Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Vergaberecht

Die Reha gehört ins sozialrechtliche Dreieck

Leistungen der medizinischen Rehabilitation werden derzeit nicht ausgeschrieben. Im Zuge des neuen Vergaberechts wird aber die Frage diskutiert, ob diese Leistungen der Vergabe unterliegen. Die Caritas kommt zu dem Schluss: nein.

Im April 2016 trat das neue Vergaberecht in Kraft; seitdem gilt für öffentliche Aufträge, deren Wert über 750.000 Euro liegt1, eine Sonderregelung (Sonderregime) für die Ausschreibung sozialer Dienstleistungen.2 Aber auch der Bereich unterhalb dieses Schwellenwerts, der in der Gesetzgebungskompetenz der Länder liegt, wird an die Regelungen im Oberschwellenbereich angepasst. Europäische Wettbewerbshüter sehen in der Vergabe ein ­In­strument, Fairness und Transparenz zwischen konkurrierenden Leistungsanbietern zu gewährleisten. Öffentliche Ausgaben für Waren und Dienstleistungen sollen so zudem stärker auf ihre Wirtschaftlichkeit überprüft werden können. Leistungserbringer der Wohlfahrtsverbände sind verunsichert, inwieweit Leistungsträger nun berechtigt sind, bisherige Finanzierungsformen sozialer Dienstleistungen aufzugeben und eine Ausschreibungspraxis auch dort zu etablieren, wo sie nicht ausdrücklich im Sozialgesetzbuch vorgeschrieben ist.3 Für den Bereich der medizinischen Rehabilitationsleistungen hat der Deutsche Caritasverband (DCV) sich kürzlich positioniert.4

Ambulante und stationäre Leistungen der medizinischen Reha werden in der Praxis bisher nicht ausgeschrieben. Das sozialrecht­liche Dreiecksverhältnis wird hier über­wiegend als die richtige Form der Leistungserbringung angesehen. Jedoch wird in Ansätzen in der Literatur diskutiert, ob das Vergaberecht angewendet werden könnte.5 Denn das Leistungserbringungsrecht der medizinischen Rehabilitation wird derzeit maßgeblich vom Vertragsrecht nach § 21 SGB IX (ab 1. Januar 2018: § 38 SGB IX)6 geprägt. Der Wortlaut ist nicht eindeutig und bietet Spielraum für Interpretationen. Die Neuregelungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und in der Vergabeordnung (VgV) klären das Verhältnis zwischen Sozial- und Vergaberecht ebenfalls nicht.

Wann ­Vergaberecht angewendet wird

Soziale Dienstleistungen dürfen nur ausgeschrieben werden, wenn ein öffentlicher Auftrag vorliegt. Das ist der Fall, wenn zwischen dem öffentlichen Auftraggeber und dem Auftragnehmer ein gegenseitiger entgeltlicher Vertrag über die Leistungen geschlossen wird. Außerdem muss sich der Auftraggeber zwischen mehreren Wirtschaftsteilnehmern entscheiden.7 Wenn also der Auftraggeber ein Zulassungsverfahren ohne Selektivität durchführt, in dem alle interessierten und geeigneten Wirtschaftsteilnehmer einen Anspruch auf den Abschluss eines Vertrages haben, fehlt es an einem öffentlichen Auftrag.

Die Frage ist demnach, ob die Leistungserbringung in der medizinischen Rehabilitation als öffentlicher Auftrag zu charakterisieren ist. Das entscheidet sich nach den Vorgaben des Sozialrechts.

Das SGB IX enthält in den §§ 17 bis 21a SGB IX Vorschriften des Leistungserbringungsrechts, die für alle Rehabilitationsträger gelten, soweit sich aus den für den jeweiligen Rehabilitationsträger geltenden Leistungs­gesetzen nichts Abweichendes ergibt (§7 SGB IX).

Für die Rentenversicherungsträger wird die Gültigkeit des Leistungserbringungsrechts des SGB IX durch die Rückverweisung in § 15 Abs. 2 Satz 1 SGB VI explizit bestätigt.
Während im SGB VI kein eigenes Leistungserbringungsrecht für Leistungen der medizinischen Rehabilitation hinterlegt ist, hält das SGB V für die Krankenversicherungsträger eigene Regelungen vor (§ 111 SGB Vff.).

