Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2015
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
        •  
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Arbeitsmarkt

Arm trotz Arbeit - Zahlen zum Skandal

In Nordrhein-Westfalen gibt es seit 2013 den Arbeitslosenreport NRW. In enger Zu­sammenarbeit mit örtlichen und regionalen Experten sammelt und bündelt die LAG Freie Wohlfahrtspflege Daten und stellt sie für die Öffentlichkeitsarbeit ihrer Ebenen bereit.

Mittlerweile ist die Datenlage zum Ausmaß von Arbeitslosigkeit und Armut recht gut. Doch reicht sie der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen (NRW) längst nicht für eine adäquate Bewertung, Positionierung und für poli­tische Konsequenzen. Denn die Zahlen und statistischen Einzelveröffentlichungen sind sehr un­über­sichtlich, wenig kompatibel.

Die Bundesagentur für Arbeit und das Land NRW berichten regelmäßig über die Situation und die Entwicklungstendenzen am Arbeitsmarkt. Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung und die Sozialberichte in NRW - jeweils mittig  in einer Legislaturperiode geplant - sowie einige kommunale Berichte und differenzierte wissenschaftliche Untersuchungen belegen sehr eindeutig, dass die Schere zwischen Arm und Reich in unserem Land so weit wie nie auseinanderklafft.

In diesen Berichterstattungen kommen systematisch einige unter den Gesichtspunkten von Armutsbekämpfung und Teilhabesicherung besonders relevante Punkte zu kurz: etwa die stetige Entwicklung von Langzeit- und Dauerarbeitslosigkeit beziehungsweise die Problematik besonders arbeitsmarktferner Gruppen. Das Phänomen von "Working Poor", die unkontrollierbare Zunahme prekärer Be­schäftigung, das unsägliche "Aufstocken" von nicht existenzsichernden ­Löhnen durch staatliche Sozialleistungen gelten mittlerweile als normale gesellschaftliche Erscheinungen. Mit diesen Auswirkungen haben die Beratungsdienste der freien Wohlfahrtspflege seit über zehn Jahren zu kämpfen.

Die Wohlfahrtsverbände haben immer wieder darauf hingewiesen, dass der Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit in den vergangenen Jahren an den oben genannten Gruppen weitgehend vorbeigegangen ist. Faktisch stehen wir heute vor der Situation, dass allen "Jubelmeldungen" der offiziellen Arbeitsmarktstatistik zum Trotz1  bundesweit rund 400.000 Menschen seit mindestens mehr als zwei Jahren arbeitslos sind und mehr und mehr Menschen dauerhaft in prekären, nicht existenzsichernden Arbeitsverhältnissen verharren. Aufgrund der einseitigen öffentlichen, offiziellen Darstellung werden diese Fakten allerdings nur selten wahrgenommen. Gerade für die Forderung nach einem dauerhaft öffentlich geförderten Arbeitsmarkt und eine ausreichende Existenzsicherung für besonders benachteiligte Personen ist eine verstärkte Berichterstattung und Problematisierung der entsprechenden Daten bedeutsam. Dies auch vor dem Hintergrund nicht erfolgreicher Lobbyarbeit der freien Wohlfahrtspflege und anderer Institutionen im Jahr 2011, sich politisch gegen die Kürzungen beim Eingliederungstitel von SGB II und SGB III und die damit zusammenhängenden Verschlechterungen für langzeitarbeitslose Menschen und Arbeitsmarktdienstleister zu wehren.

Kooperationsprojekt für ein alternatives Berichtsformat

Um das Ausmaß von Langzeit- beziehungsweise Dauerarbeitslosigkeit und da­mit eine wesentliche Ursache von Armut in NRW stärker öffentlich zu kommunizieren, hat die Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege (LAG FW) dieses Bundeslandes mit einem neuen Format, dem quartalsweise erscheinenden "Ar­beits­losenreport NRW", die mediale Aufmerksamkeit geschärft.

