Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Monetarisierung

Ehrenamtliches Engagement – nicht mit Geld zu bezahlen

Der Trend, Ehrenamt zu bezahlen, führt schon lange zu Diskussionen. Eine Differenzierung ist dringend nötig. Auch bezahltes Engagement ist wertvoll, keine Frage. Aber: Alles, was bezahlt ist, ist kein Ehrenamt, sagt die Caritas.

Mehr Geld fürs Ehrenamt! Wer für die Gemeinde ehrenamtlich tätig ist, bekommt vom 1. Januar 2016 an dafür mehr Geld ..." Diese Meldung war zu lesen in der Badischen Zeitung vom 7. August 2015, Ausgabe Breisgau West.

Beim Lesen einer solchen Meldung am frühen Morgen muss der Frühstückskaffee quasi zum Zaubertrank werden: Er muss wach machen und beruhigen zugleich. Denn genau diese Meldungen sind es, die die Diskussion und Auseinandersetzung rund um die Monetarisierung des Ehrenamtes beziehungsweise des freiwilligen Engagements immer wieder anfachen. Und die alle konstruktiven und gut gemeinten Hinweise und Bemühungen zu Sachlichkeit und differenzierter Betrachtung mit einem Schlag zunichtemachen. Denn das, was in der betreffenden Ge­meinde am Rande des Kaiserstuhls ge­schieht, ist bundesweit übertragbar.

Renter der Kindern Nachhilfe gibtNicht monetär motiviert: ehrenamtliche und unentgeltliche Nachhilfe für Schulkinder.Klaus G. Kohn

Menschen engagieren sich, setzen sich für andere ein, wo Unterstützungsbedarf und Not groß sind, gestalten ihre Sozial- und Lebensräume mit, üben gelebte Demokratie. Auch in den Kirchen engagieren sich Christinnen und Christen sozial. Für sie ist das Engagement oftmals Ausdruck gelebten Glaubens. Die tätige Nächstenliebe ist Antrieb zur Verbesserung der Lebenssituation.

Das Verständnis christlicher Lebensgestaltung ist entscheidend und prägend für Diakonie und Caritas. Not sehen und handeln war schon immer die Devise der Engagierten. Oder, wie es Julius Kardinal Döpfner (1913-1976) sagte: "Der barmherzige Samariter unterschreibt keine Resolution, die weitergeleitet werden muss, er packt selbst an."

Die Initiativen und Zusammenschlüsse ehrenamtlich engagierter Menschen wa­ren eine der Hauptkräfte für den 1897 gegründeten Deutschen Caritasverband. Das ehrenamtliche Engagement ist somit konstitutiv für die Entstehung des Verbandes und bis heute ein unverzichtbarer Teil der caritativen Arbeit. Ehrenamtliche sind auf allen Ebenen verbandlicher Arbeit und in allen Feldern der Caritas tätig. Ihr Engagement äußert sich in sehr verschiedenen Formen und gibt der Vielfalt an Begabungen Raum zur Entfaltung.1

Damals wie heute engagieren sich Menschen mit sehr unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen für die Gesellschaft. Manche verfügten als wohlhabende Bürger(innen) sowohl über Mittel als auch die notwendigen Kontakte. Andere wiederum fanden in ihrem Engagement genau die Lebensaufgabe, der sie sich voll und ganz widmen konnten. Diese aus der Historie stammende Vielfalt ist es, die heute die Engagementlandschaft prägt: Menschen mit ausreichendem Einkommen, die ihre Zeit umsonst einbringen, und andere, denen eine finanzielle Zuwendung nicht nur guttut, sondern die sie auch nötig haben. Aber: Mit der Bedeutung des Geldes im Engagement wächst auch die Notwendigkeit zu Klarheit und Differenzierung.

Geld spielt eine Rolle

Unter dem Stichwort "Monetarisierung" wird eine Entwicklung gefasst, nach der finanzielle Anreize eine zunehmende Bedeutung gewinnen, um bürgerschaftliches Engagement zu fördern und anzuerkennen. Neben den immateriellen Formen der Anerkennung wie zum Beispiel Ehrungen und Danksagungen nehmen in den vergangenen Jahren vor allem geldwerte Leistungen und direkte Geldzahlungen zu. Der Freiwilligensurvey, der alle fünf Jahre einen Überblick über das Engagement in Deutschland gibt, belegt die zunehmende Bedeutung des Geldes im Engagement: Waren es im Jahr 1999 noch 18 Prozent der Freiwilligen, die die Frage nach einer Vergütung bejahten, sprachen 2009 bereits 23 Prozent von einer Bezahlung. Die Praxis, das Engagement auf der Basis von Stundensätzen zu entgelten, in Verbindung mit einer geringfügigen Beschäftigung oder als pauschale Aufwandsentschädigung, hat sich in den zurückliegenden Jahren vor allem in den Bereichen entwickelt, in denen es einen ausgeprägten Problem- und Handlungsdruck gab und finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt wurden: in der Pflege und bei der Betreuung demenzkranker Menschen.

