Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Spiritualität

Für den Sinn des Lebens ist jeder selbst verantwortlich

Wie steht es um den Glauben? Das wollte der Caritasverband für die Diözese Würzburg von seinen Mitarbeitenden wissen. In der Studie zeigt sich, dass große spirituelle Vielfalt herrscht, eine Tendenz zum inklusiven Christentum, aber keine „Kirchenflucht“.

"Wenn Sie sich wirklich für mich und mein Leben interessieren, dann mache ich mit, aber auch nur dann." So reagierte eine Mitarbeiterin auf die Anfrage für ein Interview im Rahmen der Studie "Spiritualitäten als Ressource für eine dienende Kirche. Die Würzburg-Studie"1. Darin wurden erstmals hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der organisierten Caritas zu ihrem Glauben repräsentativ befragt. Auftraggeber waren der Bischof von Würzburg, Friedhelm Hofmann, zusammen mit dem Vorsitzenden des Caritasverbandes seiner Diözese, Domkapitular Clemens Bieber. 2200 Fragebögen konnten ausgewertet werden. Dabei wurde ein weites Panorama an Glaubensvorstellungen selbst unter den katholischen Mitarbeitenden (79 Prozent), mehrheitlich Frauen, festgestellt. Die Kirche mit ihrer Caritas ist vielfältiger als ihr Ruf, auch in der Spiritualität ihrer - bundesweit mehr als 600.000 - Mitarbeitenden.

Autonomieschutz für eigene spirituelle Ressourcen

Die Mitarbeiterschaft ist, so belegt die Studie, hochgradig religiös pluralisiert. Spirituell vielfältiger als gedacht sind auch die Katholikinnen und Katholiken. Die Mehrheit der Befragten lehnt eine spirituelle Homogenisierung der Mitarbeiterschaft ab, was freilich auch heißt, dass sie im Blick auf die Arbeitsorganisationen der Caritas mit der Leitidee der Caritas als Glaubensgemeinschaft nicht viel anzufangen weiß. Die meisten Mitarbeitenden wünschen einen Schutz der Pluralität ihrer spirituellen Quellen, ja Autonomieschutz für ihre  eigenen spirituellen Ressourcen. Für den Sinn des Lebens, so betonen sie mehrheitlich, ist jeder Mensch selbst verantwortlich: das Individuum, nicht die kirchliche Institution. Dass man sich dabei auch an anderen Religionen orientiert und vielleicht sogar "Abstecher" in alternative spirituelle Welten macht, Vorstellungen von dort mit dem Christlichen vermischt, erhöht die spirituelle Mannigfaltigkeit unter den Befragten.

Wer jedoch meint, dass damit auch eine mögliche "Kirchenflucht" einhergehe, der irrt. Es ist festzustellen, dass die Mitarbeiter(innen) der Caritas im Vergleich zu den westdeutschen Katholik(inn)en kirchennäher sind, wenngleich sie kritisch eingestellt sind gegenüber der kirchlichen Institution. Die meisten von ihnen suchen ihre Spiritualität nicht in markanter Abgrenzung zur Kirche, sondern in ihr - finden aber oft nicht, was sie suchen. Der kirch­lichen Institution steht man umso distanzierter gegenüber, je mehr sie in Gestalt der geistlichen Herrschaft auftritt; wenn sie religiösen Gehorsam fordert und unsensibel ist für die persönliche Gläubigkeit im Kontext der jeweiligen Biografien; wenn sie nur ihre einsilbigen Dogmen wertschätzt und nicht die Mehrstimmigkeit der spirituellen Erfahrungen. Aussagen über die Kirche werden in der Studie dann abgelehnt, wenn diese einen "Instruktionsglauben" im Sinne des katholischen Theologen Edmund Arens oder einen "Gehorsamsglauben" statt eines "Verstehensglaubens" (nach Eugen Biser, Fundamentaltheologe) in der Glaubenskommunikation formulieren und damit die Freiheitswerte der Einzelperson missachten. Einige leben privat anders, als es die offizielle Kirche erwartet. Aus ihr auszutreten, käme der Mehrheit von ihnen dennoch nicht in den Sinn: Nicht bloß aus taktischen Gründen bleiben sie in der Kirche, um etwa den Arbeitsplatz zu sichern. Solche "Arbeitsplatztaktiker" gibt es zwar, aber nur als kleine Minderheit.

