Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Pflege

Weniger Schreibarbeit, mehr Pflege

Im Caritasverband für die Diözese Eichstätt wurde die Pflegedokumentation in der stationären Altenhilfe wesentlich verringert. Durch besser strukturierte Formulare konnte der Zeitaufwand für Schreibarbeit um bis zu 50 Prozent gesenkt werden.

"Wann soll ich das alles noch schreiben?" "Vor lauter Schreibarbeit kommt der Bewohner zu kurz." "Bei den vielen Papieren blickt man gar nicht mehr durch." "Wir schreiben nur noch für den MDK und die Heimaufsicht." Solche Rückmeldungen kamen in den letzten Jahren immer öfter von den Mitarbeiter(in­ne)n in der Pflege.

Wie kam es zu diesen Klagen? Mit der Einführung der Pflegeversicherung war in den Caritas-Seniorenheimen ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001 eingeführt worden - und in diesem Zusammenhang auch ein eigens entwickeltes Pflegedokumentationskonzept. Die Expertenstandards DNQP führten ab 2002 dazu, dass weitere Formblätter und Assessments (Bewertungen) gebraucht wurden. Jeder eingeführte Expertenstandard sorgte für eine Zunahme der Pflegedokumentation und somit zu einem Verlust der Übersichtlichkeit.

Neues Konzept entwickelt

Im Herbst 2011 beschloss die Abteilungsleitung der ambulanten/stationären Pflegeeinrichtungen im DiCV Eichstätt, mit den Caritas-Seniorenheimen ein Projekt zu starten, um den bürokratischen Aufwand zu verringern. Aus 19 Einrichtungen beteiligten sich sieben Pflegedienstleitungen und der Qualitätsbeauftragte des Verbandes an einem Arbeitskreis. Dieser erarbeitete ein vollkommen neues Pflegedokumentationskonzept. Eine erste Be­standsaufnahme ergab, dass insgesamt 49 Formblätter zur Pflegedokumentation im Einsatz waren. Ferner wurde untersucht, an welchen Stellen es Doppeldokumentationen gab. Aus diesen Analysen wurde schnell deutlich, dass die sechs Schritte des Pflegeprozesses (Informa­tionssammlung, Pflegeprobleme, Pflegeziele, Pflegemaßnahmen, Durchführung, Evaluation) zusammengefasst werden mussten. Die neue Konzeption fasste auch die "Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens" (AEDLs) zu Themenblöcken zusammen. Um Doppeldokumentationen zu vermeiden, wurden Anamnese, Biografie, Screenings (Risikoerfassung) und Assessments (Risikobewertung) in ein Pflegeplanungsblatt integriert. Die individuellen Wünsche und Gewohnheiten konnten als biografische Daten den einzelnen Pflegeplanungsblättern zugeordnet werden. Dieser erste Konzeptionsansatz ergab, dass die gesamte Pflegeplanung mit den vier übergeordneten Themen Betreuung, Bewegen, Pflegen, Ernährung/Ausscheidung auf sechs Formblättern angelegt werden konnte. Diese enthalten Anamnese, Biografie, Risikoerfassung, Risikobewertungen, Zielsetzungen und Maßnahmenplanung.

Folgende pflegefachlichen Einschätzungen wurden den vier übergeordneten Themen der Pflegeplanung zugeordnet:

  • Alltagskompetenz (Demenz),
  • Dekubitusrisiko,
  • Kontrakturrisiko (Gelenkversteifungsrisiko),
  • Sturzrisiko,
  • Selbstgefährdung (FeM),
  • Hautschadenrisiko,
  • Ernährungsrisiko,
  • Förderung der Harnkontinenz,
  • Schmerzmanagement.

"Spicken" erleichtert die Dokumentation

Die einzelnen Themen der Pflegeplanungsblätter wurden farblich gestaltet, um eine schnelle visuelle Zuordnung zu gewährleisten. Aufbau und Struktur der Formblätter lenken den Pflegeprozess. Felder zum Ankreuzen erleichtern eine schnelle und übersichtliche Bearbeitung. Bei den Risikobeschreibungen und den pflegefachlichen Bewertungen ist aber eine offene und individuelle Beschreibung möglich. Für diese Bewertungen erstellte die Arbeitsgruppe Vorlagen für die einzelnen Risikobereiche, sogenannte "Spicker". Dies sind modellhafte Formulierungen, die die Dokumentation erleichtern. Mittels dieser "Spicker" können die Mitarbeiter(innen) anhand der Kriterien aus den Expertenstandards DNQP die Risiken des Bewohners beschreiben sowie bewerten.

Verwandte Themen wurden für die farbig zugeordneten Nachweisdokumentationen auf je einem Formblatt zusammengefasst. Insgesamt sind es fünf:

  • Formblatt Mobilität mit Lagerung, Bewegung, Transfer, Fingertest, freiheitsentziehende Maßnahmen;
  • Formblatt mit den Themen Ernährung, Einfuhr, Ausscheidung, Bilanzierung;
  • Formblatt Vitalzeichen mit Blutzucker, Puls, Blutdruck, Temperatur, Gewicht, Body-Mass-Index (BMI), Schmerzintensitätsmessung;
  • Formblatt allgemeine Nachweisdokumentation der Pflegeleistungen erfolgt gebündelt, das heißt mehrere Tätigkeiten werden mit einem Handzeichen quittiert;
  • Formblatt zur sozialen Betreuung.

