Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Ethik

Ethisch entscheiden heißt die Interessen aller achten

Vor Kündigungen und Umstrukturierungen sind auch christliche Organisationen nicht gefeit. In solchen Fällen sind ethische Entscheidungen gefragt. In einem DCV-Projekt wurde ein Instrument entwickelt, das das Management dabei unterstützen soll.

"Ethisch entscheiden" heißt das Entscheidungsinstrument, das in einem zweijährigen Projekt des Deutschen Caritasverbandes (DCV) von Leitungs- und Führungspersonen gemeinsam mit Ethikexpert(inn)en entwickelt und erprobt wurde.1 Es gibt nur wenige ausgearbeitete
ethische Orientierungshilfen, die Leitungspersonen kirchlicher Organisationen in ihren ökonomischen und organisatorischen Entscheidungen unterstützen. Demgegenüber betonen viele Leitungspersonen, der DCV und die deutschen Bischöfe, dass für eine christliche Unternehmenskultur eine ethische Reflexion bei Entscheidungsträger(inne)n unverzichtbar sei. Das Projekt "Ethik im Management christlicher Organisationen" antwortet auf diesen Bedarf mit einem leicht handhabbaren und schnell einsatzfähigen Leitfaden. Damit können Leitungspersonen und -gremien konkrete Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten in einem christlichen Wertrahmen reflektieren. Die Entscheidung kann argumentativ gestützt und allgemein verständlich kommuniziert werden. Für den Prozess der Instrumentenentwicklung war deshalb die Leitfrage wichtig, ob das Instrument die Qualität der Entscheidung verbessere.

Leiten heißt entscheiden

Täglich werden im Management viele Entscheidungen auf der Grundlage von Erfahrung, Sachwissen und Intuition getroffen. Einige Entscheidungen scheinen ethisch neutral zu sein. Bei anderen besteht der Eindruck, dass sie dem Leitbild einer Einrichtung entsprechen oder zumindest nicht widersprechen. Hier wird sich eine explizite ethische Reflexion in der Regel erübrigen. Manche Entscheidungen sind jedoch ethisch komplex, wenn jede Handlungs­option mit gewichtigen Nachteilen und Werteverletzungen verbunden ist. In diesem Fall ist eine sorgfältige Güterab­wägung notwendig. Hier kann es gut sein, eine Entscheidung mit dem Instrument "Ethisch entscheiden" zu durchdenken. Es zeigte sich, dass ethische Überlegungen vor allem bei ­Kündigungen, im Umgang mit Überlastungsanzeigen, bei Rationierungs- oder Umstrukturierungsmaßnahmen und in der Gestaltung von Arbeitsverträgen außerordentlich bedeutsam sind. Wertekonflikte können auf verschiedenen Ebenen ent­stehen: Ein(e) Entscheider(in) sieht sich selbst in einem Wertekonflikt, in einem Entscheidungsgremium oder zwischen Entscheidungsverantwortlichen und -be­troffenen bestehen gravierende Unterschiede in der ethischen Bewertung oder präferierte Entscheidungen stimmen mit den Werten der Organisation nicht überein. Bei ethischen Fragen ist mindestens eine Konfliktebene betroffen, häufig sind es aber auch zwei oder alle drei. In einer Umfrage berichteten uns fünfundzwanzig Leitungspersonen, in welchen Entscheidungsfeldern ethische Aspekte für sie besonders wichtig sind.

Sie entscheiden, wie Sie ­entscheiden!

Das hier vorgestellte Instrument schlägt einen Weg der ethischen Reflexion vor, der von den Entscheidungsträger(inne)n be­ziehungsweise -gremien selbst angewendet werden kann. Gut verantwortbare Entscheidungen müssen sich nicht nur am Ergebnis allein, sondern auch am Prozess selber messen lassen. Daher fördert der Leitfaden einen Entscheidungsprozess, der die Perspektiven und Interessen aller betroffenen Personen achtet und die Entscheider(innen) unterstützt, gemeinsam eine anstehende Entscheidung zu prüfen. Außerdem waren für die Entwicklung des Instruments folgende Aspekte wichtig:

