Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Flüchtlinge

Asylbewerber von Anfang an beteiligen

Dieser Beitrag gibt Empfehlungen zur Partizipation in Gemeinschaftsunterkünften. Von Anfang an sollten Asylbewerber hier demokratische Erfahrungen machen.

Drei junge Teilnehmer einer improvisierten SprachschuleWer was, wann und wie (mit-)entscheiden kann, sollten alle Flüchtlinge frühzeitig erfahren. Hier Teilnehmer einer improvisierten Spachschule am GU-Zaun.Albert Josef Schmidt

Nach dem normativen Verständnis einer demokratischen Gesellschaft, die sich durch die Teilhabemöglichkeiten ihrer Mitglieder auszeichnet, sollten Asylbewerber(innen) die Möglichkeit zur Beteiligung an politischen, gesellschaftlichen und sozialen Entscheidungsprozessen haben. Der Teilhabe dieser Gesellschaftsgruppe schenkt jedoch die wissenschaftliche und öffentliche Debatte bisher kaum Beachtung - trotz der Tatsache, dass die Mitsprachemöglichkeiten von Asylbewerber(inne)n in Deutschland auf allen Ebenen durch strukturelle Rahmenbedingungen be­schränkt sind.

In Baden-Württemberg ist während der "vorläufigen Unterbringung" in Gemeinschaftsunterkünften laut § 12 des Flüchtlingsaufnahmegesetzes die sogenannte Flüchtlingssozialarbeit durch unabhängige Soziale Dienste rechtlich vorgeschrieben. Wie diese die Partizipation von Asylbewerber(inne)n in Gemeinschaftsunterkünften stärken können, habe ich im Rahmen meiner Masterarbeit1 untersucht: Im Anschluss an eine ausführliche Literaturanalyse führte ich empirische Untersuchungen der Flüchtlingssozialarbeit eines Caritasortsverbandes in der Erzdiözese Freiburg sowie eines weiteren Trägers durch. Aus den dabei gewonnenen theoretischen und empirischen Erkenntnissen leitete ich Handlungsempfehlungen für eine partizi­pationsfördernde Flüchtlingssozialarbeit in den vorläufigen Unterbringungen ab. Diese Empfehlungen sind als Anregungen gedacht, die in der Praxis erprobt und durch Anwendung weiter ausgearbeitet und angepasst werden sollten.

Frühe Klärung mit allen ­Entscheidungsebenen

Zu Beginn partizipationsfördernder Prozesse empfiehlt es sich, den Status quo von Entscheidungsverfahren in der jeweiligen Gemeinschaftsunterkunft (GU) zu un­tersuchen. Dazu analysieren Leitung und Fachkräfte des Sozialen Dienstes, bei welchen Entscheidungen sie (mehr) Beteiligung der geflüchteten GU-Bewohner(in­nen) für möglich und sinnvoll halten. Teilhabe der Asylbewerber(innen) kann beispielsweise bei Entscheidungen zu Regeln des Zusammenlebens, der inneren sowie äußeren Gestaltung des Gebäudes oder der Organisation von Veranstaltungen in der GU ermöglicht werden.

Viele Entscheidungen obliegen der vom Landrats­amt angestellten Heimleitung. Ihre frühe Einbindung ist daher eine wichtige Voraussetzung, um die Partizipation der GU-Bewohner(innen) stärken zu können. Dazu sollten zunächst klare Absprachen über das Maß an Mitspracherechten der Fachkräfte selbst getroffen werden. Da ausgeweitete Partizipationsrechte der GU-Bewohner(innen) häufig mit einer Beschneidung der eigenen Entscheidungszuständigkeiten einhergehen, müssen Heimleitung und Fachkräfte sich einigen, in welchem Ausmaß sie bereit sind, Entscheidungsmacht an Bewohner(innen) abzugeben.

