Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Stiftungsgründung

Mit einer Stiftung rüsten sich die Alexianer für die Zukunft

Wie viele Orden haben auch die Alexianerbrüder Nachwuchssorgen. Damit ihre Einrichtungen dennoch Zukunft haben, haben sie eine Stiftung gegründet. Diese ist Träger der zuvor eingerichteten Alexianer GmbH. Der Prozess brauchte Zeit und Fachwissen.

Seit rund 800 Jahren wirken die Alexianerbrüder als Pflegegemeinschaft für kranke, alte und arme Menschen. Die Gemeinschaft der Alexianerbrüder kann damit auf eine lange und traditionsreiche Ordensgeschichte bis in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts zurückblicken.

Aus einer spätmittelalterlichen Laienbewegung, deren Mitglieder Arme, Kranke und Ausgestoßene pflegten und bis zum Tode begleiteten, ist heute einer der größten katholischen Träger im Gesundheitswesen gewachsen. Rund 13.000 Mitarbeiter(innen) sind bei den Alexianern beschäftigt. Durch den Zusammenschluss mit der Misericordia GmbH, die in Münster das Clemenshospital und die Raphaelsklinik, in Meschede das St. Walburga-Krankenhaus und in Anholt das Augustahospital betreibt, wird die Mitarbeiterzahl demnächst auf rund 15.500 ansteigen. Bundesweit betreiben die Alexianer über 230 Einrichtungen in neun Regionen. In Aachen, Berlin-Hedwig, Berlin-Weißensee, im Landkreis Diepholz, Köln/Rhein-Sieg, Krefeld, Münster, Potsdam und Sachsen-Anhalt bieten sie eine breitgefächerte Palette moderner sozialer Dienstleistungen im Gesundheitswesen an.

Wie viele andere Orden haben auch die Alexianerbrüder heutzutage mit Nachwuchssorgen zu kämpfen. Doch es gehört zu ihren Erfolgsrezepten, dass sie sich auch in schwierigen Zeiten immer wieder neuen Herausforderungen angepasst haben. Schon vor mehreren Jahren hat sich die Gemeinschaft die Frage gestellt, wie sie ihr Lebenswerk erhalten kann, wenn die Zahl der Ordensbrüder in Zukunft weiter zurückgeht. Dabei ging es nicht nur um die finanzielle Absicherung des Unternehmens und die Alterssicherung der Brüder, sondern insbesondere um die Frage, wie es gelingen kann, das Charisma der Alexianerbrüder weiterzutragen. Im Leitwort der Alexianer "Caritas Christi urget nos" ("Die Liebe Christi drängt uns") ist der Beweggrund zum Ausdruck gebracht, der die Alexianerbrüder seit 800 Jahren motiviert, sich für Menschen am Rande der Gesellschaft einzusetzen. Diese christliche Überzeugung soll auch in der Zukunft den Geist der Alexianer-Einrichtungen prägen.

Dass eine Stiftung die geeignetste Rechtsform dafür ist, stand schnell fest. Mit der Stiftungsgründung liegen die Alexianerbrüder im Trend. Viele Ordensgemeinschaften entschließen sich mittlerweile dazu, um dafür Sorge zu tragen, dass ihre Philosophie und ihr Werk weitergegeben werden. Denn durch eine Stiftungsgründung ist es möglich, das eigene Vermögen einem festgelegten Zweck zukommen zu lassen. Idealerweise wird das Vermögen dabei so angelegt, dass es dauerhaft ("ewig") erhalten bleibt und Erträge bringt, die dann dem Stiftungszweck zugeführt werden.

Die Stiftung
Die Stiftung der Alexianerbrüder hat ihren Sitz in Münster. Als kirchliche Stiftung des bürgerlichen Rechts wird sie nach Kirchenrecht verwaltet und untersteht nicht allein der staatlichen Stiftungsaufsicht. Die kirchliche Aufsicht obliegt dem Bistum Münster.