Die Rentenversicherungsträger sind verpflichtet, mit allen fachlich geeigneten und interessierten Kliniken und ambulanten Diensten, die nicht in ihrer Trägerschaft stehen, einen Vertrag nach § 21 SGB IX abzuschließen. Eine echte Bedarfsprüfung und die Ablehnung von Einrichtungen sind nicht zulässig. Das gilt ebenso für die Krankenversicherungsträger. Das Bundessozialgericht (BSG) nimmt hier, wenn die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind, ebenfalls einen Abschlussanspruch an.8

Da folglich das Sozialgesetzbuch ein nicht selektives Verfahren vorschreibt, sind die Merkmale des öffentlichen Auftrags nicht erfüllt. Auch die europäische Vergaberichtlinie nimmt "einfache Zulassungssysteme" von der Anwendbarkeit des Vergaberechts aus.9

Wettbewerbsgrundsätze und Qualität der Leistung

Auch wenn die Vorschriften des Sozialgesetzbuches die Anwendbarkeit von Vergaberecht grundsätzlich ausschließen, so ist weiter zu prüfen, ob das Zulassungssystem die richtige Form der Leistungserbringung in der medizinischen Rehabilitation ist. Denn auch außerhalb von Vergabe müssen wettbewerbliche Grundsätze und die Qualität der Leistung gewährleistet sein.

Erfüllung von individuellen Rechtsansprüchen

Die Rentenversicherung erbringt gemäß § 9 Abs. 1 SGB VI Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (und andere Leistungen zur Teilhabe), wenn durch eine Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Einschränkungen der Erwerbstätigkeit verhindert oder gemindert werden können. Es besteht also individueller Rechtsanspruch auf Leistungen der medizinischen Rehabilitation.

Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung handelt es sich ebenfalls um individuelle anspruchsgestützte Pflichtleistungen (ambulant und mobil § 40 Abs. 1 SGB V; stationär § 40 Abs. 2 SGB V; § 41 Abs. 1 SGB V).

Vertragspartner der Versorgungsverträge (§ 21 Abs. 1 SGB IX) sind die Rehabilitationsträger beziehungsweise ihre Spitzenverbände und die einzelnen Dienste und Einrichtungen beziehungsweise deren jeweilige Träger, die das Belegungsrisiko tragen. Mit dem Versorgungsvertrag wird die Eignung der Dienste und Einrichtungen festgestellt. Er kann die Qualitäten und Quantitäten der Inanspruchnahme im Einzelfall näher regeln. Die Trägervielfalt bietet dem Rehabilitationsträger die Grundlage, individuelle Bedarfe bestmöglich zu erfüllen.

Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten

Die Wünsche der Leistungsberechtigten sind bei der Erfüllung der Leistung zu berücksichtigen, insbesondere wenn diese Wünsche durch die persönliche Lebenssituation, das Alter, das Geschlecht, die Familie und die religiösen und weltanschaulichen Bedürfnisse bestimmt sind (§ 9 Abs. 1 S. 1 SGB IX).

Wettbewerb

Der Wettbewerb wird einerseits über das Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten gesteuert und andererseits über Vorgaben im SGB IX. Das SGB IX verpflichtet die Rehabilitationsträger, nur jene Rehabilitationsdienste oder -einrichtungen auszuwählen, die die Leistung in der am besten geeigneten Form ausführen (§ 19 Abs. 4 SGB IX). Dabei sind die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, insbesondere angemessene Vergütungssätze, anzuwenden. Für die Krankenversicherungsträger ist das Wirtschaftlichkeitsgebot in § 12 SGB V geregelt.
­

Sub­sidiaritäts- und Diversifika­tionsprinzip ist gewahrt

Der zuständige Rehabilitationsträger kann Leistungen zur Teilhabe allein oder gemeinsam mit anderen Leistungsträgern, durch andere Leistungsträger oder unter Inanspruchnahme von geeigneten, insbesondere auch freien und gemeinnützigen oder privaten Rehabilitationsdiensten und Einrichtungen ausführen (§ 17 Abs. 1 und 2 SGB IX; ab 1. Januar 2018: § 28). Der Rehabilitationsträger bleibt für die Ausführung der Leistungen ­verantwortlich. Dabei wird die Vielfalt der Träger von Rehabilitationsdiensten und ­-einrichtungen gewahrt sowie deren Selbstständigkeit, Selbstverständnis und Unabhängigkeit beachtet (§ 2 Abs. 3 SGB V; § 19 Abs. 4 SGB IX).

Das Leistungserbringungsrecht der Rehabilitation und Teilhabe verhält sich damit "neutral" gegenüber verschiedenen Formen der Leistungserbringung und etabliert keine gesetzliche Vorrangstellung privater, öffentlicher oder freigemeinnütziger Leistungs­erbringer.

Sozialrechtliches Dreieck stärkt Subsidiaritätsprinzip

Das Finanzierungssystem der medizinischen Rehabilitation im SGB IX erfüllt eine qualitativ hochwertige, individuell angepasste Leistungserbringung. Die Vorschriften etablieren dafür Rechtsbeziehungen im sozialrechtlichen Dreiecksverhältnis, die das Subsidiaritätsprinzip stärken.

