Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Offene Angebote

„Warum sollen wir Frau M. nicht ihr Viertele lassen?“

Das Projekt „Un-Abhängigkeit und Lebensqualität im Alter“ (ULA) in Freiburg zielte darauf ab, die Situation Alkohol und Medikamente konsumierender Menschen 60plus zu verbessern.

Sucht im Alter - in der Regel geht es um Alkohol- und Medikamentenmissbrauch - ist weiter verbreitet als gemeinhin angenommen.1 Grund genug also für die Suchtberatung Freiburg, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Von 2010 bis 2013 beteiligte sich die vom AGJ-Fachverband für Präven­tion und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg getragene Beratungsstelle an der Projektausschreibung "Sucht im Alter" der Baden-Württemberg-Stiftung. 2015 begann ein Folgeprojekt für weitere drei Jahre.

Zu Beginn des Projekts "ULA - Unabhängigkeit und Lebensqualität im Alter" fand das Thema Sucht im Alter in der Öffentlichkeit und Fachwelt nur wenig Beachtung. Die suchtspezifischen Behandlungsangebote wurden von Menschen 60?plus kaum in Anspruch genommen. Auch in der Suchtberatung Freiburg, einer psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstelle für Menschen mit Problemen vorwiegend im Bereich legaler Suchtmittel und für Angehörige, konnte man das beobachten. Das Folgeprojekt in der Suchtberatung Freiburg zielte darauf ab, die Situation Alkohol und Medikamente konsumierender Menschen 60?plus zu verbessern und diesen eine fachgerechte Beratung und Behandlung zu ermöglichen. Dazu wurden folgende Teilziele erarbeitet:

  • Sensibilisierung der allgemeinen Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit (Suchthilfe, Altenhilfe, Medizin) zum Thema Sucht im Alter;
  • Verbesserung der fachlichen Kompetenz von Fachkräften in der ambulanten und stationären Altenhilfe, der häuslichen Pflege und in Krankenhäusern bezüglich Sucht­erkrankung, Suchtentwicklung und deren Besonderheiten bei älteren Menschen;
  • frühzeitiges Erkennen einer Gefährdung oder einer Suchtmittelproblematik sowie fachlich fundierte Frühinterventionen durch oben genannte Gruppen;
  • Steigerung der Lebensqualität der Zielgruppe durch Unterstützung bei Konsumreduktion oder Abstinenz;
  • Aufklärung und Information der Zielgruppe über Suchterkrankung und Suchtentwicklung;
  • Sensibilisierung der Zielgruppe und der Angehörigen durch Informationsmaterialien und Vorträge in Altenbegegnungsstätten und Altenheimen;
  • bessere Inanspruchnahme der Angebote der Suchthilfe durch die Zielgruppe;
  • Aufbau einer geleiteten Gruppe für Menschen 60?plus und eines aufsuchenden Beratungsangebotes.

Öffentlichkeitsarbeit und ­Angebote für Zielgruppen

Wesentliche Bausteine, um das Projektziel zu erreichen, waren Öffentlichkeitsarbeit, Wissensvermittlung und die Entwicklung zielgruppenspezifischer Angebote.

Um die allgemeine Öffentlichkeit und die Fachöffentlichkeit auf das Thema Sucht im Alter aufmerksam zu machen, wurden Pressegespräche initiiert und Vorträge in einer Freiburger Altenbegegnungsstätte gehalten. Die Fachöffentlichkeit aus den Bereichen Altenhilfe, Suchthilfe und Medizin wurde über Gremien, Arbeits- und Fachgruppen, Workshops, Fachtage und Seminare (zum Beispiel für Krankenhaussozialdienste, Telefonseelsorge) erreicht. Mit diesen vielfältigen Aktivitäten gelang es, das Thema in der Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit zu platzieren.

Um entsprechendes Wissen an Altenhilfe­einrichtungen zu vermitteln, wurde ausgehend davon, dass Mitarbeiter(innen) der Altenhilfe mit riskant oder abhängig konsumierenden Menschen zu tun haben, Kontakt mit ambulanten und stationären Altenhilfeeinrichtungen und Pflegediensten in Freiburg und Umgebung aufgenommen. Zunächst wurde abgeklärt, ob und wie diese Thematik präsent ist, welche Probleme sie eventuell verursacht und ob Interesse an Schulungen besteht. Gab die Leitung "grünes Licht", wurden im nächsten Schritt die einzelnen Teams kontaktiert, um deren Erwartungen, Bedürfnisse und Vorstellungen für Fortbildungen zu besprechen.

