Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Sozialraum

Erziehungshilfe mittendrin

Das Bethanien Kinder- und Jugenddorf in Schwalmtal ist nicht einfach eine stationäre Jugendhilfeeinrichtung. Die Mitarbeiter kooperieren mit vielen lokalen Partnern, das örtliche Familienzentrum ist Teil des Dorfes. Die Kinder gehören zum Gemeindeleben dazu.

Die zweijährige Lisa freut sich aufs "Tuunen". Damit will sie jedoch nicht die Leistung des Autos von ihrem Papa verbessern.?Sie meint vielmehr das Mutter-Kind-Turnen. Dort geht Lisas Mama mit ihr einmal pro Woche hin. Die Gruppe wird von einer Heilpädagogin des Bethanien Kinderdorfes geleitet. Doch das Angebot existiert nicht isoliert. Es ist Teil des Veranstaltungsprogramms des Bethanien Familienzentrums. Neben dem Turnen - im Übrigen eine Gelegenheit für Eltern und junge Familien im Ort, sich auszutauschen und kennenzulernen - bietet das Familienzentrum noch vieles mehr für Familien aus der Region an. Deren Bedürfnisse werden regelmäßig erfragt und die Angebote entsprechend ausgerichtet. Dabei gibt es nicht nur Kurse für Eltern und Kinder, sondern auch Veranstaltungen, in denen Mütter und Väter etwas für sich tun, wie Pilates, Zumba, Rückenschule, Entspannung oder Yoga. Auch Themen rund um die Erziehung wie niedrigschwellige Sprechstunden der Erziehungsberatungsstelle, gezielte Beratung zur Ent­wicklung von Sprache und Motorik, Kommunikation und Aggression, kindliche Sexualität, Medienfragen "Kinder und Internet" oder Pubertät werden aufgegriffen. Gerne besucht werden auch die Angebote zur ökologischen Orientierung, die vielen jungen Familien wichtig ist. Dazu gehört der Kurs "Lebensraum Wald", der eine Waldführung mit Spielen, Sammeln von Naturmaterialien, Bastelangebot und anschließender Greifvogelführung bietet.

 Das Angebot des Familienzentrums ist ein sozialraumorientiertes Konzept, in NRW durch die Landeszertifizierung an Kindertageseinrichtungen angebunden und mit finanziellen Mitteln gefördert. Das Besondere: Das Familienzentrum und das Bethanien Kinder- und Jugenddorf in Schwalmtal gehören zusammen. An diesem Beispiel werden die Entwicklungen der Erziehungshilfe in den vergangenen Jahren deutlich.

Das Kinderdorf ist eine Nachkriegsgründung der Dominikanerinnen von Bethanien, einer katholischen Ordensgemeinschaft, konzipiert als Reformprojekt. Kinderdorfgründungen sollten die Kinder- und Erziehungsheime ersetzen, deren Merkmale noch heute bei vielen Menschen das Bild stationärer Erziehungshilfe prägen: Schlafsäle mit vielen Betten, wenig persönliche Gegenstände und private Räume, strenge Regeln und schlechte Versorgung in einer eher traurigen Umgebung. Alternativ sollten familiäre Angebote für die langfristige, koedukative und altersgemischte Unterbringung von Kindern ein besseres Klima des Aufwachsens bieten. Das Familienprinzip funktionierte und hielt Einzug auch in vielen "klassischen Heimen".

Das Kinderdorf als Institution wies dennoch Merkmale der Anstalten auf, die es überwinden oder ersetzen sollte. Die Kinder aus dem Kinderdorf hatten im Ort keinen guten Ruf. Die Integration der Kinder in den Ort gelang selten. Für die Einwohner(innen) des Ortes blieben die Ordensfrauen und "deren" schwierige Kinder Fremdkörper. Das Kinderdorf entwickelte ein Eigenleben mit Freizeitangeboten, einer eigenen Kirche und einem eigenen Laden für die Bewohner(innen).

Von den internen Entwicklungen drang wenig nach außen. Bis in die 90er Jahre war das Kinderdorf eine rein stationäre Jugendhilfeeinrichtung mit Kindern, deren langfristige Alternative zur Herkunftsfamilie die Kinderdorffamilie sein sollte.