  • Einheit von Entscheidungs- und Ausführungsverantwortung: Es gibt die Sorge, dass Personen, die aufgrund ihrer Position im Unternehmen nicht die Verantwortung für die Entscheidung und Ausführung tragen müssen, moralischen Druck ausüben und realitätsfern argumentieren. So werden Entscheidungsträger zu einem Handeln genötigt, welches die notwendigen Kompromisse zum Beispiel zwischen Ethik und Ökonomie nicht mehr zulässt. Zudem sind viele Fälle diskret zu behandeln.
  • Strukturierte und multiperspektivische Situationsanalyse: Die kognitiven und emotionalen Kompetenzen von verschiedenen Personen und Professionen können für die Analyse eines Problems und zur Entwicklung von Lösungsoptionen genutzt werden, wenn sie in einem strukturierten und moderierten Dialog gebündelt werden.
  • Systematische Entwicklung und Prüfung von Optionen: Die Entwicklung von verschiedenen Handlungsoptionen kann aus einer dilemmatischen Engführung heraushelfen. Mittels vorgegebener ethischer Kriterien kann eine ethisch gut begründete Option identifiziert werden.
  • Nachhaltige Förderung der Kommunikations- und Entscheidungskultur im Unternehmen: Die so gewonnene Entscheidung kann, auch wenn sie schwer zu tragen ist, besser vermittelt werden, wenn den betroffenen Personen deutlich wird, dass es sich die Entscheide­r(innen) nicht leicht ge­macht haben, sondern einen sorgfältigen Abwägungsprozess zwischen den Interessen der beteiligten Personen und den zur Verfügung stehenden Handlungsoptionen gesucht haben.

Die Struktur des Leitfadens

Wenn eine Leitungsperson oder ein -gremium den Eindruck gewinnt, dass eine anstehende Entscheidung ethisch komplex ist, kann das Instrument "Ethisch entscheiden" bei der Klärung helfen. Der Leitfaden bietet drei Anwendungsmöglichkeiten:

  • Die Entscheider nutzen das Instrument für eine Einzelreflexion, um eine eigene Position zu entwickeln und argumentativ abzusichern;
  • in einer Konferenz werden Entscheidungskonflikte anhand des Instrumentes gemeinsam beraten;
  • die Einzelreflexion wird als Vorbereitung für die anschließende Konferenz genutzt.
  1. Das Instrument sieht fünf Prozessschritte vor, die in einer chronologischen Abfolge bearbeitet werden:
    Klärung der Fragestellung: Der/Die Entscheider(in) klärt das Anliegen und die Fragestellung, die zur Anwendung des Instrumentes geführt haben.
  2. Beschreibung des Sachverhaltes: Der Sachverhalt wird aus möglichst vielen der betroffenen Perspektiven beschrieben. Die Verschiedenheit der Perspektiven kann ein Spiegel werden für die Komplexität der Fragestellung und Quelle für mögliche Lösungsoptionen sein.
  3. Benennung von Handlungsmöglichkeiten: Um nicht voreilig Optionen zu wählen oder zu verwerfen, wird empfohlen, zunächst möglichst viele Handlungsmöglichkeiten vor der Bewertung zu sammeln, diese dann gegebenenfalls zu kombinieren oder auch zu bündeln.
  4. Bewertung von Handlungsmöglichkeiten: Die Bewertung der Handlungsoptionen geschieht anhand von acht Kriterien, die nach Prüfung von über zwanzig Ethikberatungsmodellen und

    Abb. Ethische Bewertung der Handlungsoptionen von FührungskräftenAbb. Ethische Bewertung der Handlungsoptionen von FührungskräftenQuelle: Eigene Darstellung der Autoren.

    mehrerer normativer Texte für die Caritas aus dem Blickwinkel einer christlichen Wertorientierung und erfahrungsbasiert entwickelt worden sind. Die vier zuerst genannten Kriterien (Gerechtigkeit, Barmherzigkeit, Frieden und Treue) stehen für ausdrücklich theologisch-ethische Kategorien. Aber auch die anderen vier Kriterien (Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Legalität und Transparenz) sind für eine ethische Reflexion unverzichtbar. Im Leitfaden werden die Kriterien jeweils durch Unterfragen erläutert und in einem eigenen Kommentar vertieft. Die ethische Bewertung soll anhand aller acht Kriterien vorgenommen werden. Die jeweilige Bewertung der unterschiedlichen Optionen wird durch eine Matrix oder Netzwerkgrafik veranschaulicht. Diese Visualisierungshilfen reduzieren die Komplexität eines Problems. Sie sind nicht dazu gedacht, die ethische Refle­xion zu mathematisieren (s. Grafik oben).
  5. Empfehlung und Entscheidungsfindung: Das Ergebnis der Einzelreflexion beziehungsweise der Konferenz besteht - je nach Kompetenz der Person oder des Gremiums - in einer Empfehlung für den Entscheider oder in der Entscheidung selbst.

