Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Georgien

Eine Anlaufstelle für die Ärmsten

Im „Haus der Caritas“ in Tiflis – einem sozialen Zentrum für Jung und Alt – wird deutlich, wie groß die Not in Georgien ist. Ein warmes Essen, Zuwendung und handwerkliches Arbeiten ermöglichen vor allem Kindern einen ersten Schritt in eine bessere Zukunft.

Während der einwöchigen Projektreise von Caritas international (Ci) nach Georgien besuchen wir1 das "Haus der Caritas" in Tiflis. Auf dem Gelände befand sich zu Sowjetzeiten eine Metallfabrik mit 400 Beschäftigten. Sie gehörte zu einem heruntergewirtschafteten Industriekomplex, der mit seinen Arbeiterwohnheimen als sozialer Brennpunkt galt. Ende der 1990er Jahre baute die Caritas Georgien dort ein soziales Zentrum auf. 

Heute ist das "Haus der Caritas" Anlaufstelle für Jung und Alt: Im Kinder- und Jugendzentrum werden 200 Heranwachsende aus extrem armen Familien gefördert. Eine Wohngruppe für zehn ­Sozialwaisen und ehemalige Straßenkinder, eine Tagesstätte für vierzig Senior(in­n)en sowie die Suppenküche, die täglich einige hundert Kinder, Jugendliche und ältere Menschen verköstigt, gehören dazu. 

Die Kinder- und Jugendhilfe der Caritas Georgien wird seit ihren Anfängen im Jahr 1997 von Ci unterstützt: Neben Kindertagesstätten, Wohngruppen für Kinder und Jugendliche sowie einem offenen Zentrum für Straßenkinder zählt dazu auch das Kinder- und Jugendzentrum im "Haus der Caritas" in Tiflis. Tamar Sharashidze, die Leiterin der Kinder- und Jugendhilfe der Caritas Georgien, begrüßt uns hier. Sie führt uns durch lange Gänge von Werkraum zu Werkraum in eine andere Welt. 

Eine andere Welt: Puppentheater, Schreinerei, Friseur

Vor jeder Tür hängt ein kunstvoll gestaltetes Schild, das zeigt, welches Handwerk dahinter gelehrt und gelernt wird. Wir begegnen sechs- bis 18-jährigen Jungen und Mädchen, die konzentriert bei der Sache sind: Vier proben im Puppentheater mit selbst gebastelten Marionetten. In der Schreinerei schnitzen ein paar Jungen an ihren Kunstwerken. Ihr Lehrer ist Absolvent der Meisterklasse der Kunstakademie. Stolz zeigt er uns die Arbeiten seiner Schüler, darunter Holzreliefs mit religiösen Motiven: Auftragsarbeiten für orthodoxe Kirchen in der Umgebung. Im nächsten Werkraum herrscht das gleiche geschäftige Treiben. Hier arbeiten die Jungen und ein Mädchen mit Metall. Sie hämmern, löten und klopfen. Das nächste Türschild zeigt Fön, Kamm und Schere und weist den Weg in den Friseursalon. 

Staunend schauen wir zu, wie die Mädchen und Jungen schnitzen, töpfern, emaillieren, malen, weben oder Teppiche knüpfen, und das mit ebenso großer Geduld wie Perfektion. Von der Planung über die ersten Skizzen bis hin zur Fertigstellung ihrer Objekte brauchen sie oft Tage, Wochen, ja sogar Monate. Taraneh Ghasemi, Jugend-Sozialarbeiterin aus Gießen, zeigt sich tief berührt: "Die Kinder bekommen hier die Chance, ihre Fähigkeiten zu entdecken, zu entwickeln und daran zu wachsen!" Irmgard Wirthmüller, leitende Sozialarbeiterin aus Dachau, pflichtet ihr bei: "Wir denken immer, dass die Kinder sich im Gespräch, durch Analysen und Therapien erklären und erforschen müssen. Aber hier sehen wir, wie geschickt sie handwerklich und kreativ arbeiten können und mit welcher Hingabe, welchem Selbstbewusstsein sie sich diesen Herausforderungen stellen!" 

Dank intensiver Lobbyarbeit wird die Kinder- und Jugendhilfe der Caritas Georgien heute bis zu 70 Prozent vom georgischen Staat finanziert. Die Restfinanzierung bereitet Nino Charkhalashvili, der Verwaltungsleiterin der Caritas Geor­gien, dennoch Kopfschmerzen: "Wir su­chen dringend Spender, die zum Beispiel einen Kurs für jeweils 20 bis 25 Kinder finanzieren. Der Kurs für Holzschnitzerei kostet einschließlich Lohn- und Materialkosten 7000 Euro im Jahr, der Emaille-Kurs wegen des teuren Materials fast 9000 Euro." Die meisten ehemaligen Schülerinnen und Schüler bleiben in Kontakt: Einige unterrichten als ehrenamtliche Lehrkräfte, andere sind inzwischen bei der Caritas fest angestellt, so die Leiterin einer Wohngruppe für Kinder und Jugendliche, die Pädagogik studiert hat. 

