Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Mutterschutz

Erweiterte Schutzfristen und mehr Gestaltungsspielraum

Die Bundesregierung modernisiert das Mutterschutzgesetz. Zum Abschluss der 18. Legislaturperiode löst sie damit ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag ein. Was bedeutet das für die Praxis?

Wir wissen, wie notwendig es ist, gerade in der Sozialpolitik, etwas für Europa Vorbildliches zu schaffen." Der Satz stammt aus einem Protokoll des Bundestags von 1951. Gegenstand war die Einführung des Mutterschutzgesetzes. "Angesichts der Veränderungen der gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen bedarf das seit 1952 in Kraft befindliche Mutterschutzgesetz einer grundlegenden Reform", zieht die Einführung in den Gesetzesentwurf im Jahr 2017 nach sechseinhalb Jahrzehnten nüchtern Bilanz.1

Die ersten Änderungen gelten bereits seit dem 30. Mai 2017. Zuerst werden die Schutzfristen in zwei Fallkonstellationen erweitert. Der erste Fall betrifft die Schutzfrist nach der Geburt. Schon nach den bisherigen Regelungen dürfen Mütter bis zu acht Wochen nach der Entbindung nicht beschäftigt werden. Nur bei Früh- und Mehrlingsgeburten war eine längere Schutzfrist von zwölf Wochen vorgesehen. Neu ist, dass diese längere Schutzfrist auch bei der Geburt eines Kindes mit Behinderung beansprucht werden kann. Dafür müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: Die Behinderung muss innerhalb von acht Wochen nach der Entbindung festgestellt werden. Außerdem muss die Mutter eines Kindes mit Behinderung die Verlängerung beantragen. Als zweite Neuerung wird ein Kündigungsschutz bei Fehlgeburten eingeführt. Bisher bestand Kündigungsschutz nur während der Schwangerschaft und für vier Monate nach der Entbindung eines Kindes mit einem Gewicht von mehr als 500 Gramm. Entbindung meint die Durchführung der Geburt durch einen Arzt oder eine Hebamme. Endete eine Schwangerschaft durch eine Fehlgeburt, entfiel der Kündigungsschutz. Mit der Reform wird der Kündigungsschutz in gleicher Länge auch bei Fehlgeburten eingeführt. Voraussetzung ist nur, dass die Fehlgeburt nach der zwölften Schwangerschaftswoche eintritt.

Umfassende strukturelle und materielle Änderungen werden zum 1. Januar 2018 wirksam. Strukturell wird die Mutterschutzverordnung in das Mutterschutzgesetz inte­griert. Zur besseren Lesbarkeit werden einige Regelungen in mehrere Paragrafen aufgeteilt (insbesondere Mehrarbeit, Nachtarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeit). Die Regelungen zu Mutterschutzlohn und Mutterschaftsgeld werden neu gegliedert. Begleitet wird dies von vereinheitlichten Vorgaben für die Berechnung des durchschnittlichen Arbeitsentgelts.

Mutterschutz nicht mehr an Arbeitsverhältnis gekoppelt

Inhaltlich wird der geschützte Personenkreis ausgeweitet. Dafür wird nicht mehr wie bisher an ein Arbeitsverhältnis angeknüpft. Stattdessen wird der weitergehende Begriff des Beschäftigungsverhältnisses aus dem Sozialrecht herangezogen. Außerdem gilt das Gesetz auch "ohne Beschäftigungsverhältnis" für Schülerinnen, Studentinnen, Praktikantinnen und Frauen in Freiwilligendiensten, Frauen mit Behinderung in Werkstätten für behinderte Menschen sowie für "arbeitnehmerähnliche Personen". Letztere sind überwiegend allein für eine Person tätig und wirtschaftlich von ihr abhängig. In dieser Gestaltung benötigen sie einen ähnlichen so­zialen Schutz wie "normale" Beschäftigte. Unterschiede gibt es zum Beispiel beim Mutterschutzlohn.

