Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
        •  
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Gemeinwesen

Wie können sich Lebensräume zu Engagement-Räumen entwickeln?

Die Engagementstrategie in Baden-Württemberg will ein lebendiges und demokratisches Gemeinwesen fördern. Jeder soll sich engagieren können, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Beeinträchtigung. Ziel ist eine aktive Bürgergesellschaft, die allen offensteht.

Die Verwirklichung einer sozial leben­digen und solidarischen Bürgergesellschaft im Sinne eines "Miteinanderlebens" zählt zu den wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft. Die Engagementstrategie Ba­den-Württemberg - "Lebensräume zu En­gagement-Räumen entwickeln" zeigt mit ihren mehr als 140 Empfehlungen auf, wie es gelingen kann, die Engagementlandschaft ein Stück weiter voranzubringen.

Ausgangspunkt für die Überlegungen, die zur Entwicklung der Engagementstrategie geführt haben, waren die Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2009. Danach war die Zahl der Engagierten insgesamt zwar groß. In einzelnen Bereichen, zum Beispiel im ländlichen Raum, war aber ein Rückgang des Engagements festzustellen. Außerdem wurde ein Potenzial von Personen festgestellt, die sich bislang aus unterschiedlichen Gründen (noch) nicht engagierten, sich jedoch gut vorstellen konnten, sich in Zukunft bürgerschaftlich zu engagieren.1

Der Grundgedanke zur Entwicklung der Engagementstrategie Baden-Württemberg wurde von niemandem vorgegeben. Die Idee wurde im Jahr 2012 gemeinsam mit allen Partnern und Multiplikatoren im Land auf der zweiten Landesnetzwerkkonferenz Bürgerschaftliches Engagement entwickelt, in der alle wichtigen Partner und Unterstützer des bürgerschaftlichen Engagements vertreten waren.

Da die Herausforderungen für Baden-Württemberg nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen und politischen Lebens betrafen, wurde ein langfristig orientierter Ansatz gewählt. Dabei sollte es nicht darum gehen, Helfer(innen) zu rekrutieren. Vielmehr ging es darum, die Menschen zu motivieren, aktiv ihr Umfeld und ihr soziales Miteinander zu gestalten und damit letztlich ein lebendiges und demokratisches Gemeinwesen zu fördern. Jede und jeder sollte sich engagieren können, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Beeinträchtigung. Ziel war und ist eine aktive Bürgergesellschaft, die allen offensteht.

Ein spannender Prozess mit vielen Beteiligten

Die Engagementstrategie Baden-Württemberg wurde in einem strukturierten, ergebnisoffenen Prozess mit allen Beteiligten entwickelt: mit Expert(inn)en, Engagierten, Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen, Verbänden und Vereinen sowie Betroffenen. Spannend war dieser Prozess auch deshalb, weil damit die Selbstverpflichtung aller beteiligten Organisationen einherging, die Ergebnisse später auch umzusetzen und zu verbreiten.

Zunächst wurden Ziele definiert: die gemeinsame Entwicklung einer Strategie für alle ("von unten nach oben"), die klärt, was die Menschen vor Ort brauchen, damit sie sich bürgerschaftlich engagieren (können); damit einhergehend die Frage, was das Land dazu beitragen kann, um dieses Engagement und damit Teilhabe für alle zu ermöglichen und was Kommunen und freie Träger brauchen und tun können, damit sie wirksam und nachhaltig Engagement fördern können.

Exemplarisch wurden die Schwerpunktbereiche "Menschen mit Behinderung", "Menschen mit Migrationshintergrund", "Ältere Menschen", "Pflege", "Jugend und Freiwilligendienste" und "Unternehmerisches gesellschaftliches Engagement (CSR)" in sogenannten Forschungs- und Entwicklungsteams (FET) in den Blick genommen. Im Zentrum standen aber nicht einzelne Zielgruppen, sondern die sozialraumorientierte Betrachtung mit dem Fokus auf die Stadt, das Quartier oder die Gemeinde, ganz im Sinne von "Lebensräume zu Engagement-Räumen entwickeln".

