Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Ausbildung

Der Motor der dualen Ausbildung stottert

Der Übergang von Schule in Ausbildung klappt nicht reibungslos. Politik und Industrie planen daher, das Übergangssystem zu reformieren. Dabei bleiben die Angebote freier Träger, die die Jugendlichen individuell fördern und Ausbilder coachen, auf der Strecke.

Der jährliche Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 2013 entwirft ein durchaus positives Bild der Ausbildungsmarktsituation in Deutschland. Die wichtigsten Zahlen sind: 551.272 Ausbildungsverträge1 wurden zum Stand vom 30. September 2012 neu abgeschlossen. Die Bundesagentur für Arbeit registrierte im Jahr 2012 auch mehr unbesetzte Ausbildungsstellen als Bewerber(innen) - gute Zeiten also für Schulabgänger(innen) auf der Suche nach Ausbildungsstellen?
Wohl kaum. Die Zahl der abgeschlossenen ungeförderten Ausbildungsverträge ist aber rückläufig, mit einem Minus im Vergleich zum Vorjahr von 2,5 Prozent. Das sind etwa 18.000 Ausbildungsverhältnisse weniger als im Jahr 2011 und ein schon historisch zu nennender Tiefstand.2 Die Quote der ausbildenden Betriebe ist zudem mit 21,7 Prozent so niedrig wie nie zuvor.3 Irritierend ist, dass trotz der überaus günstigen Konjunktur und des zu erwartenden Fachkräftemangels der Motor des dualen Ausbildungssystems offensichtlich stottert.

Die Lage der Bewerber(innen) insgesamt hat sich keinesfalls verbessert: Die Zahl an Ausbildungsplatzsuchenden, die weder eine Lehrstelle bekommen haben noch in eine Alternative (wie beispielsweise eine berufsvorbereitende Maßnahme oder ein Praktikum) einmündeten, hat um 4325 (plus 38,2 Prozent) zugenommen.4 Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage im Hinblick auf betriebliche Ausbildungsplätze entwickelt sich keinesfalls günstig. Auch in Bezug auf jene Jugendlichen, die zwar eine Alternative im Übergangssystem zur Ausbildung gefunden haben, gleichwohl aber weiter einen betrieblichen Ausbildungsplatz wünschen, stellt der Berufsbildungsbericht eine Verschlechterung fest.

Als Ursache für diese Problematik werden sogenannte Passungsprobleme zwischen betrieblichen Anforderungen und Fähigkeiten der Jugendlichen genannt. Die hohen Quoten vorzeitig gelöster Ausbildungsverhältnisse mit branchenbezogenen Spitzen von bis zu 50 Prozent der Verträge wie im Hotel- und Gaststättengewerbe (Durchschnitt über alle Branchen hinweg 24,4 Prozent) zeigen auf: Der Markt des dualen Ausbildungssystems versorgt sich mit den besten der ausbildungswilligen Jugendlichen und sorgt hier zweifellos für eine fachlich hervorragende Ausbildung. Für Bewerber(innen) aus bildungsfernen Schichten hingegen oder für Jugendliche, die aus anderen Gründen benachteiligt sind, scheint dieses System der Berufsausbildung ungeeignet zu sein: Denn der Markt nimmt diese jungen Menschen weder auf noch führt er sie erfolgreich zu einem Berufsabschluss. Der Schwarze Peter liegt in der öffentlichen Argumentation bei den Jugendlichen selbst - wo sonst?

Chancen auch für weniger privilegierte Jugendliche

Hier kommt das sogenannte Übergangssystem ins Spiel. Dieses System soll weniger privilegierte Jugendliche auffangen und Chancen für sie schaffen. Das Übergangssystem umfasst Bildungsgänge in beruflichen Schulen, die keinen berufsqualifizierenden Abschluss anbieten. Jedoch vermitteln diese Bildungsgänge durchaus berufliche Grundqualifizierungen, die zum Teil auf künftige Ausbildungen angerechnet werden. Weiter werden dem Übergangssystem Angebote der Bundesagentur für Arbeit zugerechnet, darunter fallen Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) nach dem Sozialgesetzbuch III sowie die Einstiegsqualifizierung (EQ).

In Baden-Württemberg liegen Zahlen aus dem Jahr 2012 in der engen Definition des Übergangssystems vor. Danach befanden sich 32.285 Jugendliche in beruflichen Schulen und 5503 junge Menschen in außerschulischen Einrichtungen und damit im Übergangssystem.

