Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Demenz-Studie

Die Versorgung dementer Patienten ist oft nicht gesichert

Im Pflege-Thermometer 2014 wurden bundesweit Krankenhäuser zur Versorgung von Menschen mit Demenz befragt. Die Antworten zeigen eindrücklich das Ausmaß der Problematik. Personalnot und fehlende Hilfsmittel sind nur ein Teil der Ursachen.

Im Pflege-Thermometer 20141 hat das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) Stationsleitungen aus Krankenhäusern in ganz Deutschland zur Situation und Versorgung von Menschen mit Demenz befragt. Es handelt sich um Krankenhäuser mit mindestens 100 Betten. Ausgeschlossen wurden psychiatrische Krankenhäuser, Kinderkliniken und Rehabilitationseinrichtungen. Insgesamt konnten 1844 Fragebögen ausgewertet werden. Die Gesamtbettenzahl (65.765) der teilnehmenden Stationen entspricht circa 15 Prozent aller in den Grunddaten der Krankenhäuser für 2013 vom Statistischen Bundesamt angegebenen Betten von Allgemeinkrankenhäusern.

Grundsätzlich ist in den vergangenen Jahren in den Krankenhäusern eine Zunahme älterer Patient(inn)en festzustellen. Lag der Anteil der über 75-jährigen Patient(inn)en im Jahr 2000 noch bei 18 Prozent, so stieg er bis 2012 bereits auf 25 Prozent an. Damit verbunden ist auch, dass die Behandlung von Menschen mit kognitiven Störungen zunimmt. Die Angaben in der Literatur über Menschen mit Demenz in Krankenhäusern sind sehr widersprüchlich. In der amtlichen Krankenhausstatistik des Bundes für das Jahr 2010 werden nur 0,2 Prozent der Krankenhausfälle mit einer Diagnose Demenz2 ausgewiesen. In internationalen Studien hingegen wurde eine Krankheitshäufigkeit von 3,4 bis 43,3 Prozent beschrieben.3

Orthopädische Stationen mit geringster Demenzrate

Im Pflege-Thermometer 2014 lag die stichtagsbezogene Häufigkeit von an Demenz erkrankten Personen über alle Stationen hinweg bei 23 Prozent, wobei sich große Unterschiede zwischen den Fachbereichen ergaben. Der niedrigste Wert wurde auf orthopädischen Stationen mit zwölf Prozent angegeben, der höchste Wert mit 68 Prozent auf Stationen, die sich auf die Behandlung von Menschen mit Demenz besonders spezialisiert haben. Nur 4,1 Prozent der Stationen hatten keine Patien­t(inn)en mit einer Demenzerkrankung im letzten Frühdienst der stichtagsbezogenen Erhebung. Daraus lässt sich schließen, dass nahezu alle Fachbereiche mit an Demenz Erkrankten konfrontiert sind und die Problematik fachübergreifend von hoher Relevanz ist. Das zeigt sich auch in der Bewertung der Leitungskräfte. In einem Ranking der derzeit wichtigsten pflegerischen Themen wird die Versorgung von Menschen mit Demenz an dritter Stelle hinter der Umsetzung des Pflegekomplexmaßnahmen-Scores, also der Erfassung aufwendig zu versorgender Patienten im Krankenhaus, und der Optimierung der Pflegedokumentation platziert.

