Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Bundespolitik

Chancen für mehr Lebensqualität aller Generationen

Bundesministerin Manuela Schwesig beschreibt Ansätze und Schwerpunkte ihres Ministeriums zu Gestaltungsmöglichkeiten im demografischen Wandel. In der Caritas mit ihrer Demografie-Initiative sieht sie einen Dialogpartner.

Kennen Sie Agnes? Vielleicht kennt der eine oder die andere die DFF-Fernsehserie "Schwester Agnes". Und sicherlich hat die Gemeindeschwester Patin gestanden, als es darum ging, für das Projekt "AGNES - Arztentlastende, ge­meindenahe, E-Health-gestützte systemische Intervention" einen eingängigen Namen zu finden. Fachkräfte erledigen in dünn besiedelten Gebieten kleinere medizinische Aufgaben: Sie kontrollieren den Blutdruck, erheben Patientendaten, helfen bei Anträgen oder empfehlen Therapien in Absprache mit der Ärztin oder dem Arzt. Agnes-Fachkräfte sind mobil. Sie fahren durch die Dörfer und sind gleichzeitig an ein medizinisches Zentrum angebunden, das eine größere Region abdeckt. Agnes ist eine Antwort auf den demografischen Wandel, eine Antwort aus dem großen Bereich der Wohlfahrtspflege.

Demografiestrategie im ­Dialog

Es ist sicherlich kein Zufall, dass das Agnes-Programm in vier ostdeutschen Bundesländern gestartet wurde. In Ostdeutschland verstärkt der demografische Wandel die Auswirkungen des Strukturwandels nach der Vereinigung Deutschlands und macht sich daher früher und intensiver bemerkbar. Langfristig werden aber in ganz Deutschland weniger Menschen leben, und sie werden im Schnitt älter sein als heute. Dazu wird ein größerer Anteil von Menschen einen Zuwanderungshintergrund haben. "Älter, weniger, bunter" lautet die Faustformel, wenn es darum geht, den demografischen Wandel in wenigen Worten zu beschreiben. Gleichzeitig wird es weiter regionale Unterschiede geben: Dünn besiedelte Regionen, in denen es innovativer Ideen bedarf, um die Infrastruktur aufrechtzuerhalten, Ballungszentren, die weiterhin Menschen anziehen, und viele Schattierungen dazwischen.

Deshalb gibt es kein Patentrezept zur Bewältigung des demografischen Wandels. Die Demografiestrategie der Bundesregierung lebt vom Dialog zwischen Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Erfahrungen austauschen, Ideen entwickeln - möglichst konkret und praxisnah -, gemeinsame Vorhaben umsetzen: Auch wenn die Grundlinien des demografischen Wandels bekannt sind, führt kein Weg daran vorbei, immer wieder gemeinsam nach Antworten zu suchen, die dem jeweiligen Bedarf angemessen sind. Das Bundeskabinett hat am 14. Januar vier Zielsetzungen beschlossen, die die Demografiepolitik der Bundesregierung bündeln sollen: das wirtschaftliche Wachstumspotenzial stärken, eine hohe Lebensqualität und gleichwertige Lebensverhältnisse befördern, solide Finanzen sicherstellen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Dieser Rahmen, der auf Bundesebene gesetzt wird, muss auf lokaler Ebene ausgefüllt werden.
Dort, wo Demografiepolitik die Menschen in ihrem Lebensalltag berührt, wird sie lebendig. Dort findet auch Wohlfahrts­pflege statt. So verstehe ich die Demografie-Initiative der Caritas, und auch diese Initiative ist richtigerweise auf Zusammenarbeit, auf Dialog, auf eine Öffnung für neue Ideen und neue Partner angelegt.

