Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Inklusion

Eine neue Unternehmenskultur steht an

Der Trend in der Behindertenhilfe ist klar: Leistung muss personenzentriert sein. Dieser Ansatz erfordert nicht nur ein Umdenken in fachlicher Hinsicht, sondern auch eine umfassende Neuausrichtung des sozialwirtschaftlichen Unternehmens.

Mit Leitkonzepten wie der Sozialraumorientierung, der Inklusion oder der Personenzentrierung verbindet sich für die Unternehmen der Sozialwirtschaft ein grundlegender Wandel: Nicht länger geht es darum, bestimmte Hilfestrukturen - gebunden an feste Orte und Angebotsformen - vorzuhalten. Vielmehr steht die individualisierte Hilfe im Mittelpunkt. Parallel dazu ist eine zunehmende Emanzipation der Kund(inn)en zu beobachten. Zwar bleibt die Sozialwirtschaft weiter eine eher komplexe und intransparente Branche. Aber in Zeiten des Internets sowie eines flächendeckenden Netzes an Beratungsstellen stehen vielen Hilfebedürftigen und ihren Angehörigen deutlich mehr Informationen zur Verfügung als früher. Dies führt unter anderem dazu, dass die betroffenen Menschen heute sehr viel genauer wissen, was ihnen zusteht, wie und wo sie die Hilfe erhalten und welche Leistungen sie gegebenenfalls als Selbstzahler(innen) hinzubuchen können.

Dies bedeutet nicht weniger als einen Paradigmenwechsel. Wo früher die Menschen in großen Leistungseinheiten, in der Eingliederungshilfe beispielsweise in den klassischen stationären Behindertenwohneinrichtungen, mit "Standardleistungen" (Wohnen, Freizeit, Arbeit) versorgt wurden, werden heute stationäre Einrichtungen abgebaut und Angebote ambulantisiert.

Unternehmensentwicklung deutlich differenzierter

Nach Ende des Selbstkostendeckungsprinzips entwickelten sich die zugrunde liegenden Geschäftsmodelle in der Eingliederungshilfe im Vergleich zu anderen Marktsegmenten der Sozialwirtschaft eher langsam weiter. Mit der Personenzentrierung müssen nun neue Angebote und Geschäftsmodelle (zum Beispiel Beratung oder Leistungskoordination) entwickelt und mit den Kostenträgern ver­handelt werden. Technische und organisatorische Innovationen (wie zum Beispiel das Konzept des "Ambient Assisted Living", AAL) spielen dabei eine wichtige Rolle. Diese Entwicklung geht zudem einher mit neuen Refinanzierungsmodellen - die Kun­d(in­n)en erhalten nun ihr eigenes Budget.
Damit verändert und erweitert sich das Angebotsportfolio insgesamt. Dies ist jedoch auch verbunden mit einer zunehmenden Differenzierung des Angebots. Klassische stationäre Angebote verlieren an Bedeutung, größere Komplexeinrichtungen werden zunehmend zurückgebaut (zusammengefasst unter dem Stichwort "Konversion"). Auf die Caritasträger kommt dabei die besondere Schwierigkeit zu, dass sie aufgrund des "Zerpflückens" der vorher komplexen Angebote insbesondere bei den niedrigschwelligeren nicht-fachlichen Angebote Probleme haben dürften, diese selbst am Markt zu plat­zieren. Deshalb sind sie zwingend auf Kooperationen angewiesen. Es wird somit zukünftig einen ganz anderen "Welfare Mix" geben. Ein einzelner Anbieter wird zukünftig kaum noch das Gesamtangebot vorhalten. Die Grenzen zu anderen Leistungserbringern (Unternehmen, Organisationen, aber auch Privatpersonen) verschwimmen, Kooperation und Vernetzung gewinnen an Bedeutung. Ein übergeordneter Erfolgsfaktor für das Gelingen der notwendigen Veränderungen ist, eine Innovations- und Veränderungskultur im Unternehmen einzuführen.

Marktbearbeitung ist zu intensivieren

Die skizzierte Differenzierung des Leistungsangebots und die damit einhergehende intensivere Mitwirkung der Kund(in­n)en (beispielsweise durch Übertragung von Budgets) verändern die Kundenschnittstellen. Dadurch wird auch die Marktbearbeitung komplexer.

Bezogen sich in Zeiten eher starrer Angebotssegmente und einer überschaubaren Wettbewerbssituation fast sämtliche Marketingaktivitäten vor allem auf die institutionellen Kund(inn)en, rücken nun bei einer höheren Anbietervielfalt die Endkund(inn)en zunehmend in den Blick. Damit gibt es neue Aufgaben für das Marketing. So gewinnen im strategischen Marketing plötzlich Kundenbedürfnis- und Konkurrenzanalysen an Bedeutung. Im operativen Marketing sind gänzlich neue Marketing- und Vertriebsprozesse zu entwickeln, um institutionelle und Endkun­d(inn)en im personenzentrierten System zu erreichen. Um das Leistungsangebot zu differenzieren, muss letztlich ein gänzlich neuer "Mar­ketingmix" (aus Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation) erarbeitet werden. Kundengewinnung und -bindung wird zukünftig Aufgabe jedes Mitarbeitenden sein. Auch dies muss Teil der Unternehmenskultur werden.