Das Kinderdorf mausert sich zur modernen Einrichtung

Heute ist das Bethanien Kinderdorf eine differenzierte und moderne Jugendhilfeeinrichtung. Die Kinderdorffamilie mit ihrer innewohnenden Bezugs- und Erziehungsperson (Kinderdorfmutter oder Kinderdorfeltern) macht heute etwa ein Drittel der stationären Angebote der Einrichtung aus.  In allen Bereichen sehen die Mitarbeiter(innen) des Kinderdorfes einen Auftrag zur Vermittlung christlicher Werte, den sie ernst nehmen und der sich in vielen Angeboten als wichtiger und selbstverständlicher Bestandteil findet. Andere stationäre Hilfen wie Wohngruppen unterschiedlicher Spezialisierung (Jugendwohngruppe, Intensivgruppen) werden ergänzt durch teilstationäre und ambulante Angebote. Einige Angebote wie die Jugendwohngruppe oder das Haus für die ambulante Betreuung junger Erwachsener mit Behinderung sind dezentralisiert und finden sich in anderen Ortsteilen rund um das zentrale Kinderdorfgelände, das mittlerweile Teil des Ortskerns ist.  

Damit die Integration der betreuten Kinder und Jugendlichen in den Sozialraum gelingt, ist ein breites Geflecht von Netzwerken entstanden. Zur Unterstützung und Absicherung der Integration der betreuten Kinder und Jugendlichen in die regionalen Schulen und Kindertageseinrichtungen arbeiten Mitarbeiter(innen) des Kinderdorfes in Schulgremien mit und nehmen an Netzwerktreffen teil. Es gibt eine wechselseitige Beteiligung an Projekten und Aktivitäten. In regelmäßigen Abständen lädt das Kinderdorf die Lehrerkollegien ein, gegenseitig wird von Entwicklungen und Problemlagen berichtet und gemeinsam nach Lösungen gesucht. Fachlich arbeiten die Pädagog(inn)en des Kinderdorfes beispielsweise mit der Fachstelle für sexuellen Missbrauch, der Suchtberatungsstelle, mit Kinderärzt(inn)en, Kinder- und Jugendtherapiepraxen, Ergo- und Sprachtherapiepraxen, kinder- und jugendpsychiatrischen Praxen und mit ambulanter und stationärer Kinder- und Jugendpsychiatrie zusammen.

Nicht immer läuft alles rund - Kommunikation ist gefragt

Nicht alle Kooperationen laufen fortwährend gut und zufriedenstellend für beide Seiten. Störungen in der Zusammenarbeit werden als Indikatoren für Klärungsbedarf angesehen. Kooperation mit den örtlichen Vereinen - im Rheinland insbesondere Sport- und Schützenvereine - mit der offenen Jugendarbeit und den Streetworkern sind ebenso selbstverständlich wie die regelmäßige Zusammenarbeit mit der lokalen Politik. Die Kooperation mit den circa 20 belegenden Jugendämtern ist eine Selbstverständlichkeit in der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben. Die Zufriedenheit scheint hoch zu sein: Das Kinderdorf hat für etwa 30 zu belegende Plätze jährlich etwa 160 bis 200 Anfragen zur Neuaufnahme.

Eine Einschränkung in der Liste der wichtigen Kooperationspartner gibt es aber doch. Obwohl das für die Einrichtung zuständige regionale Kreis-Jugendamt eine Sozialraumanalyse erstellt hat, fehlt eine kooperative Sozialraumplanung. Es gibt weder eine Beteiligung der großen stationären Einrichtungen der Region an der Entwicklung der Sozialraumanalyse noch eine gemeinsame Auswertung. Das regionale Jugendamt verpasst damit die Chance, die Jugendhilfeträger in die Entwicklung vor Ort einzubinden. Die Jugendhilfeträger selbst werden mit ihren Entwicklungsideen als regionale Partner erst dann wahrgenommen, wenn schon Konzepte vorliegen. Hier gibt es noch eine ungenutzte Ressource für die Sozialraumorientierung.

Für die fachliche Qualität des Kinderdorfes ist der ergänzende pädagogisch/therapeutische Fachdienst von Bedeutung. Hier gibt es wirksame ressourcenorientierte Angebote, um die benachteiligten Kinder und Jugendlichen zu stärken. Das Spektrum reicht von der Heilpädagogik, Erlebnispädagogik, Psychomotorik und Religionspädagogik bis hin zur "Kido-Ranch", die tiergestützte Pädagogik anbietet. Die Musikpädagogik bietet Gesang für die Jüngsten und individuellen Instrumentalunterricht auch und besonders für lernschwache Kids - so entstand die kinderdorfeigene Band "LaTaste".

