Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Pflege

Wenn Pflegepersonen krank werden, was dann?

Pflegen ist anstrengend. Viele Pflegepersonen leiden unter Schmerzen oder psychischen Störungen. Wie kann Gesundheitsvorsorge für sie aussehen? Welche Möglichkeiten der Betreuung des Pflegebedürftigen gibt es, wenn die Pflegeperson selbst erkrankt ist?

Pflegepersonen sind Menschen, die pflegebedürftige Familienangehörige in ihrem häuslichen Umfeld betreuen. Sie leisten einen wichtigen, dreifachen Dienst: Sie erfüllen ihren Angehörigen den Wunsch, zu Hause gepflegt zu werden, sie entlasten mit ihrer in der Regel unbezahlten Dienstleistung die Sozialversicherungskassen und sie überbrücken mit ihrer Arbeit den voranschreitenden Pflegekräftemangel in Deutschland. Seit Jahren steigt die Zahl der Pflegepersonen sowie ihre Bedeutung für die Gesundheitsversorgung in Deutschland.

Zahlen, Daten, Fakten

Die Zahl der Pflegebedürftigen wurde in den Debatten zur neuesten Pflegereform auf 2,5 Millionen festgelegt. Diese Einschätzung basiert wohl auf der Zahl derer, die Leistungen der Pflegeversicherung beziehen. Über diese Personengruppe hinaus gibt es weit mehr Personen mit Pflege- und Hilfebedarf, die nicht zum Empfang von Leistungen berechtigt sind oder aus anderen Gründen keine Leistungen aus der Pflegeversicherung beziehen. Auf Basis von Panelbefragungen schätzen die Wissenschaftler Johannes Geyer und Erika Schulz diese erweiterte Gruppe von Pflegebedürftigen auf 5,4 Millionen Menschen, wovon etwa 4,7 Millionen zu Hause in unterschiedlichem Umfang betreut werden.

Laut dem Statistischen Bundesamt wächst der Pflegebedarf jährlich. Allein im Zeitraum zwischen 2011 und 2013 hat sich die Zahl der Pflegebedürftigen, die durch Pflegepersonen betreut werden, um mehr als fünf Prozent erhöht. Parallel zum Wachstum der Zahl der Pflegebedürftigen steigt auch die Zahl der Pflegepersonen. Die Gesamtzahl der Menschen, die sich mindestens eine Stunde pro Werktag um eine pflegebedürftige Person kümmern, lag 2012 bei circa vier Millionen. Die Mehrheit ist im erwerbsfähigen Alter und weiblich. Frauen machen über 90 Prozent der durch die gesetzliche Rentenversicherung erfassten Fälle aus, wie in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2014 zu lesen ist.

Gesundheitsrisiken der ­Pflegepersonen

Zu wenig Aufmerksamkeit wird der Tatsache geschenkt, dass Pflegepersonen durch die Pflegearbeit einem hohen gesundheitlichen Risiko ausgesetzt sind. Über zwei Drittel aller Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt, rechnete der Deutsche Bundestag im Jahr 2014. Das impliziert eine erhebliche und stetige Leistung: zur eigentlichen körperlichen und seelischen Betreuung kommt auch die 24-stündige Bereitstellung von Betreuungssicherheit für den Notfall dazu. Die Mehrheit der Pflegepersonen ist berufstätig und nicht wenige haben auch noch eigene, nicht volljährige Kinder zu Hause.

Pflegearbeit setzt Pflegepersonen über lange Zeit erheblichen körperlichen und psychischen Belastungen aus, und im Verlauf ihrer in der Regel jahrelangen Betreuung können ihre gesundheitserhaltenden Ressourcen langsam schwinden. Mit zunehmender Pflegezeit bricht bei vielen Pflegepersonen die Unterstützung aus den eigenen sozialen Netzwerken weg, weil zu wenig Zeit vorhanden ist, um diese aufrechtzuerhalten, oder weil sich die persönlichen sozialen Netzwerke vor allem bei älteren Pflegepersonen langsam durch Todes- und Krankheitsfälle auflösen.

Durch das Auseinanderklaffen von Belastungen und Ressourcen kommen Pflegende häufig an ihre Grenzen. Nicht selten leiden sie unter Schmerzen oder psychischen Störungen, die durch die Pflegearbeit verursacht oder verschlimmert werden.

