Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Erziehungshilfe

Breite Zukunftsdebatte geht weiter

Angesichts steigender Fallzahlen und Kosten haben die Bundesländer die Zukunft der Hilfen zur Erziehung in den Fokus gerückt. Eine starke Beteiligung von Fachleuten weitet den Blick auf eine ganzheitliche Betrachtung.

Mit einem Paukenschlag be­gann vor drei Jahren die Debatte um die Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung (HzE): Unter der Überschrift "Wiedergewinnung kommunalpolitischer Handlungsfähigkeit zur Ausgestaltung von Jugendhilfeleistungen" sorgte ein Entwurf aus Hamburg - das sogenannte "A-Staatssekretäre-Papier" - in der Fachszene für Furore. Denn es stellte den Rechtsanspruch auf HzE dem Grunde nach in Frage. Das Papier formulierte das Ziel, den Rechtsanspruch auf HzE durch eine Gewährleistungsverpflichtung des öffentlichen Jugendhilfeträgers zu erfüllen und das Hilfsangebot umzugestalten: Insbesondere in Verbindung mit Regelangeboten zum Beispiel der frühen Hilfen, der Kindertagesbetreuung und der Schulen soll vor allem sozialer Ausgrenzung und Bildungsbenachteiligung entgegengewirkt werden.

In der Kritik des Papiers stand auch implizit die starke Stellung der freien Träger - sie seien Mitverursacher für die immer weiter steigenden Kosten der HzE. Kein Wunder, dass dieses nie offiziell verabschiedete Papier, das in einer Koordinierungssitzung der Staatssekretäre der SPD-geführten Länder diskutiert wurde, hohe Wellen schlug bei Ländern, Verbänden und in der Praxis. Lautstarke Proteste gegen die Abschaffung des individuellen Rechtsanspruchs auf HzE führten dazu, dass die Arbeitsgemeinschaft der Obersten Jugend- und Familienbehörden (AGJF) beauftragt wurde, für die nächste Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) ein Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung vorzulegen.

In diesem Papier gelang es der AGJF, die emotional geprägte Debatte wieder zurückzuführen auf die fachlichen Aspekte der Weiterentwicklung der HzE und zu einer differenzierten Sichtweise der Problemanzeigen zu kommen. Im Hinblick auf die Fallzahlen- und Kostensteigerung, die den öffentlichen Träger der Jugendhilfe vor große Herausforderungen stellt, verweist die AGJF darauf, dass die einschlägigen Zahlen auf Bundesebene und in den Ländern mit komplexen Einflussfaktoren zusammenhängen, die einfache Steuerungsmodelle nicht zulassen. Ebenso wurde festgestellt, dass der individuelle Rechtsanspruch auf HzE nicht infrage gestellt wird.

Die JFMK hat in ihrer Sitzung am 31. Mai/1. Juni 2012 das Diskussionspapier der AGJF zur Kenntnis genommen und sie beauftragt, die aufgeworfenen Handlungsbedarfe beziehungsweise -ansätze in einer Koordinierungsgruppe aufzugreifen und Empfehlungen für Lösungsansätze zu erarbeiten. Neben den Ländern (Federführung mit Vorsitz: Hamburg) wirkten in der Koordinierungsgruppe auch Vertreter(in­nen) der Kommunalen Spitzenverbände und der Dachorganisationen Deutscher Verein und Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ mit.

Parallel dazu gab es eine weitere Arbeitsgruppe der Länder (JFMK und Kultusminister-Konferenz), die Empfehlungen für eine verbesserte Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule erarbeiten sollte. Diese Empfehlungen wurden als eigenständiges Papier im Herbst 2013 veröffentlicht.

