Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Finanzplanung

Auch Nächstenliebe braucht Nachhaltigkeit

Betriebswirtschaftliche Planrechnungen brauchen Orden genauso wie andere Träger sozialer Unternehmungen. So können sie in den oft absehbaren Entwicklungen bei Mitgliederzahlen, Personal, Immobilien und vielem mehr mit Gestaltungskraft bestehen.

Auftrag der apostolischen Ordensgemeinschaften ist es vor allem, den Nächsten in Herausforderungen ihres Lebens beizustehen. Zur Erfüllung dieses Auftrags unterhalten Ordensgemeinschaften sogenannte Werke (wie zum Beispiel Krankenhäuser, stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, Schulen, Erholungsheime, Bildungseinrichtungen etc.).

Daneben ist es Aufgabe aller Ordensgemeinschaften, für die Altersversorgung und für den Krankheits- und Pflegefall ihrer Mitglieder aufzukommen.1

Insofern unterliegen Ordensgemeinschaften dem Gebot der Wirtschaftlichkeit, um ihrem Auftrag dauerhaft gerecht werden zu können. Dabei stehen sie mit ihren Werken im Wettbewerb mit weltlichen Trägern.

Die Situation der Ordensgemeinschaften in Deutschland ist geprägt durch einen stetig steigenden Altersdurchschnitt sowie einen deutlichen Mitgliederschwund.

Diese Entwicklung hat eine starke Ausstrahlung auf die wirtschaftliche Situation der Ordensgemeinschaften. Diese wird ins­besondere durch folgende Komponenten bestimmt:

  • rückläufige Einnahmen aus Gestellungen, wie zum Beispiel aus der Tätigkeit als Kranken-/Altenpfleger(in) oder als Er­zieher(in),
  • rückläufige Einnahmen aus Finanz- und Geldanlagen,
  • verschärfte Rahmenbedingungen zur Finanzierung der caritativen Werke,
  • deutlicher Anstieg der Aufwendungen für die Pflege der ordenseigenen Mitglieder.

Aufgrund dieser Entwicklung ist es auch für Ordensgemeinschaften notwendig, be­triebswirtschaftliche Methoden anzuwenden, um auch zukünftig die Erfüllung ihres jeweiligen Auftrages sicherzustellen.

Letztlich geht es primär um die Fragen, wie lange sich die Werke noch unterhalten lassen, wie lange die Gemeinschaft in un­veränderter Struktur tätig sein kann, ohne die benötigte Liquidität für die Alterssicherung der Mitglieder zu gefährden. So mahnt bereits die Verlautbarung Nr. 198 des Apostolischen Stuhles "Richtlinien für die Verwaltung der kirchlichen Güter der Institute des geweihten Lebens und der Gesellschaften apostolischen Lebens" die Implementierung von Planungsrechnungen und angemessenen Überwachungssystemen an, "um zukünftig entstehenden Problemen so weit wie möglich vorzubeugen beziehungsweise diese bewältigen zu können, solange sie noch lösbar sind".

Hierzu bieten sich die strategische Finanz­planung als integriertes System der Aufwands- und Ertragsplanung sowie daraus abgeleitet die Erstellung von Planbilanzen sowie Liquiditäts- und Kapazitätsplanungen an. Der Ansatz und die ­Vorgehensweise werden nachfolgend dargestellt. Dabei wird unterstellt, dass die Gemeinschaften nach den Grundsätzen der doppelten kaufmännischen Buchführung Rechnung legen.

Analyse der Ausgangs­lage

Dem Status quo kommt höchste Priorität zu, da Fehler in der Datenbasis im Rahmen der Zukunftsplanung fortgeschrieben werden könnten. Art und Umfang der Be­standsaufnahme ist dabei abhängig von der Komplexität der Gemeinschaft. Die Analyse betrifft zum einen die Organisa­tion der Gemeinschaft, die rechtlichen, steuerlichen und vertraglichen Grundlagen, die strukturellen Grundlagen der jeweiligen Organisationseinheit und die wirtschaftliche Situation zum Zeitpunkt der Bestandsaufnahme.

