Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Freiwilligen-Zentren

Drehscheiben des Engagements

Seit 20 Jahren besteht der Verbund Freiwilligen-Zentren im Deutschen Caritasverband. Die Zentren leisten viel für den Zusammenhalt der Gesellschaft – vermitteln, beraten und begleiten ­professionell – und müssen doch immer noch um angemessene Ausstattung kämpfen.

Patenschaftsprojekte mit Flüchtlingen, Schülern oder Familien, Service-Learning-Angebote, Marktplätze zwischen Un­ternehmen und gemeinnützigen Organisa­tionen oder Engagementmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen: Dieser kleine Ausschnitt zeigt bereits, wie vielfältig die Tätigkeitsfelder von Freiwilligen-Zentren der Caritas sind. Und so verschieden die Aufgabenschwerpunkte sind, so unterschiedlich sind auch die Einsatzorte, an denen die Menschen aktiv werden. Sie wirken in lokalen Vereinen und Initiativen, in pastoralen Räumen wie Kirchengemeinden und Seelsorgeeinheiten, in kulturellen und sozialen Einrichtungen, auf dem Gebiet der Ökologie, in Schulen oder in Einrichtungen des eigenen Verbands wie auch anderer Verbände mit. Vielerorts stehen mit den Freiwil­ligen-Zentren damit kompetente, in den ­sozialen Räumen vernetzte Strukturen zur Verfügung.

Freiwilligen-Zentren sind Anlaufstellen für engagierte beziehungsweise engagementbereite Bürger(innen).1 Sie beraten und begleiten am Engagement interessierte Personen und Unternehmen wie auch Organisationen, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten möchten. Als Drehscheiben des bürgerschaftlichen Engagements bieten sie Austausch, Vernetzung und Weiterbildung an, suchen nach kreativen Lösungen auf soziale Herausforderungen und entwickeln innovative Projekte. Dabei arbeiten die Freiwilligen-Zentren als "Brückenbauer", die die unterschiedlichen Logiken von Kommunalverwaltung, Unternehmen und Zivilgesellschaft zusammenführen. Zwischen örtlicher Bürgergesellschaft, Kommune, Wirtschaft und Kirche/Caritas tätig zu sein, ist das Alleinstellungsmerkmal der Freiwilligen-Zentren und ihres Verbundes im Deutschen Caritasverband (DCV).

Im Jahr 1997 begann der "Modellverbund Freiwilligen-Zentren" mit 16 Zentren in 15 Diözesen, bevor er sich nach dreijähriger Laufzeit zum "Verbund Freiwilligen-Zentren im Deutschen Caritasverband" weiterentwickelte. Wegweisend war von Anfang an die Ausrichtung der Zentren nach den Profilbereichen "Engagementberatung und Vermittlung für Freiwillige", "Forum freiwilligen Engagements" und "Werkstatt sozialer Aktionen". Später kam noch der Bereich ­"Beratung von Organisationen zum Management freiwilligen Engagements" hinzu.2 Mittlerweile sind 54 Freiwilligen-Zentren in 18 Diözesen sowie ein Freiwilligen-Zentrum in Österreich Mitglieder im Verbund.

Die Trägerschaften der Freiwilligen-Zentren vor Ort reichen von der diözesanen oder gemeindlichen Pastoralstelle über den örtlichen Caritasverband - allein oder in Kooperation mit anderen Wohlfahrtsverbänden - bis hin zu bunt gemischten Trägerschaften aus sozialen, bürgerschaftlichen, kirchlichen und öffentlichen Trägern.3

Von der Unser-Stiftung sowie mit Eigenmitteln des DCV wird seit der Gründung des Verbundes die Arbeit seiner Geschäftsstelle unterstützt. Ihre zentralen Aufgaben sind der Austausch der Mitglieder untereinander wie auch deren Qualifizierung, die Vernetzung mit anderen Akteuren der Engagementförderung auf Bundesebene sowie das Vertreten der Verbundspositionen inner- und außerhalb der Caritas. In diesem Jahr begeht der Verbund sein 20-jähriges Bestehen.

