Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Familie

„Der Umgang mit unserem Kind ist entspannter“

Ein Projekt in Dortmund stärkt über gezielte Bewegungsangebote die Kompetenz von Familien. Gemeinsame Erlebnisse stehen im Vordergrund, nicht Probleme und Konflikte wie in anderen Therapieansätzen für Familien. Das Konzept dient der Prävention.

Mit dem Forschungs- und ­Praxisprojekt "Bewegung im Fluss" (2009-2012) wurde ein neuer Ansatz in der Arbeit mit Familien in Dortmund entwickelt, erprobt und evaluiert.

Neu ist, dass die Familie und gemeinsame Erlebnisse über Bewegung im Vordergrund stehen und nicht die Bearbeitung von Problemen und Konflikten wie in bisherigen Förder- und Therapieansätzen für Familien. An diesem präventiven Angebot konnten alle an Bewegung interessierten Familien teilnehmen, ohne einen speziellen Förderauftrag vorweisen zu müssen. Der inklusive Gedanke bildete demnach die Grundlage: Alle Familienmitglieder waren so willkommen, wie sie sind.

Ziele von "Bewegung im Fluss"

Nahziel des Projektes war es, Familien mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren zu begleiten und Formen positiver Interaktion zu initiieren. Die Familienmitglieder erlebten sich über das Medium Bewegung und entwickelten ein Bewusstsein über die eigenen Stärken und die der anderen. Der Familienzusammenhalt und somit langfristig die Lebensqualität beziehungsweise Gesundheit sollten gestärkt werden. Ziel des Projektes war es ferner, die Effekte eines solchen Angebotes zu überprüfen. Die Projektteilnehmer zeichneten sich durch Vielfältigkeit aus: Interessierte Familien aus Dortmund und Umgebung kamen ebenso in das Psychomotorische Förderzentrum "FluVium" wie Familien, die pädagogisch-therapeutisch durch das St. Vincenz Jugendhilfe-Zentrum in Dortmund betreut wurden.

Das Konzept in der Praxis

Die Familien trafen sich in Kleingruppen (maximal zwölf Personen) zu wöchentlich stattfindenden 60-minütigen Bewegungsstunden. In einem Zeitraum von sechs Monaten fanden insgesamt 20 Familienstunden statt, die thematisch in drei Module gegliedert waren. Zwei Pädagoginnen begleiteten die Gruppen psychomotorisch.

Thema 1: Bewegungsfreude entwickeln

In den ersten fünf Bewegungsstunden wurden Bewegungsanlässe für die Familien initiiert, in denen die Anbahnung der Ich-Kompetenz im Vordergrund stand. Wie kann ich mich bewegen? Was kann ich alles schon oder auch nicht mehr? Verschiedene Laufspiele zum Aufwärmen und Suchspiele zur Raumerkundung boten dazu Möglichkeiten.

Thema 2: Kommunikation/Interaktion

In den folgenden sieben Einheiten kamen sich die Teilnehmer(innen) etwas näher. So hatten sie zum Beispiel die Aufgabe, mit Wäscheklammern gemeinsam ein Fabeltier zu bauen, sich dafür einen Namen auszudenken und das Tier mit seinen besonderen Eigenschaften den anderen Familien vorzustellen. Hier wurden die Gruppenmitglieder ein Team, interagierten miteinander. Neben der Kommunikation wurde zusätzlich die Materialkompetenz der Teilnehmer erweitert, die Kreativität und Phantasie geweckt und es wurden Berührungsängste abgebaut. Der Einsatz von Alltagsmaterialien ermöglichte es den Familien, einfache Spiele und auch Rituale, die sie im Laufe des Projektes kennengelernt haben, in ihren Familienalltag zu übernehmen.

Thema 3: Vertrauen aufbauen und stabilisieren

In den letzten acht Familienstunden erlebten sich die Familien im direkten Körperkontakt etwa bei der "Mausefalle", in der ein Partner als Maus versucht, den Fängen des anderen (der Katze) zu entkommen. Eltern und Kindern wurde die Möglichkeit geboten, (sich) zusammen zu raufen und sich spielerisch in kleinen Kämpfen zu zweit auf einer Bodenmatte zu begegnen. Vor allem dieses Rangeln und Raufen hat großes Interesse bei den Erwachsenen und Kindern geweckt und gezeigt, dass das Urbedürfnis nach Nähe und körperlicher Auseinandersetzung einen wichtigen Stellenwert einnimmt.1 Es wurden vorrangig Spiele und Aufgaben zum Thema Sozialkompetenz angeboten.

