Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Netzwerke

Kinderschutz gelingt nur gemeinsam

Um Kinder zu schützen, braucht es keine neuen Papiere oder Gesetze. Vielmehr muss das Bestehende auch umgesetzt werden. Die Caritas im Erzbistum Berlin setzt dabei auf die Zusammenarbeit aller Akteure und auf Netzwerkbildung.

In den vergangenen Jahren sorgten immer wieder massive Fälle von Kindesmissbrauch und Kindestötung für Furore. Der kollektive Aufschrei nach mehr Kontrolle und besseren Gesetzen ließ nicht lange auf sich warten. In provokanten Schriften wie in der der Gerichtsmediziner(innen) Professor Michael Tsokos und Saskia Etzold wird von Deutschland als einem Land gesprochen, das seine Kinder misshandelt.1 Was kann dem Eindruck entgegengesetzt werden, dass Kinder und Jugendliche trotz vielfältigster Anstrengungen offensichtlich nicht richtig geschützt werden können?

"Jedes misshandelte Kind - jedes getötete Kind ist eines zu viel", so lässt sich die Motivation für einen bestmöglichen Kinderschutz beschreiben. Deshalb stellen sich im Caritasverband für das Erzbistum Berlin alle Akteur(inn)e(n) jeden Tag immer wieder aufs Neue dieser Aufgabe. Dennoch steht der Kinderschutz vor großen und neuen Herausforderungen. Dazu veranstaltete die Stiftung Haus Pius XII. gemeinsam mit dem Caritasverband im Oktober 2014 eine Fachtagung "Kinderschutz - Schwachstellen im System?"2, auf der mit Kinder- und Jugendhilfeexpert(in­n)en die Probleme, aber auch Chancen diskutiert werden konnten.

Die Frage "Wann sind Seele, Leib und Leben des Kindes gefährdet?" beschäftigt alle Professionen, die mit Kindern und Jugendlichen umgehen. Dabei geht es immer um eine prognostische Einschätzung, ob das Kind potenziell gefährdet ist3 und der damit verbundenen Güterabwägung (Elternrecht und Kindeswohl) zu einzelnen Maßnahmen. Die unterschiedlichen Perspektiven der Professionen (Sozialarbeit, Erziehungshilfe, Medizin, Polizei, Justiz) bestimmen das Verständnis über die Einschätzung der Gefährdungslage.

Dieses Herangehen ist sowohl eine Chance, da sie viele Blickwinkel und Handlungsoptionen zulässt, aber auch gleichzeitig ein Fluch, weil ein abgestimmtes Handeln der Professionen nötig ist.

Wichtig ist daher ein gemeinsames Verständnis zur Kindeswohlgefährdung, welches sich sowohl an den aktuellen sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert als auch jeden Einzelfall juristisch definiert.4 Deshalb gibt es eine Reihe von Empfehlungen und Handreichungen. Der Bund, die Länder, Kreise und Gemeinden, die Wissenschaft sowie die Wohlfahrtsverbände, die Träger und Einrichtungen haben sich viel Mühe geben, den Erfordernissen der Gefährdungseinschätzung nach § 8a SGB VIII Rechnung zu tragen. Auch der Caritasverband im Erzbistum Berlin hat eigene Handlungsempfehlungen erarbeitet.5 Doch wie sieht deren Umsetzung konkret aus?

Durch die Beratung bei der Einführung der Handlungsempfehlungen in den Diensten und Einrichtungen konnte ein größeres Bewusstsein zum Kinderschutz erreicht werden. Gleichwohl wurden aber auch Probleme und Schwächen identifiziert, Lücken im Beschwerdewesen genauso wie in der Frage nach der gelingenden Beteiligung der Kinder und Jugendlichen ebenso wie ihrer Eltern, die es zu schließen gilt. Unabhängig davon beschäftigen die Frage nach der Qualifikation und dem Einsatz der hinzuzuziehenden Fachkraft nach SGB VIII die Dienste bis heute sehr. Erfreulich ist hier, dass es dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin im Brandenburger Landkreis Märkisch-Oderland gelungen ist, im Rahmen eines Gesamtkonzeptes des Landkreises eine Vereinbarung mit dem Jugendamt über die Qualifikation, den Einsatz und die Finanzierung der hinzuzuziehenden Fachkraft abzuschließen.6 Diese Vereinbarung si­chert modellhaft die Aufgabe, Leistung und Dokumentation der Fachkräfte ab - eine gute Grundlage für weitere Vereinbarungen, nicht nur im Land Brandenburg.

In Berlin gibt es Netzwerke für den Kinderschutz

Ein weiterer Fokus liegt auf der Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz. Da der Kinderschutz auf das Zusammenwirken aller Akteur(inn)e(n) im Einzelfall genauso wie auf die fallübergreifende Zusammenarbeit der Institutionen angewiesen ist, wurde dieser Anspruch im Jahr 2012 im Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) aufgenommen. Dieses erstellt Rahmenbedingungen für verbindliche Netzwerkstrukturen. In Berlin bildeten sich in den Bezirken Netzwerke mit recht unterschiedlicher Beteiligung. Sicherlich liegt dies am Inter­esse der Akteur(inn)e(n) und an der Nähe zum Thema einerseits, aber auch an den Ressourcen, die für die Beteiligung zur Verfügung stehen. Wer neben dem Informationsaustausch verbindliche Kooperation der Akteure und Institutionen will, muss neben den zusätzlich finanzierten Kinderschutzkoordinator(inn)en der Be­zirks­ämter auch die Einrichtungen und Einzelpersonen wie Ärzt(inn)e(n) entsprechend zur Teilnahme in die Lage versetzen. Hier gilt es noch einen weiten Weg zu gehen, sowohl auf bezirklicher wie auf Landesebene. Dennoch kann der Caritasverband gute Erfahrungen aus der eigenen Vernetzung im Erzbistum in die Diskussion und Weiterentwicklung einbringen.

