Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 1
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Willkommenskultur

Zusammenleben in Verschiedenheit

Die Realität von Migration spiegelt sich in Theologie und Gemeindepraxis noch längst nicht so wider, wie es ihrer hohen gesellschaftlichen Bedeutung gemäß wäre. Hier wird viel zu oft eine heilsgeschichtliche Gabe und Aufgabe ignoriert.

Die Situation von Minderheiten ist für jede Gesellschaft und die Menschheit insgesamt "einer der sichersten Indikatoren für moralischen Fortschritt oder Rückschritt", schreibt der französisch-libanesische Autor Amin Maalouf.1 In der zusammenwachsenden und zugleich zerrissenen globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts ist die Frage nach dem Zusammenleben in Verschiedenheit eine, wenn nicht die Schlüsselfrage. Maalouf spitzt zu: "Entweder können wir in diesem Jahrhundert eine gemeinsame Zivilisation aufbauen, mit der jeder sich identifizieren kann, die von denselben universellen Werten zusammengehalten, von einem kraftvollen Glauben an das Abenteuer Menschheit geleitet und durch all unsere kulturellen Unterschiede bereichert wird; oder wir gehen alle in einer gemeinsamen Barbarei unter."2

Im Fokus der gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskurse in Europa steht daher heute die Frage nach der Diversität - Schlüsselwort für ein Pluralitätsverständnis, in dessen Zentrum sich die Frage nach der Anerkennung von Differenz stellt. Wissenschaftler(innen) sprechen von einer "Diversitätswende" in Politik und Wirtschaft, die maßgeblich durch den "Kampf um Minderheitenrechte" und das "Aufkommen sogenannter Identitätspolitiken"3 beeinflusst sei. Die mit Diversität verbundenen "normativen Diskurse, institutionellen Strukturen, Maßnahmen und Praktiken"4 beziehen sich keinesfalls ausschließlich auf Migrant(inn)en: Diese betreffen auch die Fragen von Geschlecht, Sexualität, Alter, Bildung, Behinderung oder Ethnie. Migration bildet aber ohne Zweifel einen Brennpunkt der Diversitätsdebatte.

Das Diversitäts-Bewusstsein schlägt sich unter anderem in einem intensiven, sowohl global als auch lokal geführten Diskurs um die Gestaltung kultureller Vielfalt nieder. So bietet beispielsweise das Weißbuch der Deutschen Unesco-Kommission "Kulturelle Vielfalt gestalten" eine Fülle an Zielen und Handlungsempfehlungen aus der Zivilgesellschaft zur Umsetzung des Unesco-Übereinkommens zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen aus dem Jahr 2005 in und durch Deutschland.

Migrationsforschung mit neuem Blick

"Migropa entsteht."5 Migration ist weder eine Störung noch eine vorübergehende Phase der europäischen Geschichte. Migration ist Normalität. Gleichwohl muss man freilich nüchtern feststellen, dass dies im Bewusstsein vieler Menschen noch nicht angekommen ist.

Auch in der europäischen Migrationsforschung wird Migration vielfach noch als Problem betrachtet. Man spricht von "Migrationsströmen" oder stellt Mig­rant(inn)en als homogene Gruppe dar, während diese selbst kaum zu Wort kommen. "Forschungen zu Migration und Integration waren lange Zeit (…) durch eine ausgeprägte Problem- und Defizitorientierung charakterisiert. Im Fokus stand die Analyse von Desintegrationsprozessen und Konfliktkonstellationen (…) - Stichworte sind Bildungsferne, Verhaltensauffälligkeit, innerfamiliäre Entfremdung, Mangel an Anpassungsbereitschaft (…)."6 Seit einigen Jahren erst rückt "die Analyse der migrationsbezogenen sozialstrukturellen und soziokulturellen Veränderungspotentiale verstärkt in den Mittelpunkt"7. Es wächst die Aufmerksamkeit "für die den Migrations- und Integrationsprozessen innewohnende Antriebskraft für gesellschaftliche und institutionelle Erneuerung, für Lernprozesse auf individueller wie kollektiver Ebene, für die kulturelle und demokratische Erneuerung der Gegenwart, für den Umgang mit Diversität und die Verwirklichung der Ansprüche auf soziale Gerechtigkeit"8.