Die Bewegungsstunden haben einen ritualisierten Ablauf. Sie sind in vier Phasen aufgebaut:

1. Begrüßung: kurze Erzählrunde und Aufwärmspiel, circa zehn Minuten;

2. Gruppenzeit: Bewegungs- und Teamspiel, circa 20 Minuten;

3. Forscherzeit: freie Exploration, circa 15 Minuten;

4. Abschluss: Entspannung und Erzählrunde mit Wünschen, circa 15 Minuten.

Die Einhaltung der Rituale vor allem zu Anfang und Ende einer jeden Stunde ist besonders wichtig, um den Familien klare und vorhersehbare Strukturen und damit Halt zu geben.

Wissenschaftliche Studie 

 

Interaktions- und Lebensqualität von Familien in besonderen Lebenslagen.Abbildung: Forschungsdesign "Empirische Studie zur Entwicklung von Interaktions- und Lebensqualität von Familien in besonderen Lebenslagen"Caterina Schäfer

Die Kontrollgruppenstudie "Empirische Studie zur Entwicklung von Interaktions- und Lebensqualität von Familien in besonderen Lebenslagen" evaluierte die Praxis in drei Phasen: Vorbereitung, Erhebung und Auswertung. Die Stichprobe setzte sich aus Eltern-Kind-Dyaden der Interventionsgruppe mit n=42 und Dyaden der Kontrollgruppe mit n=42 zusammen. Die Dyaden nahmen an einer Förderdiagnostik zu drei Zeitpunkten (T1, T2 und T3) teil. Während die Interventionsgruppe zwischen T1 und T2 an 20 Bewegungseinheiten teilnahm, erhielt die Kontrollgruppe kein familienorientiertes Bewegungsangebot (s. Abbildung).

Folgende zentrale Bereiche wurden hypothetisch jeweils aus Sicht der Eltern und ­Kinder auf ihren Zusammenhang mit familienorientierter Bewegungsförderung untersucht: Interaktionsstil, Näheverhalten, Lebensqualität sowie Familiengefüge. Dazu wurden förderdiagnostisch zwei Bewegungsaufgaben zu den Themen Kooperation und Vertrauen (Auswertung per Videoanalyse), ein Familiensystemtest und vier Fragebögen zu den Themen Lebenszufriedenheit und persönliche Angaben der Eltern sowie Temperament und Lebensqualität des Kindes eingesetzt. Wissenschaftlich begleiteten das Projekt Gerd Hölter sowie Anke Lengning, beides Professoren an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund. Die Aktion Mensch fördert das Vorhaben finanziell.

Erste positive Ergebnisse zeigten sich in der T2-Erhebung zur Gesundheit und Lebensqualität der Eltern (Selbstaussage), in dem Selbstwert der Kinder (Aussage der Eltern) und der Familienrepräsentation des Kindes (Selbstaussage).

Rückmeldungen der Familien und Erfahrungen

In dem Projektzeitraum nahmen 124 Familien mit insgesamt 387 Personen an psy­chomotorischen Familienangeboten teil - das Interesse und der Zulauf waren sehr groß, die Rückmeldungen der Teilnehmer positiv.

In einem Fragebogen zur Zufriedenheit nach der Intervention gaben 17 von 17 Befragten an, dass sie sich in den wöchentlichen Stunden wohlgefühlt haben, weil (Auszug) "die Atmosphäre angenehm war und ich Stress abbauen konnte"; "die Kinder Spaß hatten und die ganze Familie eingebunden wurde".

Welche Veränderungen hat das Projekt gebracht? Auszug: "Wir, meine Tochter und ich, haben unseren Kontakt zueinander verbessert"; "Der Umgang mit dem Kind ist entspannter. Wir freuen uns mehr als Familie." Viele der Familien äußerten den Wunsch, auch nach Ende der Interventionseinheiten weiterhin zu den Familienstunden zu kommen.

