Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Migration

Willkommen in Deutschland?

Eine staatlich geförderte „Willkommenskultur“ will vor allem ausländische Fachkräfte erreichen – Flüchtlinge sind hier nicht gemeint. Doch stünde Deutschland ein Gesinnungswandel gut an. Ein Projekt in Augsburg könnte zeigen, wie es gehen kann.

Es ist noch nicht lange her, dass Migrantenorganisationen, Wohlfahrtsverbände und sogar Staatschefs wie Lech Kaczynski und Recep Tayyip Erdoğan Deutschland vorwarfen, eine ausschließlich abwehrende Migrationspolitik und eine einseitig assimilative Integrationspolitik zu betreiben. Dieser Vorwurf wurde genährt durch einen Blick auf die mediale Diskussion um Migration und Integration, in der Schlagwörter wie "Leitkultur", "Parallelgesellschaft" oder "Integrationsverweigerer" den Ton angaben. Von den Asyldebatten der 1990er Jahre bis zum Jahr 2009 - und damit weit über die Verabschiedung des Zuwanderungsgesetzes 2005 hinaus - dominierte die Frage, was Deutschland von seinen Zuwanderern verlangen dürfe und welche einseitigen Anpassungsleistungen unumgänglich seien. Doch just, als die weltweite Finanzkrise Arbeitsplätze in Deutschland zu gefährden drohte, als Thilo Sarrazin den unglücklichen Versuch unternahm, Intelligenz und ethnische Herkunft zu verknüpfen, und als einige Fachleute einen drohenden Anstieg von Fremdenfeindlichkeit in Deutschland prognostizierten, drängte sich ein neuer Begriff in den Mittelpunkt der politischen Bühne: Bildungsministerin Annette Schavan und der damalige Bundesinnenminister Thomas de Maizière forderten, Deutschland müsse attraktiver für Fachkräfte werden und eine "Willkommenskultur" entwickeln.

In der Folge zog der Begriff, von vielen zunächst für eine Leerformel ohne reale Konsequenzen gehalten, immer weITere Kreise. War er zunächst eine vage Forderung in integrationspolitischen Sonntagsreden, versuchten bald Parteien aller Lager, Bundesbehörden und kommunale Verwaltungen, "Willkommenskultur" mit Leben und Inhalt zu füllen. Beispielsweise spricht seit kurzem ein Internetportal des Bundes (www.make-it-in-germany.com) gezielt Ärztinnen und Ärzte sowie Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Ausland an, die für einen Zuzug nach Deutschland gewonnen werden sollen. Derartige Aktivitäten werden begleitet von gesetzlichen Änderungen, die einen Zuzug Hochqualifizierter befördern sollen. Dazu gehört die Einführung der sogenannten Blauen Karte1 genauso wie das Anerkennungsgesetz für ausländische Berufsabschlüsse. Wenn die so Umworbenen dann wirklich nach Deutschland kommen, werden sie seit kurzem in einigen Ausländerbehörden bevorzugt behandelt. Sie erhalten Hilfe bei der Wohnungssuche oder bei der Einschulung der Kinder. Sie werden über das Kulturangebot der Stadt unterrichtet und zu Stammtischen für "Newcomer" eingeladen.

Willkommenskultur - aber für wen?

An dieser Stelle zeigt sich: Eine staatlich geförderte Willkommenskultur wünscht man sich vor allem für Fachkräfte. Menschen, die aus humanitären Gründen nach Deutschland kommen - im Familiennachzug oder als Flüchtlinge -, werden dagegen selten als Adressaten einer Willkommenskultur genannt. Dies ist durchaus bedenklich, denn auf diese Weise könnte sich in Deutschland eine Zweiklassenintegrationspolitik etablieren. In der Ausländerbehörde Hamburgs ist dies heute schon der Fall: Der hochbezahlte Ingenieur wird in den lichtdurchfluteten Räumen des "Welcome Center" im Rathaus bei einer Tasse Kaffee beraten, während die junge Mutter aus Nordafrika mit der schmucklosen und wenig einladenden Atmosphäre der Bezirksbehörde vorliebnehmen muss. Eine so verstandene Willkommenskultur läuft Gefahr, Zuwanderung nur noch aus volkswirtschaftlicher Perspektive zu betrachten und "wertvolle" von "weniger wertvollen" Menschen zu unterscheiden.

Die Konzentration auf die potenziell zuwandernden Fachkräfte hat außerdem zur Folge, dass man diejenigen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte vernachlässigt, die seit Jahren in Deutschland leben oder gar hier geboren wurden. Doch ohne eine Wertschätzung dieser Personen und ihrer Kulturen ist eine echte Willkommenskultur nicht denkbar. Denn wie soll man Fachkräfte davon überzeugen, auf Dauer in einem Land zu leben, das nur von außen attraktiv erscheint, mit der eigenen Pluralität im Inneren aber nicht im Reinen ist? Wenn die Gesellschaft daher nicht lernt, entspannt und pragmatisch mit der bereits vorhandenen kulturellen Vielfalt umzugehen, werden auch attraktive Internetportale, "Welcome Center" oder Gesetzesänderungen wenig nützen. Viele Fachleute fordern daher, neben einer Willkommenskultur für Neuzuwanderer auch eine Anerkennungskultur für alle Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu entwickeln.