Diese Praxis steht der verbandlichen Position entgegen: Das Ehrenamt ist unentgeltlich. So heißt es im Positionspapier "Ohne Ehrenamt keine Caritas": "Ehrenamt zeigt, dass nicht alles, was notwendig und hilfreich ist, nur gegen Bezahlung erfolgt. Ehrenamtliche erbringen Dienste und Leistungen, schaffen materielle und ideelle Werte, denen nicht äquivalente Kosten gegenüberstehen. Die Unentgeltlichkeit ist ein wesentliches Merkmal des Ehrenamtes in der Caritas. Dies schließt Kostenersatz - für Fahrtkosten, Arbeits­materialien und anderes - nicht aus, wohl aber vergütungsähnliche Leistungen oder Bezahlungen zum Beispiel für geleistete (Arbeits-)Zeit. Ehrenamtliches Engagement in der Caritas ist so angelegt, dass es nicht der Sicherung des Lebensunterhaltes dient. Mit dieser Festlegung ist keine Abwertung von anderen Engagementformen verbunden, bei denen ein stundenbezogenes oder arbeitsbezogenes Entgelt bezahlt wird. Ehrenamtliches Engagement in der Caritas ermöglicht zusätzliche (Hilfe-)Leistungen, die den notleidenden und ausgegrenzten Menschen und den Zielen der Caritas dienen. Dieser Mehrwert muss den Betroffenen möglichst uneingeschränkt zugutekommen, er kann nicht die Kürzung notwendiger sozialstaatlicher Leistungen begründen."2

Engagement ist nicht  gleich Engagement

Der anfangs zitierte Zeitungsbericht verdeutlicht einen Aspekt der Diskussionen rund um die Monetarisierung: Alles, was Engagement heißt, wird unreflektiert in einen Topf geworfen. Das Spektrum geht von der Organisation und Durchführung von Seniorennachmittagen über Besuchsdienste, Hausaufgabenbetreuung, Pflegehilfsdienste bis hin zu lokalen Wahlämtern, nebenberuflichen Aufsichtsratsfunktionen und sogar Spitzenfunktionären. "Reich werden im Ehrenamt" war der Inhalt einer Sendung des WDR-Fernsehens vom 11. Mai 2015. "Während Ehrenamtliche im Amateursport", so aus der begleitenden Ankündigung der Sendung, "unbezahlt viele Stunden opfern, werden die Manager im Profibereich richtig reich durch ihre ‚Ehrenämter‘." Der derzeitige Präsident des Deutschen Fußballbundes werde beispielsweise für sein Ehrenamt mit 70.000 Euro pro Jahr "entschädigt".

Übersicht unentgeltliche Arbeit

Unsere Gesellschaft kommt aus dem Monetarisierungsdilemma nur dann her­aus, wenn es ihr gelingt, die unterschiedlichen Formen des Engagements differenziert zu benennen und deren jeweiligen Rahmenbedingungen zu beschreiben. Für das Ehrenamt im Verständnis der Caritas gelten die Grundätze Freiwilligkeit, Unentgeltlichkeit und Gemeinwohlorientierung. Das schließt den Auslagenersatz für entstandene Kosten nicht aus. Im Gegenteil: Die Sicherung der Haftungsrisiken ebenso wie die Auslagenerstattung gehören heute zum Standard einer modernen Engagementförderung und sollen sicherstellen, dass Engagierten keine zusätzlichen Kosten entstehen. Dagegen ist eine Aufwandserstattung, die Zeit in Geld umrechnet und damit der Logik einer auf Entgelt ausgerichteten Beschäftigung folgt, mit den Grundsätzen des Ehrenamtes in der verbandlichen Caritas nicht vereinbar.3

Wenn aber kein Ehrenamt, was dann? Grundsätzlich gilt: Wenn Beträge gezahlt werden, die die entstandenen Auslagen übersteigen und in denen die Einkom­mens­erzielung sichtbar dominiert, dann sollte auf die Bezeichnung als ehrenamtliches beziehungsweise freiwilliges Engagement verzichtet werden.4

Die Praxis des sogenannten bezahlten Ehrenamtes, so wie es sich in den zurückliegenden Jahren herausgebildet hat, lässt darauf schließen, dass es anscheinend einen nicht unerheblichen Bedarf an solchen zumeist geringfügig entlohnten Tätigkeiten gibt. Der Umgang damit und die Konsequenzen daraus müssen gesellschaftlich diskutiert werden. In der Folge müssten dann auch Modelle von Erwerbsarbeit entwickelt werden, die arbeitsrechtliche und gesellschaftspolitische Fragen berücksichtigen. Eines sollte am Ende aber unmissverständlich klar sein: Alles, was bezahlt ist, ist kein Ehrenamt.

