Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Praxis

Gesunde Arbeit klappt, wenn alle mitmachen

Die Katholische Jugendfürsorge Augsburg hat in einem dreijährigen Projekt die Weichen für ein betriebliches Gesundheitsmanagement gestellt. Nun gilt es, die gewonnenen Erkenntnisse dauerhaft in den Einrichtungen zu implementieren und weiterzuentwickeln.

Der Begriff "gesunde Arbeit" taucht in den vergangenen Jahren zunehmend häufiger auf. Und inzwischen ist man sich einig - egal ob Wirtschaftsunternehmen oder sozial-caritativer Verband: Es bedarf gesunder Arbeit in gesunden Organisationen. Die betriebliche Gesundheitspolitik spricht dann von gesunden Organisationen, wenn deren "Kultur, Klima und Prozesse Bedingungen schaffen, die die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter ebenso fördern wie ihre Effizienz" (National Institute for Occupational Safety and Health, USA). Gesundheitsmanagement ist in aller Munde: Es fallen Schlagwörter wie Gesundheitsförderung, gesunde Führungskräfte, Ressourcen und Belastungen, psychische und physische Gesundheit, Gesundheitskompetenz. Das Ziel ist klar, der Weg dahin oftmals noch nicht.

So erging es auch der Katholischen Jugendfürsorge Augsburg e.V. (KJF Augsburg), als sie sich erstmals mit der Thematik befasste. Sie sah sich veranlasst, sich den veränderten Anforderungen, aber auch neuen Wegen der Gestaltung von Arbeit zu stellen. Mit Hilfe europäischer Fördermittel wurde im Jahr 2010 das Verbundprojekt "Weil sie es uns wert sind! - Wege zu gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen" für die vier Katholischen Jugendfürsorgevereine - in Trägerschaft des Verbandes Katholische Jugendfürsorge e.V. (VKJF) - ins Leben gerufen. Der VKJF, ein Zusammenschluss der Jugendfürsorgevereine der (Erz-)Diözesen Augsburg, München-Freising, Regensburg und Speyer, ist mit seinen knapp 10.000 Mitarbeiter(inne)n in den Aufgabenfeldern der Kinder- und Jugendhilfe, der beruflichen Bildung und Rehabilitation, Medizin sowie Behindertenhilfe tätig. In diesen Bereichen, in denen es darum geht, Kinder, Jugendliche und Erwachsene in besonderen Notlagen zu betreuen, ist es wichtig, "gesund und fit" zu sein, damit auch "gesunde Arbeit" bei den Klient(inn)en ankommt.

Das Projekt, das im Oktober 2013 nach dreijähriger Laufzeit beendet wurde, hatte ein klar definiertes Ziel: In den vier Jugendfürsorgevereinen sollten nachhaltig gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen erreicht und ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) aufgebaut werden. Es wurde schnell klar, dass es kein Patentrezept gibt. Wichtig ist, seine eigenen Bedarfe zu erkennen und eigene Strategien zu entwickeln.

Entlastung und Entspannung sind gefragt

Um einen Überblick über die Ist- und Bedarfssituation zu erhalten, wurden zunächst die Führungskräfte und Mitarbeitenden befragt. Davon beteiligten sich rund die Hälfte. Neben der Erfassung des allgemeinen Gesundheitszustands der Beschäftigten wurden - jeweils unter Berücksichtigung des demografischen Faktors und des Gender-Aspekts - Ressourcen und Belastungen am Arbeitsplatz, die Work-Life-Balance sowie die Einstellung gegenüber Gesundheitsförderung und der entsprechende Bedarf erhoben. Besondere Handlungsfelder und Optimierungsmöglichkeiten sahen die Befragten im Bereich der Förderung des Wohlbefindens sowie in Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit. Außerdem benannten sie den Bedarf an Entlastungs- und Entspannungsmöglichkeiten neben Sportangeboten und verbesserter ergonomischer Ausstattung sowie den Wunsch nach Stärkung der Balance zwischen Beruf und Freizeit. Die wissenschaftliche Auswertung wurde in mehreren Auftaktveranstaltungen präsentiert und auch für die Mitarbeitenden der KJF Augsburg im Intranet zur Verfügung gestellt.