Eine religiöse Option unter vielen

Gut ein Drittel geht sonntags in die Kirche. Die Studie zeigt, dass die Verknüpfung von Kirche als verbandlicher Caritas und Kirche als sakramentaler Eucharistiegemeinschaft für viele nicht mehr selbstverständlich ist. Vielmehr wird Kirche als eine religiöse Option unter vielen angesehen und man sucht sich individuell ein Angebot aus. Die Abneigung gegen selbstverständliche Bindung durch Liturgie nimmt umso mehr zu, je jünger die Mitarbei­ter(innen) sind. Nicht einmal jeder Zweite dieser jungen Mitarbeitenden behauptet mehr, das Christentum sei das Fundament seines persön­lichen Wertesystems. Die Studie beweist: Privat gebetet wird schon, auch für Kol­leg(in­n)en. Für Meditationen sind die Mitarbeitenden aufgeschlossen. Die Frauen und Männer, die in der Caritas arbeiten, postulieren als Kirchenmitglieder und Mitarbeitende der Caritas individuelle Reli­gionsfreiheit. Sie ordnen ihre subjektive Religiosität der objektiven Religiosität der kirchlichen Institution über.

Das Christsein, nicht die Konfession ist wichtig

Die Mitarbeitenden wollen niemanden ausschließen, sich Wertungen und damit auch Abwertungen enthalten. In ihren Aussagen und Haltungen tendieren sie zu einem inklusiven, "überkonfessionellen" Christentum. Es steht, wenn überhaupt, die Frage nach dem "Christsein" im Vordergrund, nicht die Frage nach der Konfes­sion. Damit einher geht die Bereitschaft, von anderen in ihrer Religiosität und Spiritualität zu lernen und ihnen gegenüber offen zu sein. Die Mitarbeitenden weisen immer wieder - deutlich auch in qualitativen Interviews - darauf hin, dass es für sie ­existenziell notwendig ist, als Individuum gesehen, wahrgenommen, respektiert und wertgeschätzt zu werden. Sie benennen es nicht selten als das für sie zentrale christliche Merkmal, das eine kirchliche Organisation ihrer Meinung nach aufweisen muss, wenn sie als Liebesprojekt im Dienste Christi wahrgenommen werden will.

Diese eingeforderte Haltung impliziert die Notwendigkeit der immerwährenden Überprüfung der Wertebindung jedes einzelnen Mitarbeitenden, der Mitarbeitenden miteinander und auch der Organisa­tion in ihrer Unternehmenskultur. Ohne Wertebindung keine Caritas. Sie trägt im Namen, dass sie unaufgebbar mit der Gottesliebe verknüpft ist. Und diese ist grenzenlos, gilt sogar den äußeren und inneren "Feinden", wie zum Beispiel den römischen Soldaten (Mt 8,5-13) und den "Zöllnern und Sündern" (Lk 5,27-30). Gott selbst wurde, wie es der Philipperbrief (2,6-11) hymnisch schreibt, wie ein Sklave. Für die Angehörigen des Christentums liegt seine tiefste Inspiration in der Vorstellung einer "Liebeserklärung Gottes an die Menschen" (Eugen Biser), einer "aus Gott quellenden und zu ihm zurückkehrenden Liebe" (Ernst Troeltsch, protestantischer Theologe). Zu dieser Liebesgeschichte gehört nicht nur der "größte Revolutionär der Religionsgeschichte", der das "Antlitz des bedingungslos liebenden Vaters zum Vorschein" (Eugen Biser) brachte. Zu dieser Liebesgeschichte gehört auch der bunt-schillernde Randseiter des Samariters (und der Samariterin), der biblisch ins Zentrum des jesuanischen Gleichnisses gerückt wird: ein Gottgläubiger zwar, aber ein Andersgläubiger, Unorthodoxer, des Heidentums Verdächtigter.

