Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Bauprojekte

Auf dem Weg in die eigenen vier Wände

860.000 Menschen sind derzeit in Deutschland ohne Bleibe. Im Erzbistum Köln treiben Kirche und Caritas die Wohnraumbeschaffung für Wohnungslose voran, etwa durch Zuschüsse zu Eigenmitteln für den Neu- und Umbau von Wohnungen.

Die Menschen in Deutschland mit angemessenem und bezahlbarem Wohnraum zu versorgen, ist eine grundgesetzlich verankerte Gemeinschaftsaufgabe gemäß Artikel 13 des Grundgesetzes. Bereits nach dem Zweiten Weltkrieg war es ein dringliches Anliegen, Wohnraum für "breite Bevölkerungsschichten in Not" zu schaffen. Große finanzielle Anstrengungen wurden seitdem bis in die 1980er-Jahre bei der Eigentumsförderung und im öffentlich geförderten Mietwohnungsbau unternommen. Danach war mit diesen Bemühungen Schluss. Zudem liefen Belegungsbindungen von öffentlich gefördertem Wohnraum aus, kommunale Wohnungsbestände wurden massenhaft verkauft.

Im Rahmen der Föderalismusreform 2006 wechselte die Zuständigkeit für den Wohnungsbau und die Wohnraumförderung auf Länderebene. An der Situation geändert hat das nichts. Im Gegenteil: Seit dieser Zeit steigt die Zahl der Wohnungslosen kontinuierlich. Die Einrichtungen für Wohnungslose platzen aus allen Nähten und akute Obdachlosigkeit nimmt weiter zu. Verschärft wurde diese Situation zusätzlich durch die Zuwanderung von Geflüchteten seit Ende 2014.

Geeigneten Wohnraum schaffen

Abhilfe tut not! Das dachte sich auch die Kirche im Erzbistum Köln. Deshalb hat Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki im Oktober 2014 die Aufgabe der Wohnungsbeschaffung zur Chefsache gemacht. Er rief die "Aktion Neue Nachbarn" ins Leben, die - neben vielen anderen Unterstützungsleistungen - einen Schwerpunkt in der kirchlichen sowie privaten Wohn- und Objektakquise hat. Mit Erfolg: Bis heute konnten Geflüchtete in weit über 100 Wohnungen vermittelt werden. Daneben wurde auch eine Vielzahl von qualitativ gut ausgestatteten Gemeinschaftsunterkünften geschaffen. Dies war aber nur möglich durch einen Renditeverzicht beim zu erzielenden Mietzins.

Hilfe durch das Meister-­Gerhard-Werk

Durch dieses Engagement entstanden jedoch keine neuen Wohnungen für diejenigen, die sich nicht aus eigener Kraft mit angemessenem und bezahlbarem Wohnraum versorgen konnten. Und so wurde aufbauend auf die "Aktion Neue Nachbarn" das bereits bestehende Meister-Gerhard-Werk, das bis Ende 2013 als Familien-Bauförderung des Kölner Erzbistums zinsfreie Kredite vergab, in veränderter Form neu aufgelegt. Die aktuelle Wohnungsbauförderung über das Meister-Gerhard-Werk schreibt die Zweckbindung von Wohnraum für ehemals Wohnungslose vor. Das heißt: Sogenanntes "angstfreies Wohnen" ist möglich. Die Betroffenen brauchen keine Sorgen vor Wohnungsverlust, Mieterhöhungen etc. zu haben.

Ziel des Meister-Gerhard-Werks ist es außerdem, unterschiedliche Wohnmöglichkeiten in bestehende Bebauungen einzustreuen und langfristig zu sichern. Dies bedeutet Planungs- und Rechtssicherheit - sowohl für die dort wohnenden Menschen als auch für die Hilfeanbieter. Dafür müssen jedoch zwei Grundvoraussetzungen erfüllt sein: die Bereitstellung von sogenannten Eigenkapital­ersatzmitteln, also Zuschüssen, und das Zugeständnis, über viele Jahre auf Renditen zu verzichten. Das Gleiche gilt für das von den Kommunen zur Verfügung gestellte Bauland sowie für Nachlässe beim Erbbaupachtzins kirchlicher Grundstücke.

Zuwendungen und Förderrichtlinien

Der Meister-Gerhard-Fonds sorgt für die Bereitstellung von Zuschüssen zur Ergänzung notwendiger Eigenmittel. Die Zuschüsse sind dafür da, Wohnraum durch Neu-, Aus- und Umbau zu schaffen und Grundstücke oder Einrichtungen der Gefährdetenhilfe (Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe, Suchtkrankenhilfe und Frauenhäuser) zu erwerben. Diese Zuschüsse dienen zusätzlich der Unterstützung der Eigenkapitalersatzmittel, um bei caritativen Verbänden im Erzbistum Köln die Bereitschaft zu erhöhen, als Investor aufzutreten und weitere Mittel der Wohnungsbauförderung, Zuschüsse aus Stiftungen oder zinsgünstige Darlehen über kirchennahe Banken zu akquirieren. Zuwendungsempfänger aus dem Meister-Gerhard-Fonds sind ausschließlich Caritas- und Fachverbände sowie Ordensgemeinschaften des Erzbistums Köln. Zum Teil verfügen sie über Liegenschaften, die noch bedarfsgerecht hergerichtet werden müssen. Andere planen, günstige, noch umzubauende Objekte zu erwerben oder wollen ein Wohnprojekt neu errichten. Gewährleistet ist immer, dass bei Bewilligung des Zuschusses sehr zeitnah die Wohnversorgung von Obdachlosen erfolgen kann.