Der Stiftungszweck

Als Zweck ihrer gemeinnützigen Stiftung haben die Alexianer die weltweite Unterstützung sozialer Anliegen festgelegt. Das gilt für das öffentliche Gesundheitswesen, die Jugend-, Senioren- und Eingliederungshilfe sowie für die Wohlfahrtspflege. Dabei kann die Stiftung die Zwecke auch unmittelbar selbst verwirklichen, zum Beispiel durch den Betrieb und die Führung von Krankenhäusern, Wohn- und Pflegeheimen sowie Werkstätten und Integrationsbetrieben. Werden diese Zwecke erfüllt, darf die Stiftung der Alexianerbrüder auch die Trägerschaft von nicht rechtsfähigen Stiftungen und die Verwaltung von rechtsfähigen Stiftungen mit den entsprechenden Zielsetzungen übernehmen. Die Stiftung hat zudem Sorge dafür zu tragen, dass in allen ihren Einrichtungen neben dem Charisma der Alexianer der christliche Geist gefördert und erhalten wird.

Das Stiftungskuratorium
Geleitet wird die Stiftung von einem Kuratorium, in dem neben Alexianerbrüdern auch Fachleute aus den Bereichen Recht und Wirtschaft vertreten sind. Sie werden vom Provinzial der St. Alexius-Provinz1 mit Zustimmung seines Rates sowie mit Zustimmung des Generals der Alexianerbrüder und seines Rates berufen.

Das Kuratorium hat die Aufgabe, den Willen der Ordensgemeinschaft und damit den Stiftungszweck so wirksam wie möglich zu erfüllen. Es handelt und entscheidet im Rahmen des Stiftungsgesetzes, der Stiftungsordnung und der Satzung. Dazu gehört auch als wesentliches Ziel die Wahrung der kirchlichen, römisch-katholischen Grundausrichtung. Schwerpunkte der Aufgabe des Kuratoriums sind das Aufstellen eines Wirtschaftsplans, die Bewirtschaftung des Stiftungsvermögens, insbesondere die Wahrnehmung der Pflichten als Gesellschafter ihrer Unternehmen, sowie die Entscheidung über die Verwendung der Erträge.

Durch die Stiftungsgründung haben die Alexianerbrüder ihre bisherige Gesellschafterrolle auf das Stiftungskuratorium übertragen. Heute besteht das Kuratorium zur Hälfte aus weltlichen Mitgliedern und zur Hälfte aus Ordensbrüdern. Auch wenn in Zukunft die Anzahl weltlicher Mitglieder überwiegt, beruft die Ordensgemeinschaft durch ihren Provinzrat die Kuratoriumsmitglieder. Die Letztentscheidung darüber, wer das Unternehmen lenkt, liegt also nach wie vor bei den Brüdern.

Der Prozess der Stiftungsgründung

Bis die Stiftung der Alexianerbrüder gegründet werden konnte, waren jahrelange Vorarbeiten und Überlegungen notwendig. Bei der Vielzahl der Alexianer-Einrichtungen war der Aufbau von überschaubaren und effizienten Strukturen zunächst unverzichtbar. Ein erster Schritt in diesem Prozess stellte auf Ordensebene der Zusammenschluss der deutschen Alexianer-Provinzen Neuss und Aachen zur St. Alexius-Provinz Deutschland dar.

Die veränderten Bedingungen im Ge­sundheitswesen, insbesondere der Wettbewerb mit anderen Anbietern, erforderten nur wenig später einen zweiten Schritt: Am 1. April 2009 führten die Alexianerbrüder ihre bisher selbstständigen Unternehmen in die Alexianer GmbH über. Hauptsitz der Dachgesellschaft ist seitdem Münster.

Auf diesem Fundament konnten dann ab Oktober 2009 die Planungen zur Stiftungsgründung beginnen. Dabei tastete sich die Ordensgemeinschaft langsam an das Thema heran. Es wurden zum Beispiel Expert(inn)en zum Thema Stiftungen eingeladen, die erste Impulse gaben. Außerdem tauschte sich die Ordensgemeinschaft mit zwei weiteren Orden aus, die bereits eine Stiftung gegründet hatten. Im Jahr 2010 wurde im Provinzkapitel und im Generalkapitel die Stiftungsgründung formell beschlossen.