Für die weitere Projektplanung standen die Führungskräfte im Fokus. Ansatz des Projektes war es, die Führungskräfte als Multiplikatoren zu gewinnen, um Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz praktisch und dauerhaft umzusetzen. Nach einem Fachtag, der der Sensibilisierung und Wissensvermittlung von Führungskräften zu BGM-relevanten Themen diente, ging es in die interaktive Phase. In mehreren Workshops wurden Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in einzelnen Einrichtungen durch Führungskräfte erarbeitet und entwickelt, aber auch bislang vernachlässigte Handlungsthemen wieder stärker ins Bewusstsein gerückt. Mit Methoden des kooperativen Erfahrungslernens berieten sich die Führungskräfte gegenseitig. In der darauffolgenden Projektphase hatten die Führungskräfte circa ein halbes Jahr Zeit, ihre Vorhaben auf den Weg zu bringen, die Maßnahmen zu dokumentieren und zu bewerten. Durch die wissenschaftliche Projektbegleitung wurden die entwickelten Maßnahmen evaluiert und die Wirksamkeit des Gesamtprozesses überprüft.

In der KJF Augsburg konnten folgende im Projekt erarbeitete Best-Practice-Maßnahmen generiert werden:

  • Gesundheitskurse: In einigen Einrichtungen werden kostenlose Kurse, zum Beispiel für Psychohygiene, zur Stressbewältigung oder Achtsamkeit sowie auch zur Burnout-Prävention, angeboten.
  • Auszeit-Projekt der KJF Augsburg: Mitarbeiter(innen) haben die Möglichkeit, in der Auseinandersetzung mit spirituellen Inhalten neue Kraft zu schöpfen. Zusammen mit den bereits bestehenden Angeboten an Besinnungstagen und Exerzitien leistet das Projekt im BGM des Verbandes einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit.
  • Professionelles Deeskalationsmanagement als unterstützendes Angebot: Ein Präventionskonzept, dessen Ziel es ist, dass die Mitarbeitenden eine deeskalierende Grundhaltung in der Arbeit mit Klient(in­n)en entwickeln und Strategien zum Um­gang mit Krisensituationen erlernen. Das bereits bestehende Konzept wurde neu aufgegriffen und die Multiplikatorenschulung erweitert.
  • Mittwochmittagstreff: Das offene Angebot zu einer gemeinsamen Mittagspause in Gaststätten und externen Kantinen dient dazu, die Weitläufigkeit von Büroräumen, die teilweise auf verschiedene Gebäude verteilt sind, und den nicht vorhandenen Sozialraum wettzumachen. Sozialkontakte sollen gefördert und die Kommunikation in der sowie die Identifikation mit der Arbeitsstätte verbessert werden. Das Angebot stößt auf große Resonanz.
  • "Gruppe Gesundheit Süd": Gründung einer Projektgruppe zur regionalen Vernetzung von Einrichtungen eines Fachbereiches zum Thema Gesundheitsförderung und zur gemeinsamen Bearbeitung von gesundheitsrelevanten Themen.
  • Oasentag: Zusammenschluss zweier Einrichtungen, um einen gemeinsamen Oasentag zu gestalten. Er soll den Mitarbeitenden das Bewusstsein für Gesundheit, Achtsamkeit und Entspannung näherbringen, aber auch soziale Kontakte und die Vernetzung verschiedener Einrichtungen fördern.

Insbesondere in der letzten Projektphase zeigte sich, dass das Wohlergehen und die Gesundheit jedes Einzelnen ein ehrliches Anliegen im Verband sind. Die Möglichkeiten der Umsetzung sind jedoch an verschiedene Bedingungen geknüpft. Während manche Einrichtungen gerade am Anfang der Implementierung stehen, gibt es in anderen bereits ein umfassendes Angebot der Gesundheitsförderung. Auch die spirituellen Angebote, so zeigte sich, spielen eine wichtige Rolle zur persönlichen Gesundheitsfürsorge bei einem kirchlich geprägten Verband.

Auch wenn nach drei Jahren von "Weil sie es uns wert sind!" erfolgreich zurückgeblickt werden konnte, bekräftigten alle vier Direktoren bei der Abschlusstagung, dass das betriebliche Gesundheitsmanagement auch nach Projektende weiter auf der Agenda stehen müsse und es dauerhafte Strukturen brauche.

