Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Tarif

Dem Dritten Weg schlägt nicht die Stunde

Das Bundesarbeitsgericht hat sich jüngst in seinem Urteil zum Streikverbot kirchlicher Mitarbeiter für eine Abwägungslösung entschieden: Kirchliches Selbstbestimmungsrecht und Koalitionsfreiheit bleiben nebeneinander bestehen, der Dritte Weg wird bestätigt.

Nicht wenige sehen das kirchliche Arbeitsrecht vor neuen Herausforderungen, einige betrachten es sogar als obsolet. Dass Letzteres nicht einfach unterstellt werden kann, zeigen sowohl die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zum religionsgemeinschaftlichen Individualarbeitsrecht1 als auch die jüngsten Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zum Streikverbot für kirchliche Arbeitnehmer(innen) vom 20. November 2012. Selbst wenn man die Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (Aktenzeichen 1 AZR 179/11 und 1 AZR 611/11) gegenwärtig allein anhand der Pressemitteilungen zu würdigen hat, ist eines schon deutlich geworden: Wer meinte, jetzt sei die Stunde, in der dem Dritten Weg das Sterbeglöcklein geläutet werde, musste sich enttäuscht sehen. Enttäuscht wurden aber auch diejenigen, die der Auffassung sind, dass allein das Existieren eines kircheneigenen Arbeitsrechtsregelungsverfahrens eine komplette Bereichsausnahme zugunsten der Kirche und der ihr zurechenbaren Einrichtungen führen muss. War dieses Ergebnis völlig überraschend? Wie wird es mit dem kirchlichen Arbeitsrecht weitergehen? Man könnte geneigt sein, die berühmte Sentenz des Schriftstellers Tomasi di Lampedusa aus seinem Roman "Der Gattopardo" zu zitieren: "Wenn alles so bleiben soll, wie es ist, muss sich alles ändern." - Muss sich aber wirklich alles ändern?

Sowohl die Entscheidungen des EGMR als auch die Entscheidungen des BAG verdeutlichen, dass es rechtliche Gründe für kirchliche Besonderheiten im Individual- und kollektiven Arbeitsrecht gibt und geben kann. Die durch das Grundrecht der Religionsfreiheit fundierte und durch das religionsgemeinschaftliche Selbstbestimmungsrecht auch zur institutionell-organisatorischen Seite von Religion verfassungsrechtlich abgerundete Rechtsposition eröffnet kirchliche Freiheitsoptionen. Das Konzept der Dienstgemeinschaft als Leitidee für kirchliches Wirken in der Welt entfaltet arbeitsrechtliche Wirkung. Die Rechtsordnung erweist sich als freiheitlich, indem sie sich für individuelle und institutionelle Besonderheiten öffnet und es insofern ermöglicht, dass Kirchen oder andere Religionsgemeinschaften ihrem je eigenen Selbstverständnis nach leben können. Das verfassungsrechtlich verbürgte Selbstbestimmungsrecht wäre aber juristisch falsch verstanden, wenn sich Religionsgemeinschaften durch Berufung auf ihr wie auch immer konzipiertes Selbstverständnis aus den weltlich-rechtlichen ­Ordnungszu­sammenhängen vollständig herausnehmen könnten. Art. 140 GG/137 Abs. 3 WRV fungiert in diesem Sinn nicht als "metakonstitutionelle Zuständigkeitsscheidung"2, die sämtliche eigenen Angelegenheiten von Kirchen dem Zugriff des staatlichen Rechts entzieht. Zwar war eine solche Bereichsscheidung zwischen dem staatlichen und dem kirchlichen Sektor in den ersten beiden Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland durchaus verbreitet, jedoch ist sie heute - bis auf die engen Ausnahmen Organisation und Ämterhoheit/Geistlichenamtsrecht - nicht mehr vorherrschend. Gleichwohl wirkt sie als Denkstil oder Erwartungshaltung bisweilen in bemerkenswerter Weise fort.

Kirchen dürfen ihr Arbeitsrecht selbst gestalten

Die Kirchen und Religionsgemeinschaften können die Gestaltung ihres Dienst- und Arbeitsrechts nach wie vor als ihre eigene Angelegenheit qualifizieren. Das BAG hat eindrücklich und präzise klargestellt, dass eine Ausgestaltung dieses Lebensbereiches durch das Leitbild der Dienstgemeinschaft durchaus vorsehen kann, dass die Arbeitsbedingungen nicht durch Tarifverträge geregelt werden müssen, sondern durch ein kircheneigenes Arbeitsrechtsregelungsverfahren "ersetzt" werden können. Es ist aber auch ebenso zulässig, dass Religionsgemeinschaften Tarifverträge abschließen, diese wegen der Besonderheiten des kirchlichen Dienstes aber dahingehend modifizieren, dass der Arbeitskampf ausgeschlossen wird.

