Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Caritas

Einheitlicher Sozialtarif – das Mittel gegen Lohndumping?

Eine Arbeitsgruppe der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege berät seit 2012 über allgemeinverbindliche tarifliche Rahmenbedingungen für die Sozialwirtschaft. Für die Caritas ist dabei wichtig, dass das kircheneigene Arbeitsrecht miteinbezogen wird.

Die Sozialwirtschaft in Deutschland erlebt eine stetige Verschärfung des Lohnkostenwettbewerbs und eine Zersplitterung der Tariflandschaft. Insbesondere in der Altenhilfe ist ein Wettbewerb entstanden, der wesentlich durch den Preis und nur nachrangig durch die Qualität der Dienstleistungen geprägt wird. Vor diesem Hintergrund diskutieren Vertreter(innen) der Caritas und der anderen Wohlfahrtsverbände seit einiger Zeit auf Bundes­ebene und in mehreren Regionen über die verbindliche Festlegung von tariflichen (Mindest-)Arbeitsbedingungen in be­stimm­ten Feldern der sozialen Arbeit - den sogenannten Sozialtarif (siehe dazu auch das Statement von Hans Jörg Millies, neue caritas Heft 2/2013).

Das "Pessis"-Gutachten1 des Instituts für Arbeit und Technik (IAT) hat im Jahr 2012 festgestellt, dass im Bereich der ­Sozialwirtschaft rund 1500 unterschiedliche Tarifregelwerke angewandt werden. Vielfach werden diese auf betrieblicher Ebene verhandelt. Dies wertet soziale Arbeit ab und gefährdet die wirtschaftliche Zukunft vieler Rechtsträger.

Auf der Basis dieses Gutachtens diskutiert eine Arbeitsgruppe der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege2 seit 2012 eine Initiative, die diesem Trend entgegenwirken soll. Ihr Ziel ist es, allgemeinverbindliche tarifliche Rahmenvereinbarungen festzulegen und somit einen ruinösen Lohnkostenwettbewerb, insbesondere mit privaten Anbietern, zu erschweren.

Der Vorstand des Deutschen Caritasverbandes (DCV) hat mit seiner "Position zu einem Entgelttarif für den Sozialbereich" Voraussetzungen für seine Beteiligung definiert:

  • Es muss eine Verständigung mindestens über Eckpunkte für die Entgelte der Mitarbeitenden im Sozialbereich ge­funden werden. Dies gilt insbesondere für die unteren Lohngruppen.
  • Nichtkirchliche Akteure müssen das kircheneigene Ar­beitsrecht akzeptieren. Der DCV wird auch in Zukunft an einem eigenen Dritten Weg festhalten und deshalb keine Tarifverträge mit Gewerkschaften abschließen.
  • Der Deutsche Caritasverband mit seiner Arbeitsrechtlichen Kommission (AK) muss gleichberechtigt an der Gestaltung  eines Entgelttarifs für den Sozialbereich mitwirken können. Es muss ein Weg für eine Allgemeinverbindlichkeit auch unter Einbeziehung kirchlicher Arbeitsverhältnisse gefunden werden.
  • Die Politik muss bereit sein, diese Entgelttarife für die Refinanzierung der Einrichtungen und Dienste wirksam werden zu lassen.

In enger Absprache mit beiden Seiten der Arbeitsrechtlichen Kommission arbeitet der DCV seither an Überlegungen mit, wie durch einen solchen allgemeinen Sozialtarif, der Mindestarbeitsbedingungen festlegt, die Zersplitterung der Tariflandschaft unter Wahrung des Dritten Weges verhindert werden könnte.
 

