Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Ärzte

Weiterbildung hilft gegen Ärztemangel im Krankenhaus

Die Gründe für den Ärztemangel in Deutschland sind vielfältig. Führungskultur, Work-Life-Balance und Vergütung sind wichtige Aspekte, um Ärzte für Krankenhäuser zu gewinnen. Eine besondere Bedeutung kommt allerdings der Weiterbildung zu.

Leidet Deutschland unter einer Ärzteknappheit? - Das Wissenschaftliche Institut der AOK in Berlin meint: keineswegs. "Die Entwicklung der Arztdichte in Deutschland zeigt, dass es heute über ein Drittel mehr berufstätige Ärzte als Anfang der 90er Jahre gibt."1 Grundsätzlich hat die AOK zwar recht. Aber wie passen steigende Arztzahlen und bundesweit mehr als 6000 unbesetzte Arztstellen in Krankenhäusern zusammen?

Die Gründe dafür sind vielfältig und unterschiedlich stark ausgeprägt. Es macht beispielsweise einen großen Unterschied, ob sich ein Krankenhaus in einer Universitätsstadt oder in einer grenznahen ländlichen Region befindet. Grundsätzlich bedingt aber der medizinische Fortschritt mehr Leistungen und einen Anstieg der Behandlungszahlen. Dies erfordert ebenso mehr Personal wie die durch die wissenschaftliche Entwicklung bedingte zunehmende Spezialisierung der Medizin. Vermehrten Personalbedarf verursachen auch Vorgaben der Politik, beziehungsweise des Gemeinsamen Bundesausschusses2 (GBA), hinsichtlich neuer Qualifikationsanforderungen und des Arbeitsschutzes. Als Beispiele seien hier der Krankenhausplan NRW 2015, das Arbeitszeitgesetz oder die Personalvorgaben des GBA für die Frühchenversorgung genannt.

Auch die demografischen Veränderungen wirken sich erheblich aus. So ist der Anteil der Älteren ab 60 Jahren an der Gesamtbevölkerung von 1991 bis heute um ein Drittel gestiegen und wird weiter steigen. Infolgedessen hat die Behandlungsintensität deutlich ­zugenommen. Hinzu kommt, dass die demografische Entwicklung längst auch die Ärzteschaft selbst erfasst hat. Das Durchschnittsalter der Ärzt(inn)e(n) in Kliniken nimmt stetig zu. Eine hausindividuelle Altersstrukturanalyse kann beispielsweise mit einem Tool erstellt werden, das unter: www.caritas-muenster.de/diecaritas/fachinformationen abrufbar ist.

Da die nachwachsende Ärztegeneration eine andere Sicht auf die sogenannte Work-Life-Balance hat, wirkt sich dies auch auf den Arztstundenmangel aus. Sie misst dem Familienleben einen höheren Stellenwert bei und entscheidet sich häufiger als früher für Teilzeitarbeit. Inzwischen sind im Bundesdurchschnitt circa 62 Prozent der Studienanfänger im Fach Medizin weiblich. Die Feminisierung der Medizin stellt die Arbeitsorganisation im Klinikbetrieb vor eine große organisatorische Herausforderung. Hinzu kommt, dass sich die Zahl der Ärzt(inn)e(n), die nicht ärztlich tätig sind, auf einem hohen Niveau befindet. Ein weiterer limitierender Faktor für katholische Krankenhäuser kann in einer zunehmend kirchenfernen Gesellschaft in einer mangelnden Identifikation mit christlichen Wertevorstellungen liegen.

Ärzte gewinnen und binden - Ideen für Krankenhäuser

Wirksam begegnen lässt sich dieser Entwicklung nur, wenn die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten attraktiv gestaltet wird, so dass mehr junge Berufsanfänger(innen) in der kurativen Medizin tätig werden und Erfahrene verbleiben. Leitende Personalverantwortliche aus katholischen Krankenhäusern beim Diözesan-Caritasverband (DiCV) Münster haben einen "Ideen­geber" als Hilfestellung für die Praxis ent­wickelt. Bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Ärzte muss die Finanzierbarkeit, die Wahrung des Gleichgewichts zu anderen Berufsgruppen und der Einklang mit der christlichen Identität beachtet werden. Die Autor(inn)en gehen nicht davon aus, für jedes Einzelkrankenhaus die Musterlösung zu finden. Vielmehr werfen sie zu sechs identifizierten Themen Fragen auf, die eine strukturierte Auseinandersetzung erleichtern sollen. Neben den Themen Betriebsklima/Führungskultur, Work-Life-Balance, Vergütung, Karriereplanung/Talentmanagement und Kommunikation ist eine strukturierte Weiterbildung eines der wichtigsten Instrumente zur Ärztegewinnung und Qualitätssicherung. Vor diesem Hintergrund hat sich der DiCV Münster auf seiner Arbeitsrechts- und Personalentwicklungstagung im Mai 2014 explizit mit dem Thema auseinandergesetzt. 

Die ärztliche Weiterbildung ist für den Arztberuf, anders als bei anderen Berufen, ein klar geregelter gesetzlicher Terminus. Der nach seinem Studium approbierte Arzt muss angeleitet von einem erfahrenen, von den Ärztekammern zur Weiterbildung befugten Arzt, die speziellen diagnostischen und therapeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten eines Gebietes erlernen. Kennzeichnend für die Weiterbildung ist die praktische Anwendung ärztlicher Kenntnis in der ambulanten, stationären und rehabilitativen Versorgung der Patient(inn)en. Die Weiterbildung hat die Qualifikation als Facharzt zum Ziel.3 Die jeweilige Ärztekammer regelt und gestaltet die Weiterbildung. Derzeit existieren 51 Facharztbezeichnungen in einem Gebiet, wie etwa der Inneren Medizin, zehn Schwerpunktbezeichnungen im Schwerpunkt eines Gebietes und 48 Zusatzbezeichnungen.

