Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Interview

„Rassismus ist kein Phänomen der letzten Monate“

Anschläge auf Flüchtlingsheime, Hass-Kommentare auf Facebook und Angst vor Überfremdung: Mit dem Anstieg der Flüchtlingszahlen wachsen in Deutschland auch die Vorbehalte gegenüber Ausländern.

In Deutschland gab es 2016

Der Rassismusforscher und Projektleiter der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus, Friedemann Bringt, erklärt im Interview mit Martin Herceg von der neuen caritas, was die Ursachen für rechte Gewalt sind - und wie man dagegen vorgehen kann.

Herr Bringt, seit dem massiven Anstieg der Flüchtlingszahlen im Sommer 2015 hat man den Eindruck, dass fremdenfeindliche Stimmen im Land immer lauter werden.
Ja, wir erleben eine Welle rassistischer Gewalt in Deutschland. Die aktuelle Situation ist in der Summe der Straftaten schlimmer als die Gewaltwelle vor zwanzig Jahren, die in den Pogromen in Hoyerswerda und Rostock und den Brandanschlägen in Mölln und Solingen gipfelte. An der aktuellen Eskalation der ­Gewalt ist nicht mehr allein eine organisierte extreme Rechte beteiligt, in der zu der jahrelang tonangebenden NPD neue, noch gewaltaffinere Parteien wie "Die Rechte" oder "Der III. Weg" gekommen sind. Besonders eine sich neu konstituierende rechtspopulistische Bewegung in Deutschland, die rassistische mit EU-feindlicher Agitation verbindet, befeuert die Gewaltwelle als Stichwortgeberin. Die Zahl der Übergriffe ist zur Jahreshälfte 2016 bereits auf 717 Angriffe angewachsen, darunter 90 Brandanschläge. Gewalt und Drohungen richten sich auch gegen Unterstützer Geflüchteter: Landräte, Bürgermeister, Haupt- und Ehrenamtliche. Seit Mitte 2015 findet durchschnittlich an jedem zweiten Tag ein Brandanschlag auf eine Unterkunft für Geflüchtete statt. Die Aufklärungsquote solcher Delikte ist allerdings miserabel. Dies könnte daran liegen, dass einen substanziellen Teil der Taten nicht polizeibekannte Neonazis, sondern bislang unauffällige Ersttäter begehen.

Gegner einer sogenannten asylfreundlichen Politik führen an, dass durch den Zuzug von Ausländern die eigene, deutsche Kultur untergehe - woher kommt die Angst?

Das ist ein großer Irrtum von Menschen, die ihre eigene Identität und ihren Selbstwert nur durch die Abgrenzung und Ausgrenzung anderer Identitäten gewinnen können. Hinzu kommt, dass die alte Bundesrepublik der Selbstlüge unterlag, Deutschland sei keine Einwanderungsgesellschaft. Dabei gibt es Zuzug und Wegzug von hier seit Hunderten von Jahren. Protestantische Religionsflüchtlinge wurden in preußisch geprägten Regionen Deutschlands vor Jahrhunderten ebenso erfolgreich integriert wie Millionen von Kriegsflüchtlingen am Ende des Zweiten Weltkrieges. Später kamen Hunderttausende von Arbeitsmigranten aus Südeuropa und der Türkei oder nach Ostdeutschland aus Vietnam, Mosambik oder Kuba. Weder ging dadurch eine regionale Identität noch die jeweilige religiöse oder weltanschauliche Prägung verloren. Die Gesellschaft wurde dafür aber vielfältiger, bunter und interessanter.

Bringt, FriedemannDer Rassismusforscher und Projektleiter der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus, Friedemann BringtMartin Herceg

Woher kommen die Vorurteile, woher der Hass?

