Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Inklusive Schule

Das Unmögliche entwerfen und umsetzen

In Neuzelle, einer Kommune nahe der Oder, öffnete die Caritas ihre langjährige Förderschule für alle Kinder: eine mühsame Pionierleistung. Heute stellt sich der Erfolg ein und gibt allen Beteiligten recht, die in diesem Inklusionsmodell die Zukunft sehen.

Die katholische Förderschule in Neuzelle (Diözese Görlitz) mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt "Geistige Entwicklung" blickt auf eine lange Tradition zurück: Seit 1974 wurden hier Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung gefördert, bei einer Kapazität von 40 Plätzen.

Ende 2008 stellte sich die Situation wie folgt dar: Der Geburtenknick der 90er Jahre und der damit einhergehende demografische Wandel führten in der Region zu einer deutlichen VerringerUNg der Bevölkerungszahl und damit auch der Schülerschaft im Allgemeinen. An der Neuzeller Förderschule lag die Belegung durchschnittlich bei 30 Schülern und drohte darunter zu sinken. Des Weiteren stellten sich frühzeitig Vorahnungen hinsichtlich der künftigen Relevanz der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und deren Auswirkungen ein. Wissenschaftliche Aussagen, überzeugende Einzelerfahrungen und Erkenntnisse aus anderen Ländern verstärkten den Eindruck, dass die Neuzeller Förderschule in ihrer bisherigen Form den Bedürfnissen vieler Kinder nicht mehr gerecht wurde und auch wirtschaftlich nicht mehr gehalten werden konnte. Ein Kooperationsmodell mit einer anderen Schule war kurzfristig insofern ein reizvoller Gedanke, als hier das wirtschaftliche Risiko geringer und die pädagogische Umsetzung naheliegender schien. Doch überzeugender wirkte letztlich der Weg zu einer eigenen "Schule für alle".

Von allen Seiten gab es erhebliche Zweifel, ob es zu schaffen sei, dieses Projekt ausgerechnet in Neuzelle umzusetzen, einer ländlichen Gemeinde im südöstlichen Brandenburg. Viele Fragen stellten sich entgegen: Wird in dieser entkirchlichten Gegend eine katholische Schule mit "zweifelhaftem Konzept" zu ausreichenden Schülerzahlen kommen? Wie wird die staatliche Grundschule am Ort und wie das Umfeld in der 5000-Seelen-Gemeinde reagieren? Wird sich das Vertrauen der Eltern gewinnen lassen, dass Kinder mit Behinderung trotz gemeinsamen Unterrichts Schutz und gute Förderung erhalten - und andererseits Kinder ohne Behinderung nicht unterfordert werden? Werden die Lehrkräfte diesen Weg mitgehen, und wie können sie unterstützt werden, um die Herausforderung zu bewältigen? Nicht zuletzt: Wie soll das Ganze finanziert werden?

Vorarbeit und Aufbruchstimmung

Die Suche nach Modellen, die eine Orientierung bieten könnten, erbrachte zwei zukunftsweisende Konzepte. Das eine war das Außenklassenmodell der Martinusschule in Schwäbisch Gmünd unter der Leitung von Ralf Tödter. Beim anderen handelte es sich um das Konzept der Waldhofschule in Templin unter Leitung von Wilfried Steinert: Hier öffnete sich die Förderschule auch Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Gerade diese Idee erschien als ein guter Ausgangspunkt für die Entwicklung eines eigenen Konzeptes für die Neuzeller Förderschule.

Eine Synopse stellte den Voraussetzungen einer inklusiven Schule die bereits vorhandenen Gegebenheiten gegenüber: Was fehlt, und wie lässt es sich erreichen? Ermutigend zeigte sich in dieser Zusammenschau, wie viel an Voraus­setzungen die Förderschule bereits mitbrachte: Ein großes Pfund waren die Päda­gog(inn)en, die aufgrund ihrer jahrelangen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung über zahlreiche Erfahrungen im Umgang mit den verschiedensten Krankheitsbildern und Behinderungsarten verfügten. Dabei war ihr Tun bereits vom Blick auf den Einzelnen geprägt, für den sie Lern­wege individuell zuschnitten und die Unterrichtsinhalte entsprechend differenziert gestalteten.

Auch das Schulgebäude befand sich in einer guten Ausgangssituation: Durch bauliche Anpassungen und Anbaumaßnahmen vor mehreren Jahren verfügte es über weitestgehend ebenerdige Strukturen und zusätzliche Therapieräume.

Wichtig war auch, das Umfeld mit in den Blick zu nehmen und einzubeziehen beziehungsweise zu gewinnen. Dazu gab es zunächst zahlreiche Gespräche mit den Kirchen, der Amtsgemeinde, aber auch Kontakte mit sämtlichen umliegenden Kindertagesstätten und anderen Institutionen wie Frühförder- und Beratungsstelle oder Jugendamt. Das Interesse der Gesprächspartner an einer alternativen, inklusiv ausgerichteten Grundschulform (erste bis sechste Klasse im Land Brandenburg) in freier Trägerschaft war dabei deutlich zu spüren.

Schwierig lief es zunächst mit dem ersten im September 2009 beim zuständigen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg eingereichten Antrag auf Änderung der Schulform. Das erste Gespräch ließ bereits erkennen, dass das Land zum damaligen Zeitpunkt kein Interesse an dem inklusiven Vorhaben in Neuzelle hegte. Wir setzten auf Fachlichkeit und wollten mit einem soliden pädagogischen Konzept überzeugen, welches den aktuellsten fachwissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema Inklusion in der Schule entsprach. Dies erforderte wieder Recherchen und parallel die Abstimmung mit unseren Lehrer(inne)n und Pädagog(inn)en, die nach diesem Konzept arbeiten würden. Hier gab es neben Ängsten wegen der tiefgreifenden Veränderung der Schule zugleich das Bewusstsein für die Chance einer neuen beruflichen Perspektive. Bemerkenswert war und ist bis heute das Engagement der Kolleg(inn)en, diesen Weg mitzugehen und auch die dafür notwendigen Fort- und Weiterbildungen zu besuchen, die bei diesem "jungen" Thema gar nicht so einfach zu organisieren sind (vgl. den Info-Kasten in neue caritas Heft 8/2013 auf S. 18).