Langer Atem lohnt sich

Der Leitfaden "Ethisch Entscheiden" möchte Leitungspersonen und -gremien helfen, in komplexen, ethisch fordernden Situationen Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, argumentativ zu bewerten und zu kommunizieren. Das Instrument bietet einen wichtigen Beitrag zu einer ethisch verantworteten Organisationskultur. Es ist ein Baustein neben einem Leitbild, Ethikrichtlinien, Corporate-Social-Responsibility-Konzepten, Code of Conduct und Corporate Governance bis hin zur Etablierung eines Ethikbeauftragten. Der Entschluss, das Instrument einzuführen, kann allerdings auch erhebliche Widerstände und Bedenken (beispielsweise Zeitaufwand, Wahrung der Diskretion, Trennung von Entscheidung und Verantwortung) hervorrufen. Diese Einwände wurden in der Entwicklung dieses Instrumentes sehr ernst genommen und berücksichtigt. Im Leitfaden finden sich daher auch Empfehlungen für die Einführung. Zusätzlich gibt es Fortbildungsangebote, in denen Leitungspersonen oder Moderator(inn)en erste Anwendungserfahrungen mit dem Instrument sammeln können. Dessen ungeachtet ist der Leitfaden so konzipiert, dass er selbsterklärend ist. Der Leitfaden ist als PDF unter www.caritas.de/caritas-und-management kostenlos abrufbar. Ferner finden Sie dort Informationen zu Fortbildungsangeboten, weitere interessante Beiträge und das Instrument als Excel-Formular zum Herunterladen. Eine eigene Publikation zum Projekt wird zum Jahresende im Lambertus-Verlag erscheinen. Dort werden die Erkenntnisse, zentrale Themen und Erfahrungen rund um das Projekt gesammelt und vertieft.

Mit dem Leitfaden "Ethisch entscheiden" steht nun kirchlichen Organisationen im Sozial- und Gesundheitsbereich eine effiziente Hilfe für ethisch verantwortete Managemententscheidungen zur Verfügung. Er unterstützt Leitungspersonen und -gremien in ihrer Problemanalyse, Entscheidungs- und Handlungssicherheit sowie Kommunikationsfähigkeit. Die Rückmeldungen in der Testphase waren sehr ermutigend. So schrieb uns ein Führungsteam: "Ein gut handbares Instrument, das ohne großen Aufwand im Arbeitsalltag untergebracht werden kann und die interne Kommunikation sehr verbessert. Hilft, schwierige Entscheidungen gut zu reflektieren und als Teamentscheidung von allen besser mitgetragen zu werden."

Anmerkung

1. Mitglieder der Projektgruppe waren: Georg Beule, Dr. Tobias Böcker (bis August 2013), Prof. Dr. Michael Fischer, Franz von Harnoncourt, Wolfgang Heinemann, Christel Müller, Paul Neuhäuser, Dr. Brigitte Saviano; Projektleitung: Dr. Alexis Fritz.



Autor/in:

  • Dr. Alexis Fritz
  • Wolfgang Heinemann
  • Dr. Brigitte Saviano
Zuletzt geändert am:
  • 29.05.2015
neue caritas Ausgabe 10/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Caritas

Einheitlicher Sozialtarif – das Mittel gegen Lohndumping?

Bündnis

Flächentarif garantiert gleiche Löhne und gute Qualität

Gewerkschaft

Altenpflegerinnen verdienen noch immer zu wenig

Unternehmen Caritas

Corporate Social Responsibility – hier gewinnen alle

Suchthilfe

Recht auf Rausch? Pro und Kontra zur Cannabis-Freigabe

ALG-II-Empfänger

Mehr Aufklärung ist nötig

Statement

Statement: Thomas Rühl

Statement

Statement: Lioba Ziegele

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2015

Im Schwerpunkt: die unterschiedlichen Standpunkte in der Diskussion um einen gemeinsamen Tarif in der Sozialwirtschaft. Weitere Themen: ethische Entscheidungsfindung, Corporate Social Responsibility, Cannabis-Freigabe. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Ethik

Ethik gleicht einem Mannschaftssport

Service Caritas und Management

Ethisch entscheiden im Management

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025