Migration und Religionen

Ähnliches gilt für die Wahrnehmung von religiöser Diversität im Kontext von Migration. In den säkularen Gesellschaften (Westeuropas) wird Religion von Migrant(inn)en fast ausschließlich als Problem wahrgenommen. Dies betrifft vor allem den Islam,9 dessen innere Diversifizierung weitgehend übersehen wird. Orthodoxe und freikirchliche Christ(in­n)en sind in der Forschung und im politischen Diskurs weitgehend unsichtbar. Und die Tatsache, dass auch in den einheimischen Kirchen die Zahl der migrantischen Gläubigen wächst, wird nicht angemessen berücksichtigt.
Rezipieren die Kirchen diese Diskurse, und was tragen sie bei? Das Urteil fällt global und lokal differenziert aus.

Die Evangelische Kirche in Deutschland und die Deutsche Bischofskonferenz haben 1997 in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen ein "Gemeinsames Wort zu den Herausforderungen von Migration und Flucht"10 herausgegeben: Der Text "…und der Fremdling, der in Deinen Toren ist" bietet historische, biblische, ethische, theologische und politische Überlegungen und Praxisvorschläge. 2008 haben die in der "Integrationsplattform" des Innenministeriums vertretenen Kirchen und Religionsgemeinschaften Österreichs (Christen, Juden, Muslime) ein gemeinsames Papier zur Integration herausgegeben: "Herausforderung Integration - Überlegungen und Forderungen aus Sicht der Kirchen und Religionsgemeinschaften". Vor vier Jahren gab es das "Jahr der Europäischen Kirchen für Migration 2010", eine gemeinsame Initiative der CEC-KEK (Konferenz Europäischer Kirchen) und der KKME (Churches Commission for Migrants in Europe). Die Kirchen treten dafür ein, dass Migranten und Flüchtlinge nach fünfjährigem legalem Aufenthalt eine langfristige Aufenthaltsgenehmigung erlangen.
Der Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf hat 2005 in seinem Papier zur "Praxis der Gastfreundschaft in einer Zeit neuer Migra­tionsformen" eine Analyse der Situation und konkrete Handlungsvorschläge ­vor­gelegt (Kultur der Begegnung und ­Gastfreundschaft, potenzialorientierte Gemeindearbeit, regionale und globale Netzwerke fördern, multikulturelle Dienste fördern, Konfliktmanagement, Migra­tions- und Asylpolitik usw.).

Katholische Kirche als ­"Global Player"

Die katholische Kirche hat sich schon früh mit der Frage der Migrantenpastoral auseinandergesetzt. Der Päpstliche Rat für die Seelsorge für Migranten und Menschen unterwegs11 publiziert jährlich Schreiben zu Fragen der Migration. Papst Johannes Paul II. hat sich vehement für die Verhinderung illegaler Immigration ausgesprochen, zugleich aber auch gefordert, deren Ursachen - globale soziale Ungerechtigkeit und politische Instabilität - durch forcierte internationale Zusammenarbeit zu bekämpfen.12 Der Vatikan hat sich an der Ausarbeitung der internationalen Konvention der Vereinten Nationen zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen beteiligt und fordert deren Einhaltung. Die katholische Soziallehre sieht Migra­tion vor allem als eine Chance für die Entwicklung gerechter internationaler Beziehungen innerhalb der Menschheitsfamilie.

Den bisherigen Höhepunkt bildet sicherlich die Instruktion "Erga migrantes caritas Christi", die einen sowohl sozialethisch als auch theologisch reflektierten Zugang zu Migration als globalem Thema eröffnet.13 Migration wird hier betrachtet als Gabe und Aufgabe Gottes, die den Gläubigen die Möglichkeit anbietet, sich an der Entstehung der einen, erneuerten Menschheit zu beteiligen.

Fromme Xenophobie?

In Österreich, Deutschland und der Schweiz gibt es zahlreiche Orden, Gemeinden und Einrichtungen, die sich in herausragender Weise für Migrant(inn)en, vor allem für Flüchtlinge, engagieren. Das Engagement der Caritas ist bekannt und exzellent. Mit Blick auf die Mehrheit der Gläubigen und der Gemeinden möchte ich allerdings doch meine tiefe Besorgnis zum Ausdruck bringen.

So zeigt zum Beispiel die Europäische Wertestudie, dass sich Menschen, die sich als religiös und konfessionell zugehörig bezeichnen, in Bezug auf fremdenfeindliche Einstellungen nicht nur nicht signifikant vom Rest der Bevölkerung unterscheiden, sondern noch schärfer: dass es einen engen Zusammenhang zwischen einem religiös-konfessionellen Selbstverständnis und Fremdenfeindlichkeit und Autoritarismus gibt. Je religiös konservativer eine Person ist, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie "Fremde" ablehnt. Dies gilt vor allem für orthodoxe und katholische Befragte.

