Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Fachkräfte

Wie Arbeitgeber Fachkräfte im Ausland finden können

Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit hilft Arbeitgebern bei der Suche nach Fachkräften im Ausland. Sie berät über Einstellungsvoraussetzungen. Neu ist ein Förderprogramm, das Sprachkurse und Umzugskosten bezuschusst.

Ärzte und Pflegekräfte werden derzeit in DEUtschland händeringend gesucht. Im Januar 2013 waren bei der Bundesagentur für Arbeit bei Fachkräften in der Gesundheits- und Krankenpflege 7574 offene Stellen gemeldet. Dem standen 5916 arbeitslos gemeldete Bewerbe­r(in­nen) gegenüber. Bei Altenpflegern kamen bundesweit sogar nur 3485 arbeitslose Bewerberinnen und Bewerber auf 9447 offene Stellen. Gleichzeitig kämpfen viele Länder Europas zurzeit mit einer extrem hohen Arbeitslosigkeit, vor allem unter Jugendlichen. Gerade in Südeuropa finden junge Bewerberinnen und Bewerber in der Gesundheits- und Krankenpflege nach ihrer Ausbildung keine Stellen, denn die öffentlichen Kassen sind leer. Es bestehen also gute Voraussetzungen, Lücken in Deutschland mit Auszubildenden oder Fachkräften aus dem Ausland zu schließen. Erleichtert wird dies durch den freien Zugang von EU-Bürger(inne)n zum deutschen Arbeitsmarkt.

Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Kliniken und Pflegeeinrichtungen neben der Vermittlung von Arbeitskräften in Deutschland auch bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland. Auf Informations- und Auswahlveranstaltungen im Ausland sucht die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) nach geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern und präsentiert freie Stellen deutscher Arbeitgeber. Diese haben auch die Möglichkeit, die ZAV zu begleiten und so Bewerber(innen) vor Ort selbst kennenzulernen. Die Aktivitäten erfolgen in enger Abstimmung und Kooperation mit den Partnerverwaltungen in den jeweiligen Ländern, mit denen die ZAV innerhalb des EURES-Netzwerks (European Employment Services) zusammenarbeitet.

Bei der Vermittlung von Gesundheits- und Krankenpflegekräften hat die ZAV im vergangenen Jahr gute Erfahrungen in Südeuropa gemacht. Vier Fünftel der 2012 vermittelten Pflegekräfte kamen aus Portugal und Kroatien. Gerade in Portugal besteht ein besonders großes Bewerberpotenzial. Denn hier findet sich eine Reihe von speziellen Hochschulen für Pflegekräfte. Unter den Ärzten kamen viele der von der ZAV vermittelten Bewerber aus Griechenland. Dort suchen viele Hochschulabsolventen eine Stelle zur Facharztweiterbildung.

Größtes Problem bei der Vermittlung sind oft die Sprachkenntnisse. Deutsch wird in den meisten Ländern nur selten als erste oder zweite Fremdsprache gelernt. Aber aufgrund der guten Arbeitsmarktlage in Deutschland haben viele Fachkräfte im Ausland begonnen, sich Deutschkenntnisse anzueignen. Gerade Ärzte und Pflegekräfte müssen über gute Deutschkenntnisse verfügen, damit sie in Deutschland eine Berufsanerkennung erhalten. Auch andere Voraussetzungen müssen erfüllt werden, je nachdem, ob die neuen Mitarbeiter(innen) aus EU- oder Nicht-EU-Staaten kommen. Eine Lotsenfunktion bei der Orientierung, welche Kriterien bestehen und welche Stellen für das Anerkennungsverfahren zuständig sind, übernimmt das Netzwerk "Integration durch Qualifizierung" (IQ-Netzwerk) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Bundesagentur für Arbeit (www.netzwerk-iq.de).

Förderprogramm hilft, Hemmnisse zu überwinden

Um Hemmnisse wie fehlende Sprachkenntnisse auf dem Weg in eine Beschäftigung oder Ausbildung in Deutschland zu überwinden, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) speziell für Bewerber(innen) aus dem Ausland ein Förderprogramm ins Leben gerufen. Mit der Umsetzung des Sonderprogramms zur "Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und arbeitslosen jungen Fachkräften aus Europa" (MobiPro-EU) hat das BMAS die ZAV beauftragt.

Die Förderung kann von Bewerberinnen und Bewerbern aus Europa, die in Deutschland eine betriebliche Berufsausbildung machen oder eine Beschäftigung als Fachkraft aufnehmen wollen, seit dem 1. Januar 2013 beantragt werden. Infrage kommen Ausbildungsinteressenten beziehungsweise Fachkräfte zwischen 18 und 35 Jahren (in Ausnahmefällen 40), die über eine abgeschlossene Schulausbildung beziehungsweise eine berufliche Qualifikation verfügen. Notwendig ist in jedem Fall ein Arbeits- beziehungsweise Ausbildungsplatzangebot eines Arbeitgebers in Deutschland.

