Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Praxis

Gut für die Umwelt und den Geldbeutel

Ob bei der Mobilität, in der Kantine oder beim Heizen, nachhaltig handeln kann man in fast allen Bereichen einer Einrichtung. Im Folgenden erhalten Sie zahlreiche Tipps für die praktische Umsetzung.

Die grosse Bedeutung von Nachhaltigkeit betont Papst Franziskus in der Enzyklika "Laudato si’". Besonders weist er auf den engen Zusammenhang zwischen Umweltschutz und Armutsbekämpfung hin (s. Beitrag auf S. 9ff. Johannes Wallacher). Dementsprechend sollte man sich auf Maßnahmen konzentrieren, bei denen Umweltbelastung und Kosten reduziert werden. Aber wie kann das in der Praxis umgesetzt werden?

Im Folgenden werden typische Einsparpotenziale im Umweltbereich aufgezeigt, die auch finanziell entlasten, und Maßnahmen beschrieben, mit denen einkommensschwache Haushalte unterstützt werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beschaffung von Produkten aller Art, darunter auch die von fair hergestellten.

Nachhaltigkeit in ­Einrich­tungen

Für das Management von Umweltschutz und Nachhaltigkeit und die erforderliche Datenerhebung gibt es mehrere Anleitungen, beispielsweise von der Global Reporting Initiative (www.globalreporting.org) oder vom Deutschen Nachhaltigkeitskodex (www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de). Stärker praxisorientiert und computer­gestützt bietet sich der leicht nachvoll­ziehbare und kostenlose "Efficheck" an (www.proofit.ch/de/efficheck) und speziell für das kirchliche Umweltmanagement der Grüne Gockel (www.gruener-gockel.de). Der Efficheck ist differenziert nach verschiedenen Branchen, beispielsweise mit spezifischen Modulen für Alten- und Pflegeheime sowie für Erziehungs- und Gesundheitseinrichtungen.

In der Praxis reicht es oft, sich auf die typischen umweltrelevanten Aktivitäten zu konzentrieren, deren Daten zu erfassen und Verbesserungen vorzunehmen. Allein die Erhebung der umweltrelevanten Daten zeigt deren Relevanz (auch ökonomisch) und erste Reduktionspotenziale auf. Ausschlaggebend sind in der Regel der Heizenenergieverbrauch, der Stromverbrauch, die Mobilität, die Beschaffung von Produkten und die Kantinen.

Heizenergie und Strom

Die Verbräuche von Heizenergie und Strom sind den jährlichen (Nebenkosten-) Rechnungen zu entnehmen. Wenn der Heizenergieverbrauch deutlich über zehn Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr liegt (berechenbar aus dem Jahresenergieverbrauch in Kilowattstunden geteilt durch die Quadratmeterzahl der beheizten Räume), bietet sich eine grundlegende energetische Sanierung des ge­nutzten Gebäudes an. Aber auch schon mit kleineren einfachen Maßnahmen und geringem Kostenaufwand kann man meist erhebliche Einspareffekte erzielen. Beispiele sind die Abdichtung von Fenstern und Heizungsnischen, Heizungsthermostate mit individueller Raumregelung und möglichst niedrige Raumtemperaturen. Die Energieeinsparung liegt in der Größenordnung von zehn bis 30 Prozent, die Anschaffungskosten amortisieren sich schnell, oft schon nach einem Jahr.

Der Stromverbrauch lässt sich einfach und kostensparend reduzieren durch automatische Steckerleisten (zur Reduktion von Standby-Strom), dem vorzeitigen Ersatz von Glüh- und Halogenlampen durch Energiespar- oder LED-Lampen (gute Infos unter: www.lednavi.de), alter Heizungspumpen sowie Kühl- und Gefriergeräten. Beim Kauf neuer Elektrogeräte sollte man die Produkte mit hoher Energieeffizienz und geringen Lebenszykluskosten (Summe von Kaufpreis und Stromkosten über die Lebensdauer der Geräte) wählen (siehe www.ecotopten.de). Statt konventionellem Strom sollte man zertifizierten Ökostrom beziehen (siehe www.ecotopten.de/strom/oekostrom-tarife), der meist nur unwesentlich teurer ist. Denkbar ist auch, für die Datenerhebung mit dem Efficheck in der jeweiligen Einrichtung der Caritas einen Stromsparhelfer (siehe unten) einzusetzen, der für den Stromsparcheck ausgebildet wurde!