Praktisch zeigte sich dies zum Beispiel in Wien angesichts der Besetzung der Votivkirche durch Asylbewerber(innen) um den Jahreswechsel 2012/2013 (vgl. den Beitrag auf S. 18 ff. in diesem Heft). Der Erzbischof von Wien, Kardinal Christoph Schönborn, hat sich damals eindeutig aufseiten der Flüchtlinge gestellt - und wurde für dieses Engagement von vielen Katholik(inn)en aufs Heftigste kritisiert. In der Redaktion der Kathpress gingen laufend wüste Anrufe ein, mehrheitlich von Katholiken: "Schickts doch des Gsindel endlich ham!"

Weniger extrem, aber doch subtil ­fremdenfeindlich zeigen sich so manche Katholik(inn)en im Rahmen einer Online-Befragung zum Zukunftsforum der katholischen Kirche Österreichs. Die Mehrheit der Aussagen zur Frage des Zusammenlebens in Verschiedenheit setzt auf einseitige Assimilation und erkennt in den Zuwanderern kein Potenzial, sondern ein Risiko.

Sichtbar wird oft eine Praxis, die sich zwar für die Migrant(inn)en einsetzt, aber nicht mit ihnen gemeinsam. Aus einer ekklesiologischen Sicht ist dies ein Problem, denn wie oben erwähnt: Migration ist unabdingbar für die Gestalt und die Lebensdynamik der Kirche. Es ist nicht die Gemeinde beziehungsweise Pfarrei, die Migranten aufnimmt. Es verhält sich umgekehrt: "Die Aufnahme des Migranten, des Reisenden, des Pilgers auf ihren Straßen macht die Pfarrei erst zu einer solchen."14 Wenn die Kirche also migrationsblind ist und ihren migrantischen Glaubensbrüdern und -schwestern (nicht einmal) im Inneren Teilhabe ermöglicht, ist das ein spirituelles Alarmsignal.

Parallelwelten als Reaktion

Dabei ist die Frage nach einer Kultur der Anerkennung angesichts der gegenwärtigen Situation in Gesellschaft und Kirche vorrangig. Denn mit Blick auf jene Migrant(inn)en, die als Mitbürger(innen), als Mitgläubige schon längst bei uns und mit uns leben, haben wir die erste Phase des Willkommenheißens schon verpasst. Zwar ist die Bildung migrantischer - ethnischer, religiöser - Communitys der soziologische Normalfall. Doch können sich ­solche Gemeinschaften in bestimmten soziopolitischen Kontexten zu Minoritäten verwandeln, die sich entschieden von der Mehrheitsgesellschaft abgrenzen. Sie entstehen durch das Ineinander von rassistischen, diskriminierenden und exkludierenden Zuschreibungsprozessen durch die Umwelt und reaktiven Selbstdefinitionen. Solche Dynamiken - Abschottung durch Exklusion und mangelnde Partizipation - sind auch in einer Kirche anzutreffen, die mit Diversität ein Problem hat, weil sie von der Fiktion der Homogenität ausgeht. Migrant(inn)en erleben sich dann als nicht zugehörig. Ich zitiere eine kroatische Religionslehrerin, seit 20 Jahren in Wien: "Als die Fachinspektorin für Religion zu mir in den Unterricht gekommen ist, hat sie mich nachher gelobt, wie gut mein Deutsch ist. Kein Wort zu meinem Unterricht. Wie lange muss ich eigentlich hier leben, um nicht mehr als Migrantin wahrgenommen zu werden?"

Inklusion weist den Weg

Die gängigsten Antworten auf die Frage nach dem Zusammenleben lauten "Integration" oder "Multikulturalimus". Der Multikulturalismus erkennt die sprachliche, kulturelle und religiöse Identität von Migrant(inn)en an und setzt sich für die Partizipation von Migrant(inn)en in allen Bereichen der Gesellschaft ein. Integra­tion hingegen betont die Einheit und Zusammengehörigkeit der Gesellschaft, der sich die Einzelnen einzugliedern haben. Beide Modelle haben Stärken und Schwächen und sind derzeit im öffentlichen Diskurs sehr umstritten. So bleibt im Multikulturalismus mitunter die Frage unterbestimmt, wie man zu gemeinsamen Werten und Regeln kommt. Praktisch führt dieses Modell oft zu Segregationsprozessen. Toleranz wird zu Beliebigkeit und Gleichgültigkeit, Konflikte werden verschleiert. Integration meint, Mitgliedern einer Minderheit Partizipation an den Möglichkeiten der Mehrheit zu eröffnen. Praktisch führt dieses Modell jedoch in der Regel zu Forderungen nach Anpassung der Minorität an die Mehrheit und nach einseitigen Assimilationsprozessen. Ohne Anerkennung der Unterschiede übt die Mehrheit einen homogenisierenden Sog auf die Minorität aus, die sich sodann dagegen zur Wehr setzt. Beide Modelle blenden ungleiche Machtverhältnisse zwischen Mehrheit und Minderheit aus, als stünden diese gleichberechtigt einander gegenüber.

