Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Hilfeplanung

Die Ökonomisierung des Sozialen – Fluch oder Segen?

Die Anzahl der privaten Anbieter für soziale Dienstleistungen nimmt zu. Das Verhältnis der freien Wohlfahrtspflege zum Staat steht auf dem Prüfstand. Der Druck im System wächst stetig an. Der Hilfeansatz „ambulant vor stationär“ gerät ins Stocken.

Die Arbeitsbedingungen, Fi­nan­zierungsarten, Planungsinstrumen­tarien und auch die Infrastrukturbe­dingungen im sozialen Bereich in der Bundesrepublik sind so unterschiedlich wie in sonst keiner anderen Branche.

Im Jahr 2003 nahm die Region Heinsberg am Bundesmodellprojekt Implementation des personenzentrierten Ansatzes in der Psychiatrie teil. Der Paradigmenwechsel von der institutionsbezogenen auf die personen-/klientenzentrierte Sicht ist seither leitend für die Hilfeplanung und Dienstleistung. Der konsequent verfolgte Ansatz "ambulant vor stationär" hat dazu geführt, dass sich sogenannte Wartelisten zur Aufnahme in ein stationäres Wohnangebot auflösten. Hilfen wurden schnell und unkompliziert erbracht und für viele Klient(inn)en so erst erreichbar. Vom stationären Bereich wurden die Menschen in den ambulanten Bereich hinübergeleitet.

Eine intensive stationäre Begleitung erhalten nur noch Menschen mit komplexen Hilfebedarfen. Durch die Befristung der Hilfepläne und die ständige Auseinandersetzung mit der in der Planung beschriebenen Zielerreichung ist ein "Durchlauf" in das System der Versorgung von stationär zu ambulant eingekehrt, der seit circa anderthalb Jahren zum Stocken kommt. Dies ist vor allem dem Wohnungsmarkt geschuldet. Es gibt zu wenige finanzierbare Wohnungen, die von Menschen mit Behinderung angemietet werden können. Hier sind wir als Caritas-Einrichtungen gefordert, die Kommunen und die Politik auf die unhaltbare Situation hinzuweisen.

Der Landschaftsverband Rheinland als Kostenträger der Eingliederungshilfe ist sehr ambitioniert unterwegs. Ein Modell jagt das nächste, um die Beschlüsse der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) umzusetzen und in der Praxis zu erproben. Vieles wie zum Beispiel Persönliches Budget aus Sozialhilfemitteln, trägerneutrale Hilfeplanerstellung, Hilfeplanung auf der Grundlage der ICF (internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit), Zugangssteuerung, Leben in Gastfamilien, Zuverdienstmöglichkeiten als Alternative zu Tagesstrukturangeboten und zur Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) sei hier nur exemplarisch erwähnt.

Träger waren bisher Garanten für Vermieter

Der Erfolg der Umsetzung des Ansatzes "ambulant vor stationär" war bis dato nur möglich, da die Träger in die Garantenstellung für Investoren und Vermieter getreten sind. Die Kommunen haben die Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus in den letzten zehn Jahren sträflich vernachlässigt. Aufgrund der geringen Zinsen für Darlehen ist es für Investoren unattraktiv geworden,  soziale Wohnungsbauförderung in Anspruch zu nehmen und auf diesem Wege zu investieren. Maximierung der Renditen steht im Vordergrund - das Gemeinwohl steht hintenan. So entstehen neue Wartelisten! Zwar werden die Menschen ambulant minimalst begleitet. Es werden jedoch stationäre Wohnangebote von Menschen blockiert, die bei entsprechendem Wohnangebot mit weniger intensiver Begleitung ambulant begleitet werden könnten. Viele Klienten geraten so in die Obdachlosigkeit.

Dienste im Nahbereich bieten eindeutig Vorteile

Die Vorteile der Ausrichtung auf die ambulante Begleitung liegen für die Betroffenen auf der Hand. "Gemeinde­nahe Versorgung und Begleitung" heißt das Zauberwort. Im unmittelbaren Nahumfeld des eigenen Wohnbereiches erreichbare Dienstleistungen, Angebote zur Tagesstruktur sowie Beratung und Krisendienste im Hintergrund sind in den letzten zehn Jahren entstanden. Viele Menschen nutzen diese Unterstützung.