Versorgung ist durch knappes Personal begrenzt

Ein zentraler Schlüssel für die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz ist die Personalbesetzung auf der Station. Den Ergebnissen der hier beschrieben Studie zufolge versorgte eine Pflegefachkraft durchschnittlich 8,7 Patient(inn)en im Frühdienst, im Spätdienst sogar durchschnittlich 11,8. In der Nachtschicht sind es 23,5 Patient(inn)en. Die Ergebnisse bestätigen frühere Erhebungen4,5 und verweisen auf eine im europäischen Vergleich eher niedrige Personalausstattung in den deutschen Krankenhäusern. Vor diesem Hintergrund lässt sich die Möglichkeit einer individuellen Versorgung von pflegeaufwendigen Patient(inn)en, wie zum Beispiel mit Demenzerkrankung, infrage stellen. Dies spiegelt sich auch bei der Einschätzung zur Versorgungssicherheit aus der Perspektive der Befragten wider. In den Kernarbeitszeiten (vormittags an Werktagen) sehen bereits 25 Prozent der Leitungen die Versorgung als nicht mehr gesichert an. In der nächtlichen Betreuung werden die größten Defizite beschrieben: In nur einer von fünf Stationen wird die Versorgungssituation als gesichert be­zeichnet. Pflegende erleben die daraus resultierenden Schwierigkeiten als beruflich stark belastend. So empfinden 66,9 Prozent der Stationsleitungen es als belastend, dass Patient(inn)en unbemerkt die Station verlassen könnten, 59,9 Prozent sorgen sich, dass Patient(inn)en unbeaufsichtigt aufstehen könnten.

Bettgitter und sedierende Medikamente als Indikatoren

Im Pflege-Thermometer 2014 wurde neben dem subjektiven Unsicherheitsgefühl erhoben, wie oft sich konkrete Problemsituationen innerhalb der letzten sieben Arbeitstage ergeben hatten. Auf der Basis dieser Zahlen wurde geschätzt, wie viele problematische Zwischenfälle bei Menschen mit Demenz im Jahr in Krankenhäusern in Deutschland vorkommen.
In der Auswertung zeigt sich, dass nicht nur Beobachtungsmängel, sondern weitere Problembereiche die Sicherheit der Patient(inn)en infrage stellen. Dies wird unter anderem auch an der hohen Anzahl der freiheitseinschränkenden Maßnahmen (Gabe sedierender Medikamente, Anbringen von beidseitigen Bettgittern, Anbringen von körpernahen Fixierungshilfen) deutlich.
In den vergangenen Jahren wurden in zahlreichen Projekten und Initiativen Maßnahmen für eine verbesserte Versorgung erprobt.6 In der Fläche aber zeigt sich
weiterhin ein großer Handlungsbedarf.

Konzepte werden nur vereinzelt umgesetzt

Der Umsetzungsgrad von den in der Literatur beschriebenen Konzepten kann insgesamt als eher gering betrachtet werden. Am ehesten wurden noch die Zusammenarbeit mit regionalen Einrichtungen der ambulanten und teil- sowie vollstationären Versorgung (22,9 Prozent) und die Schaffung einer Sitzgelegenheit in Nähe des Stützpunktes auf der Station zur besseren Beobachtung (21,4 Prozent) angegeben.

In 19 Prozent der befragten Stationen gab es Niedrigbetten, um Sturzfolgen bei Unruhe und unbeaufsichtigtem Aufstehen zu vermindern. Es haben aber nur 17,2 Prozent der befragten Stationen Möglichkeiten, sehr unruhige Patient(inn)en in Einzelzimmern zu behandeln, um Konflikte zwischen Patient(inn)en mit und ohne Demenz zu vermeiden. Konzepte und Maßnahmen, die sich nur mit größeren strukturellen Veränderungen oder mit umfassenden Schulungen umsetzen lassen, werden wesentlich seltener umgesetzt. Tagesstrukturierende Angebote oder spezielle Ernährungsangebote, wie zum Beispiel eine späte Mahlzeit, um nächtliche Unruhe durch aufkommende Hungergefühle zu vermeiden, finden sich nur auf 9,4 Prozent beziehungsweise 6,5 Prozent der befragten Stationen. Vielmehr dominiert bei allen identifizierten Konzepten der Anteil der Stationen, wo aktuell keine Verbesserungen geplant sind.

