Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin und außerplanmäßige Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Der Titel ist eine Auszeichnung ihrer langjährigen Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich der Theologischen Ethik.
Vorsitzende der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe
(KAG W)
Um Kitas als Bildungsorte und soziale Familienzentren zu stärken, sollten Ordinariate und die Caritas in der Fachberatung gut zusammenarbeiten. Damit jeder Bereich seine Kompetenzen einsetzen kann, müssen Aufgaben klar zugeordnet werden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Jeder sollte seine Stärken einbringen'
Flüchtlingsproteste wie am Oranienplatz in Berlin sind eine neue Herausforderung für Politik und Caritas. Notunterkünfte, Beratung und Betreuung müssen kurzfristig verfügbar sein. Dauerhaft muss eine politische Lösung für das Flüchtlingsproblem gefunden werden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Lampedusa mitten in Berlin'
Um den Rechten nicht noch mehr Macht zu geben, sollten wir uns für eine nachvollziehbare, solide Politik einsetzen, die erklärt, vermittelt und die Menschen mitnimmt. Wir müssen unseren kirchlichen Entscheidern klarmachen, dass es nicht reicht, Aufrufe zu unterschreiben.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Aufstehen gegen Rechtsextremismus'
Eine lebenserhaltende Behandlung abzubrechen ist nicht strafbar, wenn das dem
Patientenwillen entspricht. Das hat der Bundesgerichtshof am 25. Juni 2010 entschieden. Die Politik begrüßt das Urteil, Kirchen und Ethiker sind geteilter Meinung.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der Wille des Patienten zählt'
Die Wohnungslosenhilfe hat während Corona in kürzester Zeit ihre Arbeitsweise umgestellt, um wohnungslose Menschen dennoch zu erreichen. Nach 18 Monaten Pandemie gilt es, Lehren zu ziehen und Hilfen weiter zu verbessern. Oberstes Ziel bleibt, die Menschen in Wohnungen zu vermitteln.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zu wenig Wohnraum – zu viel Konkurrenz'
Das Bundesverfassungsgericht hat den Berliner Mietendeckel gekippt. Eine der wichtigsten Aufgaben der neuen Bundesregierung wird sein, rechtssichere Regulierungsmechanismen für Mieten zu entwickeln. Wohnen darf nicht länger ein Armutsrisiko bleiben!
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mietpreise außer Kontrolle'
Wohnungslosigkeit nimmt zu, die Straßenszene wächst. Der Arbeit der Wohnungslosenhilfe und der Verbände verlangt das immer mehr ab. Aber: Wegen klammer Kassen werden öffentliche Mittel häufig gestrichen – mit drastischen Folgen für die Betroffenen. Deren Verelendung nimmt zu.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Es fehlt Wohnraum'
Die Prinzipien Befähigung und selbstbestimmte Teilhabe bedingen sich gegenseitig. Die aktuelle Initiative der Caritas zur selbstbestimmten Teilhabe für die Jahre 2009 bis 2011 schließt sich also inhaltlich an die Befähigungsinitiative an.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nur wer sich einbringen kann, gehört dazu'
Die freie Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern musste sich den Vorwurf der Intransparenz bei der Spitzenverbandsfinanzierung gefallen lassen. Durch Offenheit, Transparenzstandards und gesetzliche Regelungen mit dem Land kann die Finanzierung nachvollziehbar kommuniziert werden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Transparenz lohnt sich'