Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Politik

Wohnungslosigkeit muss stärker in den Fokus von Politik und Gesellschaft rücken

Die Zahl wohnungs- und obdachloser Menschen in Deutschland steigt kontinuierlich – ein Thema mit enormer sozialer und gesellschaftlicher Brisanz. Um sich erfolgreich für die Betroffenen einsetzen zu können, braucht es eine gemeinsame Strategie in der Caritas und in der Politik.

Der letzte Bericht der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe war alarmierend. Die Zahl der wohnungslosen Menschen ist seit 2014 demnach um 150 Prozent gestiegen (inklusive der Flüchtlinge). Diese Personen verfügen über keinen eigenen Mietvertrag, kommen bei Verwandten unter oder leben in Einrichtungen und Unterkünften. Von den Wohnungslosen in Deutschland sind rund 52.000 Personen obdachlos und damit ohne jede Unterkunft. Die Tendenz ist steigend. Höhere Mieten erhöhen die Gefahr von Wohnungslosigkeit. Besonders problematisch ist es für Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen wie Verschuldung, Suchterkrankungen und psychischen Erkrankungen sowie Obdachlosigkeit, Wohnraum zu finden. Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit sind nicht nur ein Phänomen der Ballungszentren, sondern nehmen aufgrund entsprechender Verdrängungsprozesse auch in mittleren Städten und teilweise auch im ländlichen Raum zu.

Gleichzeitig sind viele Städte und Kommunen auch durch die EU-Armutsmigration herausgefordert. Vielen EU-Bürger(inne)n gelingt die Integration sehr erfolgreich. Jedoch eine wachsende Personengruppe, die häufig schon in ihren Heimatländern von Armut und Ausgrenzung betroffen war, gerät in Deutschland in eine Verelendungsspirale. Sie wird oft in unmenschlichen Arbeitsverhältnissen ausgebeutet, lebt auf der Straße und ist auf das niedrigschwellige System der Wohnungslosenhilfe angewiesen. Aufgrund des EU-Leistungsausschlussgesetzes sind viele von ihnen ohne sozialrechtlichen Leistungsanspruch. Ein Teil der Betroffenen kehrt in ihre Heimatländer zurück, andere pendeln oder bleiben für Jahre in Deutschland.

Manche Behörden reagieren auf die wachsende Zahl von Obdachlosen mit Räumungen von Camps. Zuletzt wurde die Sinnhaftigkeit dieser Aktionen anhand der Maßnahmen des Bezirkes Berlin-Mitte im Tiergarten bundesweit diskutiert. Ein weiteres nicht zu vernachlässigendes Thema ist die zunehmende Wohnungslosigkeit von Menschen im höheren Alter, von jungen Menschen, Frauen und Familien mit Kindern.

Raus aus der Nische

Das Engagement für wohnungslose und obdachlose Menschen war schon immer ein Kernthema der Caritas. Suppenküchen, Kleiderkammern und Unterkünfte genauso wie Langzeithilfen und Beratungsstellen gehören seit vielen Jahrzehnten zur verbandlichen Caritas. Gleichzeitig ist die Wohnungslosenhilfe in der Caritas regional sehr unterschiedlich aufgestellt. Insgesamt gibt es über 400 Einrichtungen und Dienste in der Caritas bundesweit, davon sind viele in der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAG W) im Deutschen Caritasverband (DCV) organisiert. In vielen Diözesen ist die Wohnungslosenhilfe in den Caritasverbänden auf Orts- und Diözesanebene vertreten, oft nur mit geringen Personal­ressourcen.

Angesichts steigender Zahlen und vieler sozialer Fragen, die sich zeigen, bedarf dieses Arbeits- und Politikfeld einer größeren verbandlichen Aufmerksamkeit auf allen Ebenen. Es sollte raus aus der Nische und in die Mitte der Kirche und ihrer Caritas!