Auch dem Landratsamt als Träger der Unterkunft, Vertragspartner des Sozialen Dienstes und Arbeitgeber der Heimleitung kommt eine zentrale Rolle im Prozess der Partizipationsförderung zu. Daher gilt es, Entscheidungsträger(innen) aus der Verwaltung des Landrats­amtes in Partizipationspläne einzubeziehen. Ohne deren Rückhalt ist die Umsetzung solcher Projekte kaum möglich; mit ihrer Unterstützung kann hingegen viel erreicht werden. In einer gemeinsamen Besprechung von Landratsamtsverwaltung und Sozialem Dienst können Verwaltungsmitarbeiter(innen) motiviert und von den Vorteilen eines Partizipationsprojektes überzeugt werden. Durch die Einbindung dieser Machtebene kann darüber hinaus wichtige Unterstützung gewonnen und späteren Interessenskonflikten vorgebeugt werden.

Auch in Abwesenheit von gesetzlichen Vorgaben sollten sozialwirtschaftliche Organisationen interne Vereinbarungen treffen, welche - unabhängig von einzelnen Fachkräften - Partizipationsrechte der Asylbewerber(innen) vorsehen. Denn die strukturelle Verankerung partizipativer Strukturen schafft Klarheit und interne Rechtssicherheit darüber, wer wann und wie auf welche Entscheidungen Einfluss nehmen kann.2 So können Zuständigkeiten und Abläufe von Entscheidungsprozessen beispielsweise im Leitbild oder ähnlichen Organisationspapieren des Sozialen Dienstes festgeschrieben werden. Durch transparent gestaltete und allen gleichberechtigt zugänglich gemachte Mitspracheregeln ebenso wie durch das klare Bekenntnis des Sozialen Dienstes zu Partizipation kann sich die Teilhabe von GU-Bewohner(inne)n als selbstverständliche Praxis in der Flüchtlingssozialarbeit etablieren.

Verständliche Informationen für alle über ihre Möglichkeiten

Die empirische Forschung der Masterarbeit untermauerte ferner, dass das Bewusstsein über die Veränderbarkeit von Strukturen sowie Kenntnisse organisatorischer und bürokratischer Prozesse in der GU wichtige Voraussetzungen für die Bewohnerbeteiligung sind. Deshalb sollten diese Informationen allen Bewohner(inne)n verständlich dargestellt werden. Bereits beim Einzug in die GU können beispielsweise alle Bewohner(innen) in einem persönlichen Gespräch über ihre Einflussmöglichkeiten auf Entscheidungsprozesse informiert werden. Die umfängliche Information über Entscheidungsprozesse anderer staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen und die Einbeziehung der Asylbewerber(innen) in den Kontakt mit diesen Institutionen kann über Entscheidungen in der GU hinaus zu einer gestärkten Teilhabe beitragen.

Partizipationsstrukturen müssen allen Be­wohner(inne)n offenstehen und Kontaktmöglichkeiten mit den Fachkräften des Sozialen Dienstes barrierefrei angeboten werden. Daher gilt es, benachteiligte ­Gruppen zu stärken und Hindernisse, die zu Benachteiligung oder Ausgrenzung bestimmter Gruppen von Asylbewer­ber(inne)n beitragen, abzubauen. Welche konkreten Gruppen unter den Asylbewerber(inne)n in ihren Partizipationschancen benachteiligt sind, bedarf noch weiterer Forschung. Es scheint jedoch, dass insbesondere Asylbewerber(innen) aus sogenannten "sicheren Herkunftsländern" sowie Frauen schlechtere Beteiligungsvoraussetzungen als andere Gruppen haben.

Lösungsansätze für mehr Beteiligung

Für die Umsetzung von mehr Partizipation bieten sich Bewohnerversammlungen an: Hier werden Bewohner(innen) über laufende Entscheidungsprozesse informiert, aktuelle Themen eingebracht und diskutiert sowie Möglichkeiten zur Einflussnahme auf ­Entscheidungsprozesse gegeben. Zu den Versammlungen werden alle Bewoh­ner(in­nen) eingeladen; die Teilnahme ist freiwillig. Durch Dolmetscher(innen) wird sichergestellt, dass alle Teilnehmenden zu Wort kommen können und verstanden werden. Die auf den Versammlungen besprochenen Themen und getroffene Entscheidungen werden allen - auch den nicht teilnehmenden - Bewohner(inne)n zugänglich gemacht. Dazu können beispielsweise Aushänge gemacht oder Briefe an alle Bewohner(innen) ver­sendet werden.