Vor diesem Hintergrund sollten neue Möglichkeiten geschaffen werden, Pflegepersonen gesundheitlich zu fördern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Pflegepersonen im erwerbsfähigen Alter zu stärken. Wir brauchen auch kreative Lösungen für Pflegepersonen, die selber krank werden und medizinische Leistungen in Anspruch nehmen müssen, damit sie in der Zeit ihrer Genesung nicht das Gefühl haben, ihren Angehörigen im Stich zu lassen.

Abhilfe durch das Erste ­Pflegestärkungsgesetz

Der Gesetzgeber hat 2014 auf diese Situation reagiert. Mit dem Ersten Pflegestärkungsgesetz, das am 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist, wird die Dauer der Finanzhilfen für Verhinderungspflege sowie Kurzzeitpflege verlängert. Das Gesetz bringt zwar nur eine geringe Leistungsverbesserung bei der Verhinderungs- und der Kurzzeitpflege, bedeutet jedoch einen großen Schritt für Pflegepersonen, die einen Bedarf an stationärer medizinischer Rehabilitation haben, und zwar in den Bereichen chronische Schmerzen sowie psychische und ­psychosomatische Störungen. Erstmals kann eine Reha-Aufenthaltsdauer von bis zu sechs Wochen abgedeckt werden.

Dadurch, dass für die gesamte Zeit einer Reha-Maßnahme die Fremdleistung finanziell abgesichert ist, wird für viele Pflegepersonen die Inanspruchnahme von Reha-Leistungen erst ermöglicht. Diese Verbesserung ist zu begrüßen und mit entsprechenden Angeboten zu ergänzen.

Konkret läuft die Finanzierung wie folgt:?Ist die Pflegeperson durch Krankheit vorübergehend an der Pflege gehindert, übernimmt die Pflegeversicherung die Kosten für eine Verhinderungs- beziehungsweise eine Kurzzeitpflege. Diese beiden Leistungen der Pflegeversicherungskassen werden durch die Krankenkasse des Pflegebedürftigen verwaltet. Eine Ersatzpflege bis zu sechs Wochen pro Kalenderjahr ist möglich, und die Verhinderungspflege kann bis auf 150 Prozent des bisherigen Betrages des Pflegegeldes aus der Pflegekasse ausgeweitet werden. Die Kasse bezahlt in den Pflegestufen eins bis drei seit 2015 bis zu 1612 Euro pro Jahr. Die pflegebedürftige Person muss einen Eigenanteil leisten, der in der Regel bei unter 30 Euro pro Tag liegt. Sollten hierfür keine ausreichenden finanziellen Mittel vorhanden sein, kann beim zuständigen Sozialhilfeträger ein Antrag auf Kostenübernahme gestellt werden.

Wie hoch ist der Bedarf an Kurzzeitpflege?

Um Kenntnisse über ein begleitendes Betreuungsangebot für pflegebedürftige Angehörige während einer medizinischen Rehabilitation zu gewinnen, wurde im Oktober 2013 eine Umfrage unter den stationären Patienten in der Berolina Klinik (Löhne, NRW) durchgeführt. Die Berolina Klinik ist eine Vertragsklinik der Deutschen Rentenversicherung Bund. Sie ist spezialisiert auf stationäre medizinische Rehabilitationsleistungen für psychosomatische Störungen und orthopädische Krankheiten mit psychosomatischem Be­standteil.

Insgesamt wurden 450 Patientinnen und Patienten befragt. Jede(r) Fünfte der meist weiblichen Patienten hatte Pflegeverantwortung. Das entspricht fast genau dem in der Pflegestatistik des Statistischen Bundesamts geschätzten Anteil der Pflegepersonen in der deutschen Bevölkerung, ausgehend von circa vier Millionen Pflegepersonen und 67,7 Millionen erwachsenen Einwohnern. Ein Fünftel der Patienten leistete diese Pflege nach eigenen Angaben allein. Ein Drittel von denen, die aktuell nicht in einer Pflegeverantwortung stehen, sahen diese Aufgabe innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre auf sich zukommen.