Rassistisch motivierte Gewalt und rechtsextreme Organisationen wie die "identitäre Bewegung", autonome Nationalisten oder rechtsterroristische Vereinigungen sind gleichsam die Spitze ­eines Eisberges. Dessen Basis bilden Vorurteile, Feindseligkeiten und Ausgrenzungsmechanismen in breiten Bevölkerungsschichten. Alltagsrassismus und Desintegrationswahrnehmungen in der Lebenswelt mancher bilden den mentalen Humus, auf dem Rechtsextremismus gedeiht. Prekaritätserfahrungen im Zuge unsicherer werdender Beschäftigungs- und Lebenssituationen können in Stigmatisierung und aggressiver Ausgrenzung münden. Die Abwertung anderer und die Aufwertung der vermeintlichen Eigengruppe bieten verunsicherten, ängstlichen und orientierungslosen Menschen einen Gewinn an Selbstwert und Sicherheit. Begünstigt werden solche psychosoziale Mechanismen durch autoritäre Grundhaltungen. Migranten oder Minderheiten können so zu Opfern einer "imagi­nären Integration" in die Gesellschaft durch eine Gruppenidentifikation anhand äußerer Merkmale, wie "Nation", "Rasse" oder "christliches Abendland", werden.

Gibt es beim Thema Rassismus einen Unterschied zwischen alten und neuen Bundesländern?

Hinsichtlich menschenfeindlicher Einstellungen und rechts­extremer Orientierungen ist der Unterschied in den letzten Jahren immer geringer geworden. Man kann sagen, die Einstellungen haben sich angeglichen. Das zeigen auch die Wahlerfolge der rechtspopulistischen AfD in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. In der Tendenz ist der Osten rassistischer und fremdenfeindlicher und der Westen antisemitischer. Einen signifikanten und im täglichen Leben bedeutsamen Unterschied gibt es jedoch zwischen Ost- und Westdeutschland: Rechtsextremismus und -populismus ist in Ostdeutschland in seiner Qualität (Gewaltbereitschaft) und Quantität (Wählerpotenzial) bedrohlicher als im Westen. Im Osten ist die Gefahr, Opfer eines rassistisch motivierten Angriffs zu werden, etwa zehnmal höher als im Westen. Der demografische und ökonomische Wandel, der in der Abwanderung von Menschen und Arbeitsplätzen erfahrbar wird, aktiviert Desintegrationspotenziale. Dies gilt überall, ist jedoch in den ländlichen Regionen Ostdeutschlands in den vergangenen zwanzig Jahren besonders spürbar gewesen. Jedoch gibt es auch Neonazihochburgen im Westen, etwa in Dortmund-Dorstfeld oder ländlichen Regionen im bayerischen Oberfranken.

Rechte Hetze spielt sich immer häufiger auch im Internet ab. Warum sind gerade soziale Netzwerke wie Facebook so stark von Rassisten infiltriert?

Rechtsextreme und rechtspopulistische Strategien in sozialen Netzwerken sind oft subversiv. Sie nutzen harmlose Themen und docken daran ihre Ideologie an. Aus dem Thema Naturschutz wird so der Kampf um deutschen Lebensraum. Familienpolitische Themen werden zur Plattform im Kampf gegen "(Homo-)Sexualisierung des Schulunterrichts" oder gegen Gender Mainstreaming und Frauengleichstellung. Beim Thema Flüchtlinge, Willkommenskultur und Integration beobachten wir aktuell, dass bewusst Falschmeldungen gestreut werden, die Geflüchtete in ein schlechtes Licht rücken. Solche Dinge sind problematisch, aber häufig nicht strafrechtlich relevant. Deshalb hilft die Forderung des Löschens von rechtswidrigen Beiträgen nicht weiter. Der Vorstoß von Justizminister Heiko Maas, der Facebook stärker in die Pflicht nehmen will, kann nur ein Anfang sein. Wir brauchen vor allem eine Debatte über Rassismus in der Gesellschaft, die die Verantwortung nicht allein den sozialen Netzwerken zuweist. Die Antwort auf Hass in sozialen Netzwerken ist aktive Gegenrede von vielen unterschiedlichen Akteuren.

Ist Rassismus in Deutschland inzwischen salonfähig?