Auf dieser Grundlage wurden Schulungen aus den folgenden Modulen entwickelt:

  • Modul 1: Vortrag zum Thema Sucht im Alter, einmalig oder als Einstieg;
  • Modul 2: Schulungen zum Thema Sucht im Alter, motivierende Gesprächsführung, Burnout-Prophylaxe (vier Termine zu je drei Stunden);
  • Modul 3: einrichtungsübergreifender Ar­- beitskreis für Teilnehmende der Schulungen (Vertiefung, Fallbesprechung, Entwicklung von Handlungsleitlinien).

Die Schulungen wurden mit den Mitarbeiter(inne)n von vier kirchlichen Sozialstationen durchgeführt. Viele Teilnehmer(innen) meldeten zurück, dass sie dadurch weit mehr Sicherheit im Umgang mit einer Suchtmittelproblematik erlangt hätten. Andere standen dem Thema auch nach den Schulungen noch eher ablehnend gegenüber, was sich in Äußerungen zeigte wie: "Das ist doch nicht unsere Aufgabe", "Warum sollen wir Frau M. nicht ihr Viertele lassen? Die hat doch sonst nichts mehr." Dass Alkoholkonsum im Alter durchaus Gefahren birgt, liegt daran, dass sich der Stoffwechsel mit dem Alter verlangsamt und so zu einer höheren und schnelleren Alkoholkonzentration im Blut führt. Zwischen Alkohol und Medikamenten kann es zudem zu schädlichen Wechselwirkungen kommen.

Das dritte Modul entwickelte sich nicht wie erhofft. Der Arbeitskreis fand zwar mehrmals statt, der zeitliche Aufwand, in die Beratungsstelle zu kommen, war jedoch längerfristig zu hoch. Deshalb wurde er nicht weitergeführt. Stattdessen gab es das Angebot, bei Fragen direkt die Beratungsstelle zu kontaktieren.

Konzepte zur Früherkennung

Um einer Suchtentwicklung möglichst früh entgegentreten zu können, wurden mit einem ambulanten Pflegedienst und einer Seniorenresidenz entsprechende Konzepte entwickelt und implementiert. Dazu gehören Leitlinien im Umgang mit Suchterkrankungen, der geregelte Einsatz von Screening-Fragebögen zum Alkohol- und Medikamentengebrauch bei allen Neukund(inn)en, regelmäßige Fallbesprechungen mit einem Mitarbeitenden der Suchtberatung und bei Bedarf gemeinsames Festlegen von Interventionen durch die Pflegekräfte vor Ort. Beide Einrichtungen gaben positives Feedback. Eine klare Haltung und ein Konzept im Umgang mit Sucht scheint die Mitarbeitenden zu entlasten.

Um betroffenen Menschen 60 plus eine Kontaktaufnahme zu einer fachgerechten Beratung zu erleichtern, wurden niedrigschwellige zielgruppenspezifische Angebote entwickelt: eine wöchentliche Telefonsprechstunde, eine monatliche Sprechstunde in einer Altenbegegnungsstätte, Vorträge in Bildungshäusern, ein wöchentliches Gruppenangebot ("ULA-Gruppe") für Betroffene sowie ein aufsuchender Besuchsdienst.

Die ULA-Gruppe als offene Gesprächs- und Motivationsgruppe bedarf keiner An- oder Abmeldung, keiner regelmäßigen Teilnahme und keines vorherigen Entzugs. Die einstündige Dauer und der Zeitpunkt am ­frühen Nachmittag sind den Bedürfnissen älterer Menschen angepasst.

