Caritasträger leiden unter Kostendruck. Die Autoren beschreiben, wie die Träger durch Neuordnung des Aufgabenportfolios, durch Zeitbudgets für Mitarbeiter sowie durch den Einsatz von Nichtfachkräften Geld sparen können. Dabei darf die Qualität nicht leiden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Differenziertes Steuern sichert die Zukunft'
Der Paradigmenwechsel in der Eingliederungshilfe hat nicht nur inhaltliche Konsequenzen. Auch betriebswirtschaftlich müssen die Leistungserbringer einige Faktoren neu bewerten. Speziell für Entgeltverhandlungen sollten sich Leistungsanbieter sorgfältig vorbereiten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Entgeltverhandlungen wollen vorbereitet sein'
Eine Befragung mit dem SMP-Marktbarometer bringt es an den Tag: In der Sozialwirtschaft ist Outsourcing schon lange die Regel. Am häufigsten fremdvergeben werden die Reinigungsdienste. Als Hauptgründe werden Kosteneinsparungen genannt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Outsourcing als Normalfall'
Der Trend in der Behindertenhilfe ist klar: Leistung muss personenzentriert sein.
Dieser Ansatz erfordert nicht nur ein Umdenken in fachlicher Hinsicht, sondern auch
eine umfassende Neuausrichtung des sozialwirtschaftlichen Unternehmens.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Eine neue Unternehmenskultur steht an'