Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Nutzen

Ehrenamt - geschenkt, aber nicht umsonst

Die Arbeit von ehrenamtlichen Mitarbeitern erhöht die Qualität der Einrichtungen und Dienste der Caritas. Der Diözesan-Caritasverband Köln beschreibt in einem Forschungsprojekt den Wert ehrenamtlicher Arbeit anhand von qualitativen Veränderungen.

„Was nichts kostet … ist nichts wert.“ – Empirische Ergebnisse eines vom Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln in Auftrag gegebenen Forschungsprojektes widerlegen diese Aussage für drei konkrete Institutionen, in denen der Nutzen ehrenamtlicher Tätigkeit bewertet wurde.1 Dabei handelt es sich um eine Kirchengemeinde, in der das caritative Ehrenamt der Gemeindecaritas untersucht wurde, um ein Kreiskrankenhaus und dessen Kooperation mit den „Grünen Damen“ und um eine stationäre Einrichtung der Altenpflege.

Ein wichtiger Hinweis vorweg: In diesem Untersuchungsansatz werden Argumente unterschiedlicher Systeme zusammengebracht. Die eine Denkweise beschreibt den Wert der Ehrenamtlichkeit, des Engagements, der Liebe und Fürsorge. Die andere Denkweise ist die des Nutzens innerhalb der Betriebswirtschaft, der Abrechenbarkeit und des Geldes in einer marktwirtschaftlichen Logik. In der heutigen Gesellschaft sind beide Denkweisen notwendigerweise miteinander verbunden. So kann kein Unternehmen auf Dauer die Perspektive der Kund(inn)en außer Acht lassen, und ebenso kann auch keine caritative Organisation ohne betriebswirtschaftliche Grundlage existieren. Der Wert ehrenamtlicher Arbeit wird in dieser Untersuchung nicht monetär bemessen, wohl aber der Nutzen aus der wirtschaftlichen Perspektive der Institutionen.

In der allgemeinen Diskussion existiert kein einheitlicher Terminus für all die Tätigkeiten, die freiwillig, gemeinwohlorientiert und von Aufwandserstattungen abgesehen unentgeltlich erbracht werden. Ehrenamt, freiwilliger Dienst, bürgerschaftliches Engagement, Bürgerarbeit oder Selbsthilfe sind Begriffe, die alle etwas Ähnliches meinen.

In vielen Bereichen des öffentlichen und sozialen Lebens funktionieren Abläufe nur noch problemlos durch derartige unentgeltliche Leistungen. Beim Versuch, ihre Arbeit nachhaltig zu gestalten, stoßen Institutionen oft an ihre Grenzen. Einerseits müssen sie wirtschaftlich funktionieren, andererseits möchten sie dabei die Menschlichkeit bei ihrer Arbeit nicht vernachlässigen. Die Caritas ist aus religiösen Motiven bemüht, diese Aspekte im institutionellen Alltag umzusetzen. Ehramtliche und Hauptberufliche arbeiten in vielen Einrichtungen des Caritasverbandes Köln zusammen. Dadurch kann eine optimale Wirkbreite des Einsatzes für Menschen in Not möglich werden.

Ehrenamtliche übernehmen zusätzlich klar umrissene Aufgabenfelder. Ehrenamtliche Tätigkeit kann aber professionelle Arbeit nicht ersetzen. Sie darf keineswegs als Notlösung für fehlendes hauptberufliches Personal missverstanden werden. Andererseits ist ehrenamtliche Tätigkeit auch nicht durch professionelle Arbeit ersetzbar.2 Es werden Leistungen erbracht, die „der Markt“ nicht zu finanzieren bereit und in der Lage wäre. Die Beachtung, die ehrenamtliche Arbeit findet, ist unterschiedlich. Einerseits wird ihre Bedeutsamkeit stark betont, andererseits wird ihr Stellenwert in der Gesellschaft oft unterschätzt.