Warum ist die ärztliche Weiterbildung so wichtig?

Die so arglos unter dem Etikett "Weiterbildung" firmierende Ordnung beeinflusst jeden berufstätigen Arzt bis in die kleinsten Winkel seiner Berufstätigkeit. Sie formuliert die Strukturqualität, also die Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen des ärztlichen Personals. Die zunehmende Präzisierung der Weiterbildungsordnung in den letzten Dekaden, die genauere inhaltliche Definition der einzelnen Gebiete, machen diese Ordnung und ihre Richtlinien zu einem dicken Buch. Vor dem Hintergrund des rasanten medizinischen Fortschritts und der weitergehenden Spezialisierung entwickelte sich die Weiterbildungsordnung zunehmend zu einer Berufsausübungsordnung. Das heißt im Klartext, dass sich der jeweilige Facharzt in den definierten Grenzen seines Gebietes frei bewegen kann, diese aber grundsätzlich nicht überschreiten darf.4 Die Ausbildung zum Facharzt ist Grundvoraussetzung, um sich niederzulassen. Deshalb ist es für einen jungen Arzt essenziell, auf einem hohen Niveau schnell und präzise über die Weiterbildung zum Facharzt zu gelangen. Krankenhäuser oder Krankenhausverbünde, die das gewährleisten, haben somit bei der Ärztegewinnung einen komparativen Wettbewerbsvorteil.

Wege zu einer strukturierten ärztlichen Weiterbildung

Vielfach liegt die Weiterbildung der Assistenzärzte allein in den Händen der Chefärztinnen und Chefärzte ohne Begleitung durch Dritte. Die Ergebnisse werden oft nicht evaluiert. Entsprechend individuell gestaltet sich die Weiterbildung. Eine strukturierte ärztliche Weiterbildung verspricht daher Verbesserungen im Hinblick auf: 

  • Unterstützung der leitenden Ärzt(in­n)e(n) bei den sich stets ändernden Anforderungen der Weiterbildungsordnung (WBO);
  • Sicherstellung einer langfristigen Qualitätsentwicklung in der Facharztweiterbildung;
  • Wettbewerbsvorteil, um qualifizierte Bewerber(innen) zu gewinnen;
  • Vernetzung von Weiterbildung und Qualitätsmanagement;
  • Risikomanagement.

Um eine strukturierte Weiterbildung nachhaltig zu implementieren, raten Praktike­r(innen), die Instrumente des Projektmanagements zu nutzen und einen adäquaten Ressourceneinsatz zu berücksichtigen. Die jeweiligen Ärztekammern bieten dabei ihre Unterstützung an, die man unbedingt nutzen sollte.

  • Elemente der strukturierten Facharztweiterbildung sind zum Beispiel:
    Erstellen eines Curriculums: Wer lehrt was in welchem Umfang und wann?
  • Um in der Abteilung arbeiten zu können: Verfahrensanweisungen festlegen, in denen die wesentlichen Kompetenzen vermerkt sind;
  • Feedbackgespräche und dementsprechende Zielvereinbarungen einführen;
  • Anleitprozess mit abschließender Bescheinigung soll als formale Grundlage der klinischen Weiterbildung bei wesentlichen Lerninhalten dienen.

Karriereplanung mit Perspektive

Eine strukturierte Weiterbildung soll für den Assistenzarzt planbar sein, indem 
Zeiten und Inhalte verbindlich festgelegt sind. Strukturierte Weiterbildungsgespräche sollen eine begründete Rückmeldung zum individuellen Leistungsstand geben. Letztlich soll eine Perspektive geboten und eine verlässliche Karriereplanung ermöglicht werden. In NRW wird der größte Teil der Fachärzte in konfessionellen Krankenhäusern ausgebildet. Dies ist einerseits eine hohe Verantwortung, bietet aber auch die Chance, sich als attraktiver Dienstgeber zu präsentieren.

Anmerkungen
1. Pressemitteilung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK vom 10.5.2011; www.wido.de/ meldung_archiv+M52b31da6512.html
2. Der Gemeinsame Bundesausschuss ist das das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen in Deutschland.
3. Vgl. Weiterbildungsordnung (WBO) in der Fassung vom 13. Juli 2013 der Ärztekammer Westfalen-Lippe; www.aekwl.de/index.php?id=2773 
4. Vgl. Raidt, Holger: Die "Weiterbildungs­­story" - 50 Jahre Ärztliche Weiterbildung in Westfalen-Lippe. www.aekwl.de/index.php?id=469

 

Autor/in:

  • Marcus Proff
Zuletzt geändert am:
  • 31.10.2014
neue caritas Ausgabe 19/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Qualifikationsrahmen

Bei der Personalentwicklung die Lebenslagen berücksichtigen

Arbeitszeitmodell

Mit Langzeitkonten Lebensphasen flexibel planen

Interview

Gemeinsam Führungskräfte gewinnen

Delegiertenversammlung

Eine Vielfalt an Themen lebhaft diskutiert

Georgien

Eine Anlaufstelle für die Ärmsten

Aufsicht/Unternehmen

Die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats sorgsam wahren

Homosexuelle Elternpaare

Der Realität begegnen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2014

Schwerpunkt: Personal finden und binden. Neben der Personalentwicklung sind Langzeitkonten und Weiterbildung wichtige Instrumente der Personalpolitik. Weitere Themen: Delegiertenversammlung, Georgien und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025