Auch die Fachpersonen aus den Tageseinrichtungen für Kinder und andere angrenzende Hilfesysteme wie Familienberatungsstellen befürworteten die Inhalte des Projektes.

Zu verzeichnen ist eine erhöhte Abbrecherquote (Drop-out) bei Familien mit besonders hohen Belastungen und in besonders schwierigen Lebenssituationen. Um ein nachhaltiges Angebot auch für diese Familien bieten zu können, wurde die Projektidee "Bewegte Eltern - Bewegte Kinder" entwickelt.2 Im St. Vincenz Jugendhilfe-Zentrum wurden psychomotorische Familiengruppen fest in die Angebotsstruktur aufgenommen.

Seit Ende 2012 wird dieses familien­orientierte Bewegungsangebot auch in Tageseinrichtungen für Kinder, Familienzentren, Schulen, Vereinen und für Privatpersonen vor Ort durchgeführt.

Ein für Erwachsenengruppen abgewandeltes Angebot richtet sich an Paare sowie Teams aus Einrichtungen und Firmen, die Interesse haben, Stress abzubauen und über Bewegung gemeinsam Interaktionsprozesse zu erleben und zu reflektieren.

Die "Bewegte Familienzeit" wird von den Adressaten angenommen und es besteht eine hohe Nachfrage auch in anderen Einrichtungen.

Bewegte Familienzeit ist ­Prävention

Die politische Diskussion rückt den Bereich Prävention in den Fokus: Es gibt viele Beratungsangebote oder Eltern-Kind-Kurse. In Ergänzung dazu versteht sich "Bewegte Familienzeit" als präventives Angebot, in dem Bewegung vorrangig als Medium zur Förderung der Interaktions- und Lebensqualität für Familien mit drei- bis sechsjährigen Kindern angesehen wird.

Die begleitende Kontrollgruppenstudie von "Bewegung im Fluss" hat gezeigt, dass eine solche Familienförderung in den Bereichen Gesundheit, Lebensqualität, Selbstwert und Familiengefüge bei den Teilnehmern zu Veränderungen führt. Das eigens zusammengestellte Familienprogramm wird als Leitfaden ausführlich beschrieben und Mitte 2013 als Disserta­tion an der TU Dortmund veröffentlicht sowie in Einrichtungen vor Ort angeboten. Erwachsenengruppen sprechen Paare und Kollegien/Teams an.3

Anmerkungen

1. Beudels, W.; Anders, W.: Wo rohe Kräfte sinnvoll walten. Handbuch zum Ringen, Rangeln und Raufen in Pädagogik und Therapie. Dortmund : Modernes Lernen, 2008.
2. Reppenhorst, S.; Schäfer, C.: Bewegte Familienzeit. Das Praxis- und Forschungsprojekt "Bewegung im Fluss" zur präventiven Förderung von Familien. Motorik 35 (1/2012), S. 2-14.
3. Teile dieses Artikels wurden in der Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie, 35 (2012), Heft 1 in "Bewegte Familienzeit. Das Praxis- und Forschungsprojekt Bewegung im Fluss zur präventiven Förderung von Familien" von Reppenhorst & Schäfer veröffentlicht. 

Autor/in:

  • Caterina Schäfer
Zuletzt geändert am:
  • 29.01.2013
neue caritas Ausgabe 02/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialtarif

Standards für Mindestvergütung

Vergütungen im Vergleich

Die Caritas zahlt vergleichsweise gut

Tarif

Dem Dritten Weg schlägt nicht die Stunde

Armut

Stromspar-Check Plus beugt Energiearmut vor

Migration

Willkommen in Deutschland?

Unternehmen

Unternehmen können Mitarbeiter in der Pflege unterstützen

20 Jahre Tafelbewegung

Kein Grund zum Feiern

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2013

Ob ein angemessener Sozialtarif die Entgeltfrage im Sozialbereich lösen kann, wird als Schwerpunkt in neue caritas Heft 2/2013 diskutiert. Zudem werden die Themen Energiearmut, Willkommenskultur in Deutschland und Prävention in der Familienarbeit aufgegriffen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025