Ehrenamt ist nicht privat

Die ökonomische Bewertung unbezahlter Arbeit ist in der Öffentlichkeit umstritten. Eine kostenfreie Leistung wird im Alltag nicht hinterfragt. Aber ehrenamtliche Tätigkeit vollzieht sich nicht im privaten Raum, sondern ist gesellschaftlich eingebettet. Damit ehrenamtliche Arbeit in unserer Gesellschaft Bestand haben kann, braucht sie öffentliche und institutionelle Unterstützung, die nicht ohne Kosten erbracht werden kann. Erforderlich sind öffentliche Wertschätzung (in jeder Hinsicht) und die Anerkennung als gesellschaftlich notwendige Leistung. In diesem Zusammenhang steht die Frage nach dem Nutzen ehrenamtlicher Tätigkeit. Um diesbezüglich ein ganzheitliches Bild zu schaffen, bedarf es der Synthese sowohl von qualitativ weichen als auch von quantitativ harten Kennwerten. Dies fand bislang kaum Umsetzung. Verbreitet ist eher eine Entweder-oder-Betrachtung. Entweder wird der menschliche Aspekt in den Mittelpunkt gestellt und bewertet wird allein der qualitative Nutzen für alle Beteiligten, oder man quantifiziert ehrenamtliche Einsätze mit Methoden, welche mit einer erwerbswirtschaftlichen, auf Gewinn ausgerichteten Betrachtung identisch sind und die eigentliche Qualität ehrenamtlicher Tätigkeit unbeachtet lassen.

Es reicht nicht, zu wissen, man muss anwenden

Der Neuheitswert des vom Diözesan-Caritasverband in Auftrag gegebenen Forschungsprojektes besteht in der Quantifizierung des Nutzens ehrenamtlicher Tätigkeit. Dieser Nutzen lässt sich eben nicht nur über die Stundenzahl errechnen, sondern orientiert sich zusätzlich an dem, was sich qualitativ in den Einrichtungen verbessert hat. Diese Bewertungsmethode ist ein Ansatz, der ganz bewusst qualitative Effekte der Tätigkeit Ehrenamtlicher in die Berechnung des Nutzens mit einfließen lässt. Basis sind die aus Sicht der jeweils Einschätzenden erreichten Veränderungen und Effekte, die auf die ehrenamtliche Tätigkeit zurückzuführen sind.

Ausgehend von diesem Grundverständnis wurden die entsprechenden Daten – die durch ehrenamtliche Tätigkeit erreichten Veränderungen, die Kosten, das aus der Nutzensmethode der Zahlungsbereitschaft ableitbare „Gehalt“ für Ehrenamtliche, der geschätzte Anteil der Ehrenamtlichen am Unternehmenserfolg, die Dauer der Effektwirkung je Nutzer(in) sowie deren Anzahl – ermittelt. Bei Kenntnis von Kosten und Nutzen lässt sich auf dieser Basis eine Rendite (Kosten-Nutzen-Verhältnis) herausfiltern. Diese basiert auf den explizit genannten Schätzungen und gibt „ein mathematisches Gefühl“ für den Wert der ehrenamtlichen Arbeit, der in einer marktwirtschaftlichen Logik eine Begründung dafür liefert, warum eine Investition in die Rahmenbedingungen ehrenamtlicher Arbeit sinnvoll ist.

Es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun

Die ermittelten Renditen (Nutzen nach Abzug der Kosten) in den Organisationen liegen zwischen null und einem vierstelligen Bereich. Zum Vergleich: in der Wirtschaft sind Renditen zwischen 0,1 und 15 üblich.3

Die Befunde geben Anstoß für Diskussion und zukünftige Handlungen, die allerdings nicht allein auf der Basis von Rendite-Zahlenwerten ausgetragen werden sollten. Nur wenn die Zahlen in Verbindung mit den dahinterstehenden Effekten interpretiert werden, machen sie auch praktisch Sinn.