Die Arbeitsgruppe der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege hat im Herbst 2013 ein Konzept erarbeitet, das im Wesentlichen die politische Debatte um den Wert sozialer Arbeit aufnimmt und Überlegungen hinsichtlich der Bildung einer Kommission gemäß Arbeitnehmer-Entsendegesetz3 nach dem Vorbild der Pflegemindestlohnkommission in den Vordergrund stellt. Dabei fokussiert das Konzept zunächst auf die unteren Lohngruppen in der Pflege, weil diese besonders stark von Dumping­löhnen betroffen sind.
­

Ein Mindestlohn in der Pflege

Parallel zu den Überlegungen dieser Arbeitsgruppe wurde zu Beginn des Jahres 2014 die Kommission zur Weiterentwicklung des Mindestlohns in der Pflege einberufen und eine Ausweitung des Geltungsbereichs auf weitere Berufsgruppen, die in Pflegebetrieben tätig sind, vorgesehen. Die Beratungen der Pflegekommission wurden mit folgenden Ergebnissen abgeschlossen:

  • Erhöhung der Mindestentgelte stufenweise, ab 1. Januar 2015 auf 9,40 Euro pro Stunde im Westen und 8,65 Euro im Osten, bis Januar 2017 auf dann 10,20 Euro pro Stunde im Westen und 9,50 Euro im Osten.
  • Ausweitung des Geltungsbereichs auf Arbeitnehmer(innen), die unmittelbaren Patientenkontakt haben, insbesondere die in ­Pflegebetrieben beschäftigten Betreuungskräfte von dementen Menschen, Alltagsbegleiter(innen) sowie Assistenzkräfte.
  • Verlängerung der Laufzeit bis 31. Oktober 2017.

Tarifautonomie-Stärkungs­gesetz bringt neue Aspekte

Durch das ebenfalls im Jahr 2014 beschlossene Tarifautonomie-Stärkungsgesetz hat die Debatte um einen möglichen Sozialtarif neuen Schwung erhalten. Neben den Regelungen zum allgemeinen Mindestlohn wurde für eine Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifregelungen die bisherige 50-Prozent-Hürde beseitigt; nun ist die maßgebende Hürde einer Tarifbindung ein konkretisiertes öffentliches Inter­esse an einer Allgemeinverbindlichkeit. Damit wurde die Möglichkeit, bestimmte tarifvertragliche Arbeitsbedingungen auf ganze Branchen und Regionen auszudehnen, erleichtert.

Im politischen Raum wird die Steigerung des Wertes der sozialen Arbeit über die Parteigrenzen hinaus als notwendig  bezeichnet. Problematisch ist allerdings die Tatsache, dass die fiskalischen und verteilungspolitischen Konsequenzen, die die Refinanzierung sozialer Dienstleistungen auf der Basis eines Sozialtarifs mit sich bringen würde, bisher nicht diskutiert werden. In diesem Zusammenhang drohen Konflikte zwischen Wirtschafts-, Sozial- und Haushaltspolitiker(inne)n auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene, deren Ergebnis nicht prognostiziert werden kann.
­

Bundes­länder werden aktiv

Als Konsequenz aus der problematischen Refinanzierungssituation der Personalkosten in den Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege entwickeln sich beispielsweise in Bremen und Niedersachsen Initiativen. Diese versuchen, Tarifverträge für den Bereich Ausbildung oder die Altenhilfe für allgemeinverbindlich erklären zu lassen. Ob diese Initiativen in diesen Regionen mit einem sehr hohen Marktanteil privater, oftmals tariffreier Anbieter tatsächlich von Erfolg gekrönt sein werden, hängt maßgeblich davon ab, ob die Politik und in letzter Konsequenz die Rechtsprechung diesen Weg bestätigen werden.

In Baden-Württemberg sind die beiden Seiten der AK des Deutschen Caritasverbandes, die Diözesan-Caritasverbände Rottenburg-Stuttgart und Freiburg sowie die Diakonischen Werke Baden und Württemberg bemüht, zusammen mit der Gewerkschaft Verdi und der Landesregierung eine ausreichende Refinanzierung und eine Anerkennung der Flächentarife durch Berücksichtigung des Gedankens der Tariftreue zu sichern (siehe Artikel von Rainer Brockhoff in diesem Heft, S. 12 f.). Parallel dazu gibt es Überlegungen, in Rahmenverträgen für Einrichtungen der Sozialwirtschaft einen Anreiz für die Anwendung von Flächentarifverträgen zu schaffen, etwa durch Verfahrensvorteile.