  • Organisation der Gemeinschaft
    Festzustellen ist, wie die Ordensgemeinschaft (im kirchenrechtlichen Sinne) zivilrechtlich organisiert ist (eine oder mehrere juristische Personen, Führung der Werke in eigenen Bilanzierungskreisen) und wie sich Leistungsbeziehungen zwischen den einzelnen Rechtsträgern beziehungsweise Bilanzierungskreisen darstellen.
  • Rechtliche, steuerliche und vertragliche Grundlagen
    Eine Inventur der rechtlichen, steuerlichen und vertraglichen Grundlagen ist durchzuführen. Neben dem Statut der Ge­meinschaft sind die Satzungen und ­Gesellschaftsverträge der zivilrechtlichen Rechtsträger zu sichten sowie der steuerliche Status dieser Rechtsträger festzustellen. Daneben sind sonstige Verträge von wesentlicher Bedeutung zu analysieren (zum Beispiel Gestellungsverträge, Mietverträge, Versorgungsverträge etc.).
  • Strukturelle Grundlagen
    Im Rahmen dieser Analyse sind Daten zu erheben über

    - die Zahl der Mitglieder der Gemeinschaft insgesamt,

    - die Zahl der Mitglieder in Gestellung (einschließlich Umfang), getrennt nach eigenen Werken und Werken Dritter,

    - die Zahl der Mitglieder in Versorgung (unterteilt in hauswirtschaftliche Pflege sowie stationäre Pflege einschließlich der Einstufung).

    Zu erheben ist auch, in welchem Umfang abhängig Beschäftigte in den Einrichtungen der Gemeinschaft tätig sind - nach Vollkräften, Dienstarten und Einsatzstellen einschließlich ihrer Vergütung. Ebenfalls notwendig ist eine Bestandsaufnahme der räumlichen Kapazitäten (Nutzung, Aus­lastung, Verwertbarkeit).
  • Wirtschaftliche Situation beziehungsweise Er­trags- und Finanzanalyse
    Die von der Gemeinschaft unterhaltenen Werke sind zwecks Feststellung des künftigen Kapitalbedarfs auf Basis der jeweiligen Finanzierungssystematik zu analysieren (Ertrags- und Liquiditätsplanung). Auf Basis dieser Berechnungen gilt es festzuhalten, ob und in welchem Um­fang die Gemeinschaft zukünftig unterhaltene Werke finanziell unterstützen muss.

    Ferner kommt der Analyse der Zahlungsströme innerhalb der Gemeinschaft eine große Bedeutung für die Prognoserechnungen zu. Hier gilt es zu erkennen, welche Verrechnungen und - sofern sie auch liquiditätsmäßig abgebildet werden - welche Zahlungsströme innerhalb der Ge­meinschaft erfolgen (insbesondere Eliminierung von reinen Innenumsätzen).

    Als Residualgröße stellen die so ermittelten Aufwendungen und Erträge der Gemeinschaft die Ausgangsbasis für die strategische Finanzplanung dar. Diese Residualgröße ist weiterhin zu bereinigen um außerordentliche Komponenten, zum Beispiel um Einmal­effekte aus Grundstücksveräußerungen, Sanierungsmaßnahmen etc
  • Finanzanalyse
    Betrachtet man die typische Bilanzstruktur der Gemeinschaften, so sind die we­sent­lichen Vermögensposten Sachanlagen, Finanzanlagen und Geldmittel.

    Auf der Passivseite macht das lang­fristige Kapital (Eigenkapital, Altersversorgungsverpflichtungen, Darlehensverbindlichkeiten und Sonderposten aus Investitionszuschüssen) in der Regel den Großteil der Bilanzsumme aus. Die dort abgebildete Altersversorgungsverpflichtung führt in der Regel nicht kurzfristig zu Liquiditätsabflüssen, dokumentiert jedoch den zukünftigen Finanzbedarf und sollte durch entsprechende Vermögenswerte ge­deckt sein. Die Finanzanlagen sind daher im Hinblick auf ihre Fristigkeit dem kurz-, mittel- und langfristigen Finanzbedarf (insbesondere der Sicherung der Altersversorgung der Mitglieder) anzupassen.

    Vor dem Hintergrund der zukünftigen Entwicklung des Bestands an Mitgliedern der Gemeinschaft ist der Grundstücksbestand schon in diesem Stadium kritisch auf zukünftig notwendige Investitionen (zum Beispiel Umbauten infolge einer stei­genden Zahl von Mitgliedern mit Pflegebedarf) beziehungsweise nicht mehr
    benötigte Immobilien (Möglichkeit der Verwertbarkeit) zu untersuchen.