Daneben gibt es Projekte wie das Elterntraining mit Babypuppen, das junge Menschen auf das Elternsein vorbereitet und aufzeigt, wie viel Geduld und Fürsorge ein Baby braucht. Selbstständigkeits- und Bewerbungstrainings machen die Jugendlichen "Fit for live" (so der Name der Kursreihe). Ein "NullFluppClub" stärkt die jugendlichen Nichtraucher(innen) mit Belohnungen: Geld-Prämien locken ebenso wie Kinoabende oder ein Städtetrip nach London. Der Kinder- und Jugendrat ist die gewählte demokratische Beteiligung der Kinder und Jugendlichen. Dies sind nur einige Beispiele des fachpädagogischen Angebotes im heutigen Kinder- und Jugenddorf.

Der stationäre Teil der Einrichtung versteht sich heute als soziales und pädagogisches Kompetenzzentrum mit dem Ziel, die Kinder und Jugendlichen fit fürs Leben machen. Die möglichst weitgehende Integration der im Kinderdorf lebenden Kinder und Jugendlichen in die regionalen Regelsysteme - Schulen, Kitas, Vereine, Gemeindeleben - und die Ausstrahlung der pädagogischen Kompetenz in der Region ist der Grundgedanke für die sozialräumliche Ausweitung.

Park, Aula und Schwimmbad sind für alle offen

Die ursprünglich für die betreuten Kinder und Jugendlichen vorgehaltenen Angebote und räumlichen Rahmenbedingungen sind schon lange nicht mehr ausschließlich für die auf dem Kinderdorfgelände lebenden Kinder und Jugendlichen und Erwachsenen reserviert. Die Volkshochschule des Landkreises gibt seit Jahren Yogakurse für Erwachsene aus der Region in der Aula und im Psychomotorikraum des Kinderdorfs. Das kleine Schwimmbad des Kinderdorfes wird von der nahe gelegenen kommunalen Förderschule und einem Sportstudio mitgenutzt. Das von vielen als grüne Oase angesehene Parkgelände mit seinem historischen Herrenhaus am Weiher und dem großen Spielgelände ist für viele Familien der Umgebung ein gern besuchter Freizeitort. Ganz automatisch findet damit die Integration von Kinderdorfkindern und Kindern aus der Umgebung statt. Der am Rande des Geländes liegende Bolzplatz ist den Anwohnerkindern der Kommune zur Nutzung zur Verfügung gestellt worden. Eine Reihe von Kulturveranstaltungen findet in Räumen und auf dem Gelände des Kinderdorfes statt. Mit Kunstaktionen, Musikveranstaltungen, Sommer-Themenfesten und einem Martinsmarkt gibt es über das Jahr verteilt immer wieder Einladungen ins Kinderdorf. Die Besucher(innen) erfahren ganz nebenbei, welche Arbeit hier geleistet wird. Die Hemmschwelle zur Jugendhilfe sinkt.

Ein Kinderdorf-Freundeskreis mit 140 vorwiegend regionalen Mitgliedern sorgt ebenfalls nicht nur für die finanzielle Unterstützung, sondern auch für die Kommunikation mit regionalen Multiplikatoren. Durch die enge Kooperation mit der Gemeinde ist ein Secondhand-Sozialkaufhaus entstanden: Die dem Kinderdorf gespendeten Gegenstände - vor allem Kinderkleidung und Spielsachen, aber auch Kinderwagen und Bobby Cars, Schultaschen und Bücher - werden in einer ehrenamtlich betriebenen Familien-Boutique zu kleinen Preisen verkauft. Die enge Zusammenarbeit zwischen Ordensschwestern, Pfarrgemeinde, Gemeinde und Kinderdorf führt zu einer positiven Präsenz des Kinderdorfes.

Ein wichtiger Baustein der Sozialraumorientierung ist die Entwicklung von Angeboten zur Erziehungshilfe außerhalb der stationären Hilfen. Der erste Schritt war im Jahr 2004 die Eröffnung einer Tagesgruppe (nach § 32 SGB VIII). Im Gegensatz zu den stationären Hilfen - den Kinderdorffamilien und Wohngruppen -, die für eine kurze oder längere Zeit die ausfallende Familie ersetzen und damit ein neues Zuhause für die Kinder und Jugendlichen anbieten, ist die Tagesgruppe dazu da, die Eltern in ihrer Erziehung zu entlasten und zu unterstützen. Der Wohn- und Lebensort in der Familie wird beibehalten. Dieses Angebot ändert die Ausrichtung der Hilfe von Familienersatz zu Familienunterstützung.