Schwangere oder stillende Frauen dürfen in einer Woche nur so lange beschäftigt werden, wie es der Arbeitsvertrag vorsieht. Bei der Bewertung kommt es auf die durchschnittlich geleistete Arbeitszeit pro Woche innerhalb eines Monats an. Die neue Regelung unterscheidet nicht mehr zwischen Voll- und Teilzeitbeschäftigung. Arbeitet eine Frau beispielsweise in einer Woche 30 Stunden, obwohl 20 Stunden vereinbart sind, müssen die zehn zusätzlichen Stunden in den restlichen Wochen des Monats ausgeglichen werden.

Die Regelungen zur Sonn- und Feiertagsarbeit werden von der Zugehörigkeit zu einer Berufsgruppe entkoppelt. Stattdessen ist nun die Bereitschaft der Frau zur Arbeitsleistung maßgeblich. Sie muss ausdrücklich erklärt und kann jederzeit, aber nur mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Strengere Regeln für Schichtarbeit

Änderungen gibt es auch bei der Nacht- und Schichtarbeit. Arbeit zwischen 20 und 6 Uhr ("Nachtarbeit") bleibt unzulässig. Wenn bestimmte Vorgaben eingehalten werden, dürfen schwangere und stillende Frauen aber bis 22 Uhr arbeiten. Dafür muss der Arbeitgeber eine behördliche Genehmigung beantragen und "alle für die Prüfung erforderlichen Unterlagen beifügen". Dazu gehört auch eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen. Die Frau muss sich zur Nachtarbeit bereiterklären, ein ärztliches Zeugnis muss die Unbedenklichkeit der Arbeit bis 22 Uhr bescheinigen und eine Gefährdung durch "Alleinarbeit" muss ausgeschlossen sein. Und schließlich muss das Vorhaben der Behörde unverzüglich gemeldet werden. Lehnt die Behörde den Antrag nicht vorläufig ab, darf die Frau bis 22 Uhr beschäftigt werden. Relevant ist diese Konstellation vor allem für Schichten, die zwischen 20 und 22 Uhr enden. Auch eine Beschäftigung nach 22 Uhr ist möglich, bedarf aber der ausdrücklichen Genehmigung durch die Behörde.

Künftig muss ein Arbeitgeber die Gefährdung für jede Tätigkeit einschätzen, der eine schwangere oder stillende Frau oder ihr Kind ausgesetzt sein könnte. Ein Beispiel für eine gefährliche Tätigkeit ist der berufliche Umgang mit Gefahrstoffen. Bei Mitteilung einer Schwangerschaft oder wenn eine Frau stillt muss er sofort konkrete Schutzmaßnahmen festlegen, die sich an der vorherigen Gefährdungsbeurteilung orientieren müssen. Dies kann etwa der Ausschluss oder die zeitliche Beschränkung bestimmter Tätigkeiten sein. Ausgeschlossen sind Tätigkeiten, die eine "unverantwortbare Gefährdung" für Mutter oder Kind darstellen. Darüber hinaus muss der Frau ein Gespräch über weitere Anpassungen ihrer Arbeitsbedingungen angeboten werden. Natürlich müssen auf das Gespräch gegebenenfalls Taten folgen: die Einrichtung eines gefahrfreien Arbeitsplatzes oder eine anderweitige Beschäftigung. Voraussetzung ist, dass dies dem Arbeitgeber zumutbar ist.

Der Kündigungsschutz wird auf "Vorbereitungsmaßnahmen" des Arbeitgebers ausgedehnt. Plant oder sucht der Arbeitgeber zum Beispiel vor Ablauf der Schutzfristen einen endgültigen Ersatz für die beschäftigte Frau, ist eine Kündigung auch nach Ablauf der Schutzfristen unwirksam.

Das neue Gesetz sieht weitreichende Pflichten zur Information und Dokumenta­tion vor. Festzuhalten sind unter anderem die Gefährdungsbeurteilung, die ergriffenen Schutzmaßnahmen und Angebot und Zeitpunkt eines Gesprächs mit der Frau über weitere Anpassungen der Arbeitsbedingungen. Außerdem muss der Arbeitgeber nicht nur die betroffene Frau, sondern alle Beschäftigten über das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung und die nötigen Schutzmaßnahmen informieren. So soll eine frühzeitige Kommunikation gefördert werden. Als kleine und zeitgemäße Erleichterung reicht es künftig aus, das Mutterschutzgesetz (jederzeit) elek­tronisch statt wie bisher durch Aushang zugänglich zu machen.