Offen für breites Mitwirken

Die Freiwilligen-Zentren fördern bürgerschaftliches Engagement nicht nur innerhalb des Caritasverbandes, sondern sie wirken im lokalen Raum für die gesamte Gesellschaft. Das kann naturgemäß zu Spannungen im eigenen Verband führen. Doch zur Identität der Caritas gehört ihre Rollenvielfalt im Gemeinwesen: Neben ihren Rollen als Anwältin von Klient(in­n)en und als Dienstleisterin (Trägerin von Einrichtungen etc.) ist die Caritas eben auch Solidaritätsstifterin und zivilgesellschaftliche Akteurin.4

Mit seinem Zukunftsdialog 2020 stieß der DCV einen Prozess an, um gemeinsame Visionen für die Zukunft der verbandlichen Caritas zu entwickeln. Von den hierbei formulierten Wegmarken sieht eine die "Caritas als attraktives Feld der Beteiligung und des Engagements". Für ihren Anspruch, Solidaritätsstifterin und zivilgesellschaftliche Akteurin zu sein, muss die Caritas bereit sein, Mitwirkungs- und Engagementmöglichkeiten weiterzuentwickeln. Freiwilligen-Zentren sind ein Beispiel dafür, wie man mit Menschen, die an praktischer Mithilfe interessiert sind, in Kontakt kommen kann.5

Unabhängig von der Frage der wissenschaftlichen Belastbarkeit der Ergebnisse des letzten Freiwilligensurveys, die von Empirikern rege diskutiert wird, bestätigen die Zahlen eine relativ hohe Engagementbereitschaft in der Bevölkerung - auch wenn sich diese je nach Tätigkeitsfeld und Bevölkerungsgruppe stark unterscheidet.6 Dass Informations- und Kontaktstellen bei der Modernisierung und Qualifizierung der Engagementförderung eine zentrale Rolle spielten, ist unbestritten.7 Mit dem Motivwandel und den immer konkreteren Erwartungen Engagierter an ihr Einsatzfeld in den letzten Jahrzehnten wird die Notwendigkeit eines strategischen Freiwilligen-Managements aufseiten der zivilgesellschaftlichen Akteure gerade auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wahrscheinlich bleiben.8

Jahrzehnte der Erfahrung im Freiwilligen-Management

Wie wichtig professionelle Strukturen und ein gutes Freiwilligen-Management sind, zeigt in jüngster Zeit die Koordination der großen Engagement­bereitschaft der Bevölkerung in der Flüchtlingshilfe. Es geht eben nicht "nur" um Beratung und Vermittlung, sondern auch um Be­gleitung und Qualifizierung, um Anerkennung und schließlich auch um die Verabschiedung engagierter Personen: ureigene Aufgaben der Freiwilligen-Zentren.

Den Informations- und Kontaktstellen bürgerschaftlichen Engagements wird in der fachwissenschaftlichen, fachpolitischen und innerverbandlichen Diskussion eine besondere Bedeutung zugeschrieben. Gerade bei kleineren Freiwilligen-Zentren besteht jedoch teilweise eine Diskrepanz zwischen dem eigenen Selbstverständnis - nicht nur "Vermittlungsagentur", sondern "Entwicklungsagentur" bürgerschaftlichen Engagements vor Ort zu sein - und den realen Möglichkeiten. Geschuldet ist dies häufig der instabilen Ressourcenausstattung. Eine Befragung der Mitglieder des Verbunds im Jahr 2015 bestätigte, was andere Studien beziehungsweise Umfragen immer wieder gezeigt hatten: Die personelle und finanzielle Ausstattung vieler Freiwilligen-Zentren ist prekär.9

Um die Ernte bestehender erfolgreicher Arbeit wie auch innovativer Vorhaben bürgerschaftlichen Engagements endlich langfristig einfahren zu können, bedarf es dringend einer wenigstens mittel- bis langfristigen Förderung für verlässliche Strukturen, adäquate Ressourcenausstattung und professionelles Freiwilligen-Management. Ehrenamtliches Engagement ist zwar freiwillig und kostenlos, aber nicht umsonst. Daher ist die Forderung nach einer verlässlichen Sockel­finanzierung von engagementfördernden Infrastruktur-Einrichtungen aus öffentlichen Mitteln von Bund, Ländern und Kommunen - neben Eigenmitteln, Spenden und/oder weiteren Drittmitteln - auch nach 20-jährigem Bestehen des Verbundes nicht hinfällig geworden. Nötig dafür wäre ein politisches Bewusstsein für die Aufgabe, eine umfassende strategische Engagementpolitik in der Fläche aufzulegen: Damit lassen sich die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, in denen sich bürgerschaftliches Engagement dauerhaft und nachhaltig entfalten kann.