Doch wie kann dies gelingen? Zu strukturellen Reformen müssen Maßnahmen kommen, die die Einstellungen der Aufnahmegesellschaft verändern. Dabei geht es nicht darum, kritiklose Begeisterung für "Multikulti" zu erreichen, sondern bewusst zu machen, dass Deutschland schon heute ein pluralistisches Land ist und auch in Zukunft immer sein wird. Doch die Veränderung von Einstellungs- und Handlungsmustern ist nicht so leicht zu bewerkstelligen wie eine Gesetzesnovelle und kann nicht durch den Staat erfolgen. Hier muss eine breite Allianz aus Akteuren der Zivilgesellschaft geschmiedet werden - von kirchlichen Jugendgruppen über die soziale Arbeit freier Träger bis hin zum Sportverein und zum Kirchenchor. Nur wenn strukturelle Veränderungen und zivilgesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen, kann man tatsächlich von einer umfassenden Kultur des Willkommens und der Wertschätzung kultureller Vielfalt sprechen. Ein Projekt in Augsburg hat sich auf einen vielversprechenden Weg gemacht.

Willkommenskultur live: das Grandhotel Cosmopolis

Das "Grandhotel Cosmopolis"2 befindet sich direkt hinter dem Augsburger Dom, mitten in der Stadt. In einem ehemaligen Seniorenheim der Diakonie eröffnet eine Bürgerinitiative in enger Kooperation mit Stadt, Land und Migrationsdiensten ein Hotel "mit und ohne Asyl". Statt Flüchtlinge in heruntergekommene Gemeinschaftsunterkünfte am Stadtrand zu verbannen, will man sie ins Zentrum des städtischen Lebens holen. Im "Grandhotel" sollen sie ihre Potenziale von Beginn an entfalten können und das Bild von Asylbewer­ber(in­ne)n bei der Augsburger Bevölkerung gründlich verändern.

Das Konzept basiert auf einer Mischnutzung des Gebäudes und ist so einfach wie einleuchtend: Einige Räume werden als Flüchtlingsunterkünfte ausgebaut, andere als Hotel für Rucksack- oder Alternativreisende. Außerdem gibt es eine Gaststätte und Büros von Medien- und Kreativschaffenden. Letztere müssen keine Miete zahlen, sondern sollen Workshops für die Bewohner(innen) anbieten.

Seit Herbst 2011 bereiten die ehrenamtlich Engagierten den Einzug der Flüchtlinge vor. Dazu gehört neben der schweißtreibenden Bautätigkeit auch die permanente Kommunikation mit Anwohner(inne)n und besorgten Bürger(inne)n der Mehrheitsgesellschaft. Wesentliches Element des Projektes ist, dass die Augsburger das Grandhotel schon heute besichtigen und Veranstaltungen besuchen können - lange bevor die ersten Flüchtlinge einziehen werden. Die lokalen und überregionalen Medien reagieren positiv auf das Projekt, auch Politiker(innen) von Kommune und der bayerischen Landesregierung äußern sich zustimmend. Zwar bleibt noch viel zu tun in Augsburg. Noch ist offen, ob das Konzept wirklich aufgeht, wenn die ersten Flüchtlinge im Frühjahr 2013 kommen. Doch wenn das "Grandhotel Cosmopolis" Erfolg hat, könnte es zum Vorbild für andere Städte werden.  Wie das Beispiel zeigt, müssen Willkommens- und Anerkennungskultur keine leeren Begrifflichkeiten bleiben. Vielmehr können sie eine gedankliche Klammer für diejenigen Schritte und Diskussionen bieten, die sich mit der Integrationsleistung der Aufnahmegesellschaft befassen. Nach einem Jahrzehnt, in dem unter dem Stichwort der "nachholenden Integration" vor allem defizitorientierte Sonderprogramme für Migrant(inn)en etabliert wurden, wird es Zeit für einen Perspektivwechsel. Die vermeintlich klassischen Themen der Integrationsarbeit wie Bildung und Gewaltprävention müssen künftig stärker als allgemeine soziale Themen begriffen werden. Zwar können Migrationsexpert(inn)en beispielsweise helfen, die Ansätze für eine inklusive, migrationssensible soziale Arbeit weiterzuentwickeln. Die wahren Potenziale für eine Verbesserung der Integration liegen für das kommende Jahrzehnt jedoch in der Anpassung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - und damit im Bereich der Willkommens- und Anerkennungskultur.               

Anmerkungen

1. Mit der Blauen Karte EU erhalten Drittstaatsangehörige mit einem deutschen oder diesem gleichwertigen Hochschulabschluss sowie einem gut dotierten Arbeitsvertrag eine Aufenthaltsgenehmigung für zunächst maximal vier Jahre.
2. Grandhotel Cosmopolis: Konzept für eine soziale Skulptur in Augsburgs Herzen. Konzeptpapier, 2012, http://grandhotelcosmopolis.wordpress.com

Literatur

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Deutschland, öffne dich! Willkommenskultur und Vielfalt in der Mitte der Gesellschaft verankern. Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung, 2012. 

Autor/in:

  • Dr. phil. Hannes Schammann
Zuletzt geändert am:
  • 29.01.2013
neue caritas Ausgabe 02/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialtarif

Standards für Mindestvergütung

Vergütungen im Vergleich

Die Caritas zahlt vergleichsweise gut

Tarif

Dem Dritten Weg schlägt nicht die Stunde

Familie

„Der Umgang mit unserem Kind ist entspannter“

Armut

Stromspar-Check Plus beugt Energiearmut vor

Unternehmen

Unternehmen können Mitarbeiter in der Pflege unterstützen

20 Jahre Tafelbewegung

Kein Grund zum Feiern

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2013

Ob ein angemessener Sozialtarif die Entgeltfrage im Sozialbereich lösen kann, wird als Schwerpunkt in neue caritas Heft 2/2013 diskutiert. Zudem werden die Themen Energiearmut, Willkommenskultur in Deutschland und Prävention in der Familienarbeit aufgegriffen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025