Eine existenzielle Zukunftsfrage, die ins Kanzleramt gehört

In der Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit kommt den Kommunen eine entscheidende Rolle zu. Doch ihre Handlungsfähigkeit hängt von landes- und bundespolitischen Rahmenbedingungen ab. Dazu zählen Maßnahmen der Landes- und Bundespolitik zur Bekämpfung der Wohnungsnot, aber auch sozialpolitische Regelungen zur Gestaltung des SGB II wie etwa zu Sanktionsregelungen, die gerade bei jungen Menschen erst zur Wohnungslosigkeit führen können. Ein wichtiger Faktor ist das EU-Leistungsausschlussgesetz, das dazu führt, dass viele EU-Bürger(innen) unter bestimmten Bedingungen keinerlei Leistungsansprüche haben. Es bestehen nach wie vor für viele Kommunen Unklarheiten in der Rechtsauslegung dieses Gesetzes. Es führt in der Praxis dazu, dass sich in vielen Fällen die Verelendung der Betroffenen verschärft. Dieses Gesetz beziehungsweise seine Härtefallregelungen müssen dringend überarbeitet werden, auch die Regelung der Unterbringungsmöglichkeit, die danach nur vier Wochen beträgt. In dieser Zeit sind jedoch häufig die komplexen Rechtsfragen, ob nicht doch Leistungsansprüche bestehen, nicht zu klären. Eine Unterbringungsmöglichkeit von drei bis vier Monaten wäre in vielen Fällen aus fachlicher Sicht hilfreich. Diskutiert wird zudem die Diskrepanz zwischen den begrenzten Unterbringungsregelungen laut Gesetz und der ordnungsrechtlichen Pflicht zur Unterbringung, um Obdachlosigkeit zu vermeiden.

Wohnungslose und obdachlose Menschen haben auf den politischen Ebenen keine starke Lobby. Das zeigte auch der letzte Bundestagswahlkampf. Deshalb hat die KAG W die Aktion "10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit" (https://bit.ly/2jPudSD) im Bundestagswahlkampf gestartet und mit Betroffenen vorgestellt. Die zehn Gebote stehen für zentrale Forderungen der Wohnungslosenhilfe, aber auch dafür, dass dieses Querschnittsthema die Aufmerksamkeit aller politischen Ebenen braucht und als existenzielle Zukunftsfrage ins "Kanzleramt" gehört.

Wohnungslosenhilfe muss politischer werden

Die ehrenamtlichen und beruflichen Mitarbeitenden leisten in der Wohnungslosenhilfe hervorragende Arbeit. Sie erleben manchmal Erfolge, sind aber auch damit konfrontiert, dass sich viele Menschen in verfestigten Armutslagen befinden und sie nur bedingt helfen können. Gleichzeitig sind sie aber auch ein Frühwarnsystem der Caritas. Denn in den Diensten und Einrichtungen spiegeln sich frühzeitig gesellschaftliche und sogar internationale Phänomene. Dazu zählen auch Themen wie Altersarmut, Wohnungslosigkeit von Frauen und Familien sowie soziale Entwicklungen in Europa oder in einzelnen Stadtvierteln. Die Wohnungslosenhilfe gerät gerne im Winter in den Fokus. Die Unterstützung der Kältehilfe wird von der breiten Öffentlichkeit als Herzenssache angesehen, ist populär und auch sehr hilfreich. Aber zur Verbesserung der Situation muss die Wohnungslosenhilfe selber politischer werden. Mit den "10 Geboten" und in enger Zusammenarbeit mit den Caritasverbänden auf Orts- und Diözesaneben sowie dem DCV kann die katholische Wohnungslosenhilfe deutliche Akzente setzen. Sehr wertvoll ist dabei die Zusammenarbeit in ökumenischen Bündnissen, aber auch mit der BAG W. Auszubauen ist die Zusammenarbeit mit Betroffenenorganisationen und -gruppen.

Mehr Zahlen, Fakten und Daten sind erforderlich

Unzureichend ist immer noch die statistische Lage in der Wohnungslosenhilfe. Einzelne Bundesländer und Kommunen verfügen über gute Grundlagen, andere hingegen nicht. Das Land Berlin kann bislang etwa kaum Aussagen machen über die Zahl der wohnungs- und obdachlosen Menschen. Eine bundesweite einheitliche Statistik ist jetzt endlich in Planung. Valide Zahlen auch zu einzelnen Bereichen wie etwa der gesundheitlichen Versorgung sind auch höchst relevant für die fachliche Entwicklung, das Monitoring sowie die politische Argumentation. Der Runde Tisch zur medizinischen Versorgung obdachloser Menschen in Berlin hat einen ersten Gesundheitsbericht herausgegeben, der angesichts der hohen Fallzahl von über 6000 Personen einen guten Einblick gibt (www.obdachlosigkeit-macht-krank.de).