Als im Sommer 2012 ein erster Lösungsvorschlag vorlag, stellte der Arbeitskreis diesen dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) vor. Dieser unterstützte den Ansatz und machte uns Mut, die neue Pflegedokumentation weiter­zuentwickeln. Während der einjährigen Entwicklungsphase informierte der Ar­beitskreis regelmäßig in den Pflegedienstleiterkonferenzen über den Stand der Dinge, so dass alle Einrichtungen an der Entwicklung und den Ergebnissen teilhaben konnten. Ende 2012 wurden die Ergebnisse in der Konferenz der Einrichtungs- und Pflegedienstleitungen freigegeben. Die Einführung der neuen Pflege­dokumentation erfolgte mit einem für dieses Projekt entwickelten Schulungs­programm. Dazu wurden in regionalen Qualifikationskursen Mentoren als Multiplikatoren geschult. Die Schulung der ­Mitarbeiter(innen) durch die Mentoren erfolgte in der Praxis in einem vier- bis sechswöchigen Schulungs- und Beratungsprogramm und endete mit der Durchführung einer Pflegevisite und einer persönlichen Auswertung.

In den Einrichtungen wurde der Einführungsprozess von den Pflegedienstleitungen unterstützt und begleitet und durch gezielte Audits evaluiert. Mit den Er­fahrungen aus der Praxis, aus den Audits und auf Grundlage von Rückmeldungen und Verbesserungsvorschlägen hat der Arbeitskreis die Pflegeplanung nochmals überarbeitet. Folgende Initiativen führten am Ende des Projektes zu einer wesentlichen Reduzierung und Verbesserung der Pflegedokumentation:

  • Zusammenfassung der Anamnesen, Biografie, Risikoerkennung und -bewertung, dadurch Vermeidung von Doppeldokumentationen;
  • klare Prozesssteuerung zwischen den einzelnen Schritten und Formblättern, durch Ankreuzen und Hilfestellungen bei der Formulierung durch Vorlagen (Spicker);
  • die Assessments mit den pflegefachlichen Bewertungen werden frei formuliert;
  • keine starren Kontrollen und Überwachungen (Kontrollen erfolgen dann, wenn die pflegefachliche Bewertung dies für notwendig und sinnvoll erachtet, nicht mehr im Gießkannenprinzip);
  • Zusammenfassung von Leistungsnachweisen mit Abzeichnen durch den/die Mitarbeiter(in).

Pflegeplanung jetzt deutlich schneller

Ende 2013 wurden in einer Umfrage 158 Pflegefachkräfte aus 13 Caritas-Seniorenheimen über Erfahrungen mit der neuen Pflegedokumentation befragt. Ergebnis:

  • 75 Prozent der Befragten gaben an, dass das Erstellen einer Pflegeplanung 30 bis 50 Prozent schneller gehe.
  • Für 83 Prozent der Befragten hat sich die Fachlichkeit bei den Mitarbeiter(in­ne)n durch die neue Pflegeplanung verbessert.
  • Für 82 Prozent geht das Erstellen einer Pflegeplanung jetzt leichter.
  • 84 Prozent haben mit der neuen Pflegeplanung mehr Übersicht.

Wenn ein Haus bestimmte Anforderungen und Sicherheitsstandards nicht mehr erfüllt, hilft eine Renovierung irgendwann nicht mehr. Es muss abgerissen und neu aufgebaut werden. So ähnlich sind wir mit der Konzeption des Pflegedokumentationssystems verfahren. Dabei stellte sich heraus, dass es nicht immer auf die Form und die Konzeption eines Formblattes ankommt, sondern wesentlich auch auf die Eigenständigkeit und die professionelle Einschätzung der Pflegesituation durch die einzelne Pflegefachkraft. In der Einführungsphase war es für die Mitarbeite­r(innen) noch ungewohnt, die pflegefachliche Bewertung, den Umfang der Planung und die Kontrollen zu bestimmen und zu formulieren. Doch die ersten erfolgreichen Ansätze in der Praxis zeigten hier ein sinnvolles Maß von Aufwand und Dokumentation. Auch die sehr guten Prüfergebnisse des MDK und der Heimaufsicht bestätigten uns darin, diesen Weg weiterzugehen. Am Ende des Projektes zeigte sich, dass neben dem Reduzieren von Formblättern im Wesentlichen die Rückbesinnung auf die Pflegeprofession der Schlüssel für eine gelungene Reduzierung der Pflegedokumentation ist.

Autor/in:

  • Matthias Helfrich
Zuletzt geändert am:
  • 10.02.2014
neue caritas Ausgabe 03/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Neue Medien

Digitale Kommunikation fordert Verbände heraus

Neue Medien

Am Ende hat sie sich für das Leben entschieden

Neue Medien

Die Caritas berät in vielen Feldern online

Neue Medien

Termine online: „Warteschlangen waren gestern“

Neue Medien

Online-Fundraising – muss das sein?

Personal

Sozial- und Pflegeberufe rücken ins Rampenlicht

Religiöse Bildung

Mehr, als man glaubt

Aufsichtsgremien

Arbeitshilfe 182 empfiehlt gestufte kirchliche Aufsicht

Migrationsdebatte

Sachlich und mit Fakten!

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2014

Neue Medien und Onlineberatung sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 3/2014. Im Fachteil: Sozial- und Pflegeberatung, Pflegedokumentation, Religiöse Bildung und Arbeitshilfe 182. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025