Die Abschlussberichte der FETs lagen im Herbst 2013 vor. Im Ergebnis wurden rund 140 konkrete Handlungsempfehlungen zum Abbau von Hürden und Hemmnissen für das Engagement erarbeitet. Sie wurden sodann einer Bewertung auf ihre kurz-, mittel- und langfristige Umsetzbarkeit hin unterzogen. Im Anschluss daran wurde die Broschüre "Engagementstrategie Baden-Württemberg - Lebensräume zu Engagement-Räumen entwickeln - Ergebnisse des Beteiligungsprozesses und Bewertung" erstellt. Ein eigener Teil klärt auch das Grundverständnis, aus dem heraus sich bestimmte themenübergreifende Positionen erklären. Die Broschüre enthält ferner die Berichte der einzelnen FETs sowie die Bewertung der Empfehlungen durch die Landesregierung.

Die "Engagementstrategie Baden-Württemberg" wurde am 8. April 2014 vom Ministerrat verabschiedet. Unmittelbar danach folgte die Umsetzungsphase. Der Ministerrat befasste sich in seiner Sitzung vom 23. Februar 2016 mit einem Bericht zum Stand der Umsetzung und bewertete diesen insgesamt positiv. In diesem Bericht wurde aufgezeigt, welche der in den Jahren 2012/2013 entwickelten Empfehlungen bereits angegangen wurden. So wurde beispielsweise berichtet über:

  • die gesetzliche Regelung über die Gewährleistung von Bildungszeit auch für die Qualifizierung zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten,
  • die Verabschiedung von Mindestqualitätsstandards für das Freiwillige Soziale Jahr,
  • die Konsolidierung der Förderung der Selbsthilfe­initiativen der Menschen mit Behinderung einschließlich psychisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen,
  • den "Kompass Seniorenpolitik", der erstellt wurde, um auf die Differenzierung von Altersbildern hinzuwirken und diese zu kommunizieren.

Aktuelle Herausforderungen

Dem Kabinett wurde in diesem Zusammenhang auch von aktuellen Herausforderungen berichtet. Hierzu gehören Probleme mit dem geltenden Gemeinnützigkeitsrecht. Kritisch gesehen wird die Tendenz zur Monetarisierung des Engagements. Im Bereich der Freiwilligendienste sei es wichtig, einen gesellschaftlichen Konsens über die Wertschätzung der Freiwilligendienste zu erzielen und die Anerkennungskultur weiterzuentwickeln.

Ein zentraler Bestandteil der Umsetzung der Engagementstrategie ist das Programm "Gemeinsam sind wir bunt - Lebensräume zu Engagement-Räumen entwickeln", mit dem Empfehlungen aus der Engagementstrategie erprobt werden. Bürgerengagement wächst von unten, also da, wo Menschen leben und arbeiten. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was vor Ort gebraucht wird, um das Engagement in den Lebensräumen weiter voranzubringen. Das Programm "Gemeinsam sind wir bunt" nimmt nicht nur einzelne Zielgruppen wie beispielsweise Ältere, Jugendliche oder Menschen mit Behinderung in den Blick, sondern den Sozialraum insgesamt. Verschiedene Maßnahmen und Empfehlungen der Engagementstrategie werden in den Sozialräumen, also in den Gemeinden, Quartieren, im ländlichen Raum, in der Schule, modellhaft erprobt. Auch der in der Engagementstrategie initiierte Dialog- und Beteiligungsprozess sollte im Förderprogramm vor Ort fortgesetzt werden und dort ansetzen, wo sich die Menschen begegnen. 25 Anträge zur Förderung aus Mitteln der Baden-Württemberg-Stiftung wurden Anfang 2015 von einer unabhängigen Jury ausgewählt.

