Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Projekt

Die Caritas setzt auf Nachhaltigkeit

Die Energieeffienzrichtlinie der EU wirkt sich auf nationales Recht aus. In Deutschland sind auch Unternehmen der Sozialwirtschaft zu einem Energieaudit verpflichtet. Die Caritas informiert dazu und hat ein Projekt für Umweltmanagement aufgelegt.

Im Jahr 2007 haben die Mitgliedstaaten der EU das Ziel verabschiedet, den Primärenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent zu reduzieren. Im Jahr 2012 wurde aufgrund dieses Beschlusses die Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU durch die Europäische Kommission erlassen. Ziele der Richtlinie sind unter anderen

  • die Festlegung nationaler Energieeffizienzziele für 2020;
  • die verpflichtende Energieeinsparung von 2014 bis 2020 von mindestens 1,5 Prozent jährlich;
  • regelmäßige verpflichtende Energieaudits in großen Unternehmen.

Im April vergangenen Jahres wurde schließlich die europäische Energie­effizienzrichtlinie in nationales Recht umgesetzt. Das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) regelt seither die Anforderungen dieser Richtlinie, unter anderem auch die Verpflichtung zum Energieaudit bei großen Unternehmen.

Ein Energieaudit ermittelt den Energieaufwand eines Unternehmens und identifiziert Verbesserungsmöglichkeiten beim Einsparen von Energie. Es wird von Energieauditor(inn)en geleitet, die sich durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) akkreditieren lassen müssen. Nach Paragraf 8b des EDL-G haben Auditor(inn)en einen (Fach-)Hochschulabschluss in einer einschlägigen Fachrichtung oder eine vergleichbare Ausbildung nachzuweisen. Mindestens drei Jahre müssen sie im Bereich Energieberatung gearbeitet haben.

Auditpflichtig sind Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro, einer Jahresbilanzsumme von über 43 Millionen Euro oder einer Mitarbeiterzahl von 250 oder mehr Vollzeitkräften.

Betriebe mit rein hoheitlichen Tätigkeiten sind vom EDL-G befreit. Zwei Beispiele dafür sind Kindergärten und Schulen. Alle großen Unternehmen, die wirtschaftlich tätig sind, müssen hingegen seit dem 5. Dezember 2015 ein Energie­audit vorweisen, um Bußgelder zu vermeiden - so auch viele Unternehmen der Caritas. Viele Einrichtungen und Dienste stellte dies zunächst vor die Schwierigkeit, relativ kurzfristig eine(n) passende(n) Energieauditor(in) zu finden und die oft hohen Kosten des Audits zu kompensieren.

Hoheitliche und wirtschaftliche Tätigkeiten abgrenzen

Auch stand die Sozialwirtschaft vor der Frage, wie hoheitliche und wirtschaftliche Tätigkeiten voneinander abzugrenzen sind. Als schwierig einzustufen erwiesen sich vor allem die Beteiligungsstrukturen, die im kirchlichen Bereich oft hochkomplex sind. Hier müssen die Einzelfälle genau geprüft werden, um alle Unternehmensteile ordnungsgemäß zu erfassen und zu auditieren.

Besichtigung eines SolardachesEine von vielen Möglichkeiten: Per Solardach die Ökobilanz des Unternehmens verbessern.Klemens Bögner

Zur besseren Einordnung der offenen Fragen organisierte der Deutsche Caritas­verband (DCV) in Kooperation mit seiner Fortbildungs-Akademie (FAK) im Ok­tober 2015 eine Informationsveranstaltung zum Ener­gieaudit. Ziel war es, die Teilnehmenden zu befähigen, alle erforderlichen Vorarbeiten für ein Energieaudit vorzubereiten, um so die externen Kosten für das Audit zu minimieren. Die Veranstaltung fand großen Anklang im Verband.

Außerdem wurde im Herbst 2015 in Kooperation mit der Diakonie, dem CSR-Kompetenzzentrum, der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) und der Energie-Agentur NRW die Veranstaltung "Nachhaltigkeit in kirchlicher Wohlfahrt" angeboten.

Für die Veranstaltung konnte auch eine Vertreterin des Bafa gewonnen werden. Fast 80 Teilnehmer(innen) konnten sich in Vorträgen und Diskussionen zum EDL-G informieren und austauschen.

Ein besonderer Fokus lag darauf, den Teilnehmenden einen Überblick über die Umweltmanagementsysteme (UMS) zu bieten, die anstatt eines Energieaudits eingeführt werden können. Während das Energieaudit lediglich punktuell Vorschläge zur Energieeinsparung macht, kann ein UMS kontinuierlich die Umweltleistung eines Unternehmens verbessern. UMS bieten sich für caritative Einrichtungen besonders an, da sie im Sinne der Bewahrung der Schöpfung eine nachhaltige Unternehmensführung befördern.

Nach wie vor müssen Einrichtungen und Dienste der Caritas prüfen, ob sie von der Pflicht zum Energieaudit betroffen sind. Insbesondere vernetzte Strukturen lassen manchmal nicht sofort erkennen, ob die Schwellenwerte erreicht werden.

