Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Behinderung

Die „Heimkinderzeit“ war rigide und gewaltgeprägt

Beklemmende Einsichten in die Situation der jungen Bewohner(innen) westdeutscher Einrichtungen der katholischen Behindertenhilfe zwischen 1949 und 1975 bietet eine aktuelle Veröffentlichung.

Kinder und Jugendliche, die in den Nachkriegsjahren in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie untergebracht waren, erlebten im Rahmen ihrer Heimzeit genauso Gewalt, Missbrauch und Leid wie Kinder und Jugendliche, die in Einrichtungen der Erziehungshilfe lebten. Im Vergleich mit letzterem Personenkreis, der sowohl medial als auch im Fachdiskurs in den letzten Jahren zu­nehmend die notwendige Beachtung er­langte, erfuhren die heute erwachsenen Miss­brauchsopfer mit Behinderung sehr viel weniger Aufmerksamkeit. Als ein Grund dafür kann die Randstellung von Menschen mit Behinderung, sowohl im damaligen Zeitraum als auch im aktuellen Diskurs, genannt werden. In den 50er- und 60er-Jahren hatte sich der Staat hinsichtlich der notwendigen Versorgungsaufgaben im Feld der Behindertenhilfe wenig aktiv gezeigt, während konfessionelle Verbände zu 95 Prozent die Versorgung übernahmen. Dabei hatte die Caritas im Vergleich zum evangelischen Verband der Heilerziehungs-, Heil- und Pflegeanstalten weniger Plätze und Einrichtungen vorzuweisen.1

Im Juni 2013, zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe seitens des Fachverbands CBP2 an das IAF3 für eine Studie unter meiner externen Leitung, war der Informationsstand zur Situation von ­Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der katholischen Behindertenhilfe im zu untersuchenden Zeitraum 1949 bis 1975 rudimentär. Deutlich wurde dies unter anderem daran, dass bis dahin weder aufbereitete Einrichtungs- oder Platzzahlen im Untersuchungszeitraum vorlagen noch Untersuchungen über einrichtungsbezogene Mikrostudien und Erfahrungsberichte hinaus. Für den Bereich der katholischen Einrichtungen, die heute CBP-Mitglieder sind, liegt nun mit der im November 2015 abgeschlossenen Studie4 eine ausführliche Darstellung vor. Hervorzuheben sind da­bei zum einen die breite Datenbasis qualitativ und quantitativ erhobener Daten und zum anderen die klare Ausrichtung an der Perspektive der damaligen Kinder und Jugend­lichen in den Einrichtungen der Behindertenhilfe. In zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Studienteilen kommen sie selbst zu Wort, ihre Aussagen werden systematisch erfasst und ausgewertet. Dies ist das Herzstück der Studie.

Interviews mit Zeitzeugen geben detaillierte Einblicke

Der erste Studienteil rekonstruiert subjektive Alltags- und Gewalterfahrungen. Hier­zu wurden 45 Personen in 36 Interviews befragt, und es finden sich Erzählungen zu zwanzig Einrichtungen.

Der zweite Studienteil gibt Aufschluss darüber, wie häufig ein einzelfall-übergreifendes Phänomen auftritt. Da die erforderlichen Statistiken nur mit großen Ungenauigkeiten erstellt werden können, beschränken sich die quantitativen Aussagen auf Personen, die damals in einer katholischen Einrichtung lebten und heute in einer Caritas-Einrichtung wohnen.

Insgesamt nahmen 339 Personen an der standardisierten, persönlich-mündlich durchgeführten Fragebogenerhebung teil. Eine notwendige Einordnung in den ge­sellschaftlichen Bedingungskontext der da­maligen Zeit wird zum einen durch eine von Uwe Kaminsky geleistete historische Vorstudie zur katholischen Behindertenhilfe, ihrer Struktur, Geschichte und Entwicklung vorgenommen. Zum anderen geschieht sie durch die Berücksichtigung gesetzlicher Normen in ihrem historischen Wandel - ohne hierbei in der Analyse die subjektive Betroffenheit als absolutes Maß zu verlieren. Neben der ausführlichen Darstellung der Ergebnisse bietet die Studie "Heimkinderzeit" Hinweise zum Vor­gehen bei der Befragung von Menschen mit Kommunikationseinschränkungen, die angesichts der erfragten Erinnerungen an subjektiv erfahrenes Be­lastungserleben zu beachten sind.