Wohlergehen und Mit­einander aller Generationen

Mir hat vor kurzem ein Mann aus dem Allgäu geschrieben. Er wollte einen Marathon laufen mit 72 Jahren. Die Startplätze wurden ausgelost, er kam nicht zum Zug und empfand dies als Diskriminierung. Diese Momentaufnahme zeigt, welche Chancen die längere Lebenserwartung bietet und wie selbstbewusst ältere Menschen ihr aktives Alter wahrnehmen und einklagen. Man sieht aber nicht nur beim Marathon, dass viele Ältere heute fit sind und Ausdauer haben. Unter den 55- bis 70-Jährigen pflegen 20 Prozent der Menschen eine(n) Angehörige(n). Familien, die Eltern und Schwiegereltern in der Nähe wissen, verlassen sich bei der Kinderbetreuung auf die Älteren, die auch im bürgerschaftlichen Engagement ebenso vertreten sind wie die jüngeren Altersgruppen. Die Zeit, die Kompetenz und die Aktivität einer wachsenden Zahl älterer Menschen sind das große neue Potenzial einer Gesellschaft im demografischen Wandel. Der soziale Be­reich, in dem sich viele Ältere engagieren, steht in vorderster Linie, wenn es darum geht, dieses Potenzial zu erschließen und attraktive Formen für das Engagement im Alter zu finden - sicherlich ein Thema für die Demografie-Initiative der Caritas. Die Wohlfahrtsverbände und ihre Einrichtungen sind aber auch Orte, an denen das Leben, der Lebensalltag und die Lebensqualität derjenigen älteren Menschen gestaltet werden, die Unterstützung und Pflege brauchen. Eine wachsende Zahl von Menschen, viele von ihnen demenzkrank, wird in diese Lage kommen, und sie wollen in Würde leben, so lange wie möglich in vertrauter Umgebung, in der Obhut von Menschen, die sich kümmern. Ohne gute Pflege, ohne mehr Zeit für Sorge und Pflege lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen.

Die Teilhabe Jüngerer nicht vergessen

An ältere Menschen denkt man beim Thema demografischer Wandel automatisch. Dabei darf man nicht ausblenden, dass es die heute jungen Generationen sind, die in 20 bis 30 Jahren die Auswirkungen des demografischen Wandels noch stärker erleben werden. Mir war es daher wichtig, in der Demografiestrategie der Bundesregierung auch der Jugend eine Stimme zu geben. Oft stellt sich dann heraus, dass gerade die Jüngeren sensibel sind für die Anforderungen des demografischen Wandels und dass sie der Solidarität zwischen Jung und Alt einen hohen Wert beimessen. Im Alltag mögen unterschiedliche Einstellungen und Lebensweisen gelegentlich aufeinanderprallen. Aber einen tiefsitzenden Generationenkonflikt gibt es nicht, und diese Grundhaltung sehe ich als gute Voraussetzung für die gemeinsame Gestaltung des demografischen Wandels und seiner Folgen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Auch in den Familien macht sich die demografische Entwicklung bemerkbar. Die Generation der heute 30- bis 50-Jährigen ist eine "Sandwich-Generation": Die Menschen im mittleren Alter wollen etwas leisten, sie wollen Erfolg im Beruf haben - und sie wollen Familie. Im demografischen Wandel stehen die 30- bis 50-Jährigen zwischen den Generationen: Sie kümmern sich um die Kinder. Sie wollen aber auch für ihre älteren Angehörigen da sein, wenn diese Hilfe brauchen. Manchmal kommt alles gleichzeitig: der Pflegefall der Eltern, die Einschulung der Kinder, neue Anforderungen im Job.

Unsere Gesellschaft kann es sich nicht leisten, dass aus dieser Generation zu viele Menschen aus dem Beruf aussteigen, ob für die Kinder oder für die Pflege. Ebenso wenig kann es sich unsere Gesellschaft leisten, dass diese Generation auf Kinder verzichtet - oder die Pflege der Älteren ganz den professionellen Pflegekräften überlässt (von denen es ohnehin schon zu wenige gibt). Demografiepolitik muss sich also um die Sandwich-Generation der arbeitenden Mitte kümmern.

Diese Generation ist auch eine neue "Generation Vereinbarkeit". Die meisten jungen Frauen wollen Kinder und Berufstätigkeit, viele junge Männer wollen selbstverständlich für ihre Kinder da sein. Mehr Zeit, weniger Stress in der "Rushhour" der mittleren Lebensjahre - darum geht es heute. Mein Vorschlag ist deshalb eine Familienarbeitszeit. Es muss für Männer und Frauen möglich sein, in Familienphasen Teilzeit zu arbeiten, 32 Wochenstunden zum Beispiel, ohne große Nachteile zu haben. Damit würden Eltern deutlich entlastet.

