Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Kostka, Prof. Dr. Ulrike
Diskussion zwischen zwei Frauen und einem Mann im Freien
Texte und Videos
Unsere Autorinnen und Autoren
Ulrike Kostka - Direktorin des Berliner Diözesancaritasverbandes
Autor/in im Profil

Prof. Dr. Ulrike Kostka

Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin und außerplanmäßige Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Der Titel ist eine Auszeichnung ihrer langjährigen Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich der Theologischen Ethik. Vorsitzende der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAG W)

  • neue caritas
Titelbild NC 14/2022
Ausgabe 14
neue caritas

Jeder sollte seine Stärken einbringen

Um Kitas als Bildungsorte und soziale Familienzentren zu stärken, sollten Ordinariate und die Caritas in der Fachberatung gut zusammenarbeiten. Damit jeder Bereich seine Kompetenzen einsetzen kann, müssen Aufgaben klar zugeordnet werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Jeder sollte seine Stärken einbringen'

Hund sitzt vor Zeltunterkunft von wohnungslosen Menschen
Ausgabe 10/2018
neue caritas

Wohnungslosigkeit muss stärker in den Fokus von Politik und Gesellschaft rücken

Die Zahl wohnungs- und obdachloser Menschen in Deutschland steigt kontinuierlich – ein Thema mit enormer sozialer und gesellschaftlicher Brisanz. Um sich erfolgreich für die Betroffenen einsetzen zu können, braucht es eine gemeinsame Strategie in der Caritas und in der Politik. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wohnungslosigkeit muss stärker in den Fokus von Politik und Gesellschaft rücken'

Ausgabe 11/2013
neue caritas

Geht es um Rationierung oder um Sozialraumgestaltung?

Caritasverbände erfahren die zunehmende Kommunalisierung von Aufgaben zumeist als eine stark einschränkende, negative Entwicklung. Dabei könnte sie doch eine Chance sein zu einem partnerschaftlichen Miteinander bei der Gestaltung des Lebensumfeldes. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Geht es um Rationierung oder um Sozialraumgestaltung?'

nc 12 2014 Titel
Ausgabe 12/2014
neue caritas

Lampedusa mitten in Berlin

Flüchtlingsproteste wie am Oranienplatz in Berlin sind eine neue Herausforderung für Politik und Caritas. Notunterkünfte, Beratung und Betreuung müssen kurzfristig verfügbar sein. Dauerhaft muss eine politische Lösung für das Flüchtlingsproblem gefunden werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Lampedusa mitten in Berlin'

Titelbild nc 02/24
Ausgabe 2
neue caritas

Aufstehen gegen Rechtsextremismus

Um den Rechten nicht noch mehr Macht zu geben, sollten wir uns für eine nachvollziehbare, solide Politik einsetzen, die erklärt, vermittelt und die Menschen mitnimmt. Wir müssen unseren kirchlichen Entscheidern klarmachen, dass es nicht reicht, Aufrufe zu unterschreiben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Aufstehen gegen Rechtsextremismus'

Ausgabe 05/2011
neue caritas

Der Wille des Patienten zählt

Eine lebenserhaltende Behandlung abzubrechen ist nicht strafbar, wenn das dem Patientenwillen entspricht. Das hat der Bundesgerichtshof am 25. Juni 2010 entschieden. Die Politik begrüßt das Urteil, Kirchen und Ethiker sind geteilter Meinung. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der Wille des Patienten zählt'

Ausgabe 22/2011
neue caritas

Wie kann das Gesundheitssystem gerechter werden?

Benachteiligte Menschen haben nicht den gleichen Zugang zur Gesundheitsversorgung wie nicht benachteiligte Menschen. Armut und Krankheit stehen in einem direkten Zusammenhang. Die Caritas tritt für einen gerechten Umbau des Gesundheitswesens ein. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie kann das Gesundheitssystem gerechter werden?'

Titelbild NC 19/2021
Ausgabe 19/2021
neue caritas

Zu wenig Wohnraum – zu viel Konkurrenz

Die Wohnungslosenhilfe hat während Corona in kürzester Zeit ihre Arbeitsweise umgestellt, um wohnungslose Menschen dennoch zu erreichen. Nach 18 Monaten Pandemie gilt es, Lehren zu ziehen und Hilfen weiter zu verbessern. Oberstes Ziel bleibt, die Menschen in Wohnungen zu vermitteln. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zu wenig Wohnraum – zu viel Konkurrenz'

Das Titelbild der neuen caritas Heft 7_2021 zeigt einen Monteur für Solarpanele auf einem Dach.
Ausgabe 07/2021
neue caritas

Mietpreise außer Kontrolle

Das Bundesverfassungsgericht hat den Berliner Mietendeckel gekippt. Eine der wichtigsten Aufgaben der neuen Bundesregierung wird sein, rechtssichere Regulierungsmechanismen für Mieten zu entwickeln. Wohnen darf nicht länger ein Armutsrisiko bleiben! Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mietpreise außer Kontrolle'

Ein Mann mit einem Berg Bettwäsche in der Hand
Ausgabe 11
neue caritas

Es fehlt Wohnraum

Wohnungslosigkeit nimmt zu, die Straßenszene wächst. Der Arbeit der Wohnungslosenhilfe und der Verbände verlangt das immer mehr ab. Aber: Wegen klammer Kassen werden öffentliche Mittel häufig gestrichen – mit drastischen Folgen für die Betroffenen. Deren Verelendung nimmt zu. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Es fehlt Wohnraum'

Ausgabe 13/2009
neue caritas

Jedem Patienten gerecht werden - mit Hilfe einsehbarer Kriterien

Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt weiter. Bereits heute behandeln Ärzte mit Blick aufs Budget. Rationierung findet faktisch statt – doch dies öffentlich anzuerkennen ist tabu. Auf lange Sicht kommen wir aber um eine Prioritäten-Debatte nicht herum. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Jedem Patienten gerecht werden - mit Hilfe einsehbarer Kriterien'

Ausgabe 12/2009
neue caritas

Nur wer sich einbringen kann, gehört dazu

Die Prinzipien Befähigung und selbstbestimmte Teilhabe bedingen sich gegenseitig. Die aktuelle Initiative der Caritas zur selbstbestimmten Teilhabe für die Jahre 2009 bis 2011 schließt sich also inhaltlich an die Befähigungsinitiative an. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nur wer sich einbringen kann, gehört dazu'

nc 04/2020 Cover
Ausgabe 04/2020
neue caritas

Transparenz lohnt sich

Die freie Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern musste sich den Vorwurf der Intransparenz bei der Spitzenverbandsfinanzierung gefallen lassen. Durch Offenheit, Transparenzstandards und gesetzliche Regelungen mit dem Land kann die Finanzierung nachvollziehbar kommuniziert werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Transparenz lohnt sich'

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Krisensicher werden: Corona zeigte, dass Krisenresilienz starke Führung, vernetzte Zusammenarbeit und Bürokratieabbau braucht. Trotz extremer Belastungen bewiesen Mitarbeitende Solidarität. Weitere Themen: Datenkompetenz, Messenger, Ressourcenverbrauch. Mehr

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025