Die Finanzierungskonzepte für die Investitionsmaßnahmen sehen vor, dass alle Träger bis zum 30. September eines jeden Jahres mit einem Finanzierungsplan nachweisen, dass sie auf einen Zuschuss aus dem Meister-Gerhard-Fonds angewiesen sind. Dieser Zuschuss ermöglicht die Restfinanzierung über Wohnungsbauförderungsmittel oder Kapitalmarktmittel, Eigenmittel oder auch Stiftungen. Die laufenden Betriebskosten, Instandhaltungen und Mieten sowie sozialarbeiterische Hilfen sind durch örtliche oder überörtliche Sozialleistungsträger gedeckt.

So sieht’s in der Praxis aus

Auf diese Weise konnten bislang unterschiedliche Wohnprojekte angegangen werden: Der Sozialdienst katholischer Männer (SKM) Köln realisiert auf eigenem Terrain einen umfangreichen Um- und Neubau eines Appartementhauses für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten. In entstehenden Gruppenwohnungen und Appartements wird Wohnraum für bis zu 50 ehemals wohnungslose - meist ältere Männer mit psychischen Problemen oder Suchtproblemen - geschaffen. Die Betroffenen werden durch den SKM betreut.

Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Köln hat für wohnungslose psychisch kranke ältere Frauen sechs Appartements und eine Krankenwohnung errichtet. Diese sind jeweils mit einer Nasszelle sowie einer Küche ausgestattet und seniorengerecht. Daneben verfügt das "Quartier 67" über einen Gruppenraum, in dem sich die Bewohnerinnen treffen können. Es entstehen gerade weitere sechs Appartements - drei davon für junge Frauen mit dem Ziel der Verselbstständigung und drei für junge Geflüchtete.

Der SkF Remscheid baut auf einem erworbenen Grundstück ein neues Frauenhaus. Für acht Frauen und bis zu acht Kinder entstehen acht Wohnräume, die ein normales Alltags- und Arbeitsleben ermöglichen. Es handelt sich beim Neubau um ein Wohnhaus, das als Schutzraum eines Frauenhauses dienen soll. Daneben sind weitere Wohnräume sowie Büro- und Beratungszimmer vorgesehen. Eine Begleitung der Frauen und Kinder, aber auch der Schutz vor ungebetenen Besuchern, ist somit sichergestellt.

Der SKM Rhein-Sieg-Kreis hat damit begonnen, in Troisdorf ein Wohnhaus zu errichten. Dort sollen zwölf unterschiedlich große Wohnungen für Alleinstehende und Familien entstehen, die sich in besonderen sozialen Schwierigkeiten befinden und sonst keine Chance auf dem Wohnungsmarkt hätten. Zur Begleitung werden aus dem Projekt "Keine Kinder im Obdach" zwei Sozialarbeiterinnen dorthin umziehen.

Beim Umbau des Prälat-Schleich-Hauses des Caritasverbandes Bonn geht es um eine qualitative Verbesserung einer Wohnhilfeeinrichtung für Wohnungslose. Indem die Platzzahl reduziert wird, stehen den Bewohner(inne)n künftig abgeschlossene Appartements zur Verfügung. Die Wohnfläche vergrößert sich um rund 200 Quadratmeter.

Als zusätzliches Angebot zu einer stationären Wohneinrichtung für junge Wohnungslose sollen in Bonn Ein- bis Zweizimmerappartements gekauft werden, die als erste Wohnmöglichkeit, als "Starter-Wohnungen", dienen. Hierfür ist man im Stadtgebiet Bonn auf der Suche nach fünf entsprechenden Appartements.

Quartiere nach Bedarf

Für die Zukunft sollen weitere Wohnungen über Kirchengemeinden und private Vermieter akquiriert werden, die dem Beispiel eines Renditeverzichts folgen. Für alle Anfragen oder Probleme bei der Hausverwaltung und Wohnungsbewirtschaftung steht ein Ansprechpartner der Caritas unterstützend zur Verfügung. Nur so werden Kirche und Caritas auf Dauer den sehr unterschiedlichen und individuellen Begleitungsbedarfen gerecht.

Die Weiterentwicklung der Wohnraumbeschaffung für ehemals Wohnungslose, wie sie im Erzbistum Köln betrieben wird, passt sehr gut zu der Kampagne "Jeder Mensch braucht ein Zuhause". Damit haben endlich auch diejenigen, die es am Wohnungsmarkt am schwersten haben, Aussicht auf eine angemessene und bezahlbare Wohnung.

Autor/in:

  • Andreas Sellner
Zuletzt geändert am:
  • 30.05.2018
neue caritas Ausgabe 10/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Politik

Wohnungslosigkeit muss stärker in den Fokus von Politik und Gesellschaft rücken

Housing First

Zuerst kommt das Zuhause

Jugendhilfe

Neue Förderung holt junge Menschen aus dem Abseits

Orts-Caritasverbände

Digitalisierung: „Groß denken und klein anfangen“

Kinderarmut

„Zuerst einmal schauen wir, dass die Kinder satt werden“

Unternehmen Caritas

„Lessons learned“ in der Region Emscher-Lippe

Interview

Caritas-Tarifrunde 2018: Wettbewerbsfähig bleiben und Fachkräfte gewinnen

EU-Haushalt

Wo bleibt die Solidarität?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2018

Schwerpunkt: Wohnungslosigkeit. Weitere Themen: Jugendhilfe, Orts-Caritasverbände, Kinderarmut, Tipps für Fusionen, Beitragsentlastung für Krankenversicherte. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Politik

Wohnungslosigkeit muss stärker in den Fokus von Politik und Gesellschaft rücken

neue caritas

Zuerst kommt das Zuhause

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025