Im Abstand von drei Monaten haben sich die Brüder getroffen, um die Stiftungsgründung auf den Weg zu bringen und über die genauen Bedingungen zu beraten. Dabei waren viele Formalitäten insbesondere bei der Neuordnung der Rechtsträger  zu beachten. Außerdem waren verschiedene Ämter involviert, wie zum Beispiel das Finanzamt, um Fragen der Gemeinnützigkeit zu klären. Ohne die Unterstützung und Beratung von Exper­t(inn)en wären diese komplexen Themen für die Ordensgemeinschaft kaum zu bewältigen gewesen. Die Alexianerbrüder wurden daher beim ganzen Prozess von einer Beratungsgesellschaft begleitet. Dabei spielte neben der Erfahrung und Kompetenz der Berater(innen) auch der Faktor Mensch eine große Rolle. Denn ein solcher Prozess kann nur bewältigt werden, wenn auch die zwischenmenschliche Ebene stimmt.

Die Stiftung konnte schließlich an einem für die Ordensgemeinschaft historischen Datum gegründet werden: Am 31. Januar 2013, exakt am Tag des 125-jährigen Bestehens der Alexianer in Münster. Seitdem ist die Stiftung der Alexianerbrüder Träger (Eigentümer) der Alexianer GmbH. Die Trägerschaft wurde von der Ordensgemeinschaft auf die Stiftung übertragen. Damit einher ging auch die Trennung der Vermögensverhältnisse. Das heißt, dass das Unternehmen juristisch und finanziell selbstständig ist. Die Alexianer GmbH erhielt dadurch eine dauerhafte Struktur, unabhängig davon, wie sich die Ordensgemeinschaft der Alexianerbrüder in Zukunft personell entwickelt.

Das Unternehmen Alexianer

Die Alexianer GmbH ist das gemeinsame Unternehmensdach aller Alexianer-Einrichtungen in Deutschland. Unternehmensphilosophie ist der Erhalt der regionalen Besonderheiten. Darüber erfüllt das Unternehmen die Funktion einer Holding. Enge Abstimmungen und gemeinsame Positionen gibt es in allen Fragen, die das spezifische Profil der Alexianer betreffen, also im Bereich der Seelsorge, der Spiritualität und der christlichen Ethik, aber auch in übergreifenden Funktionen wie Finanzen, Personal und Unternehmenskommunikation. Die GmbH wird über drei Organe geleitet: Gesellschafter, Aufsichtsrat und Geschäftsführung. Seit Januar 2013 ist die Stiftung der Alexianerbrüder Gesellschafter. Im Auftrag der Brüder nimmt die Dachgesellschaft die Managementfunktion wahr. Die enge Zusammengehörigkeit zeigt sich auch im Logo, in dem das Wappen der Ordensgemeinschaft der Alexianerbrüder abgebildet ist.

Anmerkung
1. Eine Ordensprovinz bezeichnet die regionale Gliederung christlicher Orden.

Autor/in:

  • Dr. Hartmut Beiker
  • Bruder Dominikus Seeberg CFA
Zuletzt geändert am:
  • 08.07.2015
neue caritas Ausgabe 13/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Zukunftsperspektiven

Eine Liebesgeschichte_caritative Orden und ihre Perspektiven

Finanzplanung

Auch Nächstenliebe braucht Nachhaltigkeit

Pflege

Die Pflege von Menschen in allen Lebensphasen ist das Ziel

KZVK

Umsichtig im Interesse aller

Arbeitsrecht

Kleine Einführung in die neue Grundordnung

Aufsichtsrat/Unternehmen

Wenn schon Schichtarbeit, dann bitte erträglich

Assistierte Ausbildung

Sparen am Erfolgsmodell

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2015

Die Zukunft der Orden. Es gilt, Nachwuchssorgen und Finanzprobleme zu lösen. Mehrere Beispiele zeigen, es geht. Weitere Themen: generalistische Pflegeausbildung, kirchliche Zusatzversorgungskasse (KZVK), die neue Grundordnung des kirchlichen Dienstes. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas in NRW Kontrovers

Salz der Erde

neue caritas Zukunftsperspektiven

Eine Liebesgeschichte_caritative Orden und ihre Perspektiven

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025