Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Freiwilligen-Zentren

Damit Engagement wächst: Freiwilligen-Zentren brauchen breite Basis

Freiwilligen-Zentren leisten schon viele Jahre gute Arbeit. Um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, benötigen sie mehr Ressourcen, Infrastrukturen und die Rückendeckung der Träger.

Damit Engagement wächst" - so steht es auf dem Flyer des Freiwilligen-Zentrums Hamburg.1 Dort konnte ich vor einigen Jahren den Weg ins freiwillige Engagement finden. Bis heute ist mir ein gut strukturiertes Erstgespräch mit einer kompetenten (freiwilligen) Beraterin in Erinnerung. Schnell war klar, dass ich einen Einstieg im Freiwilligen-Zentrum selbst probieren konnte: Im Planungs- beziehungsweise Strategieteam des Zentrums gab es eine Fülle von Tätigkeiten, angefangen bei der Projektentwicklung einer Familienfeuerwehr, der Mitarbeit an einer Freiwilligenbörse über das Qualitätsmanagement bis hin zu Vernetzungsaktivitäten vor Ort. Von da war es nicht weit in die Steuerungsgruppe des Verbunds Freiwilligen-Zentren im Deutschen Caritasverband (DCV). Die prägende Erfahrung hier wie da: ein gutes Miteinander von beruflichen und nichtberuflichen Mitarbeiter(inne)n, eine Atmosphäre des Respekts und vor allem des Vertrauens in die Fähigkeiten der freiwilligen Mitarbeiter(innen). Es steht einem Freiwilligen-Zentrum (FWZ) gut zu Gesicht, wenn sein Leitungsteam selbst Erfahrungen mit Freiwilligkeit hat. Der Verbund praktiziert dies, indem dort explizit auch Freiwillige
Sitz und Stimme in der Steuerungsgruppe bekommen.

Wie in jeder Organisation, die mit Freiwilligen arbeitet, gibt es einige wichtige Anforderungen, die eingehalten werden sollten: Einarbeitung in die Tätigkeit und anschließende Begleitung, Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote, klare Absprachen über die Aufgaben, Reflexionsgespräche, passende Anerkennungsformate, ebenso die Erstattung von Auslagen oder Versicherungsschutz. Und: "Beschäftigungsverhältnisse" sollten auch angemessen beendet ­werden können, etwa mit einem Tätigkeitsnachweis.

Qualitätsmerkmale von ­Freiwilligen-Zentren

Mindestanforderungen oder besser Qualitätssiegel für gute Freiwilligen-Zentren sind inzwischen weit verbreitet. Bekannt ist das durchaus anspruchsvolle Qualitätssiegel der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (Bagfa)2. Hingewiesen sei beispielhaft auf die Qualitätsmerkmale der Freiwilligen-Agenturen in Hamburg, die sich in einer Landesarbeitsgemeinschaft im Rahmen des sogenannten Aktivoli-Landesnetzwerkes3 zusammengeschlossen haben. Indikatoren für Qualität sind beispielsweise Öffnungszeiten und Erreichbarkeit, Information und Beratung von Freiwilligen, Auswertung und Dokumentation der Beratung, Mindestausstattung (Büroraum, EDV), Information und Beratung von Organisationen, Begleitung und Kontaktpflege, Personal- und Kompetenzentwicklung der Freiwilligenagentur (Teamsitzungen, Anerkennungskultur, Weiterbildung, Mitarbeitergespräche), Arbeitsstrukturen wie Jahresplanung und schließlich Öffentlichkeitsarbeit und Internetpräsenz.

Der Verbund hat sich viele dieser Qualitätsanforderungen von Anfang an in seiner Konzeption zu eigen gemacht. Man war sich immer der Tatsache bewusst, dass geeignete Ressourcen unerlässlich sind. Neben den Sachmitteln und Räumlichkeiten sind dies Personalanforderungen ebenso wie ein auskömmliches Budget und funktionierende Trägerstrukturen. Gelingt es, in einer oftmals gemischten Trägerstruktur eine finanzielle Mindestausstattung zu sichern, die Nachhaltigkeit und Wirksamkeit überhaupt erst ermöglicht, oder muss sich ein FWZ von Projekt zu Projekt hangeln, um zu überleben?

Der Rahmen muss stimmen

An dieser Stelle kommen die Rahmenbedingungen ins Spiel. In einer Stadt, einer Kommune, einem Wohlfahrtsverband muss ein Verständnis für die infrastrukturellen Voraussetzungen gelingenden bürgerschaftlichen Engagements vorhanden sein. Nicht zuletzt die FWZ haben dazu beigetragen, dass sich hier sehr viel getan hat. Zahlreiche Netzwerke wurden gegründet, Chartas für bürgerschaftliches Engagement sind geschrieben worden, Eckpunktepapiere wie etwa auch im DCV.4 Auch die Anerkennungskultur ist viel breiter geworden, es gibt Wettbewerbe und Auszeichnungen an vielen Orten. Die Engagementquoten sind gestiegen, die Professio­nalisierung hat zugenommen, es gibt Freiwilligen- oder Ehrenamtsakademien ebenso wie Ehrenamtsstrategien. Infrastruktureinrichtungen wie die FWZ sind erste Anlaufstellen für Menschen, die ein Engagement suchen. Sie müssen sichtbar und für alle da sein, so wie Schulen, Straßen und Krankenhäuser für alle da sind. Und die Verbünde selber müssen sich vernetzen, mit anderen kooperieren. Ihre Kernaufgabe ist es, immer auch auf die Belange des Engagements und der Freiwilligen zu verweisen.