Sie erstellt und veröffentlicht den Arbeitslosenreport NRW seit November 2013 gemeinsam mit dem bekannten Arbeitsmarktforscher Stefan Sell und seinem Institut für Bildungs- und Sozialpolitik der Hochschule Koblenz am Rhein­AhrCampus Remagen (Ibus).

Entstanden ist die Idee zu diesem neuen Report im Arbeitsausschuss "Arbeit/ Arbeitslosigkeit" der LAG FW. Zum Projekt gibt es einen Kooperationsvertrag über drei Jahre, die Finanzierung erfolgt über einen unter den Wohlfahrtsverbänden vereinbarten Schlüssel.

In einer Projektgruppe2  werden die Themen und Inhalte der Arbeitslosenreporte gemeinsam entwickelt, vor- und nach­bereitet. Pro Ausgabe sind zwei bis drei Treffen und gegebenenfalls weitere Telefonkonferenzen notwendig. Für jede Ausgabe ist ein stringenter Zeitplan verabredet.

Jedes Quartal übersichtliche Themen

Ibus erarbeitet quartalsweise den im Flyer-Format erscheinenden Report für das Land NRW aus Daten der statistischen Berichte der Bundesagentur für Arbeit und bei Bedarf weiterer seriöser Institute. Jeder Arbeitslosenreport NRW hat ein Schwerpunktthema, das mit drei besonders herausgestellten Aspekten, mit Zahlen untermauert, grafisch dargestellt wird. Die Datenlage wird knapp analysiert und kurz bewertet. Zentrale Kennzahlen zu Unterbeschäftigung, Langzeitarbeitslosigkeit und SGB-II-Hilfequoten werden langfristig beobachtet und mit jeder Ausgabe konstant fortgeschrieben.

Die erste Ausgabe wurde im Rahmen einer Landespressekonferenz öffentlich gemacht. Die weiteren Ausgaben wurden und werden über eine Landespresse­mel­dung an einen dem LAG FW-Pressebüro vorliegendem breiten Verteiler in NRW versandt. Mittlerweile sind vier Ausgaben veröffentlicht:

  • "Langzeitarbeitslosigkeit" (1/2013) mit den Schwerpunkten "Zweiklassen-Entwicklung bei der Arbeitslosigkeit", "Langzeitarbeitslosigkeit steigt" und "Einmal Hartz IV - immer Hartz IV";
  • "Problemgruppen in der Grundsicherung" (1/2014) mit den Schwerpunkten "Alleinerziehende", "Dauerhafter Leistungsbezug" sowie "Geringqualifizierte";
  • "Ältere Arbeitslose" (2/2014) mit den Schwerpunkten "Geschönte Statistik", "Langzeitleistungsbezug" und "Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen";
  • "Atypische und prekäre Beschäftigung" (3/2014) mit den Schwerpunkten "Atypische Beschäftigung", "Aufstocker", "Leiharbeit".

Aufbereitung auch für Orte und Regionen

Ein besonderes Markenzeichen des Arbeitslosenreports NRW ist die gewollte Beteiligung der örtlich-regionalen Ebene der freien Wohlfahrtspflege. Mit einem Datenanhang wird das jeweilige Schwerpunktthema auch für die 53 Regionen im einwohnerstärksten Bundesland aufbereitet und über die Homepage der LAG FW abrufbar bereitgestellt.

Damit haben die örtlichen Ligen der Freien Wohlfahrtspflege in NRW die Möglichkeit, einen örtlich-regionalen Arbeitslosenreport selbst zu erstellen und/oder mit den Zahlen örtliche Öffentlichkeitsarbeit zu initiieren. Eine entsprechende Muster-Pressemeldung und eine Arbeitshilfe, in der erläutert wird, wie die jeweils eigenen Zahlen im Datenanhang zu finden sind, werden den örtlichen Ligen und Verbänden mitgeschickt.