Dass das Thema Demenz unter anderem auch in der Krankenhausbehandlung Priorität hat, zeigt sich nicht zuletzt an der Aufnahme des Handlungsfeldes IV, der Verbesserung der Krankenhausversorgung von Menschen mit Demenz, in ein Arbeits­papier der Allianz für Demenz des Bundesgesundheitsministeriums und des Bundesfamilienministeriums. Es wurde in Zu­sammenarbeit mit Trägern und Verbünden, unter anderem auch der Krankenhausgesellschaft, entwickelt. In dem Maßnahmenkatalog werden zentrale Ziele beschrieben, die nur zu erreichen sind, wenn die Einrichtungen umfassende Änderungen umsetzen. Die Herausforderungen sind benannt. Es mangelt konzeptionell nicht an erprobtem Wissen. Hilfen und praktische Hinweise sind in Handreichungen und Berichten zu finden, wie zum Beispiel in der Handreichung der Arbeitsgruppe der Krankenhäuser der Diözesan-Caritasgemeinschaft für das Erzbistum Köln.7

Anmerkungen
1. Isfort, Michael; Klostermann, Jutta; Gehlen, Danny; Siegling, Bianca: Pflege-Thermometer 2014. Eine bundesweite Befragung von leitenden Pflegekräften zur Pflege und Patientenversorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip): Köln, 2014. Online verfügbar unter www.dip.de
2. Kirchen-Peters, Sabine: Analyse von hemmenden und förderlichen Faktoren für die Verbreitung demenzsensibler Konzepte in Akutkrankenhäusern. Endbericht mit Handlungsempfehlungen an die Deutsche Alzheimer Gesellschaft. Unter Mitarbeit von Herz-Silvestrini, Dorothea und Bauer, Judith. Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V.: Saarbrücken, 2012.
3. Pinkert, Christiane; Holle, Bernhard: Demenz im Krankenhaus. Die fachgerechte Pflege und Betreuung von Patienten mit Demenz im Krankenhaus ist aus den unterschiedlichsten Gründen ein scheinbar kaum zu bewältigendes Problem. In: Die Schwester/Der Pfleger 9/2013.
4. Isfort, Michael; Weidner, Frank et al.: Pflege-Thermometer 2009. Eine bundesweite Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus.  Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.: Köln, 2010. Online verfügbar unter www.dip.de/fileadmin/data/pdf/material/ dip_Pflege-Thermometer_2009.pdf
5. Ausserhofer, Dietmar; Zander, Britta; Busse, Reinhard; Schubert, Maria; De Geest, Sabina; Rafferty, Anne Maria et al.: Prevalence, patterns and predictors of nursing care left undone in European hospitals: results from the multicountry cross-sectional RN4CAST study. In: BMJ Quality & Safety 2/2014, S. 126-135. DOI: 10.1136/bmjqs-2013-002318.
6. Gurlit, Simone: Der alte Mensch im OP. Praktische Anregungen zur besseren Versorgung und Verhinderung eines perioperativen Altersdelirs. Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen; St. Franziskus-Hospital Münster: Düsseldorf, 2012.
7. Isfort, Michael: Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Eine Handreichung der inter­disziplinären Arbeitsgruppe der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft der katholischen Krankenhäuser (DiAG) in der Erzdiözese Köln. Unter Mitarbeit von Gehlen, Danny; Kraus, Sebastian; Busche, Werner und Krause, Oliver. Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.; Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.: Köln, 2012. Online verfügbar unter www.dip.de/fileadmin/data/pdf/projekte/Demenz_im_Krankenhaus_Handreichung_Endbericht.pdf

Autor/in:

  • Dr. Michael Isfort
Zuletzt geändert am:
  • 04.05.2015
neue caritas Ausgabe 05/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rechtsmedizin

Kinderschutz verdient seinen Namen nicht

Netzwerke

Kinderschutz gelingt nur gemeinsam

Arbeitsmarkt

Arm trotz Arbeit - Zahlen zum Skandal

Sozialleistungen

Haben Bafög-Empfänger Anspruch auf SGB-II-Leistungen?

Bundespolitik

Chancen für mehr Lebensqualität aller Generationen

Kommentar

Wo bleibt das Kindeswohl?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2015

Im Fokus: Kinderschutz. Das heißt vor allem Beratung und Hilfe, aber auch Kontrolle von Erwachsenen und Sicherheit für Kinder. Doch es gibt Schwachstellen im System. Weitere Themen: demente Patienten, demografischer Wandel, Arbeitsmarkt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025