Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Caritas 2020

Unser Platz in der Welt von morgen

Den wirtschaftlichen und personellen Herausforderungen gewachsen zu sein und das katholische Profil zu wahren: Vor diesem Spagat stehen die Dienste und Einrichtungen täglich. Dafür brauchen sie Ermutigung und Stärkung durch unsere gesamte Kirche.

Die Caritas hat 2014 einen intensiven Dialogprozess durchlaufen. Auslösend für die Durchführung dieses "Zukunftsdialogs Caritas 2020" waren zahlreiche Faktoren. Daher ist es nicht verwunderlich, dass unterschiedliche Fragestellungen im Rahmen dieses Zukunftsdialogs an unterschiedlichen Orten diskutiert wurden. So gab es neben sechs regionalen Workshops einen Fachtag zur theologischen Reflexion darüber, was Einrichtungen der Caritas zur Kirche vor Ort werden lassen.1 Ein weiterer Fachtag unter Federführung der Caritaskommission der Deutschen Bischofskonferenz nahm sich dem Eindruck einer expandierenden Caritas bei rückläufigen Mitgliederzahlen der Kirche an und fragte vor diesem Hintergrund nach dem Profil der Caritas. Und darüber hinaus fand noch ein Fachtag zum Anliegen von Papst Franziskus statt: Arme Kirche für die Armen - was heißt das für die Caritas?2

Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit

Anwalt, Solidaritätsstifter und Dienstleister - das sind die Stichworte, mit denen der Deutsche Caritasverband (DCV) heute seinen Auftrag umschreibt. Dass zwischen diesen Optionen Spannungen auftreten können, liegt auf der Hand. Die Anwaltschaftlichkeit für Menschen, die von unterschiedlichen Problemlagen betroffen sind, kann durchaus zu Konflikten mit unternehmerischen Gesichtspunkten führen, die ein Dienstleister im Hilfesystem zu berücksichtigen hat. Die Delegiertenversammlung des DCV hat vor diesem Hintergrund im Jahr 2008 "Leitlinien für unternehmerisches Handeln der Caritas"3 verabschiedet. Die Verankerung der wirtschaftlichen Aufsicht und der Transparenz nach innen und außen stellt einen zentralen Punkt dieser Leitlinien dar.

Glaubwürdigkeit und Transparenz

Wie sehr die Glaubwürdigkeit katholischer Institutionen mit der Forderung nach Transparenz verknüpft ist, haben die Diskussionen um die Vorgänge im Bistum Limburg und in der Folge um die Finanzen der Bischöflichen Stühle eindringlich gezeigt. Auch der erschreckend tiefe Fall der sogenannten Gelben Engel des ADAC macht deutlich, wie gefährdet die Kategorie Vertrauen ist. Anspruch an alle Rechtsträger muss es deshalb sein, funktionierende Aufsichts- und Kontrollstrukturen zu schaffen und die erforderlichen betriebswirtschaftlichen Instrumente einschließlich eines Risikomanagementsystems einzurichten. Die Bewusstseinsbildung dafür und die fachliche Beratung beim Aufbau von effektiven Aufsichtsstrukturen sowie die Qualifizierung der Ehrenamtlichen in den Aufsichtsgremien sind wichtige Aufgaben für die Unternehmen in der Caritas. Dies wird auch von den gemeinsamen Transparenzrichtlinien von Caritas und Diakonie4 sowie von der überarbeiteten Arbeitshilfe 182 "Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und Aufsicht" der Deutschen Bischofskonferenz5 unterstützt und eingefordert.

Überlebensfaktor Personal

Dass die demografische Uhr tickt, belegen allein folgende Zahlen: Im Jahr 1999 waren 12,2 Prozent der Pflegekräfte über 50 Jahre alt, 2009 betrug ihr Anteil bereits 23,9 Prozent - Tendenz steigend. Im Jahr 2010 war bereits jede vierte Arbeitskraft 50 Jahre und älter. 2020 wird es jede dritte Arbeitskraft sein. Dann stehen 13 Millionen ältere Beschäftigte 7,6 Millionen unter 30 Jahren gegenüber. Die Sozial- und die Gesundheitswirtschaft gelten als Wachstumsfelder, da die Nachfrage nach personengebundenen Dienstleistungen aufgrund der Alterung der Gesellschaft stark anwachsen wird. Es wird also künftig noch mehr qualifiziertes Personal als heute benötigt, während andererseits das Arbeitskräfteangebot sinkt, weil immer weniger Menschen für den Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Die Jungen werden weniger. Die Belegschaften altern. Die Ressource "Personal" wird vor diesem Hintergrund auch zum zentralen Überlebensfaktor für die Arbeit von Einrichtungen und Diensten im Sozialbereich wie der Caritas.