Aus theologischer Perspektive scheint ein dritter Begriff zukunftsweisend, der in den Sozialwissenschaften in jüngster Zeit Karriere macht: das Konzept der Inklu­sion15. Es hat seinen Ursprung in der Ungleichheitsforschung und fragt gemeinsam mit seinem Gegenbegriff Exklusion nach jenen Verhältnissen, die zu Ein- und Ausschließungsprozessen führen.16 Damit unterläuft dieses Begriffspaar die Vorstellung einer Gesellschaft, der eine Gruppe von Ausgegrenzten gegenübersteht, die dann eingegliedert werden muss. Vielmehr wird durch dieses Konzept die kritische Reflexion jener gesellschaftlichen Verhältnisse möglich, die solche Prozesse überhaupt möglich machen. Die sogenannten Exkludierten werden als Teil der Gesellschaft verstanden, in der In- und Exklu­sionsprozesse stattfinden. Strukturen, Institutionen, Akteure und Prozesse können so analysiert werden. Das gesellschaftliche Zentrum, die Konstitutionsbedingungen und der Wandel sozialer und politscher Ungleichheit stehen damit selbst im Zentrum der Aufmerksamkeit und ermöglichen es, soziale und politische Problemlagen zu identifizieren, die die ganze Gesellschaft betreffen.17 Ein Beispiel: Betrachtet man die Debatte um die Bildungsferne von Migranten aus dieser Sicht, wird man erkennen: Das Phänomen betrifft nicht nur Migrant(inn)en, es betrifft sozial marginalisierte Schichten der ganzen Gesellschaft. Migration ist nicht die Ursache der Bildungsmisere - sie macht nur ihre sozialen Schieflagen sichtbar. Und Segregation, Abgeschlossenheit, mangelnde Vernetzung oder Partizipation an den Strukturen und Entscheidungen der Ortskirche, das Wahrnehmen der eigenen Gemeinde als Heimatverein betreffen ja auch die einheimischen Gemeinden.

Ob nun Integration, Multikulturalismus oder Inklusion: Partizipation auf allen Ebenen in Gesellschaft und Kirche ist der "Schlüssel zum Erfolg" des Zusammenlebens von Menschen - mit und ohne Migrationsgeschichte. Rechtliche und politische Rahmenbedingungen sind hierfür die Basisvoraussetzungen.18

Inklusion lernen bedeutet, jene Strukturen, Prozesse, Institutionen und Akteure in Kirche und Gesellschaft zu identifizieren, die das Zusammenleben in Verschiedenheit fördern: Das sind zum Beispiel gesellschaftlich Fragen des Wahlrechts, des Zugangs zum Arbeitsmarkt; das sind in der Kirche Fragen nach der Besetzung von Gremien, Personalentscheidungen, Teilhabe an diözesanen Ressourcen, die Frage nach Orten, wo Migranten und Nichtmigranten miteinander leben können; systematisches Einbeziehen der anderssprachigen Gemeinden bei Strukturreformen, Förderung interkulturell besetzter Pastoralteams, gemeinsame Sakramentenvorbereitung.

Das "Fremde" lässt sich nicht in Vertrautheit auflösen. Es beschreibt die bleibende Entzogenheit eines anderen Menschen, einer anderen Kultur oder Religion. Es lässt sich nicht zur Gänze verstehen, ins Eigene eingemeinden oder vereinnahmen. Daher lässt es sich auch nicht integrieren. Wird es unterdrückt, kehrt es auf andere, unkontrollierbare Weise wieder.

Das Fremde irritiert, beunruhigt, verursacht Schmerz, Angst und Aggression. Genau deshalb kann das Fremde aber auch Antrieb und Anstoß zu Aufbruch und Entwicklung werden. Insofern kann es heilsam sein. Die Erfahrung des Fremden ist notwendig, um Mensch zu werden.