Auch über das Leben in der GU hinaus können Soziale Dienste die Teilhabe von Asylbewerber(inne)n an Entscheidungsprozessen und deren Einflussmöglichkeiten auf Entscheidungen fördern. Zugänge zu Sprach- und Kulturkenntnissen, die als wichtige Ressourcen der Partizipation dienen3, können beispielsweise geschaffen werden, indem entsprechende Bildungsangebote vermittelt oder von Sozialen Diensten selbst angeboten werden. Ebenso gelten soziale Kontakte als zentrale Partizipationsvoraussetzung.4 Zu­gang zu diesen kann beispielsweise durch Begegnungsangebote mit der lokalen Bevölkerung - etwa in Form ehrenamtlicher Patenprogramme - geschaffen werden.

Ferner können Soziale Dienste durch politische Überzeugungs- und Öffentlichkeitsarbeit Unterstützer(innen) gewinnen und den Weg zur gesetzlichen Verankerung der Mitspracherechte von Asylbewerber(inne)n ebnen. Durch Pressearbeit sollten Soziale Dienste daher über Partizipationsprojekte aufklären und in der Aufnahmegesellschaft um Unterstützung werben. Darüber hinaus sollten Kontakte zu politischen Entscheidungsträger(inne)n gepflegt und Politiker(innen) regelmäßig über laufende Partizipationsprojekte informiert oder zu entsprechenden Veranstaltungen eingeladen werden.

Um die Partizipation von Asylbewerber(inne)n stärken zu können, müssen Soziale Dienste folglich vielfältige Herausforderungen angehen. Die Erfahrung in anderen Bereichen der Sozialen Arbeit hat jedoch gezeigt, dass sowohl Soziale Dienste als auch ihre Adressat(inn)en davon profitieren, wenn sie sich diesen Herausforderungen stellen.5 Als Teil der demokratischen Gesellschaft können Soziale Dienste mit gutem Beispiel vorangehen und zu einer stärkeren Demokratie beitragen. Asylbewerber(inne)n eröffnen sie mit partizipationsstärkenden Maßnahmen die Chance zur Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen.

Anmerkungen
1. Per E-Mail an die Autorin erhältlich.
2. Vgl. Straßburger, G.: Die institutionelle Verankerung von Partizipation. Strukturelle Weichenstellungen. In: Straßburger, G.; Rieger, J. (Hrsg.): Partizipation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. Weinheim: Beltz Juventa, 2014, S. 86.
3. Ottersbach, M.: Soziale und ethnische Diskriminierung im demokratischen System Deutschlands. In: Eigenmann, P.; Geisen, T.; Studer, T. (Hrsg.): Migration und Minderheiten in der Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 292-293.
4. Vgl. ebd.
5. Vgl. Knauer, R.; Sturzenhecker, B.: Demokratische Partizipation in Kindertageseinrichtungen. In: Geisen, T.; Kessl, F.; Olk, T.; Schnurr, S. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Demokratie. Wiesbaden: Springer VS, 2013, S. 244-250.



Autor/in:

  • Simone Haaf
Zuletzt geändert am:
  • 08.05.2017
neue caritas Ausgabe 08/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Freiwilligen-Zentren

Drehscheiben des Engagements

Gemeinwesen

Wie können sich Lebensräume zu Engagement-Räumen entwickeln?

Freiwilligen-Zentren

Damit Engagement wächst: Freiwilligen-Zentren brauchen breite Basis

Indonesien

Zweimal versklavt

Unternehmen Caritas

Personalpolitik für Caritas-Unternehmen

Populismus und Wahlkampf

Wählt Menschlichkeit

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2017

Schwerpunkt: Freiwilligen-Zentren. Weitere Themen: Asylbewerber, IT-Sicherheit, Indonesien, Personalpolitik. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachthema Caritas

Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge

Service Service

Mögliche Finanzspritzen und nützliche Türöffner

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025