Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Infrastruktur

Hoch gelobt und unzureichend gefördert!

Infrastruktureinrichtungen zur lokalen Engagementförderung müssen besser ausgestattet werden. Es geht nicht nur darum, möglichst viele Bürger für ehrenamtliche Aufgaben zu gewinnen. Die Dienstleistungen sind ein wertvoller Beitrag für das Zusammenleben.

Mit ihren Aktivitäten gehen Infrastruktureinrichtungen lokaler En­gagementförderung über ihre Organisa­tion hinaus. Sie informieren, beraten und vermitteln Engagierte in andere Organisationen, generieren mit Projekten Engagement, das dem Gemeinwesen zugutekommt. Sie erbringen Beratungs- und Qua­lifizierungsleistungen in Fragen der Koordinierung und Förderung freiwilligen Engagements. Die zahlreichen Freiwilligenagenturen und -zentren, Selbst­hilfekontaktstellen, Seniorenbüros, Bür­ger­stiftungen, Mehrgenerationenhäuser, soziokulturelle Zentren, kommunale Kontakt- und Anlaufstellen und vergleichbare Einrichtungen haben den Auftrag, freiwilliges bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe im lokalen Umfeld zu fördern.1 Der Generali Engagementatlas zählt 2014 rund 3400 engagementunterstützende Einrichtungen in Deutschland, die sich allerdings regional sehr unterschiedlich verteilen und sich stark in ihrem Leistungsprofil sowie auch in ihrer Ressourcenausstattung unterscheiden.2

Auch nach drei Jahrzehnten lokaler Engagementförderung mit neuen Einrichtungen und Aufbrüchen in vielen Kommunen kann nicht von einer gesicherten Situation ausgegangen werden. Vielmehr wird eine paradoxe Struktur sichtbar: Einerseits wird - auch vonseiten der Kommunalpolitik - das bürgerschaftliche Engagement hoch gelobt und dessen Bedeutung hervorgehoben. Dies steht aber in einem starken Missverhältnis zur realen Förderung und politischen Unterstützung der lokalen Infrastrukturen. Den Einrichtungen mangelt es an ausreichenden Finanz- und Personalressourcen. Immer wieder müssen Anlaufstellen schließen, wenn zum Beispiel eine Projektförderung ausgelaufen ist.

Engagementförderung: modern und qualifiziert

Auch wenn sich die Zahlen der durch Infrastruktureinrichtungen vermittelten engagierten Bürger(innen) in Grenzen halten3, haben die Einrichtungen mit ihren Aktivitäten wesentlich zu einer Modernisierung und Qualifizierung der Engagementförderung beigetragen. Kenntnisse und Methoden zur Gewinnung, Begleitung, Qualifizierung und versicherungsrechtlichen Absicherung der Engagierten gehören heute zum Standard einer professionellen Freiwilligenkoordinierung. Dies ist aber nicht gleichzusetzen mit einer flächendeckenden Umsetzung von Standards. Infrastruktureinrichtungen haben einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass eine Anerkennungskultur des Engagements entwickelt wurde.

Nicht zuletzt kommt den Einrichtungen eine wichtige Rolle zu, wenn es darum geht, neue Engagementformen und innovative Projekte zu entwickeln. Mit Freiwilligen- und Selbsthilfe-Tagen, Ehrenamtsbörsen und Marktplätzen werden neue Engagementformen erprobt und neue Zielgruppen angesprochen. Mit Projekten zum Service-Learning in Schulen und Hochschulen, Generationenprojekten, diversen Patenschafts- und Mentoringprojekten und aktuell bei der Unterstützung geflüchteter Menschen haben die Infrastruktureinrichtungen neue Wege für die Bearbeitung aktueller gesellschaftlicher Anforderungen aufgezeigt.

Dem steht allerdings gegenüber, dass sich eine große Zahl der Einrichtungen in einer finanziell prekären Situation befindet. Dies korrespondiert mit einem eingeschränkten Aufgabenprofil und einem unvollständigen Professionalisierungsprozess. So arbeitet fast ein Drittel der Freiwilligenagenturen ohne hauptamtliches Personal ausschließlich auf ehrenamtlicher Basis.4 Die große Mehrheit der Bürgerstiftungen, rund 75 Prozent, arbeitet ohne hauptamtlich Beschäftigte und wird von Ehrenamtlichen getragen.5

Ohne Geld keine Förderung

Auch wenn mittlerweile zahlreiche politische Initiativen, zum Beispiel für eine grundständige Sicherung lokaler Infrastruktureinrichtungen, gescheitert sind, ist die Forderung nach einer verlässlichen Basisfinanzierung nicht obsolet geworden. Nach wie vor sind hier Kommunen, Länder und Bund sowie auch die vor Ort tätigen zivilgesellschaftlichen Organisationen wie Verbände in der Pflicht. Eine Basisfinanzierung mag vereinzelt durch Mittel aus Stiftungen, durch die Unterstützung eines Unternehmens oder auch - wie im Fall der Freiwilligenzentren des Deutschen Caritasverbandes6 - zumindest zeitweise durch einen einzelnen Wohlfahrtsverband si­chergestellt werden. Dies wird allerdings kein Modell für die große Zahl von Einrichtungen sein. Und der Ausbau der Ca­ritas-Freiwilligenzentren stagniert nach einer anfänglichen Ausbauphase.