Im Folgenden werden ausgewählte Studienergebnisse zu institutionellen Rahmenbedingungen, zum Alltagsgeschehen, zu Netzwerken und zu Gewaltvorkommen kurz zusammengefasst. Die quantifizierten Angaben in Prozent beziehen sich dabei immer auf die einrichtungsspezifische Grund­gesamtheit der insgesamt 40 teilnehmenden Einrichtungen. Hochrechnungen sind nicht zulässig.

Das durchschnittliche Alter beim Eintritt in eine Einrichtung der katholischen Behindertenhilfe lag bei neun Jahren, über 40 Prozent der Befragten waren bei der Aufnahme im Grundschulalter. Für viele Kinder war die fehlende Bildungsmöglichkeit in den regulären Schulen der Grund, in eine Heimsonderschule und, damals oft damit einhergehend, in die Einrichtung selbst aufgenommen zu werden. Eine vergleichsweise hohe Zahl an Menschen ist aufgrund eigener Aussagen nicht aufgrund einer Behinderung als Kind in eine Einrichtung der Behindertenhilfe gekommen (zehn Prozent) beziehungsweise äußert, den Grund für die Aufnahme in die Einrichtung nicht zu kennen (23 Prozent). Die damalige Diagnosestellung basierte oftmals auf der Ebene von Vermutungen und auf der Basis von Verhaltensauffälligkeiten. Zum Teil reichte es bereits aus, Waisenkind zu sein oder nach damaligen Maßstäben sozial auffällige Eltern zu haben.

Kinder mussten Mitarbeitermangel ausgleichen

Der Alltag in den Einrichtungen war geprägt von Ordnung, Regeln und festen Abläufen. Es wird oft von Putzdiensten, engen Zeitplänen, schwerer Arbeit und Mittagsschlaf im Sitzen am Esstisch oder von geordneten Spaziergängen Hand in Hand berichtet. Religiöse Rituale wie tägliche Kirchgänge, Andachten und Gebete von den frühen Morgenstunden an strukturierten die Tagesabläufe zusätzlich.

Viele der Kinder gaben an, anderen Mitbewohner(inne)n im Alltag geholfen zu haben. Mit 54 Prozent der Teilnehmerinnen und 40 Prozent der Teilnehmer an der Befragung berichten signifikant mehr Frauen davon, damals anderen Kindern geholfen zu haben. Diese Unterstützung bestand aus Hilfen beim Essen, bei der Betreuung, der Körperpflege und der Fortbewegung. In den qualitativen Interviews finden sich Beispiele, wie vor allem Mädchen hochverantwortlich die Versorgung jüngerer Kinder übernehmen mussten. Berücksichtigt man die Gruppengröße und die Mitarbeiterbesetzung, wird deutlich, dass einige der Kinder und Jugendlichen in den Gruppen als Unterstützung gebraucht wurden. Durchschnittlich wird von zwei Mitarbeiter(inne)n - Ordensangehörigen, Erzieher(inne)n, sons­tigen - pro Gruppe berichtet; 73 Prozent der Befragten erzählen, dass im Untersuchungszeitraum Ordensschwestern in den Einrichtungen arbeiteten und in der Regel auch die Gruppen leiteten. Die Ordensangehörigen mussten ihre Tätigkeiten überwiegend ohne Ausbildung leisten. Rund die Hälfte der Befragten berichtet, dass sie mit 15 bis 30 Kindern beziehungsweise Jugendlichen in einer Gruppe waren. Jede(r) Vierte nennt mehr als 30 Gruppenmitglieder.

Sieben von zehn Kindern erfuhren physische Gewalt

Hinsichtlich des Gewaltvorkommens be­richten 70 Prozent der Befragten von er­lebter physischer Gewalt. Hierzu gehören Schläge, Tritte, Kniffe; die Kinder wurden eingesperrt, mit Gegenständen verletzt oder über den Boden geschleift und gewaltsam am Schreien gehindert. In erster Linie (80 Prozent der Nennungen) waren es Mitarbeitende der eigenen Einrichtung, die die physische Gewalt ausübten. Die von den damaligen Kindern und Jugendlichen beschriebenen Gewaltanwendungen waren oft gewohnheitsmäßig, roh und unbeherrscht und gingen über das damals erlaubte und übliche Maß weit hinaus.