Allein die Qualifikation eines Sachverhalts als kircheneigene Angelegenheit bedeutet aber nicht, dass sie sich auch letztlich juristisch durchsetzen muss. Es reicht für die juristische Bewertung nicht aus, dass der konkrete Sachverhalt in den Schutzbereich einer Grundrechtsnorm fällt. Damit allein lässt sich noch nicht die effektive Gewährleistungsreichweite einer verfassungsrechtlichen Gewährleistung im konkreten Fall feststellen. Der tatsächliche Freiheits- und Entfaltungsraum ergibt sich erst aus einem Zusammenspiel von Freiheitsgrund und Freiheitsgrenzen. Die Grenzen des religionsgemeinschaftlichen Selbstbestimmungsrechts sind in Art. 140 GG/137 Abs. 3 WRV ausdrücklich mit den für alle geltenden Gesetzen benannt. Das BAG neigt dabei vielleicht zu der - rechtswissenschaftlich nicht unumstrittenen - Auffassung, dass Grundrechte Dritter wie etwa die durch Art. 9 Abs. 3 GG verbürgte Koalitionsfreiheit (also das Recht von Arbeitnehmer(inne)n, sich einer Gewerkschaft anzuschließen) ein für alle geltendes Gesetz sein können; anhand der Pressemitteilung wird dies nicht ganz klar. In jedem Fall ist die verfassungsrechtlich garantierte Koalitionsfreiheit für das BAG geeignet, dem religionsgemeinschaftlichen Selbstbestimmungs- recht Grenzen zu setzen. Bemerkenswert ist, dass sich das BAG Art. 9 Abs. 3 GG nicht allein final auf Aspekte des Tarifvertrags bezieht, sondern ausdrücklich auch konsensuale Lösungen als koalitionsfreiheitskonform qualifiziert.

Die miteinander in Konflikt stehenden Rechtsgüter kirchliches Selbstbestimmungsrecht und Koalitionsfreiheit sind nun gemäß dem Grundsatz "praktischer Konkordanz"3 einander abwägend so zuzuordnen, dass zwischen diesen widerstreitenden Rechtspositionen ein schonender Ausgleich erfolgt. Eine solche verhältnismäßige Zuordnung intendiert, dass kein Rechtsgut übermäßig zurücktreten muss.

Das BAG wägt ab

Dass das BAG dieser Abwägungslösung folgt, überrascht denjenigen nicht, der die Kommentierung der Präsidentin des BAG, Ingrid Schmidt, im "Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht" kannte. Abwägungslösungen werden zwar immer wieder rechtswissenschaftlich kritisiert, jedoch durchweg gerichtlich - nicht zuletzt wegen der gleichen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - praktiziert. Das BAG legt auf die eine Seite der Waagschale das Leitbild der Dienstgemeinschaft, welches durch einen antagonistischen Arbeitskampf nach dem kirchlichen Selbstverständnis nachhaltig gestört würde, auf die andere Seite das Koalitionsbetätigungsrecht der Gewerkschaften. Im Ergebnis führt dies dazu, dass der Dritte Weg die koalitionsmäßige Betätigung der Gewerkschaften nicht völlig unterbinden darf, ­sondern die Gewerkschaften in dieses kircheneigene Arbeitsrechtsregelungs­verfahren "organisatorisch eingebunden" werden müssen.

Wirklich bemerkenswert ist, dass das Gericht sich derart organisationssensibel erweist, dass es für Maß und Gewicht der Beeinträchtigung der Leitidee Dienstgemeinschaft auf das kirchliche Selbstverständnis abstellt. Damit wird auch dem Ansatz der Vorinstanz eine Absage erteilt, die noch die Dienstgemeinschaft hinsichtlich des Streikrechts "aufteilen" wollte: Das LAG Hamm wollte bei der Zulässigkeit des Streiks nach Kern- und Randbereichen kirchlicher Tätigkeit differenzieren. Diesem Differenzierungsansatz für ein "geteiltes Streikrecht"4 hat das BAG nunmehr eine eindeutige Absage erteilt und damit den theologisch-religiösen Grundansatz, dass die Dienstgemeinschaft eine Einheit ist, bei der nicht zwischen wichtigen oder unwichtigen Tätigkeitsbereichen unterschieden werden kann, höchstrichterlich bestätigt.