Sozialtarif muss auch finanziert werden

Bisher gibt es keine öffentliche Diskus­sion, wie mit dem voraussichtlich steigenden Finanzierungsbedarf, der durch die Anwendung eines allgemeinverbindlichen Sozialtarifs entstehen wird, umzugehen ist. An dieser Debatte sind neben der Politik auf allen föderalen Ebenen die jeweiligen Kostenträger, die Leistungserbringer und die Nutzer(innen) der Angebote zu beteiligen. Es wird deutlich zu machen sein, dass die zweifellos angemessene bessere Bezahlung von Mitarbeitenden, die heute weit unterhalb des Niveaus der AVR vergütet werden, nicht zum Nulltarif zu haben ist. Hier gilt es Farbe zu bekennen.

Bezogen auf die Rechtsträger der Caritas, die momentan mit den AVR ein Tarifwerk anwenden, das den Mitarbei­ter(inne)n in weiten Bereichen die höchste Vergütung zahlt, dürfen keine Wettbewerbsnachteile entstehen, die sich aus einem möglicherweise niedrigeren allgemeinverbindlichen Sozialtarif der Konkurrenten ableiten. Ein Sozialtarif unter dem Niveau der AVR darf nicht zum Normlohn bei der Refinanzierung werden. Ein allgemeinverbindlicher Sozialtarif wird im Übrigen nur dann nachhaltige Wirkung entfalten, wenn Unterschreitungen - auch durch niedrige Tarifabschlüsse - definitiv ausgeschlossen werden können und eine effektive Kontrolle der allgemeinverbindlichen Vergütung durch staatliche Stellen sichergestellt ist.

Für die Caritas ist die Anerkennung der Strukturen des Dritten Weges, die den  größten Flächentarif der Sozialwirtschaft hervorgebracht haben, ein wesentliches Kriterium für den Erfolg eines gemeinsamen Bemühens um einen fairen Qualitätswettbewerb in der Sozialwirtschaft. Die Caritas ist überzeugt, dass das gemeinsame Ziel, faire und gerechte Arbeitsbedingungen verbindlich zu regeln, auch nur gemeinsam erreicht werden kann. Nur so kann die?Sozialwirtschaft von einem ruinösen Kostenwettbewerb, der zulasten der Mitarbeitenden geht, zu einem fairen Qualitätswettbewerb kommen, von dem insbesondere die Nutzer(innen) der Angebote profitieren können.


Anmerkungen

1. Pessis: promoting employers’ social services - organisations in social dialogue.
2. Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, Deutscher Caritasverband, der Paritätische Gesamtverband, das Deutsche Rote Kreuz, die Diakonie Deutschland und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland.
3. Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen.

Autor/in:

  • Hans Jörg Millies
  • Michael Sommer
Zuletzt geändert am:
  • 29.05.2015
neue caritas Ausgabe 10/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Bündnis

Flächentarif garantiert gleiche Löhne und gute Qualität

Gewerkschaft

Altenpflegerinnen verdienen noch immer zu wenig

Ethik

Ethisch entscheiden heißt die Interessen aller achten

Unternehmen Caritas

Corporate Social Responsibility – hier gewinnen alle

Suchthilfe

Recht auf Rausch? Pro und Kontra zur Cannabis-Freigabe

ALG-II-Empfänger

Mehr Aufklärung ist nötig

Statement

Statement: Thomas Rühl

Statement

Statement: Lioba Ziegele

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2015

Im Schwerpunkt: die unterschiedlichen Standpunkte in der Diskussion um einen gemeinsamen Tarif in der Sozialwirtschaft. Weitere Themen: ethische Entscheidungsfindung, Corporate Social Responsibility, Cannabis-Freigabe. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Service Rechtsträgertagung

Unternehmen der Caritas als wettbewerbsfähige Arbeitgeber

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025