Für manche Zentren ausbaufähig ist die zum Teil auf die für Engagementförderung zuständigen Akteure begrenzte Netzwerk­arbeit im lokalen Raum. Eine gute Zusammenarbeit mit der Kommunalpolitik wie auch -verwaltung ist nicht überall der Fall. Dieser beiden Akteure bedarf es aber, wenn es darum geht, bürgerschaftliches Engagement nachhaltig zu fördern.10

Im Selbstverständnis, "Entwicklungsagenturen bürgerschaftlichen Engagements" zu sein, sollten sich gerade jetzt die Freiwilligen-Zentren in (Mit-)Trägerschaft der Caritas auch klar zu engagement- und gesellschaftspolitischen Themen äußern.

Wenn nach 20 Jahren Verbund Freiwilligen-Zentren im DCV noch Aussagen der Mitglieder zu hören sind wie "Die Caritas denkt uns nicht mit" oder "Das Freiwilligen-Zentrum soll uns mal Freiwillige beschaffen", gilt es gerade im Kontext des Zukunftsdialogs Caritas 2020, die Zentren als eine Säule der Solidaritätsstiftung im eigenen Verband zu stärken und weiterzuentwickeln. Hierfür braucht es den Rückhalt in allen Gliederungsebenen.

Mit den Zukunftsperspektiven der Zentren und ihres Verbundes beschäftigt sich das 20-jährige Jubiläumsplenum des Verbundes vom 17. bis 19. Mai 2017 in Augsburg. "Engagement gestalten statt verwalten - Vielfalt bewegen" ist das Motto dieser Veranstaltung. Diese Botschaft gilt es in die Zukunft zu tragen, und zwar nachhaltig - in den Zentren selbst und in ihrem Verbund, im Caritasverband -, und immer wieder auch in die Politik hinein.

Anmerkungen
1. Vgl. Deutscher Caritasverband: Eckpunkte zum bürgerschaftlichen Engagement im Ver­ständnis der Caritas. 2014, S. 2. Download unter www.caritas.de, Suchbegriff: Eckpunkte zum ­bürgerschaftlichen Engagement.
2. Vgl. Verbund Freiwilligen-Zentren im DCV: Selbstverständnis und Konzeption. 2006, S. 6 ff.
3. Vgl. Devic, R.: Familie schaffen wir nur gemeinsam - Freiwilligen-Zentren engagiert für Familien. In: Materialband Verbund Freiwilligen-Zentren, 2013, S. 14.
4. Vgl. Eckpunkte, a.?a.?O., S. 1 ff.
5. Vgl. Deutscher Caritasverband: Wegmarken im Rahmen des Zukunftsdialogs 2020. Oktober 2015, S. 12 f.
6. Vgl. Bundesfamilienministerium (BMFSFJ): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014. Berlin, 2016, S. 3?ff.
7. Vgl. Jakob, G.: Hoch gelobt und unzureichend gefördert. In: neue caritas Heft 1/2016, S. 13.
8. Vgl. Betterplace Lab: "Das hat richtig Spaß gemacht!" Freiwilliges Engagement in Deutschland. Studie im Auftrag der ING DiBa, 2011, S. 53.
9. Vgl. Speck, K. et al.: Freiwilligen-Agenturen in Deutschland. Springer VS, 2012, S. 199; Verbund Freiwilligen-Zentren im DCV: Befragung der Mitglieder, 2015.
10. Vgl. Speck, K. et al: a.?a.?O., S. 198.

Autor/in:

  • Katharina Schmieder
Zuletzt geändert am:
  • 04.05.2017
neue caritas Ausgabe 08/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gemeinwesen

Wie können sich Lebensräume zu Engagement-Räumen entwickeln?

Freiwilligen-Zentren

Damit Engagement wächst: Freiwilligen-Zentren brauchen breite Basis

Indonesien

Zweimal versklavt

Flüchtlinge

Asylbewerber von Anfang an beteiligen

Unternehmen Caritas

Personalpolitik für Caritas-Unternehmen

Populismus und Wahlkampf

Wählt Menschlichkeit

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2017

Schwerpunkt: Freiwilligen-Zentren. Weitere Themen: Asylbewerber, IT-Sicherheit, Indonesien, Personalpolitik. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Wie können sich Lebensräume zu Engagement-Räumen entwickeln?

neue caritas

Damit Engagement wächst: Freiwilligen-Zentren brauchen breite Basis

Sozialcourage Caritas in Aachen

Engagement, das begeistert

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025