Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Fachkräfte

Anerkennungsgesetz – eine erste Bilanz

Die hohe Nachfrage von Migranten, ihre ausländischen Berufsabschlüsse in der Bundesrepublik anerkennen zu lassen, deckt sich mit dem zunehmenden Bedarf deutscher Unternehmen an Fachkräften. Seit zwei Jahren gibt es die benötigte gesetzliche Grundlage.

Fachkräfte in der ProduktionshalleVerspricht Entlastung beim Fachkräftemangel in vielen Branchen: die Anerkennung ausländischer Qualifikationen. Anita Schiffer-Fuchs/ Förderprogramm IQ

Am 1. April 2012 trat das "Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen", das sogenannte Anerkennungsgesetz des Bundes, in Kraft. 1

Ziel des Gesetzes ist es zum einen, durch eine ihren Qualifikationen entsprechende Be­schäf­tigung die Integration von Migran­t(inn)en in den deutschen Arbeitsmarkt zu fördern und so das inländische Potenzial besser zu nutzen. Zum anderen soll durch verbesserte Anerkennungs-möglichkeiten die Attraktivität Deutschlands für qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland erhöht werden.2 Um einzuschätzen, inwieweit die Ziele des Gesetzes bereits erreicht werden und wo weiterer Handlungsbedarf besteht, werden im Folgenden die bisherigen Er­fahrungen dargestellt.

Gesetzliche Grundlagen

Das Anerkennungsgesetz des Bundes öffnet, vereinfacht und verbessert die Strukturen und Verfahren der Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen für die auf Bundesebene geregelten Berufe. Nach vorheriger Rechtslage hatten überwiegend nur Bürger(innen) aus der Europäischen Union und aus den Staaten  des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz sowie Spätaussiedler(innen) einen rechtlichen Anspruch auf ein Anerkennungsverfahren. Heute hingegen gibt es einen allgemeinen Rechtsanspruch unabhängig von Staatsangehörigkeit oder Aufenthaltsstatus.

Das Gesetz findet An­wendung auf die etwa 600 Berufe, die in der Zuständigkeit  des Bundes liegen. Nicht vom Anerkennungsgesetz umfasst sind landesrechtlich geregelte Berufe und Hochschulabschlüsse, die auf nicht reglementierte Berufe zu­laufen. Hierfür sind Landesgesetze erforderlich, oder es sind Bewertungen durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) vorgesehen.

Informations- und Beratungsangebote

Für landesrechtlich geregelte Berufe sind in vierzehn3 Bundesländern nun Landesanerkennungsgesetze in Kraft. Alle weiteren Gesetze befinden sich derzeit in der Vorbereitungsphase. Die Gesetze sehen je­doch für einzelne Berufe unterschiedliche Anerkennungsregelungen in den Fachgesetzen vor.
Um Personen mit ausländischen Qualifikationen ihre individuellen Möglichkeiten einer Anerkennung aufzuzeigen und sie gegebenenfalls im Anerkennungsprozess zu unterstützen, werden bundesweit Info- und Beratungsangebote vorgehalten. Ne­ben dem Internetportal www.anerkennung-in-deutschland.de des Bundesinstituts für Berufsbildung und der Telefonhotline des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge4 unterstützen bundesweit etwa 70 Anlaufstellen des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung  und der Bundesagentur für Arbeit geförderten Programms "Integration durch Qualifizierung (IQ)" die Ratsuchenden.5 Sie klären, inwieweit ein Anerkennungsverfahren für Ratsuchende zielführend ist, unterstützen beim Identifizieren eines möglichen Referenzberufs (Beruf, für den die Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses geprüft wird), erläutern ge­setz­liche Grundlagen, den Ablauf des Verfahrens sowie Finanzierungsmöglichkeiten und informieren gegebenenfalls über geeignete Qualifizierungsangebote. Aufgabe der IQ-Fachstelle "Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen" am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg ist die beratende Begleitung der Akteure der Anerkennungsberatung. Sie unterstützt beim Aufbau, der Vernetzung und Professionalisierung der Beratungsstrukturen und fördert den Austausch mit weiteren relevanten Akteuren, auch außerhalb von IQ.