Besitzt eine Organisation Wohnimmobilien oder baut neue, so sind ökosoziale Lösungen wie Mehrgenerationenhäuser oder ein Umzugsmanagement sinnvoll. Letzteres dient dazu, Einzelmieter aus großen wenig genutzten Häusern in kleinere Wohnungen im Quartier umzusiedeln.

Speziell für Kliniken und Pflegeeinrichtungen gibt es die Möglichkeit eines systematischen Energie-Screenings im Rahmen der Kampagnen Klinergie 2020, KlinergieCheck, viamedica Pflege+ und Klik Klimamanager für Kliniken, die von der Stiftung Viamedica angeboten werden (www.viamedica-stiftung.de).

Mobilität

Dienstreisen sollten in der Regel mit der Bahn erfolgen. Die Nutzung von Pkw oder Flugzeug im innerdeutschen Verkehr sollten begründungspflichtig sein. Sowohl Dienstautos wie auch private Pkw sollten möglichst klein und benzinsparend sein (siehe www.ecotopten.de/mobilitaet). Oft kann ein Teil der Pkw durch die kostengünstigere Nutzung von Car-Sharing ersetzt werden. Innerorts bieten sich Fahrräder oder E-Bikes an. Es gibt auch sehr gute Lastenfahrräder. Mit den genannten Maßnahmen können in der Regel die Mobilitätskosten deutlich gesenkt werden.

Beschaffung von Produkten

Je nach Einrichtung müssen unterschiedlichste Produkte beschafft werden: Papier, Lebensmittel, Reinigungsmittel, Hygieneprodukte. Diese sollten umweltgerecht und fair produziert sein. Schon seit langem gibt es die ökumenische Beratungs- und Netzwerkstelle www.zukunft-einkaufen.de, die bundesweit alle kirchliche Organisationen und Einrichtungen von Diakonie und Caritas berät, wie sie ihren Einkauf auf ökologisch und fair produzierte Waren und Dienstleistungen umstellen können. Neben Informationen und Bewertungen von einzelnen Produktgruppen gibt es auch Leitfäden, Checklisten zur Bestandsaufnahme und Mustervorlagen für die Beschaffung.

Kantinen

67 Prozent der Männer und 53 Prozent der Frauen in Deutschland haben Übergewicht. Das Kantinenessen trägt dazu bei. Oft ist es zu üppig und zu fleischlastig. Idealerweise sollte es gemäß den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zusammengesetzt sein (www.dge.de) und möglichst aus saisonalen, regionalen und biologisch produzierten Zutaten be­stehen (vgl. auch www.katholische-akademie-freiburg.de/html/nachhaltigkeit.html). Wenn man das Kantinenangebot umstellt, sollte dies in einer längeren Übergangsphase und mit attraktiven Alternativen erfolgen. Sonst kann es vorkommen, dass die Kantinengäste gereizt reagieren.

Gesundes und umweltgerechtes Essen ist kaum teurer: Nach einer Studie des Öko-Instituts in Freiburg sparen Haushalte bei einer Umstellung von konventioneller auf gesunde Ernährung nach Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) jährlich rund 13 Prozent. Wenn die Haushalte darüber hinaus Bioprodukte verwenden, müssen sie ge­genüber konventioneller Ernährung nur drei Prozent mehr ausgeben (www.oeko.de/aktuelles/2014/die-kosten-verschiedener-ernaehrungsstile-ein-politisches-kochbuch). Deutliche Unterschiede ergeben sich je nach Ernährungsstil bei der Treibhausgasemission (s. Abbildung oben).

Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte

Für einkommensschwache Haushalte, also Empfänger von Arbeitslosengeld II, So­zialhilfe oder Wohngeld, wird von der Caritas und den Energie- und Klimaschutzagenturen der sogenannte Stromspar-Check angeboten (s. neue caritas Heft 2/2016, S. 18ff. und S. 20 ff.). In dem von der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderten Projekt werden entsprechend vorgebildete Langzeitarbeitslose zu Stromsparhelfer(in­ne)n ausgebildet. An mittlerweile 190 Standorten gehen sie in interessierte einkommensschwache Haushalte, um einen Stromspar-Check durchführen. Sie messen den Stromverbrauch der einzelnen Geräte und Lampen und geben Tipps zum Einsparen. Darüber hinaus installieren sie kostenlos stromsparende Kleingeräte wie LED-Lampen, schaltbare Steckerleisten, Wasserperlatoren und Wassersparduschköpfe. Zwischen 2009 und 2015 haben mehr als 210.000 Haushalte mit geringem Einkommen am Stromspar-Check teilgenommen und dabei ihre Energiekosten um durchschnittlich 156 Euro pro Jahr reduziert. Das Programm kombiniert ideal soziale und ökologische Aspekte, wie Georg Cremer, Generalsekretär des Deutschen Caritasverbands, zu Recht betont: "Die Schulung langzeitarbeitsloser Menschen stärkt deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt; die Hilfe bei der Senkung der Stromkosten entlastet Haushalte mit geringen Einkommen. Das Projekt will eine Bevölkerungsgruppe ansprechen, um die sich die Umweltschutzpolitik zu wenig gekümmert hat."

Hinweise zur Beratung von Haushalten

Über die Einrichtungen der Caritas und kirchlichen Einrichtungen gibt es viele Kontakte zu Bürger(inne)n. Verknüpft mit Maßnahmen in den Einrichtungen selbst und Änderungen beispielsweise beim Kantinenessen oder Hinweisen zum Energiesparen kann schnell die Frage aufkommen, was Privathaushalte für den Umweltschutz tun können. Mittlerweile gibt es dazu viele Beratungsangebote, Broschüren und Websites. Besonders empfehlenswert zum Stromsparen und beim Kauf von Produkten (Haushaltsgeräte, Pkw, E-Bikes und anderen) ist die bereits erwähnte Website www.ecotopten.de und die des Bundesumweltministeriums: www.die-stromsparinitiative.de. Speziell zum Sparen von Heizenergie eignet sich: www.co2online.de

Autor/in:

  • Prof. Dr. Rainer Grieshammer
Zuletzt geändert am:
  • 14.07.2016
neue caritas Ausgabe 13/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Enzyklika "Laudato si"

In Beziehung treten zu Mitmensch und Umwelt

Projekt

Die Caritas setzt auf Nachhaltigkeit

Behinderung

Die „Heimkinderzeit“ war rigide und gewaltgeprägt

Datenschutz

IT-Sicherheit: neue Pflichten für kirchliche Einrichtungen

Familienferienstätten

Familienferienstätten im Umbruch: weit mehr als „all inclusive“

SGB II

Rechtsvereinfachung: Einiges wird besser, aber nicht alles

Arbeitsrecht

Ausgegrenzte in soziale Aufgaben der Kirche integrieren

Aufsicht/Unternehmen

Lebensphasenorientierung ist das Gebot der Personalpolitik

Bundesfreiwilligendienst

Der „Zivi-Nachfolger“ ist ein Erfolgsmodell

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2016

Schwerpunkt Umwelt und Soziales: ökologischer Auftrag der Theologie; nachhaltiges Handeln in der Caritas. Weitere Themen: Studie über "Heimkinder", Datenschutz, Rechtsvereinfachung im SGB II, kirchliches Arbeitsrecht. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Unternehmen Caritas

Energie sparen durch geförderte Gebäudesanierung

neue caritas Unternehmen Caritas

Für mehr grüne Caritas: Ökostrom gestaltet Zukunft

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025