In dem Parallelverfahren (Aktenzeichen 1 AZR 611/11), in dem es um die Zulässigkeit des Arbeitskampfes in kirchlichen Einrichtungen ging, für die der Zweite Weg gilt5 ,  also Tarifverträge abgeschlossen werden, hat das BAG den Ausschluss der Streikmöglichkeit gebilligt. Dieses hat hinter dem kirchlichen Selbstbestimmungsrecht zurückzutreten.

Nicht ohne Gewerkschaften

Wenn man ein höchst vorläufiges Zwischenergebnis festhalten will, dann können sich all jene bestätigt sehen, die nicht von vornherein davon ausgingen, dass sich Gewerkschaftsrechte per se zurückdrängen lassen, sondern stattdessen Abwägungslösungen den Vorzug geben, bei denen es um den Ausgleich kollidierender Freiheitssphären geht. Das BAG hat sich Extremlösungen versagt: Weder wird die Dienstgemeinschaft in den Entscheidungen vom 20. November 2012 mit dem (fragwürdigen) Kriterium "Verkündigungsnähe" aufgespalten noch hat das BAG eine Entscheidung gegen den Dritten Weg und damit für den Vorrang des Tarifvertrags getroffen. Es hat aber auch der vollständigen Exklusion der Gewerkschaften aus dem Dritten Weg eine Absage erteilt und deren organisatorische Einbindung gefordert, wobei sich jetzt die Frage stellt, was genau darunter zu verstehen ist.

Das BAG fordert zwar eine evolutorische Anpassung des Ordnungskonzeptes Dritter Weg, sagt aber gleichzeitig auch, dass dieses kirchenspezifische Konzept grundsätzlich den Anforderungen des staatlichen Rechts entspricht. Vor diesem Hintergrund lässt sich die bisherige Rechtsprechung des BAG, die Regelungswerke des Dritten Wegs nicht den Tarifverträgen gleichzustellen, nochmals infrage stellen, zumal Art. 9 Abs. 3 GG nicht nur die Tarifautonomie betrifft, sondern auch konsensuale Lösungen erfasst. Und schließlich: Die wohlverstandene, hinsichtlich ihrer Voraussetzungen gehegte und gepflegte Dienstgemeinschaft besitzt auch im ­Rahmen von Abwägungsentscheidungen argumentative "Schwere". Dass die freiheitliche Rechtsordnung dieser Dienst­gemeinschaft, die in den Worten des ­verstorbenen Aachener Bischofs Klaus Hemmerle nicht nur Überbau, sondern Fundament für die Aufgabe und die Herausforderung ist, exemplarisch Kirche zu sein, durchaus Achtung zollt, ist bei allen nunmehr folgenden Anpassungserfordernissen und Veränderungsbedarfen ein gutes Zeichen. Auch der Deutsche Bundestag hat dies in einer Entschließung zum kirchlichen Arbeitsrecht im Dezember 2012 letztlich bestätigt.

Anmerkungen

1. EMGR vom 23. September 2010 - Rs. Schüth und Obst sowie EMGR vom 3. Februar 2011 - Rs. Siebenhaar.
2. Germann, Michael, Art. 140 Rdn. 31.1. In: Epping, Volker; Hillgruber, Christian (Hrsg.): Grundgesetz-Kommentar. München : Beck, 2009.
3. Hesse, Konrad: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg : C.F. Müller, 20. Auflage 1995, Rdn.72.
4. Joussen, Jacob: Grundlagen, Entwicklungen und Perspektiven des kollektiven Arbeits­rechts der Kirchen. In: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, Bd. 46 (2012), S. 53 (96f.).
5. Zum Beispiel in der ehemaligen Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, also einem Teil der heutigen "Nordkirche". 

Autor/in:

  • Prof. Dr. Ansgar Hense
Zuletzt geändert am:
  • 29.01.2013
neue caritas Ausgabe 02/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialtarif

Standards für Mindestvergütung

Vergütungen im Vergleich

Die Caritas zahlt vergleichsweise gut

Familie

„Der Umgang mit unserem Kind ist entspannter“

Armut

Stromspar-Check Plus beugt Energiearmut vor

Migration

Willkommen in Deutschland?

Unternehmen

Unternehmen können Mitarbeiter in der Pflege unterstützen

20 Jahre Tafelbewegung

Kein Grund zum Feiern

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2013

Ob ein angemessener Sozialtarif die Entgeltfrage im Sozialbereich lösen kann, wird als Schwerpunkt in neue caritas Heft 2/2013 diskutiert. Zudem werden die Themen Energiearmut, Willkommenskultur in Deutschland und Prävention in der Familienarbeit aufgegriffen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025