Qualitätszirkel zu Bewegung und Ernährung

Die Katholische Jugendfürsorge Augsburg entschied sich bereits auf der Hälfte des Projektweges für einen Strategieworkshop. Darin sollte erarbeitet werden, wie die Ansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement langfristig im Verband verankert werden können. In einem weiteren "Zukunftsworkshop" wurde im Vorstand und im Leitungsteam zusammen mit Vertretungen der Einrichtungen das Ziel formuliert, das BGM in bestehende Prozesse zu implementieren, und reflektiert, welche Gesundheitsfaktoren als Erstes angegangen werden sollten.

Als Ziel wurde formuliert, dass für die Katholische Jugendfürsorge Augsburg ein betriebliches Gesundheitsmanagement aufgebaut werden soll, das

  • mit dem Qualitäts- und Personalmanagement vernetzt ist;
  • die Gesunderhaltung der Mitarbeite­r(innen) im Blick hat;
  • im Verband fest verankert ist und von einem Verantwortlichen mit Expertenteam gesteuert wird;
  • das Thema Gesundheit für Führungskräfte und Mitarbeitende sichtbar und greifbar macht;
  • nach innen und außen kontinuierlich kommuniziert wird.

Auch nach Projektende wurde das Thema BGM in der Katholischen Jugendfürsorge Augsburg weitergeführt. Ein Eckpunktekonzept für ein betriebliches Gesundheitsmanagement im gesamten Unternehmen der KJF Augsburg wurde entwickelt. BGM ist inzwischen als strategischer Schwerpunk der "Balanced Scorecard" der KJF Augsburg fest verankert. Folgende Schritte für die Implementierung wurden festgelegt sowie Maßnahmen und Ressourcen geplant:

  • Gründung themenspezifischer Qualitätszirkel, die abhängig von der Bedarfssituation spezifische Fragestellungen behandeln und Lösungen entwickeln. Aktuelle Qualitätszirkel befassen sich mit "gesundem Führen", "Bewegung und Ernährung" und "psychischer Gesundheit".
  • Gründung einer Lenkungsgruppe BGM, ein Expertenteam aus Vertreter(in­ne)n verschiedener Fachbereiche der KJF Augsburg, die, eingebunden in die Abteilung Verbands- und Organisationsentwicklung, die BGM-Prozesse steuern.
  • Vernetzung und enge Zusammenarbeit mit dem ebenfalls im Verband initiierten Projekt "Nachhaltiges Personalmanagement".
  • Verknüpfung und engere Zusammenarbeit der Bereiche BGM mit Arbeitssicherheit.
  • "Transparenz und Greifbarkeit" von BGM durch niederschwellige Angebote für Mitarbeitende wie zum Beispiel Firmenlauf, aktive Mittagspause mit Lockerungsübungen und einfachen Sportein­heiten, monatlicher Newsletter mit Ge­sundheitstipps.

Weitere Aktivitäten sowie die Einbindung von BGM in bestehende Prozesse sind derzeit in Planung. Es ist deutlich geworden, dass BGM kein einzelnes Projekt ist, sondern ein fortwährender Prozess, der stetig verändert und angepasst werden muss. Jede Organisation muss ihren eigenen Weg und ihre eigene Strategie entwickeln. Ein betriebliches Gesundheitsmanagement muss aber auch von der Führungsspitze gewollt sein. Es ist ein fortwährender Entwicklungsprozess, der heutzutage unumgehbar ist.

Zuletzt geändert am:
  • 18.07.2014
neue caritas Ausgabe 11/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Stress

Psychisch kranke Mitarbeiter: Wie reagiert ein Chef?

Sozialrecht

Mehr Eigenbeteiligung in der Prozesskostenhilfe ab 2014

Freiwillige

So vielfältig wie die Erwartungen sind auch die Bildungsmodule

Kommentar

Keine Entwarnung

Aufsicht

Aufsichtsräte brauchen Rückgrat

Unternehmen

Gesunde Führung setzt auf Vertrauen und Dialog

Führungskräfte

Gut geführt ist halb gewonnen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 11/2014

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe beschäftigt sich damit, was Führungskräfte für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden tun können. Weitere Themen sind: Prozesskostenhilfe und Bundesfreiwilligendienst. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025