Der Einsatz gegen Wohnungslosigkeit und für von Obdachlosigkeit Betroffene braucht eine gemeinsame Strategie in der Caritas und der Politik. Es handelt sich um ein Querschnittsthema mit enormer sozialer und gesamtgesellschaftlicher Brisanz. Zugleich geht es um Grundwerte der Gesellschaft im Umgang mit Menschen in existenziellen Nöten. Es sind aber auch Grundsatzfragen berührt, wie etwa in Europa mit sozialen Herausforderungen und den Folgen der Freizügigkeit umgegangen wird. Es besteht schnell die Gefahr der Polarisierung. Sicherheitsfragen und der Umgang mit Obdachlosigkeit im öffentlichen Raum müssen diskutiert und unterschiedliche Interessen in ein Verhältnis gesetzt werden. Die Jahreskampagne des DCV "Jeder Mensch braucht ein Zuhause" ist ein wertvoller Anstoß, das Thema Wohnungsnot, insbesondere aber die Menschen, die von Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit betroffen sind, stärker in den Blick zu rücken.

Dabei handelt es sich um sehr unterschiedliche Zielgruppen. Entsprechend differenziert muss auch eine strategische Debatte geführt werden. In Berlin besteht ein großes Netzwerk der Wohnungslosenhilfe. Hier gibt es auch den politischen Willen, die Themen anzupacken. Trotzdem hat die Erfahrung gezeigt, dass die kirchlichen Wohlfahrtsverbände immer wieder auf Phänomene aufmerksam machen mussten, damit sie gesehen werden. Dazu zählten Familien und Frauen in Obdachlosigkeit. Auch das Strategiedefizit musste angemahnt werden, weil es wie in manchen Regionen immer wieder eine Konzentration auf die Kältehilfe und andere Nothilfeformen gab. Diese sind wichtig, führen aber kaum zu langfristigen Lösungen. Entscheidend ist zum Beispiel, mit welchen Standards eine ordnungsrechtliche Unterbringung stattfindet. Wenn diese nicht mit Beratung verknüpft ist, ist sie nicht nur sehr teuer, sondern kann Probleme mitunter sogar verstärken. Bei den EU-Bürger(inne)n sind die Zusammenarbeit mit den Heimatländern sowie die Bekämpfung ausbeuterischer Arbeitsverhältnisse entscheidend. Im letzten Herbst konnte in Berlin bei der Debatte um Räumungen von Camps durch öffentlichen Druck und pointierte sozialpolitische Aktivitäten erreicht werden, dass eine Strategiekonferenz Wohnungslosenhilfe durch den Senat eingerichtet wurde. Hier soll eine Gesamtstrategie für Berlin als Hauptstadt der Wohnungs- und Obdachlosigkeit mit allen Akteuren und Verantwortlichen entwickelt werden.

Themen wie Housing First, Standards bei ordnungsrechtlicher Unterbringung, Schaffung von Wohnraum und andere damit zusammenhängende Themen sollten wir in der Caritas unbedingt gemeinsam strategisch angehen. Als "Schirmherrn" und Leitfigur haben wir mit Papst Franziskus und seinen Initiativen für Wohnungslose das beste Vorbild.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Ulrike Kostka
Zuletzt geändert am:
  • 30.05.2018
neue caritas Ausgabe 10/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Bauprojekte

Auf dem Weg in die eigenen vier Wände

Housing First

Zuerst kommt das Zuhause

Jugendhilfe

Neue Förderung holt junge Menschen aus dem Abseits

Orts-Caritasverbände

Digitalisierung: „Groß denken und klein anfangen“

Kinderarmut

„Zuerst einmal schauen wir, dass die Kinder satt werden“

Unternehmen Caritas

„Lessons learned“ in der Region Emscher-Lippe

Interview

Caritas-Tarifrunde 2018: Wettbewerbsfähig bleiben und Fachkräfte gewinnen

EU-Haushalt

Wo bleibt die Solidarität?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2018

Schwerpunkt: Wohnungslosigkeit. Weitere Themen: Jugendhilfe, Orts-Caritasverbände, Kinderarmut, Tipps für Fusionen, Beitragsentlastung für Krankenversicherte. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Zuerst kommt das Zuhause

neue caritas

Auf dem Weg in die eigenen vier Wände

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025