Bei Fragen wenden sich Einrichtungen am besten direkt an die Servicestelle des Bundesamtes für Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle (Bafa) oder an eine(n) Energieauditor(in) vor Ort. Regionale An­sprechpartner(innen) können auf der Internetseite des Bafa gefunden werden.

Verbände, die durch Beteiligungsstrukturen auch eine Auditpflicht bei Sozialstationen oder anderen im Verein organisierten Diensten erlangen, können sich bei Rückfragen mit dem Referat Sozialwirtschaft des DCV in Verbindung setzen.

Bewusstsein für Umwelt­management wird geschärft

Der Vorstand des Deutschen Caritasverbandes hat die aktuellen Entwicklungen frühzeitig aufgegriffen und die bundes­weite Förderung einer nachhaltigen ökologischen Unternehmenspolitik in seine
strategischen Ziele aufgenommen. Im vergangenen Jahr hat er das Projekt "Förderung von ökologischer Nachhaltigkeit in Einrichtungen und Diensten der Caritas" initiiert. Bei den Einrichtungen und Diensten der Caritas soll das Bewusstsein für systematisches Umweltmanagement geschärft werden. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Einführung eines systematischen Umweltmanagementsystems bei einer Pilotgruppe von sechs Caritas-Trägern. Damit soll die Umweltbilanz der jeweiligen Unternehmung mittelfristig deutlich verbessert werden. Gewählt wurde hierfür das Umweltmanagementsystem der Europäischen Union, "Emas".

"Emas" steht für "Eco-Management und Audit Scheme" und setzt hohe Standards für eine nachhaltige Unternehmensführung. Es setzt im Gegensatz zu anderen Umweltmanagementsystemen stark auf die Beteiligung der Mitarbeiter(innen).

Unterstützt wird der Prozess durch einen erfahrenen Partner im Bereich Umweltmanagement. "KATE Umwelt & Entwicklung" mit Sitz in Stuttgart begleitet kirchliche Unternehmen bei der Einführung von Umweltmanagementprozessen und unterstützt die Pilotgruppe bei der Einführung von Emas bis zur Validierung im Dezember 2016.

Flankiert wird die Arbeit mit den Pilotstandorten durch Bewusstseinsbildung, die auf den Gesamtverband ausgerichtet ist. In Analogie zum Stromspar-Check für private Haushalte mit geringen Einkommen soll ein Energiespar-Check für Dienste und Einrichtungen der Caritas entwickelt werden, der auf einfache und effektive Weise einen Zugang zur Ökologie vermittelt. Eintägige Fortbildungen in Kooperation mit der Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes sowie ein caritasspezifischer Leitfaden, der Anfang 2017 erscheinen soll, sind weitere Bausteine auf diesem Weg.

Seit Anfang 2016 kooperiert der DCV außerdem mit dem Verein Grüner Strom Label. Dieser zertifiziert Energieprodukte durch die Vergabe der zwei Gütesiegel Grüner Strom und Grünes Gas. Der
Verein wird von sieben gemeinnützigen Umwelt- und Verbraucherverbänden so­wie Friedensorganisationen getragen. Unter anderem sind der BUND und der Nabu Trägerverbände. Ziel der Kooperation ist es, ein Bewusstsein für "echte" grüne Energieprodukte zu schaffen.

Insbesondere die Sozialunternehmen der Caritas müssen ihre Emissionen reduzieren und auf ökofaire Beschaffung setzen. Sie können durch Umweltmanagementsysteme erheblich zum Schutz des Klimas und zur Schonung der Umwelt beitragen. Einrichtungen und Dienste, die sich für die stufenweise Einführung von Umweltmanagement interessieren, können sich gerne mit dem Referat Sozialwirtschaft in Verbindung setzen.

Autor/in:

  • Anke Becker
Zuletzt geändert am:
  • 18.07.2016
neue caritas Ausgabe 13/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Enzyklika "Laudato si"

In Beziehung treten zu Mitmensch und Umwelt

Praxis

Gut für die Umwelt und den Geldbeutel

Behinderung

Die „Heimkinderzeit“ war rigide und gewaltgeprägt

Datenschutz

IT-Sicherheit: neue Pflichten für kirchliche Einrichtungen

Familienferienstätten

Familienferienstätten im Umbruch: weit mehr als „all inclusive“

SGB II

Rechtsvereinfachung: Einiges wird besser, aber nicht alles

Arbeitsrecht

Ausgegrenzte in soziale Aufgaben der Kirche integrieren

Aufsicht/Unternehmen

Lebensphasenorientierung ist das Gebot der Personalpolitik

Bundesfreiwilligendienst

Der „Zivi-Nachfolger“ ist ein Erfolgsmodell

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2016

Schwerpunkt Umwelt und Soziales: ökologischer Auftrag der Theologie; nachhaltiges Handeln in der Caritas. Weitere Themen: Studie über "Heimkinder", Datenschutz, Rechtsvereinfachung im SGB II, kirchliches Arbeitsrecht. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Kooperationsprojekt

Schöpfung bewahren mit grüner Energie

Glossar-Eintrag

Energieaudit

Das tut die Caritas ... in Deutschland

Umweltschutz mit Plan

Das kannst du tun Klimagerechtigkeit

Energieeffizient leben

Das fordert die Caritas Entwicklungsländer in Not

Für den Klimawandel Verantwortung übernehmen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025