Anmerkungen
Der Beitrag basiert auf dem Schlussvortrag beim Symposium "Wer ist willkommen? Gefährliche Erinnerung und die Gerechtigkeit
von morgen", das die Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheolog(inn)en und die Arbeitsstelle Gemeindecaritas des Deutschen Caritasverbandes Ende März 2014 in Freiburg?veranstalteten.
1. Maalouf, Amin: Die Auflösung der Weltordnungen. Berlin, 2010, S. 56.
2. Ebd., S. 27.
3. Vertovec, Steven: "Diversität" und die gesellschaftliche Vorstellungswelt. In: Dahlvik, Julia; Reinprecht, Christoph; Sievers, Wiebke (Hrsg.): Migration und Integration - wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich. Jahrbuch 2/2013. Wien 2013, S. 21-47, hier: S. 21.
4. Ebd., S. 22.
5. Fassmann, Heinz: Migration: Konstituens der Conditio humana. In: Österreichische Forschungsgemeinschaft (Hrsg.): Migration. Band 15 der Reihe Wissenschaft - Bildung - Politik. Wien/Köln/Weimar 2013, S. 23.
6. Dahlvik, Julia; Reinprecht, Christoph; Sievers, Wiebke: Vorwort. In: dies. (Hrsg.): Migration und Integration, a.a.O., S. 9-17, hier: S. 10.
7. Ebd.
8. Ebd.
9. Das könnte auch daran liegen, dass man im Zusammenhang mit dem Migrationsbegriff die Frage der sozialen Position stärker stellt und es daher in Europa vielleicht eine größere Sensibilität gibt für politisch verursachte Armut und Ungleichheit sowie Ungerechtigkeit. In den USA, wo eine solche Perspektive schwächer ausgeprägt ist, fällt es deshalb vielleicht leichter, Migration als Potenzial wahrzunehmen - ganz abgesehen von den historischen Ursachen, auf die ich hier nicht eingehen kann (Stichwort: USA als Einwan­derungsgesellschaft; Europa, das erst im 20. Jahrhundert eine solche wird.)
10. Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland/Sekretariat der Deutschen ­Bischofskonferenz in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland 1997.
11. Vgl. www.vatican.va/roman_curia/pontifical_councils/migrants/index_ge.htm
12. Tomasi, Silvano M.: Migration und Katholizismus im globalen Kontext. In: Concilium 5, 2008, S.?532.
13. Ebd.
14. Lussi, Carmen: Die Mobilität der Menschen als theologischer Ort. Elemente einer Theologie der Migration. In: Concilium 5, 2008, S. 552.
15. Vgl. Ataç, Ilker; Rosenberger, Sieglinde: Inklusion/Exklusion - ein relationales Konzept der Migrationsforschung. In: Ataç, Ilker; Rosenberger, Sieglinde (Hrsg.). 2013. Politik der Inklusion und Exklusion. Politik der Inklusion und Exklusion. Wien/Göttingen, 2013, S. 35.
16. Vgl. zum Folgenden Kronauer, Martin: Inklusion/Exklusion: Kategorien einer kritischen Gesellschaftsanalyse der Gegenwart. In: Ataç, Ilker; Rosenberger, Sieglinde (Hrsg.): a.a.O., S.?21 (22 f.).
17. Vgl. Kronauer, Martin: a.a.O., S.?23.
18. Einen systematischen Überblick über die verschiedenen Bedingungen von Integration bietet: Agar, A. & Strang, A.: Understanding ­Integration: A Conceptual Framework. In: Journal of Refugee Studies 21/2 (2008), S. 166. Rechtlich abgesicherte Partizipationsmöglichkeiten bilden auch hier die Basis.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Regina Polak
Zuletzt geändert am:
  • 18.07.2014
neue caritas Ausgabe 12/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Nur mit Qualität!

Arbeit

Ein Schlüssel zur Integration

Protestcamp

Lampedusa mitten in Berlin

Kirchenasyl

Lösungssuche unter hohem Druck

Unternehmen Caritas

Strategische Personalpolitik erhält zentrale Unterstützung

Sucht

Teilhabe statt Wärmestube: Hilfe für suchtkranke Menschen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 12/2014

Die ansteigende Zahl von Flüchtlingen stellt auch die Caritas vor Herausforderungen. Wie die Situation in den Einrichtungen aussieht und wie die Mitarbeiter(innen) damit umgehen, zeigt der Schwerpunkt in Heft 12/2014. Im Fachteil Artikel zur Suchthilfe und Personalpolitik. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025