Gesicherte Zahlen darüber, wie viele junge Menschen aus dem schulischen Übergangssystem heraus in eine Ausbildung treten, fehlen. Sicher leistet die mangelnde Transparenz einen Beitrag zum eher mäßigen Ruf dieses Übergangssystems, das mit dem Begriff der "Warteschleife" noch vornehm umrissen ist.

Der schlechte Ruf ist aber nur zum Teil gerechtfertigt. Nach eigenen Schätzungen, denen Informationen aus der Jugendberufshilfe des Caritasverbandes Freiburg zugrunde liegen, dürften tatsächlich etwa nur 20 bis 30 Prozent der Schüler(innen) aus Berufseinstiegsjahr und Vorbereitungsjahr Arbeit und Beruf (VAB) mit dem Ende der Berufsschulpflicht einen Ausbildungsplatz erhalten haben. Dieser schlechte Wert bezieht sich damit vor allem auf die schulischen Maßnahmen ohne berufsbildenden Charakter. Im Gegensatz dazu liest sich die Eingliederungsbilanz außerschulischer Berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen deutlich erfolgreicher. Je nach Standort und Träger nehmen zwischen 50 und 80 Prozent aller Teilnehmenden anschließend eine Ausbildung auf. Dies ist umso bedeutsamer, folgt doch der Besuch in von der Arbeitsagentur finanzierten BvBs direkt dem angeblich erfolglosen Besuch des schulischen Übergangssystems.

Freie Träger setzen auf individuelle Förderung

Die freien Träger, also insbesondere auch katholische Wohlfahrtsverbände, arbeiten in ihren berufsvorbereitenden Angeboten nach fachlichen Konzepten, die Garant für eine erfolgreiche Suche nach Ausbildungsbetrieben sind. Drei Elemente sind besonders wirksam:

  • Zum einen ist dies der individuelle Förderansatz. Aufbauend auf den Erkenntnissen einer gründlichen Eignungsanalyse, in denen insbesondere berufsbezogene Talente, Ressourcen und Interessen ermittelt werden, entsteht in Zusammenarbeit und mit Zustimmung der Teilnehmer(in­nen) ein personenbezogener Eingliederungsplan. Dieser Plan umfasst sowohl den schulischen Förderbedarf und den fachlichen berufsbezogenen Qualifizierungsbedarf als auch die Vermittlung berufsbezogener Kenntnisse in der Praxis. Die berufspraktische Ausrichtung wirkt in hohem Maß motivierend für die Teilnehmer(innen), weil sie den unmittelbaren Nutzen für eine künftige Ausbildung erfahren und ihre Chancen im Wettbewerb um Ausbildungsplätze steigen.
  • Ein zweites Erfolgsmerkmal ist die Funktion des Bildungsbegleiters in der BvB. Im Sinne eines Fallmanagers lenkt er den Prozess, der zur Aufnahme einer Ausbildung führen soll. Er steuert die Förderangebote und sorgt dafür, dass diese mit dem Kompetenzzuwachs der Teilnehmenden zunehmend betriebsnäher werden. Betriebliche Praktika, die eingebettet in die Struktur der BvB sowohl in ihrer inhaltlichen Ausrichtung als auch im Zeitumfang auf den einzelnen Teilnehmer abgestimmt sind, fördern den Übergang in sozialversicherungspflichtige Ausbildung. Die erwähnte fehlende Passung wird durch die Anbahnung der Ausbildung unter sorgfältiger Auswahl und Vorbereitung von Betrieb und Teilnehmer(in) minimiert.
    Für die Diskussion um eine Reform des Übergangssystems spielen diese fachlichen Faktoren eine zentrale Rolle.
  • Drittens ist es wichtig, betriebliche ­Ausbilder bei der Anbahnung von Ausbildungsverhältnissen zu beraten: Bildungsferne junge Menschen zeigen im beruf­lichen Alltag Verhaltensmuster, denen ohne pädagogischen Hintergrund und mit einer Sensibilität für deren Belange zu begegnen äußerst problematisch ist. Dies kann in der Folge ein Grund dafür sein, dass das Ausbildungsverhältnis vorzeitig beendet wird.