Für Bewerber(innen), die an einer Vermittlung in Arbeit Interesse haben, können Fördermittel nur für die Vermittlung in sogenannte Engpassberufe genutzt werden - in Deutschland sind das derzeit vor allem Gesundheits- und Technikberufe. Es gibt folgende Fördermöglichkeiten: Vorbereitende Sprachkurse im Herkunftsland, Zuschüsse zu Reise- und Umzugskosten, Kostenerstattung für Anerkennungsverfahren, berufsbezogene und -begleitende Sprachkurse.

Vermittlung von Auszubildenden wird ausgebaut

Die internationale Ausbildungsvermittlung wird aktuell mit Hilfe der ZAV schrittweise aufgebaut. Die Kooperation mit ausländischen Arbeitsverwaltungen stellt eine wichtige Grundlage dar, um in gezielt ausgewählten Projekten Erfahrung in der Vermittlung in Ausbildung zu sammeln. Für den Ausbildungsbeginn September 2013 ist es für Bewerber von Vorteil, wenn sie bereits Deutschkenntnisse haben.

Deutschland ist bekannt für seine erstklassige Berufsausbildung. Hier lernen junge Menschen im Rahmen der dualen Ausbildung ihren Beruf nicht nur in der Schule. Sie können das Gelernte direkt in einem Betrieb umsetzen. Da diese Form der Ausbildung in den meisten europäischen Ländern unbekannt ist, wird die ZAV die duale Ausbildung in vielen Ländern Europas vorstellen. Informieren können sich Bewerber auch über die Website www.thejobofmylife.de, auf der viele Ausbildungsberufe - demnächst auch in verschiedenen Fremdsprachen - erläutert werden. Geplant ist, dass junge Menschen, die in eine Ausbildungsstelle in Deutschland vermittelt wurden, auf dieser Website über ihre Erfahrungen mit dem deutschen Ausbildungssystem berichten und sich darüber austauschen.

Willkommenskultur hilft, Bewerber zu halten

Bewerber aus dem Ausland, ob Fachkräfte oder Auszubildende, zu gewinnen und einzustellen, unterscheidet sich von der Bewerbersuche in Deutschland. Die Arbeitgeber-Services der örtlichen Agenturen für Arbeit beraten dazu, was es bei der Suche im Ausland zu beachten gilt, wie die Stellenangebote formuliert werden sollten und wie sie ausländischen Bewerbern den Einstieg erleichtern können. Arbeitgeber sollten beispielsweise in ihren Stellenangeboten genau angeben, welche Sprachkenntnisse sie verlangen. Neben Rahmenbedingungen wie Gehalt, Arbeitszeit und Aufgabenspektrum sollte der Arbeitgeber auch deutlich machen, wie er seine neuen Mitarbeiter(innen) während der Eingewöhnungs- und Einarbeitungszeit unterstützt.

Viele ausländische Bewerberinnen und Bewerber zieht es in die Großstädte. Ein Grund dafür ist, dass sie kleinere Gemeinden und ländliche Regionen mit denen in ihrem Heimatland vergleichen. Haben Bewerber(innen) die Möglichkeit, sich ihren potenziellen neuen Arbeitsort anzusehen, kann die ursprüngliche Fixierung auf im Ausland bekannte Städte wie Berlin, Hamburg und München schnell kippen.

Neue Mitarbeiter(innen) müssen sich vom ersten Augenblick an willkommen fühlen. Für viele ist der Weg nach Deutschland ein Schritt ins Unbekannte. Sie werden ihn nur gehen, wenn sie wissen, was sie erwartet, und dass sie bei Problemen auf Hilfe durch den Arbeitgeber zählen können. Eine Wohnung für die ersten Wochen zu stellen, bei Behördengängen zu unterstützen und Freizeitaktivitäten zu organisieren, kann dazugehören. Dann kann sich auch eine langfristige Loyalität entwickeln. Das ist umso wichtiger, als Ärzte und Pflegekräfte auch in anderen Ländern gesucht werden. In diesem Wettkampf ist auch die Kreativität und Hilfsbereitschaft der Arbeitgeber gefragt.

Kontakt: www.zav.de, www.thejobofmy­life.de oder www.arbeitsagentur.de, Rub­rik "Partner vor Ort". Die bundesweite Rufnummer für Arbeitgeber lautet: 01801/664466.

Autor/in:

  • Monika Varnhagen
Zuletzt geändert am:
  • 06.05.2013
neue caritas Ausgabe 08/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Inklusive Schule

Die inklusive Schule kommt nicht von selbst

Inklusive Schule

Kein Kind darf beschämt werden

Inklusive Schule

Das Unmögliche entwerfen und umsetzen

Syrienflüchtlinge

„Wer kann, verlässt das Land“

Mehrgenerationenwohnen

Das Umfeld ist genauso wichtig wie die Wohnung selbst

Unternehmen

Glaubwürdig handeln mit einem Umweltmanagement

Europäisches Asylsystem

Keine echte Verbesserung

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2013

Inklusive Schule ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 8/2013. Im Fachteil Artikel zu Syrien, Mehrgenerationenwohnen, ausländische Fachkräfte und Umweltmanagement in Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025