Zahlen aus Anerkennungspraxis und -beratung

Aus den Daten der IQ-Anlaufstellen zur Anerkennungsberatung, die quartalsweise ausgewertet werden, sowie aus Zahlen zu Antragsstellungen bei zuständigen Stellen geht hervor, welche Personen die Möglichkeiten des Anerkennungsgesetzes und die begleitenden Maßnahmen bisher nutzen. Dadurch können die bisherige Zielerreichung eingeschätzt und weiterer Handlungsbedarf identifiziert werden.
Die von IQ-Anlaufstellen Beratenen kommen aus über 150 Ländern. Von allen Personen, die bundesweit einen Antrag auf Anerkennung stellten, verfügt fast die Hälfte über eine Qualifikation aus einem Drittstaat, etwa 40 Prozent sind Staatsangehörige von Ländern innerhalb der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz.6 Durch das Anerkennungsgesetz des Bundes wurden für diese Personengruppen die Möglichkeiten, ihre Qualifikation anerkennen zu lassen, ausgeweitet oder überhaupt erst geschaffen.

Von allen durch IQ-Anlaufstellen Beratenen gibt nicht einmal ein Fünftel eine Beschäftigung ohne ergänzenden Leistungsbezug an. Das Anerkennungsgesetz des Bundes und seine begleitenden Maßnahmen sprechen also Personen an, deren Qualifikationspotenzial aktuell nicht optimal genutzt wird. Die Anerkennung ihres ausländischen Abschlusses kann ihre Integration in den Arbeitsmarkt erleichtern.
Das Interesse an den Möglichkeiten einer beruflichen Anerkennung ist groß. Zwischen dem 1. August 2012 und dem 31. Dezember 2013 wurden mehr als 18.897 Personen von IQ-Anlaufstellen beraten. Nach der amtlichen Statistik, die bisher nur für 2012 verfügbar ist, wurden knapp 11.000 Anträge auf Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ge­stellt. Die Beratung der IQ-Anlaufstellen nahmen häufiger Frauen (64,6 Prozent) als Männer (35,4 Prozent) in Anspruch. Vor dem Hintergrund der geringen Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Migrationshintergrund ist dies ein Indiz dafür, dass mit dem Anerkennungsgesetz Qualifikationsreserven mobilisiert werden. Denn nur etwa die Hälfte (53 Prozent) aller Frauen und 67 Prozent der Männer mit Migra­tionshintergrund im erwerbsfähigen Alter sind erwerbstätig, während 68 Prozent der Frauen und 77 Prozent der Männer ohne Migrationshintergrund einer Beschäftigung nachgehen.

Berufsbereiche f�r ausl�ndische BewerberBerufsbereiche, zu denen Personen mit ausländischen Abschlüssen von IQ-Anlaufstellen über Anerkennungsmöglichkeiten beraten wurden.

Die IQ-Anlaufstellen haben bisher zu über 330 Referenzberufen beraten. Insgesamt machten Beratungen zu Berufen des pädagogischen, sozialen und des Gesundheitsbereichs fast die Hälfte (47 Prozent) aus (s. Abb. unten). In etwa einem Fünftel (22 Prozent) der Beratungen wurden Be­rufe aus dem Bereich Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung thematisiert.

Bundesweit wurden nach der amtlichen Statistik 2012 die meisten der insgesamt 10.989 Anträge in Gesundheitsberufen, zudem etwa 2200 Anträge in Berufen der dualen Ausbildung gestellt.9 Häufig sind hier Anträge im kaufmännischen und im Metall- und Elektrobereich.10

Das Anerkennungsgesetz kann also zur Fachkräftesicherung beitragen. Denn die Bundesagentur für Arbeit konstatiert gegenwärtig einen Fachkräftemangel vor allem in technischen sowie Gesundheits- und Pflegeberufen.11 Die große Nachfrage nach Anerkennung von Abschlüssen in Gesundheitsberufen sowie in den Elektronik- und Metallberufen und im Ingenieurwesen deckt sich somit mit den gegenwärtigen und auch zukünftig zu erwartenden Anforderungen des deutschen Arbeitsmarktes.