Die Studie belegt eindrucksvoll, dass ehrenamtliche Tätigkeiten nicht nur den steigenden Kosten der sozialen Dienstleistungen entgegenwirken, sondern auch zur Belebung von Solidarität und Werten beitragen. Die Untersuchungen ergaben beispielsweise für das Wohnhaus: Ein in die Ehrenamtlichen der Organisation investierter Euro erbringt einen geschätzten Nutzen von etwa 50 Euro durch die zeitliche Entlastung des Personals. Außerdem wurden durch die Untersuchung auch weitere Effekte in Zahlen gefasst. Zum Beispiel kann das Erleben der Bewohner(innen), weiter in das Leben integriert zu sein, mit einem geschätzten Nutzen für die Organisation von 90 Euro angegeben werden. Das intensive Erleben persönlichen Kontaktes mit den Ehrenamtlichen ergibt einen geschätzten Nutzen von 40 Euro.4

Ehrenamtliche stellen eine Verbindung zwischen Fachlichkeit und Menschlichkeit, Spezialwissen und Alltagserfahrung her. Versteht man erst die große Bedeutung, die das Zusammenwirken der verschiedenen Dienstleistungsweisen für die Qualität der Arbeit einer Organisation hat, dann ist der Gedanke einleuchtend, in notwendige Rahmenbedingungen zu investieren.

Ehrenamtliches, wie berufliches Handeln auch, benötigt einen institutionellen Rahmen, in dem die Einzelnen sinnvoll kooperieren und ihre Ziele verwirklichen können. Sowohl die Ehrenamtlichen selbst wie auch die Organisation müssen Klarheit über zeitliche und inhaltliche Engagementmöglichkeiten gewinnen. Aufgabenprofile sind hilfreich. Sie entlasten die Engagierten und geben den Beruflichen eine Vorstellung davon, was sie erwarten können. Eine Aufgabenabgrenzung bei gleichzeitig bestmöglicher Integration der ehrenamtlich Tätigen in die Alltagsstrukturen der Organisation sollte angestrebt werden. Eine Kommunikation zwischen ehrenamtlich Tätigen und Hauptamtlichen, die von der Leitung der Organisation unterstützt wird, ist erforderlich. Die Herausforderung besteht in der Klärung wechselseitiger Erwartungen. Darin liegt die Chance, sich gegenseitig zu unterstützen und den Nutzen für die Nutzer(innen) und das Image der Organisationen zu erhöhen.

Anmerkungen

1. Fritz, Sigrun; Pietrzyk, Ulrike; Möltgen, Thomas: Welchen Nutzen bringt ehrenamtliche Tätigkeit? In: Möltgen, Th. (Hrsg.): Wert und Nutzen ehrenamtlichen Engagements. Reader zur Caritas-Sommeruniversität Ehrenamt 2009, Köln : Kevelaer, in Druck, 2010.
2. Fritz, Sigrun; Pietrzyk, Ulrike: Untersuchung zum Nutzenspotenzial ehrenamtlicher Tätigkeit in der Pflege – mit weiterführenden Fragen zur Abgrenzung hauptamtlicher und ehrenamtlicher Tätigkeit. In: Pflege & Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft. Juventa Verlag, in Druck, 2010.
3. Weber, Manfred: Kennzahlen : Unternehmen mit Erfolg führen. 2. Aufl., Planegg: WRS-Verlag, 2001.
4. Siehe weiter dazu Fritz, Sigrun; Pietrzyk, Ulrike; Möltgen, Thomas: Welchen Nutzen bringt ehrenamtliche Tätigkeit?, a.a.O.

Autor/in:

  • Sigrun Fritz
  • Thomas Möltgen
  • Ulrike Pietrzyk
Zuletzt geändert am:
  • 23.05.2011
neue caritas Ausgabe 08/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kosten-Nutzen-Analyse

Gewinnbringer Ehrenamt

Recht

Gemeinnützige Verbandstätigkeit im Licht des Kartellrechts

Jugendsozialarbeit

In Mali ist ein Ausbildungsplatz ein hohes Gut

Dritter Weg

Dienstgemeinschaft als Strukturprinzip

Unternehmen

Erfolgreiche Kundengewinnung in der ambulanten Pflege

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2010

Schwerpunktthema der Ausgabe 08 2010 der neuen caritas ist das Ehrenamt. Weitere Themen sind: Gemeinnützige Verbände, Jugendsozialarbeit in Mali, Dienstgemeinschaft im Dritten Weg und Ambulante Pflege. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025