Neuland für das Bildungsministerium

Darüber hinaus gab es immer neue Auflagen vom Ministerium, beispielsweise, dass jedes Krankheitsbild und jede mögliche Behinderungsart hinsichtlich des methodisch-didaktischen Umgangs damit zu beschreiben sei - also circa 200 individuell zugeschnittene Lernwege. Des Weiteren gab es juristische Bedenken, ob eine Schulform-Änderung überhaupt möglich sei, so dass unser erster Antrag abgelehnt werden würde. Das Angebot des Ministeriums lautete "Antrag auf Neugründung" und damit verbunden eine Wartefrist hinsichtlich der Zuschüsse. Der Caritasverband als Schulträger ließ sich darauf ein, und wir schrieben das ganze Konzept wieder um. Aber auch die darauffolgende Verhandlungsphase wurde nicht einfacher. Neben diesen Hürden stellten sich immer wieder auch andere Zweifel ein: Würde man genügend Eltern überzeugen können, würde man entsprechend motivierte Leh­rer(in­nen)  finden und die Finanzierung sichern können? In dieser Zeit waren die letzten Verse von Psalm 27 besonders einprägsam: "Sei getrost und unverzagt und harre des Herrn!"

Neben der starken fachlichen Ausrichtung galt es, die politische Lobbyarbeit voranzutreiben. Sie sollte eine größere Aufmerksamkeit bringen, um die Verhandlungen mit dem Ministerium zu unter­stützen. Schließlich entsprach der in Neuzelle beschrittene Weg dem sich mehr und mehr etablierenden politischen Ziel der Inklusion. Allmählich zeigte die Strategie Wirkung.

Im Frühjahr 2011 wechselte im Land Brandenburg die Leitung des Bildungs­ministeriums, damit kam es zu einer anderen Ausrichtung zum Thema Inklusion. In einem Gespräch mit der neuen Bildungsministerin konnten wir unser Anliegen und die bisherigen Schritte vorstellen. Infolgedessen zogen wir unseren Antrag auf Neugründung zurück, beantragten wieder die Schulform-Änderung und konnten damit auch die Wartefrist umgehen. Bis in die Sommerferien hinein mussten wir noch bei den interessierten Eltern über die Zeit der Ungewissheit hinweg um Vertrauen für unseren Optimismus werben - am 12. Juli 2011 kam endlich die Schulgenehmigung.

Gelungener Start und die "Mühen der Ebene"

Am 15. August 2011 begann die Schule für alle als "Integrative katholische Grundschule mit angegliederten Förderklassen" in Neuzelle mit 13 Mädchen und Jungen in einer ersten Klasse, während die älteren bestehenden Förderklassen unberührt blieben. So baut sich die Schule nach und nach von unten neu auf. 2012 konnte sie einen zweiten Jahrgang mit 16 Kindern aufnehmen und sammelt nun Stück für Stück Erfahrungen im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung.

Dass der Schulträger für Kinder mit geistiger Behinderung in der neuen Konstellation einen um 21 Prozent geringeren Zu­schuss erhielt als in einer Förderschule, war unverständlich in einer Zeit, in der Kosten der Inklusion als Gegenargument aufgeworfen werden. Inzwischen wurden die Finanzzuschussrichtlinien diesbezüglich aber im Zuge einer einheitlichen Kürzung für alle Schulen in freier Trägerschaft im Land Brandenburg geändert.

Noch sind wir längst nicht am Ziel. Der weitere Aufbau der Schule ist kein "Selbstläufer". Der konzeptionellen Weiterentwicklung stehen personelle, bauliche und finanzielle Fragestellungen gegenüber. Eine dieser Realitäten ist der Lehrermangel: Lehrkräfte mit persönlicher sowie fachlicher Eignung und Kirchenzugehörigkeit sind trotz idyllischer Ortschaft mit touristischem Reiz in unserer Randlage sehr schwer auszumachen. Gleichzeitig wird derzeit die Förderung privater Schulen im Land Brandenburg schmerzhaft zurückgefahren. Und doch: Von uns möchte niemand zurück. Das bisher Erreichte und die anerkennende Resonanz bestätigen unseren Weg.

Mehr Infos: www.schule-für-alle.de

Autor/in:

  • Matthias Frahnow
  • Dr. Dörte Fiedler
Zuletzt geändert am:
  • 06.05.2013
neue caritas Ausgabe 08/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Inklusive Schule

Die inklusive Schule kommt nicht von selbst

Inklusive Schule

Kein Kind darf beschämt werden

Syrienflüchtlinge

„Wer kann, verlässt das Land“

Mehrgenerationenwohnen

Das Umfeld ist genauso wichtig wie die Wohnung selbst

Fachkräfte

Wie Arbeitgeber Fachkräfte im Ausland finden können

Unternehmen

Glaubwürdig handeln mit einem Umweltmanagement

Europäisches Asylsystem

Keine echte Verbesserung

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2013

Inklusive Schule ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 8/2013. Im Fachteil Artikel zu Syrien, Mehrgenerationenwohnen, ausländische Fachkräfte und Umweltmanagement in Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025