Weiterer Handlungsbedarf

Durch die gesetzlichen Neuerungen rücken die eingangs beschriebenen Ziele, das inländische Qualifikationspotenzial besser zu nutzen und die Attraktivität Deutschlands für qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland zu erhöhen, bereits jetzt ein wenig näher. Doch es bleibt weiterhin einiges zu tun, um die Potenziale des Gesetzes auszuschöpfen. Erfahrungen aus der Anerkennungsberatung zeigen vor allem drei Aspekte, aus denen sich Handlungsbedarf ergibt:

  • Für den Ausgleich der wesentlichen Unterschiede, die in Bescheiden teilweiser Gleichwertigkeit festgestellt werden, steht kein ausreichendes Angebot an Maßnahmen zur Verfügung. Das Angebot entsprechender Anpassungsqualifizierungen  sollte in quantitativer und qualitativer Hinsicht weiterentwickelt werden.12
  • Die Möglichkeiten einer Anerkennung in landesrechtlich geregelten Berufen sind noch nicht ausreichend erweitert und vereinheitlicht. Dadurch wird Personen mit Auslandsqualifikationen in diesen Berufen eine Tätigkeit, die ihren Qualifikationen entspricht, oftmals erschwert.
  • Um einen einheitlichen Vollzug auf Länderebene zu gewährleisten, sind die Bündelung von Verfahrenszuständigkeiten sowie eine weitgehende Standardisierung der Verwaltungsverfahren ausschlaggebend.13

Anmerkungen
1. Gesetz vom 6.12.2011, BGBl. Teil 1, Nr. 63, S. 2515.
2. Vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung: Erläuterungen zum Anerkennungsgesetz des Bundes. 2012, S. 3, abrufbar unter: www.anerkennung-in-deutschland.de, Suchbegriff "Erläuterungen".
3. Stand: 6.5.2014.
4. Nummer der Hotline: +49 30-1815-1111.
5. Kontaktdaten unter: www.netzwerk-iq.de/ 482.html
6. Vgl. Bundesinstitut für Berufsbildung: Statistik zum Bundesgesetz, 2013, abrufbar unter www.anerkennung-in-deutschland.de/html/ de/statistik_zum_bundesgesetz.php
7. Vgl. Pressemitteilung 347/13 des Statistischen Bundesamtes vom 15. Oktober 2013: "Fast 7500 ausländische Berufsqualifikationen im Jahr 2012 anerkannt". Diese Zahl ist als Untergrenze zu sehen, da einige zuständige Stellen in der Anfangsphase unter anderem aufgrund von Personalengpässen nur unvollständige oder keine Daten an die Statistischen Landesämter meldeten.
8. Vgl. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Integrationsreport: Migranten am Arbeitsmarkt in Deutschland. Working Paper 36, 2011, S. 25.
9. Vgl. Bundesinstitut für Berufsbildung: Statistik zum Bundesgesetz, 2013, a.a.O.
10. Ebd.
11. Vgl. Bundesagentur für Arbeit (BA): Fachkräfteengpässe verstärken sich - das zeigt die aktuelle BA-Analyse. Pressemeldung vom 9.1.2013. Nürnberg 2013, abrufbar unter: www.arbeitsagentur.de, Rubrik Presse.
12. Im Rahmen des Förderprogramms IQ werden in Modellprojekten Anpassungsqualifizierungen, z.B. für Gesundheits- und Handwerksberufe, neu erarbeitet oder unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen an Qualifizierungen für Migrant(inn)en weiterentwickelt.
13. Vgl. Fohrbeck, Dorothea: Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen - das neue Anerkennungsgesetz des Bundes. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 41 (2012) 5, S. 6-10; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände: Zuwanderung von Fachkräften unbürokratischer gestalten. 2013, S. 7 f.

Autor/in:

  • Sara Hauck
  • Ulrike Benzer
Zuletzt geändert am:
  • 08.06.2016
neue caritas Ausgabe 09/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Rechtssicherheit für alle

Inklusion

Balanceakt im Hotelalltag

Inklusion

Eine neue Unternehmenskultur steht an

Hilfeplanung

Die Ökonomisierung des Sozialen – Fluch oder Segen?

aktuell

Was hat mein Handy mit Peru zu tun?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2014

Der Schwerpunkt der Ausgabe 9/2014 befasst sich mit Inklusion: Wie können Menschen mit und ohne Handicap in Betrieben gemeinsam erfolgreich arbeiten? Weitere Themen: Vertrauliche Geburt und inklusive Pädagogik in der Jugendhilfe. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025