Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Soziale Arbeit

Sind Hilfen zur Erziehung ihr vieles Geld wert?

Studien, welche die Wirksamkeit von Hilfen zur Erziehung überprüfen, zeigen: Hilfen der Caritas in diesem Bereich sind erfolgreicher und günstiger als von anderen Anbietern. Wichtig ist, eine passgenaue Hilfe zu finden und nicht nur die Kosten im Blick zu haben.

Der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen befasst sich nicht erst seit der Diskussion der Bundesländer zur Wirksamkeit und Steuerung der Hilfen zur Erziehung mit Fragen der Effizienz in der Jugendhilfe. Viele Einrichtungen und Dienste haben in den letzten 15 Jahren ihre Angebote evaluiert und auf deren Wirksamkeit und ökonomischen Nutzen hin untersucht. Der 14. Kinder- und Jugendbericht des Bundes fordert von den öffentlichen und freien Trägern, „die fachliche Wirksamkeit und ihr Kosten-Nutzen-Verhältnis auszuweisen und die Wirkungen ihrer Leistungen systematisch zu evaluieren“1. Das Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung steht somit vor der Herausforderung, gemeinsam mit Bund, Ländern, Kommunen und freien Trägern seine Effizienz weiter zu evaluieren und auf wissenschaftlicher Basis die zugrundeliegenden Wirkfaktoren zu bestimmen.

Die Erfolgsquote liegt ­zwischen 60 und 90 Prozent

In Deutschland nahmen im Jahr 2011 knapp eine Million junger Menschen eine Hilfe zur Erziehung (HzE) in Anspruch, und 519.172 Hilfen sind in diesem Jahr neu gestartet.2 In Anbetracht dieser ausgeprägten Inanspruchnahme, aber auch der Gesamtkosten von 7109 Millionen Euro 20113 werden verstärkt zwei Fragen an die HzE gestellt:

1. Wie erfolgreich sind diese Hilfen?

2. Sind sie auch ihr (vieles) Geld wert?

Die erste Frage kann auf zwei Wegen beantwortet werden: einerseits über die Erfolgsquote, also die relative Häufigkeit positiver Verläufe während der Hilfe. Andererseits aber auch durch sogenannte Effektstärken, die das Ausmaß der erreichten Veränderungen abbilden. Zu den Erfolgsquoten: Ein Überblick über mittlerweile circa 100 deutschsprachige HzE-Wirkungsstudien ergibt je nach Studie und untersuchter Hilfeart eine Erfolgsquote zwischen 60 und 90 Prozent. Interessanterweise weisen dabei umstrittene Hilfearten, wie zum Beispiel die individualpädagogischen Hilfen im Ausland4, besonders hohe Werte auf. Erfreulicherweise können nicht nur beim Großteil der Klientel positive Veränderungen erzielt, sondern bei der Hälfte dieser positiven Verläufe zudem auch hohe positive Effektstärken (d>0,5) erreicht werden.

Hilfen der Caritas sind ­erfolgreicher als andere

Welchen Beitrag leisten dazu die unter katholischer Trägerschaft durchgeführten Hilfen? Eine Sonderauswertung der Evaluation Erzieherischer Hilfen (EVAS)5 stellt hierzu 16.833 abgeschlossene Hilfen in katholischer Trägerschaft 5780 abgeschlossenen Hilfen in nichtkatholischer Trägerschaft gegenüber. Dabei erreichen die Hilfen katholischer Einrichtungen und Dienste signifikant höhere Effektstärken (p=0,011). Ihnen gelingt es besser, im Verlauf der Hilfen Ressourcen zu stärken und gleichzeitig Defizite und Auffälligkeiten zu reduzieren. Zudem werden kind- und familienbezogene Ziele signifikant besser erreicht (p<0,001). Durch die erfolgreicheren Hilfeverläufe der Caritas-Einrichtungen und -Dienste werden zudem nach Hilfeende seltener Anschlusshilfen nötig (46,0 Prozent versus 52,1 Prozent). Ob­wohl Erfolgsquoten und Effektstärken der Erziehungshilfe insgesamt bemerkenswert ausfallen, gelingt es also den katholischen Trägern, diese noch zu übertreffen – trotz geringfügig niedrigerer Gesamtkosten.