Vielfalt und Inklusion ­Andersgläubiger ist gewollt

Wie aber damit umgehen, dass nur etwas mehr als die Hälfte der bei der Caritas Tätigen den Satz bejaht, dass sich "Gott in Jesus Christus geoffenbart hat, und zwar ein für allemal"? Es ist anzunehmen, dass die schwache Bejahung mit der Formulierung des Items zusammenhängt, obwohl die Formulierung eine unaufgebbare Glaubensaussage ist. Denn der weicher, deutlich inklusiver formulierte Satz "Es gibt einen Gott, der sich in Jesus Christus zu erkennen gegeben hat", wird häufiger bejaht. Allerdings können auch dieser Aussage nur etwa die Hälfte der jüngeren Befragten zustimmen. In der "caritas" ist von den Mitarbeitenden Vielfalt und Inklusion Andersgläubiger gewollt. Es wird gefordert, sich darauf rückzubesinnen, dass auch Außernseiter und sogenannte Randständige in der Kirche diese in ihrem Wirken als "anonyme Christen und Christinnen", wie der katholische Theologe Karl Rahner sie bezeichnet, mitgestalten möchten und können. Dogmatische Jesus-Vorstellungen, die mit einem exklusiven Christus-Bekenntnis einhergehen, würden - so hat es den Anschein - eine solche Vorstellung des Christlichen nur stören.

Außerkirchliche religiöse ­Angebote wahrnehmen

Für die verbandliche Strategie einer Neu- beziehungsweise Weiterentwicklung der caritativen Kultur durch die Pflege der spirituellen Ressourcen der Mitarbeitenden ist damit eine doppelte Herausforderung verbunden: Zum einen wahrzunehmen, dass ein großer Teil des Personals zwischen unterschiedlichen und auch außerkirchlichen religiösen Angeboten auswählt und mit diesen selbstbestimmt umgeht, um dann in einem zweiten Schritt neugierig wahrzunehmen, welche religiösen Angebote es sind, die diesen Mitarbeiter(inne)n plausibel erscheinen. Es gilt, wertschätzend nachzufragen, zu ergründen und zu verstehen, inwieweit diese Angebote mit der caritativen Arbeit kompatibel sind. Dabei ist der Wunsch der meisten Mitarbeitenden, an der "caritas" mitzuwirken, in den Blick zu nehmen und liebend anzuerkennen, egal worin er in erster Linie begründet ist. Der Satz von Abbé Huvelin, dem geistlichen Begleiter von Charles de Foucauld, könnte für diese Haltung richtungsweisend sein: "Wenn man einen Menschen bekehren will, so soll man ihm keine Predigt halten; das beste Mittel ist nicht, ihm zu predigen, sondern zu beweisen, dass man den Betreffenden liebt." Aber steht in der Caritas Bekehrung im Vordergrund, oder ist es nicht lediglich die Liebe, die es zu tun gilt? "Caritas" kann jeder und jede. War es nicht ein Mann aus Samaria, den ausgerechnet Jesus zum Vorbild der Nächstenliebe machte? Der helfende Samariter war weder Christ noch orthodoxer Jude. "Wenn aber der Samariter in der Dienstgemeinschaft der Caritas keinen Platz mehr findet", so schrieb dereinst der katholische Theologe Rolf Zerfaß in einer berühmten Kontroverse, "hol sie der Teufel!"

Anmerkung
1. Ebertz, M.N.; Segler, L.: Spiritualitäten als Ressourcen für eine dienende Kirche. Die Würzburg-Studie. Würzburg: Echter Verlag, 2016.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Dr. Michael N. Ebertz
  • Lucia Segler
Zuletzt geändert am:
  • 17.11.2016
neue caritas Ausgabe 20/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rechte Tendenzen

Familienbild als Einflugschneise: Was Gläubige anfällig macht

Populistische Strömungen

Das neue Aufbegehren von rechts

Interview

„Rassismus ist kein Phänomen der letzten Monate“

Flucht

Geflohen und schwanger: Was nun?

Unternehmen Caritas

Arbeitszeitkonto erleichtert die Lebensplanung

Rentenpläne

Gehen die Armen leer aus?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2016

Schwerpunkt: Rechtspopulismus - Vormarsch stoppen. Weitere Themen: Schwangere Geflüchtete, Umfrage über Spiritualität, Lebensarbeitszeitkonten, Gesetzentwurf zur Ermittlung der Regelbedarfs Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Ausbildung

Seelsorge: in Kliniken heute wichtiger denn je

neue caritas Enzyklika "Laudato si"

In Beziehung treten zu Mitmensch und Umwelt

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025