Durch das System der Zulassung aller geeigneten Einrichtungen und die Steuerung der Belegung über das Wunsch- und Wahlrecht des Leistungsberechtigten und die Eignung im Einzelfall findet ein sozialrechtlich regulierter Wettbewerb um Qualität und Wirtschaftlichkeit statt, der in einen kollektiven Ordnungsrahmen eingebunden ist. Zusammenfassend schließt der Rechts- und Vertragsrahmen nach Bewertung des DCV eine Leistungsbeschaffung im Wege der Vergabe grundsätzlich aus.

Auch aus fachlichen Erwägungen heraus hält die Caritas eine Einrichtungsauswahl im Wege standardisierter Ausschreibungsverfahren für die Zukunft nicht für sinnvoll. Die medizinische Rehabilitation setzt an individuellen Rehabedarfen und -fähigkeiten an und erfordert eine möglichst hohe Com­pliance der Patient(inn)en in den persönlich vereinbarten Zielsetzungen. Die Krankheitsbilder der Rehabilitation sind komplex und in hohem Maße auf den Einzelfall zugeschnitten und für Standardisierungen kaum geeignet. Aus fachlichen Gründen sieht die Caritas bei Ausschreibungsverfahren deshalb auch einen Verlust an notwendiger individueller Versorgungsqualität.

Anmerkungen
1. Sogenannter Oberschwellenbereich.
2. §§ 130 ff. GWB, 65ff. VGV.
3. Wie etwa § 16 Abs. 3a SGB II, § 45 Abs. 3 SGB III für Arbeitsmarktdienstleistungen.
4. Die "Position Vergaberecht in der medizinischen Rehabilitation" vom 28. Juni 2017 finden Sie unter: www.caritas.de/TTFGK.
5. Dafür Eichenhofer, E.: Das Rechtsverhältnis zwischen Rehabilitationsträger und Rehabilita­tionseinrichtungen. In: NZS 7/2002, S. 348, S. 350; dagegen Koop, T.: Die (Nicht-)Anwendbarkeit des neuen Vergaberechts auf Verträge nach § 21 SGB IX über die Erbringung von Rehabilitationsleistungen. In: NZS 3/2017, S. 103 ff.; Joussen, J.: Leistungsbestimmung und Vertragsgestaltung durch die Schlichtungsstelle Rehabilitation. In: SGb 2011, S. 73-79, S. 75.
6. Die durch das Bundesteilhabegesetz neu erlassenen gesetzlichen Regelungen treten sukzessive bis 1. Januar 2020 in Kraft. Auf die jeweils neue Regelung wird im Text nur einmal verwiesen, im weiteren Verlauf wird dann weiter die aktuelle Regelung genannt.
7. In einer richtungsweisenden Entscheidung des EuGH zum sogenannten "Open-House"-Modell bei Arzneimittelrabattverträgen (Urteil vom 2. Juni 2016, Rs.: C-410/14) bestätigt. Dazu auch Koop, T. in NZS 3/2017, S. 103, 104, m.w.N.
8. BSG, Urteil vom 23. Juli 2002 - B 3 KR 63/01 R.
9. Richtlinie 2014/24/EU über die öffentliche Auftragsvergabe; Erwägungsgründe 4 und 114; gemeint sind Zulassungssysteme, "in denen alle Wirtschaftsteilnehmer, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, zur Wahrnehmung einer bestimmten Aufgabe - ohne irgendeine Selektivität - berechtigt sind".

Autor/in:

  • Caroline von Kries
Zuletzt geändert am:
  • 22.09.2017
neue caritas Ausgabe 16/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Fakten

Sucht kennt keine Altersgrenzen

Praxis

Weniger Pillen, mehr Lebensqualität

Offene Angebote

„Warum sollen wir Frau M. nicht ihr Viertele lassen?“

Mutterschutz

Erweiterte Schutzfristen und mehr Gestaltungsspielraum

Generationen

Die „IntervieWerkstatt“ bringt Jung und Alt zusammen

Eingliederung

Eingliederungshilfe: das Gesetz beachten!

Unternehmen Caritas

Strategien gemeinsamer Personalpolitik

Erwartungen

Neue Regierung muss soziale Verantwortung übernehmen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16/2017

Schwerpunkt Sucht im Alter: Zahlen und Fakten, Prävention, gute Beispiele. Weitere Themen: Mutterschutz, Reha und Vergaberecht, Eingliederungshilfe, Personalpolitik. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Stellungnahme Argumentationshilfe

Vergaberecht in der medizinischen Rehabilitation

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025