Weitestgehend Einigkeit besteht darin, dass als ehrenamtliches oder freiwilliges Engagement nur die Tätigkeiten bezeichnet werden sollten, die auch die Kriterien eines freiwilligen, unentgeltlichen, gemeinwohlorientierten Engagements erfüllen. Um nicht falsch verstanden zu werden: Jegliche Form des Engagements ist wertvoll und sollte hinreichend gewürdigt werden. Aber ein undifferenziertes In-einen-Topf-Werfen hilft nicht weiter. Tätigkeiten mit Geldbezug sind deutlich vom Ehrenamt abzugrenzen und als solche zu bezeichnen. Das wertet sie nicht ab, verwässert aber auch nicht den besonderen Status des Ehrenamtes.

Die Vielfalt im Engagement muss durch eine möglichst genaue Benennung der verschiedenen Formen dargestellt werden. Das klingt zwar sehr technisch, ist aber nicht nur eine semantische Übung. Und die Engagementforschung hat dazu be­reits Lösungs­ansätze dargelegt, wie beispielsweise die obenstehende Tabelle zeigt.5

Vielleicht hilft auch ein Blick über die Grenze nach Frankreich: Dort treten in der Übersetzung des Begriffes "Ehrenamt" weder die Wörter "Ehre" noch "Amt" auf. Es heißt einfach "bénévolat" und bedeutet "mit gutem Gewissen tun" und schließt jegliche Aufwandsentschädigung aus. In der Politik, auch in der Lokalpolitik, werden die gewählten Funktionsträger einfach "les élus", also "die Gewählten" genannt. Diese Bezeichnung verträgt sich dann auch damit, wenn für solche Funktionen Aufwandsentschädigungen gewährt werden.

Die verbandliche Praxis zeigt, dass trotz aller bislang schon vorliegenden Positionen eine aktuelle (Er-)Klärung nottut. Diese soll Unklarheiten und Unsicherheiten beseitigen und den Verantwortlichen in den Diensten und Einrichtungen eine deutliche Orientierung geben. Ein entsprechendes Papier der Caritas ist in Vorbereitung.

Anmerkungen
1. Vgl. Deutscher Caritasverband: Ohne Ehrenamt keine Caritas. In: neue caritas Heft 17/2010, S. 40.
2. Ebd., S. 42.
3. Vgl. Ehrenamtliche Tätigkeit in der Caritas. Beschluss des Zentralrates vom 10. Mai 1995. In: caritas Heft 1, Dezember 1995, ­Unser Standpunkt Nr. 27.
4. Vgl. Klie, T.; Stemmer, P.; Wegener, M.: ­Untersuchung zur Monetarisierung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in Baden-Württemberg. Freiburg, 2009.
5. In Anlehnung an Klie, T.; Stemmer, P.;
Wegener, M., a.a.O.

Autor/in:

  • Michael Bergmann
Zuletzt geändert am:
  • 29.01.2016
neue caritas Ausgabe 01/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Infrastruktur

Hoch gelobt und unzureichend gefördert!

Flüchtlinge

Die Chance nicht vertun

Frühe Hilfen

Entlastung, die ankommt

Pflege

Demenz ist nun ein Kriterium

Aufsicht/Unternehmen

Wie prüft man die Wirtschaftsprüfung?

Ringen um Sozialtarif

Attraktive Lösungen gesucht

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2016

Sehr viele Menschen engagieren sich in der Flüchtlingshilfe. Damit dieses Engagement nicht scheitert, braucht es Strukturen zur Unterstützung. Auch die Debatte, ob ein Ehrenamt bezahlt werden sollte, setzt sich fort. Weitere Themen: Pflegestärkungsgesetz II, Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Bahnhofsmission

Ehrenamt soll jünger und bunter werden

Service Engagementbörse

Freiwillige gesucht

neue caritas Nutzen

Ehrenamt - geschenkt, aber nicht umsonst

Gut zu wissen Selbsttest

Welcher Engagementtyp bist du?

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025