Mehr erfahren: 8 Tipps gegen rechte Hetze

Seit 1990 sind in Deutschland 178 Menschen Todesopfer rechter und rassistischer Gewalt geworden. Schon dies zeigt, dass Rassismus kein Phänomen der letzten Monate ist, sondern seit vielen Jahren die bundesdeutsche Gesellschaft prägt. Die vielen Fehler in der Strafverfolgung und öffentlichen Berichterstattung über die rechtsterroristische Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) machen darüber hinaus deutlich, dass es institutionellen Rassismus in staatlichen Behörden und Medien gibt. "Dönermorde", das Unwort des Jahres 2011, zeigt, wie Medien und Öffentlichkeit das Leid und die Verunsicherung der zumeist türkischstämmigen Angehörigen der Mordopfer ausblendeten und die Morde in einer vermeintlich migrantisch-organisierten Kriminalität verorteten. Dennoch hat die aktuelle Welle der Gewalt eine besondere Qualität. 2015 wurden von den bundesdeutschen Innenbehörden mehr als 13.800 politisch motivierte Straftaten mit rechtem Hintergrund registriert - ein Anstieg von rund 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

 

Was muss geschehen, damit unsere Gesellschaft offener wird - und welche Rolle kann hier die Caritas einnehmen?

In der aktuellen Situation bedarf es einer spürbaren Verbesserung der Integration von Geflüchteten mit und ohne Aufenthaltsstatus, und das bedeutet: eine große gesamtgesellschaftliche Kraftanstrengung mit Investitionen in soziale Betreuung, Bildungs- und Beschäftigungschancen, den sozialen Wohnungsmarkt und interkulturelle und interreligiöse Begegnung auf lokaler Ebene. Ein "Wir schaffen das" muss auch qualitativ umgesetzt werden. Darüber hinaus muss gesellschaftliche Akzeptanz für Einwanderung geschaffen werden, indem öffentliche Sicherheit und Investitionen in Strafverfolgungsbehörden gewährleistet werden, um eine offensive Bekämpfung von Rassismus, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus möglich zu machen. Insbesondere kirchliche Akteure wie die Caritas müssen hier politischer agieren als bisher. Deutliche gesellschaftliche Signale aus allen Ebenen der Kirchen sind gefragt, die Gewalt ablehnen und schnellere Strafverfolgung fordern. Kirche und ihre Flüchtlingsprojekte müssen sich darauf vorbereiten, dass ihre Mitarbeitenden und die von ihnen betreuten Geflüchteten noch stärker Anfeindungen und Angriffen ausgesetzt sein werden. In solchen Situationen ist eine professionelle Begleitung und Beratung essenziell. Leider besteht gerade im kirchlichen Milieu große Unkenntnis über professionelle Beratungsangebote wie mobile Beratung, Beratung Betroffener rechter Gewalt. Wir sind gewarnt: Nach der Gewaltwelle der frühen 1990er-Jahre entstand das rechte Terrornetzwerk NSU. Dazu dürfen wir es in der aktuellen Situation nicht kommen ­lassen.

Autor/in:

  • Martin Herceg
Zuletzt geändert am:
  • 29.03.2017
neue caritas Ausgabe 20/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rechte Tendenzen

Familienbild als Einflugschneise: Was Gläubige anfällig macht

Populistische Strömungen

Das neue Aufbegehren von rechts

Flucht

Geflohen und schwanger: Was nun?

Spiritualität

Für den Sinn des Lebens ist jeder selbst verantwortlich

Unternehmen Caritas

Arbeitszeitkonto erleichtert die Lebensplanung

Rentenpläne

Gehen die Armen leer aus?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2016

Schwerpunkt: Rechtspopulismus - Vormarsch stoppen. Weitere Themen: Schwangere Geflüchtete, Umfrage über Spiritualität, Lebensarbeitszeitkonten, Gesetzentwurf zur Ermittlung der Regelbedarfs Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Schwerpunkt Rechtsextremismus

Neue Gefahr von rechts

neue caritas Populistische Strömungen

Das neue Aufbegehren von rechts

neue caritas Familienbild

Familienbild als Einflugschneise: Was Gläubige anfällig macht

neue caritas Zivilcourage

Rassismus im Alltag – und was man dagegen tun kann

8 Tipps Zivilcourage zeigen

Was tun, wenn andere hetzen?

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025