Gab es vor 2003 nur begrenzt ambulante Plätze im Personalschlüssel 1:12, so ist seit der "Ambulantisierung" die Anzahl der Menschen sehr stark angestiegen, die ambulante Eingliederungshilfe erhalten. Geht man aufrichtig mit den Zahlen um, die als Prognosen in den Vorlagen zum Beschluss angeführt wurden, um den Paradigmenwechsel einzuleiten, so wundert dieser rasante Anstieg der Fallzahlen nicht. Vor 2003 gab es im betreuten Wohnen für geistig und mehrfachbehinderte Menschen nur eine sehr geringe Anzahl an ambulanten Angeboten. Das erwartete Wachstum an stationären Plätzen ist ausgeblieben. Es gab hier vielmehr einen leichten Rückgang.

 

Bürokratie erschwert den Alltag der Dienstleister

Die neue Institution ist der Hilfeplan. Alles wird den bürokratischen Vorgaben unterworfen. Es muss geplant werden, was nötig ist. Es muss erbracht werden, was gebraucht wird beziehungsweise was ge­plant ist. Hier gibt es oftmals situative Widersprüche. Reglementarien bei der Erfassung und Dokumentation der Leistungen sind festgelegt. Flexibilisierung und Spontaneität sind nur bedingt möglich.

Der Verwaltungsaufwand hat sich im Vergleich zu früheren Zeiten um ein ­Vielfaches erhöht. Die komplette Verwaltungsstruktur musste umgebaut werden. Lieferscheine, Quittierungen, Rückläufe, Überprüfungsroutinen, Risikoabwägungen führen zu einer Dominanz der Zahlen im sozialen Versorgungssystem. Und dies vor dem Hintergrund knapper Kassen oder vielleicht gerade deshalb. In dieser Situation ist es nur noch unter Mühen möglich, den Fokus auf Inhalte und Qualität der notwendigen Bedarfe zu richten. Hier brauchen wir eine Kultur des Streitens mit den Leistungsträgern, die der Sache und damit den Menschen dient. Gegenseitige Vorhaltungen und Vorurteile, der eine wolle nur sparen und der andere hätte nur wirtschaftliche Interessen, sind der Sache nicht dienlich.

Die Anzahl der privaten Anbieter für soziale Dienstleistungen nimmt zu. Das Verhältnis der freien Wohlfahrtspflege zum Staat steht auf dem Prüfstand. Der Druck im System wächst stetig an.

Die Ansprüche aller Beteiligten, der Menschen mit Beeinträchtigungen, der Angehörigen, der Kostenträger und der Mitarbeiter(innen), nehmen ebenfalls immer mehr zu und werden deutlicher formuliert als je zuvor. Dies ist auch gut so. Jedoch führen zeitliche Vorgaben, Pünktlichkeit bei der Lieferung der sozialen Dienstleitung, die Vertragsgestaltung nach Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB), der stetig wachsende Termindruck und die fachlich gebotene und zu Recht von Betroffenen geforderte personelle Kontinuität zwangsläufig in eine Sackgasse. Wir ver­langen von unseren Mitarbeiter(inne)n immer mehr Flexibilität. Sie sind als ­"Einzelkämpfer" im Berufsalltag unterwegs. Dies gepaart mit dem Termindruck führt zu Arbeitsbedingungen, die krank machen!

Das System steht vor dem Zusammenbruch

Wir haben in den letzten elf Jahren fast alles auf den Kopf gestellt. Dies gilt nicht nur für uns als Träger von Einrichtungen und Diensten, sondern auch für den Kostenträger Landschaftsverband Rheinland (LVR). Derzeit machen wir Grenzerfahrungen, das heißt, das System in der jetzigen Form ist nicht mehr belastbar. Bei allen im System beteiligten Menschen und Trägern machen sich Überforderungstendenzen breit. Die Anforderungen an Menschen mit Behinderung, die durch die Haltung "ein jeder ist seines Glückes Schmied" überfordert sind - ist doch jeder nicht beeinträchtigte Mensch hiermit bereits überfordert -, lässt viele Menschen durch die Netze fallen.

Wer einmal mit Menschen daran gearbeitet hat, ihr Verhalten zu verändern, dem ist bekannt, dass hierzu ein Umdenken nötig ist. Inklusion ist mittlerweile fast schon zum Reizwort geworden. Die Barrieren in der Gesellschaft sind nicht damit beseitigt, dass man Bürgersteige absenkt und über die inklusive Schule diskutiert. Es geht vielmehr um die Barrieren in den Köpfen der Menschen.

Was wirkt?

