Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 5
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Protestcamp

Lampedusa mitten in Berlin

Flüchtlingsproteste wie am Oranienplatz in Berlin sind eine neue Herausforderung für Politik und Caritas. Notunterkünfte, Beratung und Betreuung müssen kurzfristig verfügbar sein. Dauerhaft muss eine politische Lösung für das Flüchtlingsproblem gefunden werden.

Flüchtlinge am Oranienplatz in BerlinAm Berliner Oranienplatz: Flüchtlinge entwickelten eine neue Qualität der Protest- und Medienkultur.Ralf Lutter

"Wir sind keine Flüchtlinge, wir sind Lampedusa-People." So formulieren es die Flüchtlinge vom Oranienplatz in Berlin. Es handelt sich dabei vor allem um Westafrikaner, die aus Libyen über Lampedusa nach Europa gekommen sind. Viele sind nicht freiwillig gegangen. Sie sind Opfer der gewalttätigen Auseinandersetzungen rund um das Gaddafi-Regime. Sie haben als Gastarbeiter in Libyen gelebt, teilweise wurden sie mit Waffengewalt auf Boote gezwungen. Auf der Flucht hatten sie oftmals traumatische Erlebnisse und verloren auch Familienangehörige.

In Italien angekommen, erhielten viele einen befristeten humanitären Aufenthaltsstatus. Zahlreiche Flüchtlinge berichten, dass sie von Behörden und Organisationen ein Ticket und Geld bekamen mit der Aufforderung, das Land zu verlassen und ihr Glück in Nordeuropa zu finden. Teilweise irrten sie zwei Jahre lang durch bis zu acht verschiedene europäische Länder, um dort eine Zukunft zu suchen.

Ein Ticket und Geld für die Weiterreise nach Nordeuropa

Einzelne stellten auch in Deutschland ohne Erfolg einen Asylantrag. Auf unterschiedlichen Wegen kamen sie nach Berlin. Auf dem Oranienplatz im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg entstand ein Camp der Flüchtlinge, das sich zu einem politischen Symbol für ganz Europa und darüber hinaus entwickelte. Die Flüchtlinge fordern ein Bleibe- und Arbeitsrecht, die Abschaffung von Flüchtlingslagern und der Residenzpflicht. Über eineinhalb Jahre wurde das Camp von den Bezirksbürgermeistern und letztendlich indirekt vom Berliner Senat geduldet.

Der vergangene und damit zweite Winter des Camps wurde für die Flüchtlinge zu einer großen Belastung. Die Spenden gingen zurück und viele Flüchtlinge litten unter der Kälte und gesundheitlichen Problemen. Dem Senat und teilweise auch dem Bezirk wurde das Camp langsam ein Dorn im Auge. Die humanitäre Situation verschlimmerte sich, besonders auch für die Bewohner(innen) der nahegelegenen leerstehenden Gerhard-Hauptmann-Schule, die ebenfalls von circa 200 Flüchtlingen besetzt wurde. Dort leben Flüchtlinge, Romafamilien und Wohnungslose unter menschenunwürdigen Bedingungen und mit zunehmender Gewalt.

Notunterkunft der Caritas für Oranienplatzflüchtlinge

Die Versuche von Senat und Bezirk, eine Unterkunft für die Flüchtlinge zu finden, scheiterten. Letztendlich wurde der Caritasverband für das Erzbistum Berlin gefragt, ob er eine Notunterkunft in dem leerstehenden Pflegeheim "Zum guten Hirten" auf dem Gelände der Zentrale des Verbandes im Wedding aufmachen könnte. Kurz darauf zogen 80 Flüchtlinge vom Oranienplatz bei der Caritas ein. Sofort ließen sich weitere Flüchtlinge auf dem Platz nieder.

Der Caritasverband entschied sich aus humanitären Gründen, im Rahmen der Kältehilfe die Notunterkunft zu errichten. Die Gäste erhalten dort auch soziale Beratung, medizinische Versorgung und Deutschunterricht. Viele Ehrenamtliche, Pfarrgemeinden und Ordensgemeinschaften unterstützen in einem ökumenischen Netzwerk die Arbeit der Caritas.

Die meisten der über 500 Flüchtlinge rund um den Oranienplatz halten sich nicht legal in Deutschland auf. Entweder ist Italien für sie zuständig oder ihre Asylanträge wurden abgelehnt. Eine Rückkehr der Flüchtlinge nach Italien ist perspektivlos, weil sie dort keine Arbeit finden und auch keine staatlichen Unterstützungsleistungen erhalten, gerade wenn sie einen Bleibestatus haben. Vielen ging es dort besser, als sie noch im Anerkennungsverfahren waren und Unterstützung erhielten.