Die Arbeitsbedingungen sind deshalb so zu gestalten, dass Mitarbeitende gerne in einer kirchlichen Einrichtung arbeiten, weil ihnen dort positiv begegnet wird und sie Möglichkeiten finden, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Eine den Aufgaben und der Verantwortung angemessene Entlohnung und die dazu notwendige Finanzierung durch die Kostenträger gehören genauso dazu wie die schon genannten betriebswirtschaftlichen Instrumente einer transparenten und glaubwürdigen Unternehmensführung. Auch wenn sich die Entlohnung im Bereich der Caritas im Vergleich mit anderen Sozialunternehmen sehen lassen kann - das Image, dass die Lohnfindung über den Dritten Weg zum Nachteil für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer führt, lastet schwer auf uns.

Wichtig ist, und das galt eigentlich schon immer, dass eine wertschätzende Personalpolitik gegenüber den Mitarbeitenden "Chefsache" ist. Weder die unmittelbaren Vorgesetzten in den Arbeitsbereichen noch die Personalleitungen können das Engagement der Einrichtungs- oder Trägerleitungen ersetzen.

Katholisches Profil und die Grundordnung

Seit 1993 gilt für die Kirche und ihre Caritas die sogenannte "Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse". Diese differenziert in der Einhaltung von Loyalitäts­obliegenheiten zwischen katholischen, nichtkatholischen und nichtchristlichen Mitarbeitenden. Während von nichtchristlichen Mitarbeitenden nur die Arbeitspflicht "im Sinne der Kirche" eingefordert wird, wird von nichtkatholischen Mitarbeitenden erwartet, dass sie die Wahrheiten und Werte des Evangeliums achten. Darüber hinaus sollen sie dazu beitragen, dass diese Wahrheiten und Werte in der Einrichtung zur Geltung kommen.

Im April 2014 haben die Deutschen Bischöfe das in einem langen Prozess erarbeitete Wort "Das katholische Profil caritativer Dienste und Einrichtungen in der pluralen Gesellschaft"6 der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit diesem Wort greifen die Bischöfe die bestehende Praxis der Beschäftigung von nichtchristlichen Mitarbeitenden auf und benennen einen Rahmen, der für Träger und Leitungsverantwortliche eine gute Orientierung darstellt und zur Klarheit beiträgt. Zu begrüßen ist, dass die Bischöfe den Anspruch eines katholischen Profils in den Einrichtungen und Diensten der Caritas benennen und gleichzeitig den Raum dafür öffnen, verantwortlich mit der Frage der Beschäftigung nichtchristlicher Mitarbeitender umzugehen - sei es der Klienten, der demografischen Entwicklung oder auch des interreligiösen Dialoges wegen.

Theologisch-spirituelle Kompetenzen

Für katholische Mitarbeitende unterscheidet die Grundordnung nach wie vor zwischen unterschiedlichen Anforderungsgruppen. Während für alle katholischen Mitarbeitenden gilt, dass sie die Grundsätze der katholischen Glaubens- und Sittenlehre anerkennen und ihnen nicht zuwiderhandeln, gelten insbesondere für Personen, die im pastoralen, katechetischen und erzieherischen Dienst tätig sind oder die eine leitende Funktion ausüben, dass sie auch mit ihrem persönliche Leben den Glauben der Kirche zu bezeugen haben. In der Praxis ist das häufig die Frage nach dem Umgang mit der Lebensrealität "geschieden wiederverheiratet", die dienstrechtliche Fragen aufkommen lässt (siehe dazu auch die Beiträge auf S. 13ff. und S. 16ff.).

Als kirchliche Organisationen sind die Einrichtungen und Dienste der Caritas in den Wertehorizont des christlichen Glaubens und der Kirche sowie ihre rechtlichen Vorgaben eingebunden. "Wer [jedoch] im Namen der Kirche karitativ wirkt, wird niemals dem anderen den Glauben der Kirche aufzudrängen versuchen" (31), so der emeritierte Papst Benedikt in seiner ersten Enzyklika "Deus caritas est". Denn er weiß, "dass die Liebe in ihrer Reinheit und Absichtslosigkeit das beste Zeugnis für den Gott ist, dem wir glauben und der uns zur Liebe treibt." (31) Diese Aufforderung zu einem absichtslosen Handeln ist mehr als ein frommes Wort. "[Denn] Aufgabe der karitativen Organisationen der Kirche ist es, dieses Bewusstsein in ihren Vertretern zu kräftigen, so dass sie durch ihr Tun wie durch ihr Reden, ihr Schweigen, ihr Beispiel glaubwürdige Zeugen Christi werden." (31)

So ist es eine Führungsaufgabe, spirituelle Angebote zu organisieren und sicherzustellen. Deshalb gehört für mich die Stärkung der spirituellen Kompetenz in jede Führungskräfteentwicklung. Und die Diözesan-Caritasverbände haben aus meiner Sicht die Aufgabe, die Einrichtungen und Dienste der Caritas darin zu unterstützen, christliche Spiritualität zu gestalten und die Kompetenzen dafür zu entwickeln. Hierfür gibt es hervorragende Praxismodelle, die dazu anregen, voneinander zu lernen.