Gute Rahmenbedingungen für Freiwilligen-Zentren bedeuten nicht nur, dass sie vor Ort, in der Zivilgesellschaft, in der Kommune, in Wirtschaft und Kirche vernetzt sind. Es ist auch gut, Orte der Selbstvergewisserung und der eigenen Verankerung zu haben. Im Verbund der Freiwilligen-Zentren im DCV wird dies gelebt. Die jährlichen Mitgliederversammlungen und Plenen sind Orte des Austauschs, des Voneinander-Lernens, der Kommunikation und der Positionsklärung.

20 Jahre nach dem Gründungsboom sind die FWZ etablierte Akteure in einer inzwischen stark gewachsenen und leider auch stark zersplitterten Engagementlandschaft. Aber: Die Finanz­ausstattung und die personellen Ressourcen vieler Zentren sind nach wie vor prekär. Einiges ist immer noch am Anfang, eine dem Anspruch angemessene Institutionalisierung wurde noch nicht umgesetzt. Eine sinnvolle und schon lange geforderte Sockelförderung für engagementstützende Infrastrukturen steht immer noch aus. Überforderungen, geringe Nachhaltigkeit, das Steckenbleiben in zwar sinnvollen und beeindruckenden, aber zu kleinen Projekten sind an der Tagesordnung. So ist es mangels Ressourcen oft nicht möglich, Freiwillige so wie eingangs geschildert mit ins Boot zu holen. Für diese ureigene Aufgabe der FWZ fehlt mancherorts die Zeit.

Die Spannungsfelder in den Trägerschaftsstrukturen können exemplarisch an denen der Freiwilligen-Zentren im Verbund gezeigt werden. Die Zentren brauchen starke Rückendeckung, sowohl von den örtlichen Trägern als auch dem Caritasverband und gegebenenfalls den anderen Trägern und der Kommune. Und sie brauchen das "Commitment", das Bekenntnis und die Verpflichtung seitens des eigenen Wohlfahrtsverbandes. Auch hier ist viel geschehen in den vergangenen Jahren. Aber es ist auch festzustellen, dass der Ökonomisierungs- und Nutzendruck eines Wohlfahrtsverbandes kleine Zentren durchaus existenziell in Gefahr bringen kann. Sie erwirtschaften keine Finanzmittel und sie sind einfachen Controlling-Anforderungen nur schlecht zugänglich. Die Wirkungsweise eines FWZ bemisst sich nicht an Vermittlungszahlen. Freiwilligen-Zentren sind keine Job-Börsen, sondern Entwicklungs- und Netzwerkagenturen. Der Gewinn an Glaubwürdigkeit als Solidaritätsstifter in der Zivilgesellschaft ist oftmals nicht in Zahlen zu ermitteln und schwer aus der Sonntagsrede in die Budgetverhandlungen zu transportieren.

Wachstum für eine nach­haltige Zukunft

Nach 20 Jahren ist ein neuer Aufbruch notwendig und wünschenswert. Dass bürgerschaftliches und freiwilliges Engagement lebensnotwendig sind, dass eine starke Zivilgesellschaft unerlässlich für eine lebendige Demokratie ist, zeigen die aktuellen Geschehnisse in der Welt eindrücklich. Auch die
dramatischen demografischen Herausforderungen haben dies schon längst klar gemacht.

Die Freiwilligen-Zentren im Verbund der Caritas haben in den vergangenen Jahren immer wieder gezeigt, was sie leisten können. Aber die geschilderten Gefahren zeigen, dass jetzt eine neue Wachstumsstrategie auf die Agenda muss. Es gilt, die Zentren zu stärken, sie größer, bekannter zu machen, auf eine nachhaltigere Basis zu stellen. Erst dann können sie wirksamer werden, zum Motor und Gestalter einer Bewegung und Entwicklung. Nur so können sie aus dem Teufelskreis der strukturellen Überforderung herauskommen und zur Drehscheibe und lebendigen Plattform in der Zivilgesellschaft werden. Die Zukunft kann nicht darin bestehen, Kleinstproduzent sozialer Projekte zu sein und wie die Feuerwehr kleine Brandherde zu löschen. Der Trialog zwischen Staat, Kommune, Wirtschaft und Zivilgesellschaft (die Kirchen eingeschlossen) muss aktiv geführt werden, er braucht Antreiber, Moderatoren, Multiplikatoren. Ein produktives Wachstum braucht eine Strategie, braucht Ressourcen, ein gehöriges Maß an Qualifizierung und Weiterbildung sowie ein klares Bekenntnis.

Anmerkungen

1. www.freiwilligen-zentrum-hamburg.de
2. www.bagfa.de
3. Das Aktivoli-Landesnetzwerk setzt sich für bürgerschaftliches Engagement in Hamburg ein. Siehe auch www.hamburg.de/freiwilligenstrategie-2020
4. http://bit.ly/2ox1Op3

Links
- www.freiwilligen-zentren.de
- www.b-b-e.de

Autor/in:

  • Lydia Kortenkamp-Adam
Zuletzt geändert am:
  • 04.05.2017
neue caritas Ausgabe 08/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Freiwilligen-Zentren

Drehscheiben des Engagements

Gemeinwesen

Wie können sich Lebensräume zu Engagement-Räumen entwickeln?

Indonesien

Zweimal versklavt

Flüchtlinge

Asylbewerber von Anfang an beteiligen

Unternehmen Caritas

Personalpolitik für Caritas-Unternehmen

Populismus und Wahlkampf

Wählt Menschlichkeit

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2017

Schwerpunkt: Freiwilligen-Zentren. Weitere Themen: Asylbewerber, IT-Sicherheit, Indonesien, Personalpolitik. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Gemeinwesen

Wie können sich Lebensräume zu Engagement-Räumen entwickeln?

neue caritas Freiwilligen-Zentren

Drehscheiben des Engagements

Sozialcourage Caritas in Aachen

Engagement, das begeistert

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025