Runder Tisch zur Klärung humanitärer Fragen

Das erste Ziel der Caritas war, humanitäre Hilfe zu leisten. Nach einigen Tagen zeigte sich allerdings, dass die Fronten zwischen einzelnen Senatoren und der zuständigen Bezirksbürgermeisterin so verhärtet waren, dass politische Fortschritte für die Lösung humanitärer Fragen nicht absehbar waren. Deshalb rief der Caritasverband spontan zu einem runden Tisch auf. Die Diakonie schloss sich diesem Aufruf an und der runde Tisch nahm seine Arbeit noch vor Weihnachten 2013 auf. Zunächst lehnte der Senat eine Teilnahme ab, kam jedoch zur zweiten Sitzung.

In einer vierköpfigen Dialoggruppe mit der Caritas- und der Diakoniedirektorin, dem Leiter des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes und dem Ausländerbeauftragten der evangelischen Landeskirche wurden über Wochen hinweg politische Gespräche geführt, um Lösungen zu befördern. Nachdem der Senat Anfang Januar 2014 beschlossen hatte, den Oranienplatz nicht zu räumen, wurde die Integrationssenatorin, Dilek Kolat (SPD), beauftragt, mit den Flüchtlingen zu verhandeln. Dies zog sich lange hin. Schließlich kam es Ende März zu einer Vereinbarung zwischen einem Teil der Flüchtlinge und dem Senat, in der ihnen Rechtsberatung, Unterkunft, eine umfängliche Prüfung ihrer Verfahren, Berufsberatung und Sprachkurse zugesagt wurden. Die Flüchtlinge sagten die Räumung des Oranienplatzes und der Schule zu. Jedoch wurde die Vereinbarung nicht von allen Flüchtlingen mitgetragen, was bis heute zu erheblicher Spannung innerhalb der Gruppe führt.

Absprache zwischen Flüchtlingen und Senat brüchig

Die Schlafzelte und -hütten wurden friedlich abgebaut, ein Zelt für Veranstaltungen konnte erhalten bleiben. Caritas und Diakonie haben die Beratung für alle Flüchtlinge übernommen. Der Senat stellte dafür Mittel zur Verfügung.

Er hatte in allen Gesprächen signalisiert, dass eine Gruppenlösung für ihn nicht infrage komme, sondern nur die Prüfung der Einzelverfahren. Die intensive Beratung der am Pariser Platz im Oktober 2013 in den Hungerstreik getretenen Flüchtlinge, die ebenfalls durch die beiden Kirchen und deren Wohlfahrtsverbände Unterkunft und Betreuung erhielten, hatte wieder einmal gezeigt, dass gute Einzelberatung die Anerkennungsquote deutlich erhöht. Caritas und Diakonie haben immer klar gemacht, dass die Flüchtlinge genauso den rechtstaatlichen Bedingungen unterliegen wie andere Menschen auch.

Neues Phänomen: Politisch emanzipierte Flüchtlinge

Allerdings handelt es sich bei den Flüchtlingen vom Oranienplatz um eine Gruppe, die wie in anderen Großstädten auch, ein neues Phänomen in Europa darstellt. Diese Flüchtlinge treten selbstbewusst mit einer sehr profilierten Protest- und Medienkultur auf. Sie werden nicht einfach instrumentalisiert, wie mancher Politiker behauptet. Sie verstehen sich als Subjekte ihrer eigenen Forderungen und sind durch und durch politisch. Ihre Haltung ist nicht an erster Stelle Dankbarkeit für die Hilfe, die sie erhalten. Sondern sie fordern ihre Menschenrechte ein – oft auch über das Maß des Möglichen. Spürbar ist, dass sie aus Staaten kommen, wo Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht gerade die Leitprinzipien der Regierungen sind. So meinen manche Flüchtlinge, der Senat oder die Bundeskanzlerin könnten doch einfach persönlich beschließen, dass sie sofort ein Bleibe- und Arbeitsrecht bekommen. Neben der Unterbringung und Beratung ist eine wichtige Aufgabe, sie über die rechtlichen und demokratischen Rahmenbedingungen aufzuklären. Die Flüchtlinge vom Oranienplatz distanzieren sich von anderen Flüchtlingen. Sie seien Lampedusas, die durch einen Konflikt zwischen Libyen und der Nato hier gelandet seien.