Über das Erleben von sexualisierter Gewalt berichten 30 Prozent und von psychischer Gewalt 60 Prozent der Befragten. In Bezug auf die Nennungen zu sexualisierter Gewalt sollte die Besonderheit des Themas Sexualität als Tabuthema generell und im katholischen Kontext im Speziellen berücksichtigt werden: Kontakte zwischen Jungen und Mädchen waren strikt verboten, 61 Prozent der befragten Studienteilnehmer(innen) gaben an, dass sie damals nicht über die Unterschiede von Männern und Frauen aufgeklärt wurden, wobei Frauen signifikant weniger Aufklärung erfahren haben als Männer. Aus ihrer Unwissenheit in Bezug auf Sexualität ergab sich auch, dass Handlungen, die sexuell oder sexualisiert waren, von den Kindern und Jugendlichen auch nicht als Gefahr eingeordnet werden konnten.

Seelische Narben bleiben

Die überwiegende Mehrheit der Befragten ist nach eigenen Aussagen mit ihrer heutigen Lebenssituation zufrieden. Die Un­rechtserfahrungen in ihrer Kindheit sind jedoch inkorporiert, sie sind "Leib gewordene Geschichte" (Bourdieu). Die damaligen Geschehnisse haben den Rahmen mit gesteckt, in dem sich Menschen entwickeln konnten. Hierzu gehört neben den institutionellen Rahmenbedingungen, ­Alltags­erfahrungen und geschilderten Gewaltvorkommnissen auch die Erfahrung ständiger Entwertung als Kind mit Behinderung: "Was will der überhaupt, hieß es dann, kann doch froh sein, dass er hier gut untergebracht ist."5

Um eine fundierte Hilfe für ähnliche künftige Untersuchungen zu bieten, werden die in der Studie verwendeten Instrumente in Gänze zur Verfügung gestellt. Eine Zu­sammenfassung der Studie in Leichter Sprache ist als eigene Veröffentlichung erhältlich.6

Anmerkungen
1. Siebert, A.; Arnold, L.; Kramer, M. et al.: Heimkinderzeit. Eine Studie zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der katholischen Behindertenhilfe in Westdeutschland (1949-1975). Freiburg: Lambertus, Juni 2016, S. 216.
2. CBP: Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V., www.cbp.caritas.de
3. IAF: Institut für Angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung an der Katholischen Hochschule in Freiburg.
4. Siebert, A.; Arnold, L. et al.: a.a.O., bestellbar unter www.lambertus.de (Suchwort: Heimkinderzeit).
5. Siebert, A.; Arnold, L. et al.: a.a.O., S. 223 (Interview-Protokoll 24).
6. Unter der ISBN 978-3-7841-2900-6.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Annerose Siebert
Zuletzt geändert am:
  • 15.07.2016
neue caritas Ausgabe 13/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Enzyklika "Laudato si"

In Beziehung treten zu Mitmensch und Umwelt

Praxis

Gut für die Umwelt und den Geldbeutel

Projekt

Die Caritas setzt auf Nachhaltigkeit

Datenschutz

IT-Sicherheit: neue Pflichten für kirchliche Einrichtungen

Familienferienstätten

Familienferienstätten im Umbruch: weit mehr als „all inclusive“

SGB II

Rechtsvereinfachung: Einiges wird besser, aber nicht alles

Arbeitsrecht

Ausgegrenzte in soziale Aufgaben der Kirche integrieren

Aufsicht/Unternehmen

Lebensphasenorientierung ist das Gebot der Personalpolitik

Bundesfreiwilligendienst

Der „Zivi-Nachfolger“ ist ein Erfolgsmodell

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2016

Schwerpunkt Umwelt und Soziales: ökologischer Auftrag der Theologie; nachhaltiges Handeln in der Caritas. Weitere Themen: Studie über "Heimkinder", Datenschutz, Rechtsvereinfachung im SGB II, kirchliches Arbeitsrecht. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Heimkinderstudie

Kritische Auseinandersetzung mit eigener Geschichte

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025