Die beiden Gesetze, die als Schritte hin zu einer Familienarbeitszeit zu Beginn des Jahres in Kraft getreten sind, machen diesen Aspekt deutlich: Das ElterngeldPlus ermöglicht einen längeren und flexibleren Bezug von Elterngeld und unterstützt damit die Teilzeitarbeit jüngerer Eltern. Die Familienpflegezeit erleichtert es, sich als berufstätiges Familienmitglied um pflegebedürftige Angehörige zu kümmern.

Partnerschaftlichkeit stärken

Wenn der demografische Wandel alle Generationen betrifft, muss Demografiepolitik alle Generationen mitnehmen: Das gilt für die Demografiestrategie der Bundesregierung ebenso wie für die Initiativen und Angebote von Kommunen oder Wohlfahrtsverbänden auf lokaler Ebene. Ein ganz konkretes Beispiel aus der Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sind die Mehrgenerationenhäuser. 450 Mehrgenerationenhäuser, einige davon in Trägerschaft der Caritas, haben sich zu Knotenpunkten für Menschen aller Generationen entwickelt. Mehrgenerationenhäuser sind Orte der Begegnung, der sozialen Angebote und des Engagements - und zwar ausdrücklich für alle Generationen unter einem Dach. Mehrgenerationenhäuser sind gleichzeitig Knotenpunkte für lokale Partnerschaften. Ein Mehrgenerationenhaus arbeitet heute im Schnitt mit mehr als 80 anderen Einrichtungen und Organisationen zusammen.

Partnerschaftlichkeit kann ein Leitbegriff für die verschiedenen Aspekte der Gestaltung des demografischen Wandels sein. Partnerschaftlichkeit auf der Ebene der Organisationen ist die Chance, über den eigenen Horizont hinauszuschauen, zusammen und nicht mehr bloß nebeneinanderherzuarbeiten, Erfahrungen auszutauschen, gemeinsame Initiativen zu ergreifen. Kräfte auf intelligente Weise zu bündeln, ist nötig, um auch in gering besiedelten Gegenden die sozialen Angebote bereitzuhalten, die gebraucht werden - die Demografie-Initiative der Caritas greift diesen Aspekt ausdrücklich auf.

Partnerschaftlichkeit ist gleichzeitig ein Begriff für menschliches Miteinander. In der Familie: für Väter und Mütter, in der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Aber auch über die Familie hinaus: Wenn eine ältere Ehrenamtliche im Mehrgenerationenhaus einem Jugendlichen beibringt, was er wissen muss, um das Café im Offenen Treff am Laufen zu halten, wenn dieser Jugendliche sein Wissen wieder an ältere Engagierte weitergibt - dann sorgt Partnerschaftlichkeit auf Augenhöhe da­für, dass die Generationen in Deutschland etwas näher zusammenrücken. Der demografische Wandel stellt uns vor große Herausforderungen, gewiss. Aber er bietet auch die Chance, Partnerschaftlichkeit und Solidarität zwischen Alt und Jung bewusster zu leben und dadurch zu stärken. Wenn wir diese Chance nutzen, kann eine ältere und kleinere Gesellschaft sogar eine bessere Gesellschaft sein.

Autor/in:

  • Manuela Schwesig
Zuletzt geändert am:
  • 09.03.2015
neue caritas Ausgabe 05/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rechtsmedizin

Kinderschutz verdient seinen Namen nicht

Netzwerke

Kinderschutz gelingt nur gemeinsam

Arbeitsmarkt

Arm trotz Arbeit - Zahlen zum Skandal

Demenz-Studie

Die Versorgung dementer Patienten ist oft nicht gesichert

Sozialleistungen

Haben Bafög-Empfänger Anspruch auf SGB-II-Leistungen?

Kommentar

Wo bleibt das Kindeswohl?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2015

Im Fokus: Kinderschutz. Das heißt vor allem Beratung und Hilfe, aber auch Kontrolle von Erwachsenen und Sicherheit für Kinder. Doch es gibt Schwachstellen im System. Weitere Themen: demente Patienten, demografischer Wandel, Arbeitsmarkt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025