Differenzierte ­Diskussionsgrundlage

Die Diskussionen in der Koordinierungsgruppe wurden intensiv und auch kontrovers geführt. Dabei wurde deutlich, dass nicht nur zwischen den verschiedenen Akteuren, sondern auch innerhalb der Teilnehmergruppen unterschiedliche Sichtweisen und Positionen bestehen. Gründe dafür liegen in den unterschiedlichen Ausgangssituationen und Rahmenbedingungen, die jeweils die Situation vor Ort prägen. Auf diesem Hintergrund verständigte sich die Koordinierungsgruppe darauf, das Diskussionspapier selbst mehr grundsätzlich und analytisch anzulegen. Ergänzt werden kann es dann mit einzelnen Stellungnahmen der Teilnehmergruppen (zum Beispiel der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege).

Die Koordinierungsgruppe konnte da­durch ein umfangreiches Papier vorlegen, das eine differenzierte Beschreibung der Aufträge, Funktionen, Entwicklungen und Perspektiven der HzE darstellt, mit zum Teil divergierenden Stellungnahmen der kommunalen Spitzenverbände und der Dachorganisationen der Kinder- und Jugendhilfe als Anlagen.

Mit dieser Vorlage ist es gelungen, eine gute Grundlage zu schaffen, um eine gemeinsame und breit angelegte Debatte zu führen.

Die JFMK 2013 bestätigt dies und sieht in dem Positionspapier der Koordinierungsgruppe gute Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung der HzE, die sie insbesondere auf folgende Aspekte bezieht:

  • Verbesserung der Steuerungsprozesse,
  • Verstärkung der Prävention,
  • Ausgestaltung sozialräumlicher Ansätze sowie die Überprüfung ihrer rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen und
  • ein verbessertes Zusammenwirken von Leistungen nach dem SGB VIII mit Leistungen nach anderen Sozialgesetzbüchern sowie Angeboten der Schulen.

Gleichzeitig bittet die JFMK die AGJF, unter Einbeziehung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Inklusion von Menschen mit Behinderung" zu prüfen, ob und gegebenenfalls welche organisatorischen, finanziellen und rechtlichen Handlungserfordernisse bestehen und in der JFMK 2014 darüber zu berichten.

In der Folge führten die Länder im Dezember 2013 breit angelegte Expertenanhörungen von Wissenschaft, Verbänden und Kommunen durch.

DCV betont die Bedeutung von Beteiligung

Im Rahmen der Verbändeanhörung hat auch der Deutsche Caritasverband (DCV) Stellung bezogen und die mit der Weiterentwicklung der HzE verbundenen Ziele grundsätzlich begrüßt, wie beispielsweise: möglichst frühzeitig Unterstützung und Hilfe anzubieten, eine bedarfsgerechte Infrastruktur zu sichern, die Zugänglichkeit und Wirksamkeit der HzE zu verbessern und die Potenziale von Regelangeboten und sozialräumlichen An­sätzen stärker zu nutzen.

Aus Sicht des DCV ist darüber hinaus die Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern zu stärken, da sie - wie Studien zum Beispiel des Deutschen Jugendinstituts zur Hilfeplanung zeigen - wesentlich zum Erfolg der Hilfen beiträgt. Für die Inanspruchnahme des individuellen Rechtsanspruchs, der nicht zur Disposition steht, muss das Wunsch- und Wahlrecht ein unverzichtbares Prinzip bleiben. Neben der verbesserten Umsetzung der dem Grunde nach bewährten Steuerungsinstrumente im SGB VIII (Hilfeplanung, Jugendhilfeplanung, Qualitätsentwicklung) und der Verstärkung des sogenannten "Wirksamkeitsdialogs" wird die Frage der Rechtssicherheit beim systematischen Zusammenwirken von Regelangeboten, sozialräumlicher Arbeit und Strukturen mit den Hilfen zur Erziehung und ihrer Finanzierung in den Fokus der weiteren Debatte rücken.

Neues Finanzierungs­gutachten

Das von einzelnen Ländern in Auftrag gegebene und seit Anfang Juni 2014 vorliegende Gutachten des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF): "Recht auf Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe" gibt ­Auf­schluss über die im SGB VIII grundgelegten komplexen Finan­zierungsstrukturen und ihre Anwendung auf präventiv und sozialräumlich ausgerichtete Ansätze. Außerdem informiert es über gegebenenfalls notwendige und sinnvolle rechtliche Anpassungen und Klarstellungen.