Die Beispiele langjährig tätiger Einrichtungen oder auch das Finanzierungsmodell der Selbsthilfekontaktstellen zeigen eindrücklich, dass es für das Gros der Infrastruktureinrichtungen (mit Ausnahme von Stiftungen und Bürgerstiftungen) davon abhängen wird, ob es gelingt, eine Basisförderung durch öffentliche Mittel sicherzustellen. Dabei geht es nicht um eine vollständige Absicherung, sondern um einen Finanzierungsmix aus einer Grundabsicherung durch öffentliche Mittel und selbst erwirtschaftete Mittel. Vereine und Verbände wären als Mitträger und Mitfinanzierer gefragt.

Mit der durch das Bundesfamilienministerium und verschiedene Stiftungen getragenen "Initiative Engagierte Stadt" wird derzeit ein Ansatz erprobt, mit dem - in Zusammenarbeit mit den Kommunen - lokale Einrichtungen zeitlich begrenzt gefördert werden. Ob sich die damit verbundene Erwartung der Weiterförderung durch die Gemeinden nach Ende der Initiative erfüllen wird, bleibt abzuwarten.

Eine Chance für eine Unterstützung der lokalen Engagementförderung ergibt sich aktuell daraus, dass Bund und Länder Mittel für die Unterstützung von geflüchteten Menschen bereitstellen. Dies könnte auch die Finanzierungsgrundlagen der Infrastruktureinrichtungen verbessern.

Orte für neues Engagement

Die Aufgabe von engagementfördernden Einrichtungen erschöpft sich nicht in der Information, Beratung und Vermittlung engagementinteressierter Bürger(innen). Dies ist eine wichtige, aber keineswegs hinreichende Aufgabe. Eine zentrale Aufgabe besteht vielmehr darin, neue Gelegenheiten und Infrastrukturen für Engagement zum Beispiel mit neuen Projekten anzuregen. In welchen Bereichen und zu welchen Anforderungen Projekte entwickelt werden, bleibt den lokalen Gegebenheiten und den Kompetenzen und Zugängen des Personals in den jeweiligen Einrichtungen überlassen. Dies können Projekte im Bildungssystem ebenso wie Initiativen zur Unterstützung und Integration geflüchteter Menschen sein. Eine immer größere Rolle wird die Nutzung der sozialen Medien und des Internets spielen, um neues Engagement zu generieren.

Vernetzung ist nötig

Zum Profil engagementfördernder Einrichtungen gehört, Akteure im lokalen Umfeld, die mit Engagementförderung befasst sind, zu vernetzen, um gemeinsam an der Entwicklung einer lokalen Engagementförderung und Engagementpolitik mitzuwirken. Engagementnetzwerke gibt es in mehreren Städten und Gemeinden. Sie sind aber längst noch keine Selbstverständlichkeit.

Die Erfahrungen mit lokaler Engagementförderung zeigen, dass Kommunalpolitik und -verwaltung eine zentrale Rolle zukommt, wenn es darum geht, Bürgerbeteiligung und -engagement zu fördern. Eine verbindliche und produktive Zusammenarbeit ist aber keineswegs selbstverständlich. Die Förderung von freiwilligem Engagement und neuer Förderstrukturen steht keineswegs in allen Kommunen auf der politischen Agenda. Aber auch in einem Teil der Infrastruktureinrichtungen selbst wird die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit mit der Kommune unterschätzt und ist wenig entwickelt.

Es braucht die Kooperation mit der Kommune

Einrichtungen müssen dies künftig im Blick haben und tragfähige Kooperationsbeziehungen aufbauen, ohne dabei zum Dienstleister der Kommunalverwaltung zu werden. Es geht darum, eine Balance zu finden zwischen den Aufgaben als Dienst­leis­tungs­instanz und als eigenständige und unabhängige Organisation. Zur Zusammenarbeit mit der Kommune kann auch gehören, auf schwierige Entwicklungen wie zum Beispiel derzeit den Umgang mit Geld im Engagement hinzuweisen7, Diskussionen dazu anzuregen und an gemeinsamen Lösungen mitzuwirken.