Armut nach Punkten

Das Sozialamt schickt die Kinder mit einem Ausweis zur Caritas, der ihnen nach einem Punktesystem bestätigt, dass ihre Eltern unterhalb der Armutsgrenze leben. Je geringer die Punktzahl, desto größer die Armut. "Die Kinder hier sehen ordentlich gekleidet und gut aus. Oft denke ich, das muss ein Schreibfehler sein, es ist kaum möglich, dass eine Familie in so großer Armut lebt!", sagt Tamar Sharashidze. Und doch ist es so. Unterrichtet werden die Jugendlichen von 32 engagierten Lehrerinnen und Lehrern. Sie schenken den Kindern die Zuwendung, die sie zu Hause von ihren Eltern meist nicht bekommen. Das Zentrum ist außer freitags und samstags jeden Tag von 10 bis 18 Uhr geöffnet - auch während der Schulferien. Eltern hatten sich dafür eingesetzt, damit die Kinder in den Ferien nicht hungern müssen!

Zusammen mit Anna, die im Tageszentrum Englisch unterrichtet und für uns dolmetscht, begleiten wir einige Kinder nach Hause. Einer von ihnen ist der 13-jährige Giorgi. Wir hatten ihn vorher im Puppentheater getroffen, wo er seine Marionette über die Bühne tanzen ließ. Mit seinem sechs Jahre alten Bruder Nika und seiner Mutter Keth (32) bewohnt er zwei winzig kleine, fensterlose Hinterhofkammern. Der Vater ist vor Monaten verschwunden, nur eine halbleere Wodkaflasche hat er zurückgelassen. Keth und ihre beiden Söhne leben von umgerechnet 85 Euro Sozialhilfe im Monat. Nach Abzug der Miete bleiben ihnen gerade mal zwanzig Euro zum Leben. Ohne die Caritas-Suppenküche würden sie hungern. Nach ihren Zu-kunftsträumen befragt, sagt Keth, dass sie sich eine gute Ausbildung für ihre Söhne wünscht und hofft, bald Arbeit zu finden.

Ohne Toiletten und Strom 

Unsere nächste Station ist das Zuhause der siebenjährigen Mari. Das aufgeweckte Mädchen ist eine eifrige und fleißige Schülerin. Das Tanzen mache ihr am meisten Spaß, erzählt sie uns stolz. Ihr Vater starb vor zweieinhalb Jahren an einer Lungenkrankheit. Kurz darauf zog Maris Mutter mit ihr nach Tiflis. Die Ersparnisse waren schnell weg. Seither wohnen die beiden in der ehemaligen Radiologischen Klinik, von der praktisch nur noch ein Rohbau übrig ist. Vor dem von Polizisten bewachten Eingang sitzen ein paar ältere Leute. "Wir müssen hoch in den 6. Stock!", ruft Mari uns zu und verschwindet im offenen Treppenhaus, das wohl mal eine riesige Glasfront hatte. Jetzt schützt nur noch ein wackeliges Geländer vor dem Sturz in den Abgrund. Die beiden Räume, die Mari und ihre Mutter mietfrei bewohnen, haben zum Glück noch Fenster. Aber es gibt hier keine Toiletten, kein fließendes Wasser, keinen Strom. Auf der Etage leben noch fünf Familien. Wir wagen es nicht, uns auszumalen, wie der Alltag von Mutter und Tochter in dieser siebenstöckigen Ruine aussieht. Und noch weniger, was sich hinter den beiden einzigen stabilen Wohnungstüren aus dunklem Holz mit Türspion und Sicherheitsschlössern verbirgt. Es seien Privatwohnungen, sagt Maris Mutter und zuckt hilflos mit den Schultern, als wir sie nach ihren Wünschen für die Zukunft fragen.

Zurück im Zentrum gehen wir noch einmal die Gänge mit den bunten Türschildern, Bildern und Fotos der Kinder entlang. Wir denken an die 17-jährige Elena, die hier in den vergangenen neun Jahren ihre Liebe und Gabe für die Malerei entdeckt hat. Vor kurzem hat sie die Aufnahmeprüfung für die Kunstakademie bestanden. Und wir denken an die etwa 25 jugendlichen Tänzerinnen und Tänzer, die uns traditionelle georgische Tänze vorgeführt haben. Sie probten noch, bevor sie am nächsten Tag zur Tournee nach Polen aufbrachen. In Italien und Frankreich sind sie auch schon aufgetreten. "Wir kommen auch gerne nach Deutschland!", rufen sie uns fröhlich zu. Die Tanzgruppe ist Maris ganzer Traum. Sie trainiert hart und wünscht sich, dass sie schon bald mit den anderen auf Tournee gehen darf.

Anmerkung
1. Zur Reisegruppe gehörten Michael Bader, Stiftung St. Zeno in Kirchseeon; Taraneh 
Ghasemi, Caritasverband Gießen; Gudrun Schemel, Caritasverband Lörrach; Christine Streich-Karas, Caritasverband Gießen und Irmgard Wirthmüller, Caritas-Zentrum 
Dachau.

 

Autor/in:

  • Christine Decker
Zuletzt geändert am:
  • 31.10.2014
neue caritas Ausgabe 19/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Qualifikationsrahmen

Bei der Personalentwicklung die Lebenslagen berücksichtigen

Arbeitszeitmodell

Mit Langzeitkonten Lebensphasen flexibel planen

Interview

Gemeinsam Führungskräfte gewinnen

Ärzte

Weiterbildung hilft gegen Ärztemangel im Krankenhaus

Delegiertenversammlung

Eine Vielfalt an Themen lebhaft diskutiert

Aufsicht/Unternehmen

Die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats sorgsam wahren

Homosexuelle Elternpaare

Der Realität begegnen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2014

Schwerpunkt: Personal finden und binden. Neben der Personalentwicklung sind Langzeitkonten und Weiterbildung wichtige Instrumente der Personalpolitik. Weitere Themen: Delegiertenversammlung, Georgien und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025