Die Arbeits- und Sozialministerkonferenz, die Kommunalverbände und auch die Leistungsträger fordern immer mehr die Wirksamkeitsüberprüfung von finanzierten Maßnahmen. Hier geeignete Methoden und Instrumente zu entwickeln ist nicht einfach, und es ist fraglich, ob dies überhaupt gelingen kann. Die Frage lautet also: "Was wirkt?" Die Beziehungen zwischen Menschen lassen sich nicht standardisieren! Handlungsansätze und Methoden schon!

Wir haben als Träger in den letzten zwei Jahren ein Forschungsprojekt in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein durchgeführt. Hierbei wurden bei mehr als 100 Klienten des betreuten Wohnens die Wirksamkeit der Unterstützungsleistungen abgefragt. Um die Ergebnisse zu bewerten und zu überprüfen, müssten sich jedoch mehr Träger an einer erweiterten Untersuchung beteiligen.

Passgenaue Hilfen sind das A und O

Die Personenzentrierung bietet den klaren Vorteil, dass jeder in den Blick genommen wird - und dies immer wieder! War es in der Vergangenheit so, dass Entwicklungsberichte durchschnittlich alle zwei bis fünf Jahre  angefordert wurden, so wird in der Gegenwart in der Regel ein neuer Hilfeplan bereits nach einem beziehungsweise  nach dem zweiten Jahr neu erstellt. Im Sinne von "kontinuierlichen  Verbesserungsprozessen" (KVP) werden die Entwicklungen bewertet und jeweils neue Ziele sowie der Hilfebedarf eruiert und festgeschrieben.

So erhalten auch die Menschen Hilfe, die bislang mehr oder weniger verwahrt wurden oder durch die Netze gefallen sind. Personenzentrierung bedeutet, individuelle, passgenaue Hilfen zu organisieren. Dabei ist der Qualifikationsmix der Mitarbeiter(innen) wichtig. Wir benötigen hoch qualifizierte Fachleute, aber auch "Menschen aus dem Leben", die eine Begleitung der Menschen mit Beeinträchtigungen sicherstellen. Wir haben flexible Strukturen geschaffen, die eine gemeindenahe Versorgung schnell und zuverlässig ermöglichen. Hierbei ist die Dienstleistungsorientierung der wichtigste Aspekt, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Haltung und Verhalten beherzigen müssen.

Ein wesentliches Problem stellt für alle der enorme zeitliche Druck dar, unter dem der Umbau des Sozialstaates stattfinden soll. Vieles, was sich bewährt hat, wird zu schnell aufgegeben. Das Hauptproblem ist jedoch die zu kleinteilige Diversifizierung der Hilfebedarfe und damit der Leistungen, in der Hoffnung, irgendwo noch Einsparungen machen zu können. Fluch oder Segen? Es liegt, wie bei allem im Leben, bei uns. Wir müssen standhaft bleiben an Stellen, wo es um schnellen, nur der Einsparung dienenden Veränderungsdruck geht. Wir müssen mutig sein, Neues zu wagen und uns in Nebelfelder hineinzubewegen, ohne genau zu wissen, ob es ein gutes Ende nimmt.
Wagen wir einen Blick zurück: Die Ordensgründerin der Dernbacher Schwestern, Katharina Kasper, wusste nicht, ob das, was sie tat, gelingen würde. Die Umstände waren alles andere als "lebensfreundlich". Die Gewissheit, dass der, der etwas in einer guten Absicht tut, und dies mit Umsicht, nicht scheitern kann, stellt eine wichtige Handlungsmaxime in der damaligen und auch heutigen Zeit dar. 1

Anmerkung
1. Grundlage dieses Beitrags ist ein Artikel des Autors im Tagungsband der Tagung der Aktion Psychisch Kranke: "Soziale Teilhabe - Handeln statt Warten auf die Reform", 2012. Zu finden unter:
www.psychiatrie.de/apk/publikationen, "Gleichberechtigt mittendrin - Partizipation und Teilhabe", S. 267-277.

Autor/in:

  • Arnold Schweden
Zuletzt geändert am:
  • 18.07.2014
neue caritas Ausgabe 09/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Rechtssicherheit für alle

Inklusion

Balanceakt im Hotelalltag

Inklusion

Eine neue Unternehmenskultur steht an

Fachkräfte

Anerkennungsgesetz – eine erste Bilanz

aktuell

Was hat mein Handy mit Peru zu tun?

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2014

Der Schwerpunkt der Ausgabe 9/2014 befasst sich mit Inklusion: Wie können Menschen mit und ohne Handicap in Betrieben gemeinsam erfolgreich arbeiten? Weitere Themen: Vertrauliche Geburt und inklusive Pädagogik in der Jugendhilfe. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025