Schließlich wird beim Familienministerium ein Ausschuss für Mutterschutz eingerichtet. Dieser soll das Ministerium in Fragen des Mutterschutzes beraten und praxisgerechte Regeln zur Umsetzung des Gesetzes erarbeiten.

Nachteile durch Mutterschaft vermeiden

Zum 1. Januar 2019 treten die ebenfalls neu strukturierten Bußgeldvorschriften in Kraft. Als "neue" Ordnungswidrigkeiten werden künftig auch Verstöße gegen die Beurteilung der Arbeitsbedingungen, gegen die Dokumentations- und Informationspflichten und gegen das Verbot der Weiterführung einer Tätigkeit vor Ergreifung der notwendigen Schutzmaßnahmen mit einem Bußgeld geahndet. Das spätere Inkrafttreten der Bußgeldregelungen soll Arbeitgebern ausreichend Zeit einräumen, die neuen Regelungen umzusetzen.

Mit der Reform soll das Gesetz an die modernen Arbeitsbedingungen angepasst werden. Zum einen soll es das Schutzniveau verbessern. Zum anderen soll es Frauen eine selbstbestimmte Gestaltung ihrer Erwerbstätigkeit ermöglichen und Nachteile im Zusammenhang mit der Mutterschaft vermeiden. Es gibt aber auch Kritik:2 So sei etwa der versprochene Bürokratieabbau nicht spürbar. Die Regelungen zur Sonntags- und Nachtarbeit könnten dazu führen, dass Frauen sich aus Angst um ihren Arbeitsplatz zu einer Einwilligung drängen ließen. Und der Begriff der "unverantwortbaren Gefährdung" sei zum einen in sich unlogisch, zum anderen im Arbeitsschutzrecht völlig neu. Er bedarf erst der Konkretisierung durch den Ausschuss für Mutterschutz und die Rechtsprechung. Dies drohe den Mutterschutz aufzuweichen.

Bis zum Inkrafttreten am 1. Januar 2018 soll die Bundesregierung gemeinsam mit den Bundesländern, Behörden und Arbeitgebern Umsetzungshinweise erarbeiten. Sie sollen Arbeitgebern und Behörden eine klare ­Orientierung bieten.

Anmerkungen
1. Bundestags-Drucksachen 1/2876, 18/11782, http://t1p.de/nf40 und 18/8963, http://t1p.de/1snc
2. Stellungnahmen der Fraktionen im Ausschuss des Bundestages, Bundestags-Drucksache 18/11782, S. 28 ff.; Blattner, J.: Der Betrieb 2017, S. 1031 f.; Smart Mama (Blog): Die Reform des Mutterschutzgesetzes, http://t1p.de/zsc5

Autor/in:

  • Max Plümecke
Zuletzt geändert am:
  • 22.09.2017
neue caritas Ausgabe 16/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Fakten

Sucht kennt keine Altersgrenzen

Praxis

Weniger Pillen, mehr Lebensqualität

Offene Angebote

„Warum sollen wir Frau M. nicht ihr Viertele lassen?“

Generationen

Die „IntervieWerkstatt“ bringt Jung und Alt zusammen

Vergaberecht

Die Reha gehört ins sozialrechtliche Dreieck

Eingliederung

Eingliederungshilfe: das Gesetz beachten!

Unternehmen Caritas

Strategien gemeinsamer Personalpolitik

Erwartungen

Neue Regierung muss soziale Verantwortung übernehmen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16/2017

Schwerpunkt Sucht im Alter: Zahlen und Fakten, Prävention, gute Beispiele. Weitere Themen: Mutterschutz, Reha und Vergaberecht, Eingliederungshilfe, Personalpolitik. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen Kindergeld und Co.

Finanzielle Hilfen vor und nach der Geburt

Konkrete Hilfe Angebot der Caritas

Gut beraten in der Schwangerschaft

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025