Die Möglichkeit, den pflegebedürftigen Angehörigen während einer eigenen Rehabilitationsmaßnahme unterbringen zu können, hielt etwa die Hälfte der Befragten für wichtig. Diese Zahlen sind nicht repräsentativ, aber sie zeigen, dass es einen Bedarf an neuen organisatorischen Lösungen für die stationäre Rehabilitation gibt.

Neue Kooperationen sind wünschenswert

Nun kommt es darauf an, gute Konzepte für die Rehabilitation berufstätiger Pflegepersonen zu erarbeiten und umzusetzen, um während der Reha die Unterbringung eines pflegebedürftigen älteren Angehörigen in einem Seniorenpflegeheim oder auch in einer der Reha-Klinik benachbarten Einrichtung zu ermöglichen.

Wie solche Angebote aussehen können, zeigt eine neue Kooperation zwischen der Berolina Klinik und dem Seniorencentrum St. Laurentius. Beide Einrichtungen liegen in Löhne (Westfalen). 2015 wurde ihr gemeinsames Konzept zur Rehabilitation für berufstätige Pflegepersonen bewilligt, die bei der Deutschen Rentenversicherung Bund versichert sind.

Hier haben Pflegepersonen zum ersten Mal die Möglichkeit, zu einer medizinischen Rehabilitation zusammen mit ihrem zu pflegenden Angehörigen anzureisen. Der mitreisende Angehörige wird im Seniorencentrum St. Laurentius untergebracht. Damit ist der gebotene Abstand für die Pflegeperson gewährleistet, jedoch können Besuche regelmäßig jeden Abend und am Wochenende auch tagsüber mühelos stattfinden, so, wie es gewünscht wird.

Diese Kooperation ist nur ein Beispiel dessen, was zurzeit bundesweit entwickelt wird. Drei Kurzzeitpflegemodelle stechen hervor: die Betreuung in einer Pflegeeinrichtung zu Hause, die Betreuung am Standort der Rehabilitation in einer benachbarten Pflegeeinrichtung und eine Betreuung des mitreisenden Angehörigen in der Reha-Einrichtung selbst. Jedes Modell bietet einen unterschiedlichen Grad an räumlicher Nähe während der Rehabilitation, was bei der Planung der Rehabilitationsziele der Pflegeperson zu berücksichtigen ist. Nicht jede Pflegeperson möchte diese Option der rehanahen Betreuung des Angehörigen wahrnehmen und manchmal ist eine kurzfristige räumliche Trennung medizinisch zu empfehlen. Aber solche Kooperationsangebote vor Ort schaffen neue
Möglichkeiten für Personen, für die kontinuierliche Nähe wichtig ist.

Literatur
Deutscher Bundestag: Drucksache 18/2909, 18. Wahlperiode 15.10.2014. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit. Berlin: Deutscher Bundestag, 2014.
Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2014). Online-Statistik - Versicherte in der GRV nach Rentenversicherungsverhältnis: Pflegepersonen. www.gbe-bund.de. Zuletzt aufgerufen am 7. Juli 2015.
Geyer, J.; Schulz E.: Who cares? Die Bedeutung der ­informellen Pflege durch Erwerbstätige in Deutschland. In: DIW Wochenbericht 14/2014. S. 294-301.

Autor/in:

  • Heike Strüber
  • Prof. Dr. med. Gerhard Schmid-Ott
  • Scott Stock Gissendanner
Zuletzt geändert am:
  • 11.03.2016
neue caritas Ausgabe 05/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Lebensphasen

Ganzheitlich, bedarfsgerecht, flexibel

Flexible Modelle

Die Arbeitszeit muss immer auch zum Leben passen

Arbeitszeitkonto

Zeitwertkonto – heute Mehrwert, morgen Standard

Psychiatrie

Menschen haben Krisen – die Caritas hat einen Krisendienst

Unternehmen Caritas

Arbeitnehmerüberlassung – Gesetzentwurf liegt auf Eis

Schulsozialarbeit

Klarheit ist gefordert

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2016

Um Fachkräfte zu gewinnen, sind zunehmend flexible Konzepte gefragt, etwa eine Orientierung an Lebensphasen oder Zeitwertkonten. Weitere Themen: psychiatrischer Krisendienst, Pflege. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Psychiatrie

Menschen haben Krisen – die Caritas hat einen Krisendienst

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025