Die insgesamt unbefriedigende Situation am Übergang von Schule in den Ausbildungsmarkt provoziert Reformdiskussionen. Am 4. November 2013 wurde ein Papier des "Bündnisses zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg 2010 - 2014" verabschiedet.5 Neben den relevanten Ministerien des Landes zählen die landesweiten Spitzenverbände aus Industrie- und Handel sowie aus dem Handwerk und Spitzenverbände der Arbeitsgeberseite sowie der Gewerkschaften zu den Bündnispartnern - zugespitzt formuliert mithin jene Institutionen, die die strukturelle Jugendarbeitslosigkeit seit Beginn der 1980er Jahre keineswegs entscheidend in den Griff bekommen haben.

Kommunen sind skeptisch

Die Wohlfahrtsverbände und freien Träger hingegen, die in diesem Übergang zielführende fachliche Standards schaffen und einen erheblichen Beitrag zur beruflichen Integration junger Menschen leisten, waren nicht beteiligt. Diesem Papier zufolge soll das Übergangssystem in dualer Form an den beruflichen Schulen gestärkt werden. Duale Qualifizierung (BQ dual) und duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual) sollen bisherige Formen der Berufsvorbereitung ersetzen. Vorbehalte diesem Reformansatz gegenüber haben die Kommunen selbst, die als Schulträger die Umsetzung verantworten sollen. Aus den ursprünglich fünf angedachten Modellstandorten sind zwei übrig geblieben. Zu befürchten ist, dass erfolgreiche und für die Anbahnung einer Ausbildung zielführende fachliche Elemente aus der außerschulischen Berufsvorbereitung auf der Strecke bleiben werden: Gemeint ist die individuelle Förderung mit angepassten Qualifizierungsangeboten, mit Bildungsbegleitung und Coaching der betrieblichen Ausbilder. Stattdessen werden die Schüler(innen) eine weitere schulische Sequenz durchlaufen, begleitet zwar von betrieblichen Anteilen, jedoch in einem angebotsorientierten und von starren zeitlichen Abläufen geprägten System mit Lehrer(inne)n und betrieblichen
Ausbilder(inne)n, die auf Verhaltensweisen dieser Jugendlichen nicht vorbereitet sind.

Die Alternative? Fachlich die beste Lösung wäre eine Ausbildungsgarantie für alle Bewerber(innen) - ob dual betrieblich oder dual außerbetrieblich. Sämtliche erfolgreichen Hilfesysteme und sozialpädagogische Unterstützung zur Sicherung des Ausbildungserfolgs sind unmittelbar an die Ausbildung gebunden und integraler Bestandteil. - Illusorisch? In jedem Fall, denn es müsste die zeitliche und örtliche Einheit der dualen Ausbildung flexibilisiert und die jetzt verteilten öffentlichen Mittel müssten konzentriert werden. Dazu fehlt in jedem Fall der politische Wille.

Anmerkungen
1. Bundesministerium für Bildung und Forschung: Berufsbildungsbericht 2013, S. 7.
2. Ebd.
3. Vgl. Arbeitspapier der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit: Eichhorn, Doris; Abendschein, Dieter; Schmitt, Bernd; Stanger, Barbara: Duales Ausbildungssystem verliert an Integrationskraft. Reichenau: 4. Juni, 2014.
4. Bundesministerium für Bildung und Forschung: Berufsbildungsbericht 2013, S. 8.
5. Gemeinsames Papier des "Bündnisses zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg 2010 - 2014" vom 4. November 2013.


Autor/in:

  • Christian Wienandts
Zuletzt geändert am:
  • 28.07.2014
neue caritas Ausgabe 14/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Unternehmen Caritas

Caritas-Unternehmen sollten Nachhaltigkeit pflegen

Eingliederungshilfe

Machtpoker geht auf Kosten der Behinderten

Tansania

Straßenmädchen lernen für die Zukunft

Erziehungshilfe

Breite Zukunftsdebatte geht weiter

Mindestlohn

Jetzt wird Kontrolle wichtig

Sozialraum

Erziehungshilfe mittendrin

Interview

„Frauen sollten selbstbewusst und mutig sein“

Gutscheine für Bettler

Bevormundung oder nachhaltige Hilfe?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2014

Was kann gegen steigende Fallzahlen in der Jugendhilfe getan werden? Lesen Sie im Schwerpunkt dieser Ausgabe über Prävention, duale Ausbildung und Erziehungshilfe. Weitere Themen: Mindestlohn und Eingliederungshilfe. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025