Diese insgesamt positiven Ergebnisse stellen eine zentrale Grundlage für die Beantwortung der zweiten Frage dar: Ist also Erziehungshilfe ihr vieles Geld wert? Hierzu werden die Effektstärken der Wirkungsstudien mit ökonomischen Daten verknüpft. Solche Kosten-Nutzen-Analysen liegen mittlerweile für Heimerziehung (§ 34 SGB VIII) und ISE (§ 35 SGB VIII) vor. Für Heimerziehung zeigen sie, mittlerweile mehrfach repliziert, ein positives Verhältnis von 1:3 auf: Ein Euro, der heute in Heimerziehung investiert wird, führt demnach langfristig für die Gesellschaft zu drei Euro Nutzeneffekten, die in den Bereichen Bildung, Erwerbstätigkeit, Ge­sundheit und Delinquenz erreicht werden6. Für den Bereich der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung (ISE) konnte sogar eine Kosten-Nutzen-Relation von 1:6 nachgewiesen werden.7 Eine naheliegende Vermutung wäre, dass die beschriebenen Kosten-Nutzen-Relationen durch günstigere Hilfen und eine Reduzierung der Hilfedauer noch gesteigert werden können. Erste empirische Ergebnisse sprechen allerdings gegen diese Vermutung: Demnach weisen umgekehrt die längeren wie auch die teureren Hilfen nicht nur eine höhere Effektivität, sondern auch eine höhere volkswirtschaftliche Effizienz auf.

Jenseits der Frage nach Effektivität und Effizienz beschäftigt sich Wirkungsforschung auch mit den zugrundeliegenden Ursachen von Erfolg und Misserfolg. Die daraus resultierenden Ergebnisse zeigen, dass ein Gelingen von Jugendhilfe von sogenannten Wirkfaktoren abhängig ist, die die Leistungserbringer, aber auch die Jugendämter betreffen.8

Seitens der Leistungserbringer zeigt sich die Kooperation von Kind/Jugendlichem und Familie als bedeutendster Einflussfaktor, der durch Partizipation gefördert werden kann. Zudem haben auch die Hilfedauer, eine qualifizierte Elternarbeit, eine fallbezogene wirkungsorientierte Steuerung, die Beziehungsqualität, die Bindungsperson, die Persönlichkeit und Qualifikation der Fachkraft, die Berücksichtigung bisheriger Lebenserfahrungen, die Struktur- und Prozessqualität der Einrichtung, ressourcenorientierte Angebote, soziales Lernen und Bildung, Traumapädagogik, Nachsorge und Berufsorientierung einen merklichen Einfluss auf den Erfolg der Hilfe.

Welche Rolle kommt dem ­Jugendamt zu?

Bei den nicht selten kontrovers geführten Diskussionen um die Leistungsfähigkeit von Jugendhilfe wird in der Regel der Einfluss des Jugendamtes auf den (Miss-) Erfolg der Hilfe nicht hinreichend gewürdigt. Wissenschaftliche Studien hingegen zeigen auch jugendamtsbezogen eine Reihe von Wirkfaktoren auf: An erster Stelle muss die Indikation beziehungsweise Zuweisungsqualität genannt werden. In Anbetracht von circa 30 Prozent Fehlplatzierungen besteht hier für die Zukunft ein erheblicher Qualitätsentwicklungsbedarf. Weiterhin hat sich ein zielgerichtetes Ausschöpfen des gesamten HzE-Spektrums als sinnvoll erwiesen. Hierunter fällt auch die Inanspruchnahme von individual- und intensivpädagogischen Hilfen für eine hochbelastete Klientel. Weitere jugendamtsbezogene Wirkfaktoren sind eine ressourcenorientierte Hilfeplanung, ein fachlich fundiertes Case-Management und eine systematisierte sozialpädagogische Diagnostik: Eine aufwendige Kontrollgruppenstudie in Bayern9 zeigte, dass mit einer sozialpädagogischen Diagnostik die Zuweisungsqualität erhöht werden konnte, da die Fachkräfte des Allgemeinen  Sozialen Dienstes (ASD) primär nach fachlichen (und nicht finanziellen) Aspekten entschieden. Dies führte zwar zu etwas teureren, aber in der Folge effektiveren Hilfen, bei denen auch weniger Anschlusshilfen nötig wurden.