Zu einem vorab angekündigten Stichtag wird der Arbeitslosenreport NRW über das Pressebüro der LAG FW versandt. Die örtliche Ebene erhält die Materialien mit Sperrfrist zwei Werktage ­vorher, um ihre Öffentlichkeitsarbeit vor­bereiten zu können.

Prekäre Beschäftigung - jüngste Zahlen

Die Mitglieder der Arbeitsausschüsse auf Landesebene suchen zu den jeweiligen Schwerpunktthemen des Arbeitslosenreports in den Regionen Expert(inn)en aus den Verbandsgruppen, die für Presseanfragen, Interviews oder Stellungnahmen zur Verfügung stehen. Die jeweilige Exper­tenliste liegt dem LAG FW-Pressebüro vor. Dort laufen in der Veröffentlichungsphase alle Presseanfragen und Anfragen örtlicher Ligavertreter(innen) zusammen. Die Projektgruppe steht in den ersten Tagen nach der Veröffentlichung in ständiger Rufbereitschaft.

Der Arbeitslosenreport belegt:

  • Jede(r) vierte Erwerbstätige in NRW ist atypisch beschäftigt und zwar in Leiharbeit, Minijobs, Teilzeit oder befristeten Beschäftigungsverhältnissen. Viele dieser Beschäftigungsverhältnisse sind rechtlich ungeschützt (fehlende Arbeitnehmerrechte wie Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Pausenzeiten oder bezahlter Urlaub), ­sozial ungesichert (zum Beispiel fehlende Rentenansprüche bei Frauen in Minijobs), schlecht entlohnt (die Bezahlung reicht vielfach nicht zur eigenständigen Finanzierung des Lebensunterhalts) und gelten deshalb als prekär.
  • Über 300.000 Menschen in NRW sind trotz Erwerbstätigkeit auf Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II angewiesen und gelten als Aufstocker.
  • Jede fünfte Arbeitsaufnahme in NRW - bei Bezieher(inne)n von SGB-II-Leistungen jede vierte - erfolgt in der Leiharbeitsbranche (in der Regel bei besonders niedrigen Löhnen). Da fast die Hälfte aller Leiharbeitsverhältnisse nach weniger als drei Monaten wieder beendet wird, greift das Instrument der Leiharbeit als Brücke in den regulären Arbeitsmarkt oft nicht.
  • Diese Zahlen und Entwicklungen zeigen deutlich, dass die Schutzfunktion der Erwerbsarbeit immer mehr ausgedünnt wird. Weil "Arm trotz Arbeit" als ungerecht einzustufen ist, setzt sich die Freie Wohlfahrtspflege in NRW für ein sozial gerechtes Handeln, Beschäftigen und Entlohnen ein und engagiert sich für auskömmliche Rahmenbedingungen in den sozialen Arbeitsfeldern. Selbstkritisch weist sie darauf hin, dass sie als sozialer Dienstleister (zum Beispiel im Bereich der Pflege) starken ökonomischen Zwängen, gesetzlichen und fördertechnischen Vorgaben unterliegt. Damit hält sie selber in bestimmten Bereichen auch Mini-Jobs, Teilzeit- oder befristete Stellen vor.

Folgende zusätzliche Informationen werden bei jedem Arbeitslosenreport fortgeschrieben:

  • Bei 726.000 Arbeitslosen in NRW im November 2014 betrug die Zahl Unterbeschäftigter 925.000. Sie ist die ehrlichere Arbeitslosenzahl, weil sie all jene Personen mit umfasst, die faktisch arbeitslos sind, aber zum Zeitpunkt der statistischen Er­fassung nicht als arbeitslos gezählt wurden, weil sie an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme teilnahmen oder krankgeschrieben waren.
  • 44,5 Prozent aller Arbeitslosen in NRW sind langzeitarbeitslos, das heißt, ein Jahr oder länger ohne Erwerbsbeschäftigung. Weil die Dauer der Arbeitslosigkeit unter anderem nach der Teilnahme an einer Maßnahme wieder von vorn zu zählen beginnt, kaschiert die Zahl das wahre Ausmaß der Langzeitarbeitslosigkeit.