Gemeinsam sind wir bunt

Das mit der Evaluation dieses Programms beauftragte Institut ZZE hat im Dezember 2016 Ergebnisse der ersten Online-Befragung für "Gemeinsam sind wir bunt" vorgelegt und folgendes Zwischenfazit gezogen: "Die große Bedeutung von Vernetzungsstrukturen wurde erkannt und von einem Großteil der Förderprojekte intensiv verfolgt. Vielfältige Akteure werden in Kooperationen eingebunden und so perspektivisch Sozialräume erschlossen. Es konnten viele neue Kooperationspartner gewonnen werden. Und dies aus unterschiedlichen Bereichen. Mit "Gemeinsam sind wir bunt" wird ein Beitrag zur Stärkung lokaler/regionaler Identität geleistet. Die Vielfalt der in den Projekten verfolgten Anliegen ermöglicht noch nicht Engagierten ein breites inhaltliches Betätigungsfeld beziehungsweise auch sehr unterschiedliche Möglichkeiten, sich vor Ort einzubringen." Ziel ist es, aus dem Programm weitergehende Erkenntnisse für die Engagementstrategie gewinnen zu können.

Geschlossene Systeme sollen geöffnet werden

Eine Empfehlung der Engagementstrategie lautete, bislang weitgehend geschlossene Engagementwelten (zum Beispiel etablierte Vereine auf der einen, Migrantenselbstorganisationen auf der anderen Seite) interkulturell zu öffnen. Eine weitere Empfehlung lautete, vom Land aufgelegte Förderprogramme sollten niederschwellig und so bürokratiearm wie möglich gestaltet werden, damit selbstorganisiertes Engagement von jungen Menschen und von Menschen mit internationalen Wurzeln nicht an formalen Hürden scheitert. Diese und weitere Empfehlungen wurden im Jahr 2015 zur Richtschnur, als das Förderprogramm "Gemeinsam in Vielfalt - Lokale Bündnisse für Flüchtlingshilfe" erarbeitet wurde. Das Förderprogramm zielt auf individuelle Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung des bürgerschaftlichen Engagements vor Ort ab. Wichtig ist, dass sich alle Akteure eng miteinander vernetzen. Über 130 Projekte wurden bewilligt.

Die Engagementstrategie hat sich als ein tragfähiger Wegweiser für die Engagementpolitik in Baden-Württemberg erwiesen. Künftig sollen einerseits Handlungsempfehlungen aufgegriffen und umgesetzt werden, die noch nicht angegangen wurden. Andererseits ist die Engagementstrategie als ein fortlaufender, dynamischer Prozess zu sehen. Erkenntnisse, Ergebnisse und Empfehlungen, die daraus gewonnen wurden, sollen immer wieder einer fachlich fundierten Überprüfung unterzogen werden. Insofern gilt es, die Engagementstrategie gemeinsam mit allen Partnern stetig weiterzuentwickeln.

Anmerkung
1. Vgl. Landesauswertung des Freiwilligensurveys 2009: www.zze-freiburg.de/assets/pdf/11-04-19-FWSBW-Endfassung.pdf

Autor/in:

  • Marion Deiß
Zuletzt geändert am:
  • 04.05.2017
neue caritas Ausgabe 08/2017 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Freiwilligen-Zentren

Drehscheiben des Engagements

Freiwilligen-Zentren

Damit Engagement wächst: Freiwilligen-Zentren brauchen breite Basis

Indonesien

Zweimal versklavt

Flüchtlinge

Asylbewerber von Anfang an beteiligen

Unternehmen Caritas

Personalpolitik für Caritas-Unternehmen

Populismus und Wahlkampf

Wählt Menschlichkeit

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2017

Schwerpunkt: Freiwilligen-Zentren. Weitere Themen: Asylbewerber, IT-Sicherheit, Indonesien, Personalpolitik. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Freiwilligen-Zentren

Drehscheiben des Engagements

neue caritas

Damit Engagement wächst: Freiwilligen-Zentren brauchen breite Basis

Sozialcourage Caritas in Aachen

Engagement, das begeistert

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025