Tagesgruppen entlasten Familien

Mittlerweile verstehen sich auch viele stationäre Hilfen als kurz- und mittelfristige Familienunterstützung, die die schnellstmögliche Rückkehr in den elterlichen Haushalt intendieren. Ein weiterer Schritt in den Sozialraum und in die Kooperation mit Regeleinrichtungen ergab sich durch den Einsatz des Schulsozialarbeiters, der als Mitarbeiter des Kinderdorfes in die örtliche Grundschule entsandt wurde. Die Anfrage kam durch den Förderverein der Grundschule, der bereit war, die Stelle zu finanzieren, sich aber der Fachkompetenz des Kinder- und Jugenddorfes bedienen wollte. Die Kooperation besteht nun seit einigen Jahren und hat sich bewährt.

Der jüngste Baustein im Rahmen der sozialräumlichen Entwicklung war im Jahr 2008 die Übernahme der Trägerschaft zuerst einer großen integrativen Kindertageseinrichtung und vier Jahre später die Übernahme zweier weiterer Kitas im Ortsgebiet. Damit sind heute drei Kindertageseinrichtungen im sozialräumlichen Portfolio des Bethanien Kinder- und Jugenddorfes. Dort werden 170 Kinder betreut, davon derzeit zehn integrative und insgesamt 40 Kinder unter drei und unter zwei Jahren. Eines dieser Kinder ist Lisa, die das Bethanien Kinderdorf als schönen Ort erfährt, in dessen Räumen sie mit ihrer Mutter "tuunen" kann.

Das Bethanien Kinder- und Jugenddorf in Schwalmtal ist in den vergangenen Jahren zu einem Akteur der Kinder- und Jugendhilfe geworden, der in der Region wahrgenommen wird als Anbieter und Partner, der mit den von ihm betreuten Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien "in der Mitte der Gesellschaft" (14. Kinder- und Jugendbericht) angekommen ist.

Literatur
Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe e.V. (BVkE):
Positionspapier zur Weiterentwicklung der ­Hilfen zur Erziehung. September 2013. http://bvke.de/70765.html.
Esser, Klaus: Die Kinderdorfbewegung in der katholischen Heimerziehung. In: Hiller, ­Stephan; Knab, Eckart; Mörsberger, Heribert (Hrsg.): Erziehungshilfe. Investition in die ­Zukunft. Freiburg: Lambertus, 2009.
Esser, Klaus: Mit dem Siegel der Güte? Gegenwart und Zukunft der erzieherischen ­Hilfen. In: Fehrenbacher, Roland; Knab, Eckart Hrsg.): Perspektiven für die Kinder- und Jugendhilfe - von der Heimerziehung zur Vielfalt erzieherischer Hilfen. Freiburg:?Lambertus, 2007.
Hinte, Wolfgang: Sozialraumorientierung: Ein Fachkonzept auch für die Hilfen zur Erziehung? In: Macsenaere, Michael; Esser, Klaus; Knab, Eckart; Hiller, Stephan (Hrsg.): ­Handbuch der Hilfen zur Erziehung. Freiburg: Lambertus, 2014.

Links
Links zum Bethanien Kinder- und Jugenddorf Schwalmtal und den Angeboten des Familienzentrums: www.bethanien-kinderdoerfer.de, "Schwalmtal"

Autor/in:

  • Dr. Klaus Esser
Zuletzt geändert am:
  • 28.07.2014
neue caritas Ausgabe 14/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Unternehmen Caritas

Caritas-Unternehmen sollten Nachhaltigkeit pflegen

Eingliederungshilfe

Machtpoker geht auf Kosten der Behinderten

Ausbildung

Der Motor der dualen Ausbildung stottert

Tansania

Straßenmädchen lernen für die Zukunft

Erziehungshilfe

Breite Zukunftsdebatte geht weiter

Mindestlohn

Jetzt wird Kontrolle wichtig

Interview

„Frauen sollten selbstbewusst und mutig sein“

Gutscheine für Bettler

Bevormundung oder nachhaltige Hilfe?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2014

Was kann gegen steigende Fallzahlen in der Jugendhilfe getan werden? Lesen Sie im Schwerpunkt dieser Ausgabe über Prävention, duale Ausbildung und Erziehungshilfe. Weitere Themen: Mindestlohn und Eingliederungshilfe. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025