Strategische Aufwands- und Ertragsplanung

Die strategische Aufwands- und Ertragsplanung soll darlegen, inwieweit die Ge­meinschaft in Zukunft unter Zugrundelegung verschiedenster Szenarien in der Lage sein wird, Aufwendungen (insbesondere für Schwesternversorgung und weltliches Personal) aus den laufenden Erträgen (insbesondere aus Gestellungen, Renten und Zinserträgen) zu finanzieren. Daneben sind aus diesen Daten - unter Eliminierung nicht zahlungswirksamer Sachverhalte - Liquiditätsveränderungen zu er­mitteln, die sich in der Finanzplanung niederschlagen.

Strategische Finanzplanung

Ausgehend von den Ergebnissen der Aufwands- und Ertragsplanung sowie der prognostizierten Entwicklung der Bilanzposten werden Planbilanzen entwickelt. Hieraus ist dann die Finanzplanung - unter Berücksichtigung der Liquiditätszuflüsse und Liquiditätsabflüsse - abzuleiten.

So wird erkennbar, zu welchem Zeitpunkt Liquidität in welcher Höhe notwendig wird. Eine zeitnahe Anpassung der Anlagepolitik im Bereich der Finanzanlagen wäre eine mögliche Reaktion. Daneben lässt sich aus den Plandaten zum Beispiel ebenfalls ableiten, ab welchem Zeitpunkt gegebenenfalls Veräußerungserlöse aus dem Verkauf von Immobilien als Liquiditätsstützung notwendig beziehungsweise in welchem Umfang Mittel, die zur Altersversorgung der Mitglieder gebunden waren, wieder frei verfügbar werden.

Kapazitätsplanung

Ausgehend von den Ergebnissen der Aufwands- und Ertragsplanung, der Finanzplanung sowie der Fortschreibung der Strukturdaten (Mitgliederbestand), schließt sich die Kapazitätsplanung an. Neben der etwaigen Notwendigkeit der Veräußerung von Immobilien ist zu analysieren, bis zu welchem Zeitpunkt die vorhandenen Immobilien seitens der Gemeinschaft noch betriebswirtschaftlich sinnvoll genutzt werden können. Diese Analyse zielt vor allem auf die Frage, ob und in welchem Umfang zukünftig die Zusammenlegung von Ordensprovinzen und Kommunitäten notwendig wird.

Daneben kann aus der prognostizierten Entwicklung des Mitgliederbestandes ab­geleitet werden, in welchem Umfang zu­künftig der Einsatz weltlicher Kräfte ausgeweitet werden muss.

Alternativen hat, wer danach sucht

Aufgrund sich permanent ändernder Um­weltbedingungen ist es auch für Ordensgemeinschaften unumgänglich, Prognoseberechnungen nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen durchzuführen. Nur auf diese Weise kann frühzeitig auf sich abzeichnende Veränderungen reagiert werden. Das Instrument der strategischen Finanzplanung ist hierfür ein geeignetes Mittel. Sofern die Ausgangssituation sorgfältig analysiert wurde, liefert die strategische Finanzplanung zuverlässige Prognosen, um in einem angemessenen Vorlauf Entscheidungsalternativen vorzubereiten. Daneben bietet die Analyse der Ausgangssituation auch die Möglichkeit einer kritischen Selbstreflexion, die selbst zu Veränderungsprozessen führen kann.

Anmerkung
1.  Vgl. can. 668 § 3 und can. 670 CIC (Codex Iuris Canonici, Apostolischer Stuhl, 1983).

Autor/in:

  • Wolfgang Küpers
Zuletzt geändert am:
  • 08.07.2015
neue caritas Ausgabe 13/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Stiftungsgründung

Mit einer Stiftung rüsten sich die Alexianer für die Zukunft

Zukunftsperspektiven

Eine Liebesgeschichte_caritative Orden und ihre Perspektiven

Pflege

Die Pflege von Menschen in allen Lebensphasen ist das Ziel

KZVK

Umsichtig im Interesse aller

Arbeitsrecht

Kleine Einführung in die neue Grundordnung

Aufsichtsrat/Unternehmen

Wenn schon Schichtarbeit, dann bitte erträglich

Assistierte Ausbildung

Sparen am Erfolgsmodell

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2015

Die Zukunft der Orden. Es gilt, Nachwuchssorgen und Finanzprobleme zu lösen. Mehrere Beispiele zeigen, es geht. Weitere Themen: generalistische Pflegeausbildung, kirchliche Zusatzversorgungskasse (KZVK), die neue Grundordnung des kirchlichen Dienstes. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Stiftungsgründung

Mit einer Stiftung rüsten sich die Alexianer für die Zukunft

neue caritas Zukunftsperspektiven

Eine Liebesgeschichte_caritative Orden und ihre Perspektiven

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025