Neue Rolle von Caritas und Diakonie

Allen war klar, dass das Flüchtlingscamp auf dem Oranienplatz nicht ewig existieren konnte. Aber eine Räumung sollte vermieden werden, weil dies eine Protestwelle mit Gewaltaktionen auslösen würde - besonders rund um den 1. Mai. Viele befürchten Nachahmungseffekte, wenn Berlin eine liberale Flüchtlingspolitik betreibe. Nach kurzen Phasen des Konsenses, als zum Beispiel die Vereinbarung im März mit einem Teil der Flüchtlinge vom Senat beschlossen wurde, gab es stetige Konflikte. Teilweise agierten die betroffenen Senatoren und Verwaltungen des Bezirkes gegeneinander und wiesen sich gegenseitig die Schuld zu. Caritas und Diakonie nehmen in diesen Prozessen oftmals eine Coaching- und Moderationsfunktion für die Politik wahr und tragen zur politischen Lösungsfindung bei.

Trotz dieser Konflikte konnte auch einiges von staatlicher Seite erreicht werden. Für einen Teil der Flüchtlinge wurden Unterkünfte zur Verfügung gestellt, Leistungen analog zum Asylbewerberleistungsgesetz ausgezahlt und Beratung finanziert. Aber bei der menschenunwürdigen Situation in der Gerhard-Hauptmann-Schule wurde der Schwarze Peter lange vom Senat an den Bezirk weitergegeben. So wurde diese humanitäre Großbaustelle wie manch andere Baustelle in Berlin dem freien Spiel der politischen Kräfte überlassen.

Permanente Herausforderung der Caritas ist die eigene Rollenklarheit - besonders seit die 80 Flüchtlinge angedroht haben, die Notunterkunft des Caritasverbandes zu besetzen, falls ihre Forderungen nach einer gemeinsamen dauerhaften Unterkunft nicht erfüllt werden. Zur Deeskalation wurde deshalb auch die Laufzeit der Notunterkunft bis Mitte Juni verlängert und Gespräche zwischen dem Senat und den Flüchtlingen wurden angeregt. Inzwischen wurde eine Unterkunftslösung gefunden. Allerdings konnte der Umzug aufgrund eines Windpockenausbruchs noch nicht stattfinden.

Der Oranienplatz kann überall sein

Dublin III und andere rechtliche Fragen der Flüchtlingspolitik sind nach wie vor wichtig. Aber die Realität der letzten Monate zeigt, dass sich Flüchtlinge, gerade auch aus Afrika, nicht durch Grenzzäune und andere Sicherungsmaßnahmen aufhalten lassen. Die Menschen sind irgendwann da und fordern ihre Rechte ein. Und sie lassen sich dabei nicht durch die üblichen rechtsstaatlichen Asylverfahren befriedigen. Sie vertreten selbstbewusst ihre politischen Forderungen. Der Oranienplatz kann überall sein. Deshalb müssen sich die politisch Verantwortlichen und auch die Caritas auf dieses neue Phänomen einstellen. Das Beispiel Berlin zeigt, entscheidende Faktoren sind, Verantwortung zu übernehmen und der gemeinsame Gestaltungswille aller beteiligten staatlichen und politischen Akteure. Die Kirche und ihre Caritas können dabei Gesprächsräume bieten und bei eigener Rollenklarheit Prozesse zur Lösungsfindung moderieren und einfordern.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Ulrike Kostka
Zuletzt geändert am:
  • 18.07.2014
neue caritas Ausgabe 12/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Nur mit Qualität!

Arbeit

Ein Schlüssel zur Integration

Willkommenskultur

Zusammenleben in Verschiedenheit

Kirchenasyl

Lösungssuche unter hohem Druck

Unternehmen Caritas

Strategische Personalpolitik erhält zentrale Unterstützung

Sucht

Teilhabe statt Wärmestube: Hilfe für suchtkranke Menschen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 12/2014

Die ansteigende Zahl von Flüchtlingen stellt auch die Caritas vor Herausforderungen. Wie die Situation in den Einrichtungen aussieht und wie die Mitarbeiter(innen) damit umgehen, zeigt der Schwerpunkt in Heft 12/2014. Im Fachteil Artikel zur Suchthilfe und Personalpolitik. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025