Erstes Fazit

Die Resonanz auf die Pressearbeit ist gut und stetig steigend. Die örtlichen Arbeitsgemeinschaften der Freien Wohlfahrtspflege, zum Teil nur einzelne örtliche oder regionale Wohlfahrtsverbände (hierbei ist das Engagement caritativer Träger besonders erfreulich) begleiten ebenfalls in zunehmendem Maße das Vorhaben mit eigener Pressearbeit. Die örtliche Presse greift die Informationen gern auf und verknüpft sie mit lokalen Diskussionen und weiteren Hintergrundinformationen unter Schlagzeilen wie: "Die versteckte Wahrheit", "Ältere Arbeitslose auf Ab­stellgleis?", "Kritik an Statistik und ­Förderpraxis", "Arbeitslose ohne Berufsausbildung - Wohlfahrtsverbände schlagen Alarm".

Mit dem Arbeitslosenreport NRW ist es bisher schon gelungen, die öffentliche Berichterstattung der Bundesagentur für Arbeit und des Landes zu ergänzen. Themen oder Zielgruppen der Caritas und anderer Verbände wie zum Beispiel "Langzeitarbeitslosigkeit" oder "Problemgruppen der Grundsicherung" werden öffentlichkeitswirksam platziert. Landesweite und regionale Entwicklungen werden aufgezeigt sowie sozialpolitische Einschätzungen und Vorschläge gegeben. Bürger(innen), Politiker(innen), engagierte Ehrenamtliche und Kritiker(innen) werden hellhörig.

Diese neue Form der Sozialberichterstattung ist für das Engagement der Caritas und für notwendige Kooperationen und gemeinsame Lobbyarbeit mit den anderen Wohlfahrtsverbänden gewinnbringend.

Download der bisherigen Ausgaben und Pressemeldungen
Die jeweiligen Ausgaben mit Datenanhang und Pressemeldungen sind abrufbar auf der Homepage der LAG FW NRW unter folgenden Links:
www.freiewohlfahrtspflege-nrw.de/ index.php/mID/3.1/lan/de
www.freiewohlfahrtspflege-nrw.de/ index.php/mID/5/lan/de

Anmerkungen
1. Im Jahr 2014 waren rund 42,7 Millionen Menschen erwerbstätig, die Zahl der atypisch Beschäftigten wird verschwiegen. Quelle: destatis.de, Meldung vom 12. Februar 2015.
2. Der Gruppe gehören an: ein Mitglied des Arbeitsausschusses Arbeit/Arbeitslosigkeit (zurzeit ein Vertreter des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes), einem Mitglied des Arbeitsausschusses Armut und Sozialberichterstattung (zurzeit ein Caritas-Vertreter), die Pressereferentin der LAG FW (Vorsitz derzeit: DRK) und ein Mitarbeiter von Ibus.

Autor/in:

  • Dr. Ulrich Thien
Zuletzt geändert am:
  • 09.03.2015
neue caritas Ausgabe 05/2015 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rechtsmedizin

Kinderschutz verdient seinen Namen nicht

Netzwerke

Kinderschutz gelingt nur gemeinsam

Demenz-Studie

Die Versorgung dementer Patienten ist oft nicht gesichert

Sozialleistungen

Haben Bafög-Empfänger Anspruch auf SGB-II-Leistungen?

Bundespolitik

Chancen für mehr Lebensqualität aller Generationen

Kommentar

Wo bleibt das Kindeswohl?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2015

Im Fokus: Kinderschutz. Das heißt vor allem Beratung und Hilfe, aber auch Kontrolle von Erwachsenen und Sicherheit für Kinder. Doch es gibt Schwachstellen im System. Weitere Themen: demente Patienten, demografischer Wandel, Arbeitsmarkt. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025