Der Besuchsdienst möchte Menschen erreichen, die sich etwa wegen Schamgefühlen nicht an das Suchthilfesystem wenden oder aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht in eine Beratungsstelle kommen können. Geschulte Ehrenamtliche mit eigener Sucht­erfahrung suchen Betroffene zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen auf. Auf diese Tätigkeit werden sie durch eine von der Beratungsstelle konzipierte Schulung mit acht Terminen vorbereitet. Mit diesem Hilfeangebot im Alltag und auf Augenhöhe wurde erhofft, mehr Ältere zu erreichen. Pflegedienste, Altenhilfe und Krankenhäuser können diesen Dienst ebenfalls anfragen.

Die Telefonsprechstunde und die Sprechstunde vor Ort wurden nur wenig nachgefragt und deshalb eingestellt. Die ULA-Gruppe kommt dagegen gut an: Im Schnitt kommen zehn Personen. Das Angebot hat sich so bewährt, dass mittlerweile in weiteren Suchtberatungsstellen der AGJ im Gebiet der Erzdiözese Freiburg solche Gruppen existieren.

Der Besuchsdienst wird noch aufgebaut. Wie sich dieses Angebot weiterentwickeln wird, lässt sich schwer einschätzen. Bislang erfolgt es ausschließlich in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern, einem ambulanten Pflegedienst und einer Seniorenresidenz. Für die bisherigen Einsätze gab es positive Rückmeldungen. Ob sich die Zielgruppe tatsächlich mit diesem Angebot erreichen und sich im Kontakt eine Veränderungsmotivation aufbauen lässt, wird sich noch erweisen. Für Herbst ist eine weitere Ausbildungsgruppe und die Zusammenarbeit mit zusätzlichen Koopera­tionspartnern geplant.

Medikamentenabhängige werden kaum erreicht

Durch die Projekte hat sich die Suchtberatung Freiburg eine Expertise zum Thema Sucht im Alter erarbeitet. Mit den Angeboten für die Fachöffentlichkeit konnte eine große Zahl an Multiplikator(inn)en außerhalb der Suchthilfe erreicht werden. Vorträge und Workshops werden nach wie vor angefragt. Es ist gelungen, das Thema in verschiedenen Fachgremien zu platzieren und die allgemeine Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren. Die Zahl der Älteren (im Durchschnitt 66 Jahre), die in die Beratung und Behandlung kommen, steigt stetig und das Gruppenangebot ist fest etabliert. Trotzdem lässt sich kritisch bemerken, dass der Anteil älterer Betroffener in der Suchthilfe nach wie vor nicht hoch ist und dass Medikamentenabhängige auch mit den neuen Angeboten kaum erreicht werden. Die Schulungsangebote allein reichen nach den Erfahrungen für eine nachhaltige Verankerung des Themas in der Altenhilfe nicht aus. Sie sollten in ein Konzept Sucht eingebettet sein.

Anmerkung
1. Laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen besteht bei 26,9 Prozent der Männer und 7,7 Prozent der Frauen über 60 ein riskanter Alkoholkonsum. Rund 1,5 Millionen Menschen sind abhängig von Medikamenten, zwei Drittel davon Frauen über 65 Jahren. Weitere Fakten siehe Beitrag S. 9 ff. in diesem Heft.

Autor/in:

  • Heike Stienkemeier-Tisch
Zuletzt geändert am:
  • 22.09.2017
neue caritas Ausgabe 16/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Fakten

Sucht kennt keine Altersgrenzen

Praxis

Weniger Pillen, mehr Lebensqualität

Mutterschutz

Erweiterte Schutzfristen und mehr Gestaltungsspielraum

Generationen

Die „IntervieWerkstatt“ bringt Jung und Alt zusammen

Vergaberecht

Die Reha gehört ins sozialrechtliche Dreieck

Eingliederung

Eingliederungshilfe: das Gesetz beachten!

Unternehmen Caritas

Strategien gemeinsamer Personalpolitik

Erwartungen

Neue Regierung muss soziale Verantwortung übernehmen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 16/2017

Schwerpunkt Sucht im Alter: Zahlen und Fakten, Prävention, gute Beispiele. Weitere Themen: Mutterschutz, Reha und Vergaberecht, Eingliederungshilfe, Personalpolitik. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Fakten

Sucht kennt keine Altersgrenzen

neue caritas Praxis

Weniger Pillen, mehr Lebensqualität

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025