Eine Einrichtung der Caritas zeigt ihr kirchliches Profil nicht einfach durch fromme Bilder, Kreuze und Weihnachtskrippen. Dieses Profil wird auch nicht dadurch sichtbar, dass es an Einzelne delegiert wird. Und es verwundert nicht, wenn sich Mitarbeitende gegen das Ansinnen sperren, sie sollten durch persönliche Frömmigkeit und Religiosität ausgleichen, was an struktureller Spiritualität der jeweiligen Einrichtung möglicherweise fehlt.

Vor diesem Hintergrund sind die "Rahmenbedingungen einer christlichen Unternehmenskultur in Caritas und Diakonie" aus dem Jahr 2010 zu sehen. Hier werden im Kapitel "Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter" ausführlich die Einführung neuer Mitarbeitenden erwähnt, Fort- und Weiterbildung als wesentliche Formen der Personal- und Organisationsentwicklung sowie religiöse Angebote zur Stärkung der seelsorgerlichen und spirituellen Kompetenzen. Darauf haben die Mitarbeitenden einen Anspruch.

Eingebettet in eine christliche Unternehmenskultur kann man sich dann mit größerer Gelassenheit der Frage nähern, ob Mitarbeitende in der Caritas zwingend christlich oder katholisch sein müssen. Nicht die Zahl weniger werdender Katholiken wird aus solcher Blickrichtung heraus also ein Argument dafür sein können, dass die Caritas kleiner werden müsse. Vielmehr wird die Frage der Zukunft einer Caritas der Kirche daran hängen, ob wir auf Dauer genügend Mitarbeitende finden werden, die sowohl Herzenswärme und Barmherzigkeit als auch hohe Fachlichkeit aufweisen.

Ein Krankenhaus, eine Pflegeeinrichtung oder eine Beratungsstelle sind letztlich dann christlich oder katholisch, wenn die hilfesuchenden Menschen an der Atmosphäre in der Einrichtung und in der Begegnung mit den Mitarbeitenden spüren, dass diese aus einer christlichen Grundhaltung heraus die Menschen mit all ihren Grenzen und Möglichkeiten annehmen und sie so etwas von einem menschenfreundlichen Gott erahnen lassen - vielleicht oft weniger im Wort als in der Tat. Führungskräfte aber müssen dafür qualifiziert werden, eine Kultur zu gestalten und weiterzuentwickeln, in der Mitarbeitende etwas von Gottes Zuwendung selbst erfahren können und so die Chance bekommen, nach dem Glauben zu fragen, der ihnen bisher vielleicht verborgen war. Letztendlich brauchen die Verantwortlichen aber auch das Vertrauen unserer Kirche, dass sie im Dienst der biblischen Botschaft und Sendung stehen. Statt erhobenem Zeigefinger ist Ermutigung und Wertschätzung gefragt.

Anmerkungen
1. Mehr dazu in: neue caritas Heft 10/2014, S. 9-18.
2. Ausführlich können Sie sich zum Zukunftsdialog und den weiteren Verlauf unter www.caritas.de/2020 informieren.
3. Vgl. Deutscher Caritasverband: Leitlinien für unternehmerisches Handeln der Caritas. In: neue caritas Heft 20/2008, S. 31-39.
4. "Transparenzstandards für Caritas und Diakonie" siehe: www.caritas.de/fuerprofis/presse/stellungnahmen/11-30-2010-transparenzstandards-von-caritas-und-diakonie?searchterm=Transparenzstandards
5. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und Aufsicht. 3., völlig überarbeitete Auflage, Bonn, 2014 (Arbeitshilfen182).
6. Siehe auch: Interview mit Johannes Stücker-Brüning. In: neue caritas Heft 17/2014, S. 27.



 

Autor/in:

  • Prälat Dr. Peter Neher
Zuletzt geändert am:
  • 05.02.2015
neue caritas Ausgabe 03/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Grundordnung

Die Spielräume voll ausnutzen

Loyalitätsobligenheit

Die theologischen Voraussetzungen für eine Kündigung entfallen

Unternehmen Caritas

Mit Kompetenzbilanzen zur Personalentwicklung

Pegida-Demonstrationen

Wir brauchen das Gespräch

Caritas 2020

Selbstbewusst und ermutigt – so soll es weitergehen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2015

Im Schwerpunkt geht es um die Zukunft der Caritas: Welche Freiräume bietet die Grundordnung? Wie sieht es mit den Loyalitätsobliegenheiten in der Praxis aus? Welche Thesen wurden im Zukunftsdialog Caritas 2020 erarbeitet? Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025