Personaleinsatz wird zum Erfolgsfaktor

Die Ausdifferenzierung des Leistungsspektrums spiegelt sich auch in der täglichen Arbeit wider. Die bisherigen "Standardleistungen" (Wohnen, Freizeit, Arbeit) werden auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten und damit in kleinere und kleinste Leistungseinheiten aufgegliedert. Hinzu kommen deutlichere Schwankungen des Auftragsbestandes. Damit wird das Thema "Effizienz" immer wichtiger - auch vor dem Hintergrund einer größer werdenden Deckungslücke zwischen weiterhin steigenden Personalkosten und nicht adäquat nachverhandelbaren Entgelten.
Einem möglichst flexiblen Personaleinsatz kommt dabei entscheidende Bedeutung zu. Die Mitarbeiter(innen) müssen dort sein, wo die Menschen sind - und zwar genau zu den Zeiten, an denen sie da sind. Das mag sich zwar geradezu profan anhören, entspricht aber noch nicht überall der Realität. Ein so veränderter Personaleinsatz bedeutet:

  • eine andere Dienstplanung (kurzfristige Einsatzplanung statt langfristige Schichtplanung) und damit
  • andere Arbeitszeiten (in Verbindung mit einem deutlich höheren Anteil an Teilzeitkräften);
  • aber auch andere Arbeitsorte (in der Regel nah an der eigenen Häuslichkeit des Kunden) sowie
  • einen anderen Qualifikationsmix (mit einem höheren Anteil an Nicht-Fachkräften).

Für die in vielen Segmenten stark stationär geprägten Mitarbeitenden bedeutet dies eine erhebliche Umstellung. Neben der Qualität der Leistung muss zukünftig ­verstärkt auch die Wirtschaftlichkeit in den Blick genommen werden.

Zugleich werden sehr hohe Anforderungen an die Personalsteuerung durch
die operativ Verantwortlichen gestellt. Zentrale Steuerungsgrößen sind zukünftig individuelle Vorgabezeiten zur Leistungserbringung auf Basis eines individuell ermittelten Kalkulationssatzes je Stunde und Mitarbeiter(in) (nach Qualifikation)1 sowie die bestmögliche Arbeitsteilung zwischen Fachkräften und Ergänzungs- oder Verwaltungskräften (unter Ausnutzung zugelassener "Nicht-Fachkraft-Quoten").

Die Träger müssen dafür die organisatorischen Grundlagen schaffen. Zu diesen gehören insbesondere flexible Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeitkonten sowie Feinsteuerungsinstrumente wie beispielsweise der Einsatz einer mobilen Datenerfassung wie in der ambulanten Pflege.

Veränderungen spiegeln sich auch in der Verwaltung wider

Die beschriebenen Anpassungen führen einerseits zu erhöhten Anforderungen an die zentralen Personaldienstleistungen. So gibt es beispielsweise insgesamt mehr Verwaltungsvorgänge mit mehr Personal und teilweise mehr Befristungen. Es wird zudem zu mehr Um- und Versetzungen kommen. Dienstplanung und -ab­rechnung werden insgesamt komplexer.

Aufgrund der differenzierten Leistungspakete wird auch das Rechnungswesen komplizierter. Es gibt einen höheren Aufwand in der Fakturierung (unter anderem durch Abrechnung von Fachleistungsstunden oder Leistungskomplexen statt Tagessätzen). Gegebenenfalls ist bei der Fak­turierung auch notwendig, zwischen den Qualifikationsstufen der eingesetzten Mitarbeitenden zu differenzieren. Aufgrund einer deutlich höheren Anzahl an dezentralen Einheiten gibt es zum Beispiel mehr Kostenstellen oder Rechnungseingangsadressen.

Aufgrund der Notwendigkeit zur intensiveren Steuerung gibt es einen höheren Aufwand bei unterjährigen Abgrenzungen, zum Beispiel durch ein differenzierteres Nachhalten der Mehrstundenentwicklung im ambulanten Bereich.

Strukturen müssen angepasst werden

Insgesamt wird die Erbringung und Steuerung der Leistungen immer komplexer. Daher müssen bestehende Strukturen und Prozesse angepasst werden:

  • Ein aussagekräftiges Finanz- und Leistungscontrolling schafft die notwendige Transparenz über die wirtschaftliche Situation;
  • die Steuerung ist insgesamt zu systematisieren und intensivieren - auch außerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen;
  • die Einführung geeigneter Steuerungssysteme und der dafür notwendigen EDV-Lösungen schafft dafür die notwendigen Voraussetzungen;
  • das ganze Unternehmen muss stärker auf den Markt und die Marktbearbeitung hin ausgerichtet werden;
  • insgesamt muss ein ganzes neues Bewusstsein für die anstehenden Veränderungen geschaffen werden.

Neben rein organisatorischen Anpassungen wird es entscheidend darauf ankommen, die strategische Personalarbeit so zu gestalten, dass die notwendigen Veränderungen tatsächlich auch eine andere Unternehmenskultur mit sich bringen.

Anmerkung
1. Dabei geht es nicht um die Frage, was den den Mitarbeiter(inne)n gezahlt wird, sondern wie sie am Markt "verkauft" werden. Dafür ist eine Aufschlagskalkulation nötig, in die neben die Personalkosten auch Sach- und Overheadkosten sowie ein Gewinnaufschlag einfließen.

Autor/in:

  • Carsten Effert
Zuletzt geändert am:
  • 18.07.2014
neue caritas Ausgabe 09/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Rechtssicherheit für alle

Inklusion

Balanceakt im Hotelalltag

Hilfeplanung

Die Ökonomisierung des Sozialen – Fluch oder Segen?

Fachkräfte

Anerkennungsgesetz – eine erste Bilanz

aktuell

Was hat mein Handy mit Peru zu tun?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2014

Der Schwerpunkt der Ausgabe 9/2014 befasst sich mit Inklusion: Wie können Menschen mit und ohne Handicap in Betrieben gemeinsam erfolgreich arbeiten? Weitere Themen: Vertrauliche Geburt und inklusive Pädagogik in der Jugendhilfe. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025