Professionalisierung

Um eine lokale Engagementförderung dauerhaft zu etablieren, brauchen die Infrastruktureinrichtungen professionelles Personal. Eine Professionalisierung hat zum Ziel, eine fachlich fundierte und kontinuierliche Arbeit sicherzustellen. Zwar gibt es derzeit auch Beispiele für rein ehrenamtlich getragene Ehrenamtsbörsen, die aber nur ein sehr eingeschränktes Aufgabenspektrum wahrnehmen. Und bei diesen Einrichtungen stellt sich die Frage, was passiert, wenn derzeit zentrale und hoch engagierte Einzelpersonen ihre Aktivitäten einstellen.

Das dargestellte Anforderungsprofil wird sich nur dann umsetzen lassen, wenn die Notwendigkeit einer lokalen Engagementförderung ernst genommen und aufgewertet wird. Kommunen und zivilgesellschaftliche Organisationen müssen in die Lage versetzt werden, ihren Auftrag zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements wahrzunehmen. Dies hängt nicht nur von finanziellen Ressourcen ab, wird aber ohne eine verbesserte Ressourcenausstattung und neue Ansätze zur Unterstützung der lokalen Ebene nicht gelingen.

Mit einer qualifizierten Engagementförderung geht es nicht nur darum, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger für ehrenamtliche Aufgaben zu gewinnen. Die von den Bürger(inne)n erbrachten Dienstleistungen sind wertvolle Beiträge für das Zusammenleben im Gemeinwesen. Bürgerschaftliches Engagement zielt immer auch darauf, ziviles Handeln und Partizipation zu ermöglichen. Engagement eröffnet den Bürger(inne)n Gelegenheiten, in denen sie sinnhaft handeln und Gesellschaft mitgestalten können. Der Respekt gegenüber dem Engagement ist auch der Anknüpfungspunkt dafür, dass die Engagierten nicht als "Lückenbüßer" und "Ausfallbürgen" bei knappen Finanzmitteln und begrenzten Ressourcen funktionalisiert werden.

Anmerkungen
1. Jakob, G.: Infrastrukturen und Anlaufstellen zur Engagementförderung. In: Olk, T.; Klein, A.; Hartnuß, B. (Hrsg.): Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. Wiesbaden, 2010, S. 233-259.
2. Generali Deutschland Zukunftsfonds: Generali Engagementatlas, Rolle und Perspektiven Engagement unterstützender Einrichtungen in Deutschland. Köln, 2015.
3. Ehrhardt, J.: Machen Freiwilligenagenturen Sinn? Längsschnittanalysen zur Aufnahme von ehrenamtlichen Tätigkeiten. Kurzfassung des Abendvortrags anlässlich der jährlichen Mitgliederversammlung des "Fördervereins ­Zivilgesellschaftsforschung e.V." (Berlin, 12.9.2008). Gensicke, T.; Geiss, S.: Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerschaftlichem Engagement. Bundesministerium für Familie, ­Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), München/Berlin, 2010.
4. Backhaus-Maul, H.; Speck, K.: Freiwilligenagenturen in Deutschland. Potenziale und ­Herausforderungen einer vielversprechenden intermediären Organisation. Wiesbaden, 2012, S. 120.
5. Wolf, A. C.; Zimmer, A.: Lokale Engagementförderung. Kritik und Perspektiven. ­Wiesbaden, 2012, S. 69.
6. Baldas, E.; Bock, T.; Gleich, J. M.; Helmbrecht, M.; Roth, R. A.: Modellverbund Freiwilligen-Zentren. Bürgerengagement für eine freiheitliche und solidarische Gesellschaft. Stuttgart, 2001.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Gisela Jakob
Zuletzt geändert am:
  • 18.01.2016
neue caritas Ausgabe 01/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Monetarisierung

Ehrenamtliches Engagement – nicht mit Geld zu bezahlen

Flüchtlinge

Die Chance nicht vertun

Frühe Hilfen

Entlastung, die ankommt

Pflege

Demenz ist nun ein Kriterium

Aufsicht/Unternehmen

Wie prüft man die Wirtschaftsprüfung?

Ringen um Sozialtarif

Attraktive Lösungen gesucht

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2016

Sehr viele Menschen engagieren sich in der Flüchtlingshilfe. Damit dieses Engagement nicht scheitert, braucht es Strukturen zur Unterstützung. Auch die Debatte, ob ein Ehrenamt bezahlt werden sollte, setzt sich fort. Weitere Themen: Pflegestärkungsgesetz II, Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Deutscher Caritasverband Referate

Sozialraum, Engagement und Besondere Lebenslagen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025