Dieser Strang wird auch von der JFMK 2014 aufgegriffen, indem neben der Konkretisierung der schon erwähnten, bekannten Handlungsbedarfe erstmals gesetzliche Vorschriften des SGB VIII und ihre möglichen Ergänzungen beziehungsweise Änderungen in den Blick genommen werden.
Im Einzelnen werden zum Beispiel genannt:
 

  • Ergänzung im § 5 Abs. 2 SGB VIII (Wunsch- und Wahlrecht), dass Mehrkosten wegen Sozialraumarbeit, wenn sie nicht unverhältnismäßig sind, nicht gegen das Wunsch- und Wahlrecht eingewandt werden können.
  • Hervorhebung im § 27 Abs. 2 SGB VIII (Hilfe zur Erziehung), dass das soziale Umfeld, insbesondere die Regelsysteme der Kindertagesbetreuung und der Schule, grundsätzlich einzubeziehen sind.
  • Änderung § 74 SGB VIII (freie Förderung): Ermöglichung des Reduzierens von Eigenleistungen des freien Trägers bei einer Förderung nach § 74 SGB VIII oder erlaubter Verzicht zur Förderung von infrastrukturellen Angeboten und Aufnahme weiterer Auswahlkriterien, zum Beispiel Privilegierung von Angeboten mit Sozialraumbezug oder Qualitätskriterien.
  • Änderungen im Bereich des § 77 ­(Vereinbarungen über die Höhe der Kosten) und seiner Anwendung hinsichtlich der Trägerauswahl und des Ermöglichens der Mischfinanzierung.
  • Einführung verschiedener Koopera­tionsverpflichtungen und Selbstverpflichtung der Länder, in den eigenen Schulgesetzen eine verbindliche Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe zu verankern.

Darüber hinaus schlägt die JFMK die Einrichtung eines "Sonderforschungsbereichs" beim Bundesfamilienministerium vor: "Ju­gend­hilfeforschung - Hilfen zur Erziehung", mit zehn Millionen Euro für vier Jahre zur Förderung von Grundlagenforschung, Evaluation und Längsschnittstudien: Unter anderem sollen Indikatoren für die Wirksamkeit von HzE identifiziert beziehungsweise entwickelt werden.

Die Debatte geht also weiter. Sie wird sich zukünftig stärker fokussieren auf die Umsetzung der identifizierten Weiterentwicklungsbedarfe einschließlich etwaiger gesetzlicher Ergänzungen und Änderungen. Diese Vorschläge und Ansätze, die im Kern auf eine SGB-VIII-Novellierung zielen, werden im Einzelnen zu diskutieren und zu bewerten sein. Von daher wird auf die verbandliche Caritas und ihre Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe noch viel Auseinandersetzungs- und Positionierungsarbeit zukommen. Diese Herausforderungen und auch Chancen sollten im Sinne einer bedarfsgerechten und wirkungsvollen Hilfe zur Erziehung genutzt werden.

Autor/in:

  • Roland Fehrenbacher
Zuletzt geändert am:
  • 28.07.2014
neue caritas Ausgabe 14/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Unternehmen Caritas

Caritas-Unternehmen sollten Nachhaltigkeit pflegen

Eingliederungshilfe

Machtpoker geht auf Kosten der Behinderten

Ausbildung

Der Motor der dualen Ausbildung stottert

Tansania

Straßenmädchen lernen für die Zukunft

Mindestlohn

Jetzt wird Kontrolle wichtig

Sozialraum

Erziehungshilfe mittendrin

Interview

„Frauen sollten selbstbewusst und mutig sein“

Gutscheine für Bettler

Bevormundung oder nachhaltige Hilfe?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2014

Was kann gegen steigende Fallzahlen in der Jugendhilfe getan werden? Lesen Sie im Schwerpunkt dieser Ausgabe über Prävention, duale Ausbildung und Erziehungshilfe. Weitere Themen: Mindestlohn und Eingliederungshilfe. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025