Investitionen zahlen sich aus

Die vorliegenden Ergebnisse belegen eindrucksvoll, dass sich die Investitionen, die in den erzieherischen Hilfen getätigt werden, auszahlen – und zwar im doppelten Sinn: einerseits für die benachteiligten und hilfebedürftigen jungen Menschen und ihre Familien. Darüber hinaus aber durch empirisch nachgewiesene volkswirtschaftliche Nutzeneffekte für die gesamte Gesellschaft. In besonderem Maße gilt dies für die unter katholischer Trägerschaft in Anspruch genommenen Hilfen. Diese Effekte können allerdings nur erreicht werden, wenn die empirisch erwiesenen Wirkfaktoren beachtet werden. Ein zentraler Wirkfaktor, die sogenannte Zuweisungsqualität, kann nur erreicht werden, wenn der Fokus der Entscheidungsträger im ASD auf der Wahl einer passgenauen – und nicht der günstigsten – Hilfe ausgerichtet ist. Folgt die Zuweisung hingegen nichtfachlichen Kriterien, wird die Wahrscheinlichkeit für den Einstieg in eine „Jugendhilfekarriere“ und ein damit verbundenes „Fass ohne Boden“ drastisch erhöht.

Literatur

1. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. 2013.
2. Fendrich, Sandra; Tabel, Agathe: Konsolidierung oder Verschnaufpause? Aktuelle Entwicklungen bei den Hilfen zur Erziehung. Komdat, Heft 3/2012, S. 11–13.
3. Schilling, Matthias: Ausgabenentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe. Vortrag auf der Sitzung des BVkE-Vorstandes am 6.2.2013 in Köln.
4. Klein, Joachim; Arnold, Jens; Macsenaere, Michael: InHAus – Individualpädagogische Hilfen im Ausland : Evaluation, Effektivität, Effizienz. Freiburg : Lambertus, 2011.
5. Macsenaere, Michael & Knab, Eckhart: EVAS – Eine Einführung. Freiburg : Lambertus, 2004.
6. Roos, Klaus: Kosten-Nutzen-Analyse von Jugendhilfemaßnahmen. In: Petermann, Franz (Hrsg.): Studien zur Jugend- und Familienforschung. Band 23. Frankfurt : Lang, 2005.
7. Klein, Joachim et al., a.a.O.
8. Macsenaere, Michael & Esser, Klaus: Was wirkt in der Erziehungshilfe? München : Reinhardt, 2012.
9. Macsenaere, Michael; Paries, Gabriele; Arnold, Jens: EST! Evaluation der Sozialpädagogischen Diagnose-Tabellen – Abschlussbericht. München : Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, 2009. 

Autor/in:

  • Michael Macsenaere
  • Stephan Hiller
Zuletzt geändert am:
  • 22.04.2013
neue caritas Ausgabe 07/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Soziale Arbeit

Die Wirkung Sozialer Arbeit ist messbar

Soziale Arbeit

Gezielte Begleitung nach der Haft verhindert Rückfälle

Kindertagesstätten

Vom Pfarrgemeinde-Kindergarten zur Kita-Gemeinde

Sozialmonitoring

Gemeinsam sieht man mehr

Unternehmen

Mit Compliance Schaden vom Unternehmen abwenden

Aktuell

Caritas trauert weltweit um Ehrenpräsident Georg Hüssler

Mindestlohn

Nicht nur debattieren

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07/2013

Die Wirksamkeit von Sozialer Arbeit ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 07/2013. Im Fachteil Artikel zu Pfarrgemeinden als KiTa-Träger, Sozialmonitoring und Compliance. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025