Im Erzbistum hat sich vor dem Hintergrund der Missbrauchsdebatte, gerade um das Berliner Canisius-Kolleg, ein "katholisches Netzwerk Kinderschutz"7 gegründet. Ziel dieses Zusammenschlusses, bestehend aus den erzbischöflichen Abteilungen Personal, Seelsorge, Schule und Jugend, dem Caritasverband mit seinen Fachverbänden und Mitgliedern und den Schulen, die nicht dem Erzbischof unterstehen, ist es, sich gegenseitig zu informieren, sich auszutauschen, Verfahren aufeinander abzustimmen und gemeinsam über Qualifikation und Fortbildung den Kinderschutz im Erzbistum weiter zu verbessern. Allein der gemeinsame Fachtag 2014 "Dem Menschen nahe zu sein, ohne ihm zu nahe zu kommen" mit der Kurzfilmpremiere "…das merk ich am Herz"8, welcher über den Präventionsfonds der Deutschen Bischofskonferenz gefördert wurde, war ein großer Erfolg. Aktuell konnte so die Präventionsordnung zur sexuellen Gewalt im Erzbistum abgestimmt und gemeinsam umgesetzt werden. Gleichwohl stellen die Schulungen und die Anpassung beziehungsweise Erstellung der Schutzkonzepte unsere Dienste und Einrichtungen vor Anstrengungen, deren Umsetzung sich jedoch lohnt.

Familien müssen weiter unterstützt werden

Im Ergebnis der Kinderschutzfachtagung und der Erfahrungen der Berliner Caritas geht es nicht um neue Gesetze, sondern um eine bessere Implementierung des Bestehenden und Angedachten. Der Kinderschutz braucht eine wertschätzende Haltung gegenüber dem bisher Geleisteten und einen weiteren gesellschaftlichen Diskurs. Ursachen von Kindeswohlgefährdung wie Armut müssen bekämpft, Familien bei der Erziehung ihrer Kinder weiter unterstützt und begleitet sowie die entsprechenden Ressourcen bereitgestellt werden. Kinderschutz ist eine gemeinsame Aufgabe aller Akteur(inn)e(n) im Gesundheits- und Bildungswesen, der Kinder- und Jugendhilfe, der Justiz und Polizei, insbesondere mit professionsübergreifender Vernetzung und verlässlichem Austausch. Es müssen weiter differenzierte Unterstützungsangebote entwickelt und verstetigt werden, die früh und rechtzeitig greifen. Dazu sind Qualitätsstandards zu beschreiben, die bundesweit gelten. Wichtig sind gemeinsame Weiter- und Fortbildungen der Beteiligten im Kinderschutz sowie wissenschaftliche Forschung und Evaluation. Einfache Lösungen oder Patentrezepte gibt es nicht. Jeder Einzelfall ist in seiner Komplexität zu betrachten und zu bewerten. Und: Kinderschutz ist keine Sparveranstaltung, sondern kostet Geld.

Anmerkungen
1. Tsokos, Michael; Guddat, Saskia (heute: Etzold, Saskia): Deutschland misshandelt seine Kinder. München: Droemer, 2014; siehe auch den Titelbeitrag von Michael Tsokos in diesem Heft, S. 9 ff.
2. www.fachtagung-kinderschutz.de
3. BGH FamRZ 1956, S. 351.
4. Meysen, Thomas, in: Münder, Johannes u.a.: FK SGB VIII, § 8a Rn 14f. Baden Baden: Nomos, 7. Aufl. 2013.
5. www.caritas-berlin.de/beratungundhilfe/
berlin/kinderjugendlichefamilien/kinderschutz
6. http://maerkisch-oderland.de/cms/upload/ pdf/Fachbereich_II/jugendamt/kinderschutzkoordination/Rahmenkonzept_ieFk_MOL.pdf
7. www.katholisches-netzwerk-kinderschutz.de/jugend/kinder/netzwerk-kinderschutz/
8. Ebd.

Autor/in:

  • Jens-Uwe Scharf
Zuletzt geändert am:
  • 09.03.2015
neue caritas Ausgabe 05/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rechtsmedizin

Kinderschutz verdient seinen Namen nicht

Arbeitsmarkt

Arm trotz Arbeit - Zahlen zum Skandal

Demenz-Studie

Die Versorgung dementer Patienten ist oft nicht gesichert

Sozialleistungen

Haben Bafög-Empfänger Anspruch auf SGB-II-Leistungen?

Bundespolitik

Chancen für mehr Lebensqualität aller Generationen

Kommentar

Wo bleibt das Kindeswohl?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2015

Im Fokus: Kinderschutz. Das heißt vor allem Beratung und Hilfe, aber auch Kontrolle von Erwachsenen und Sicherheit für Kinder. Doch es gibt Schwachstellen im System. Weitere Themen: demente Patienten, demografischer Wandel, Arbeitsmarkt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025