Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Kindertagesstätten

Vom Pfarrgemeinde-Kindergarten zur Kita-Gemeinde

Pastorale Räume verändern sich. Damit wandelt sich auch das Selbstverständnis der katholischen Kitas. Der Verband Katholischer Kindertageseinrichtungen forschte nach und identifizierte Reflexionsthemen, die für katholische Kitas zentral sein könnten.

Traditionell sind katholische Kindertageseinrichtungen in Deutschland eng mit den Pfarrgemeinden vor Ort verbunden. Sie gelten als genuiner Teil pfarrgemeindlicher Pastoral. Nicht zuletzt fungieren viele Pfarreien als Träger von Kindertageseinrichtungen. Diese Verknüpfung hat sich in den letzten Jahren zunehmend gelockert, bedingt vor allem durch tiefgreifende pastorale Strukturreformen und - häufig damit einhergehend - durch eine Neuorganisation beziehungsweise Delegation von Kita-Trägerschaften. Beide Entwicklungen führten zu ­groß­räumigeren Einheiten, die Kindertageseinrichtungen vor neue Herausforderungen stellen. Deshalb ist darüber nachzudenken, wie sich das Selbstverständnis der katholischen Kindertageseinrichtungen durch den sich wandelnden pastoralen Kontext verändert. Dazu initiierten der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband und der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern ein Forschungsprojekt, das die derzeitigen Pastoral- und Kita-Konzepte in maßgeblichen Leittexten analysiert sowie zukunfts­weisende Best-Practice-Beispiele aus ­verschiedenen Diözesen sammelt und zugänglich macht. Die in der Steuerungsgruppe diskutierten und interpretierten Ergebnisse bilden die Basis für weiterführende Handlungsempfehlungen seitens des Verbandes, die derzeit erarbeitet werden und denen diese Ausführungen nicht vorgreifen können. Zentrale Reflexionsthemen zeichnen sich bereits im Forschungsbericht ab.1

Pastoraler Raum - ein neues konzeptionelles Paradigma

Über die anfangs vorherrschende territorial-geografische Bedeutung hinaus rückt zunehmend ein tieferes Verständnis von pastoralem Raum in den Mittelpunkt, das "mehr als Strukturen"2 beinhaltet. Hier ergibt die bewusste Lebens- und Sozialraumorientierung, verbunden mit dem Gedanken der Vernetzung über die kirchlichen Dienste hinaus und der vom Evangelium aufgegebenen Nähe zu den ­Menschen, ein neues, konzeptionelles Paradigma der Pastoral. Sein wichtigstes Kennzeichen besteht darin, dass im pastoralen Raum einerseits Ortsgemeinden im Umfeld der Kirchengebäude anzutreffen sind, andererseits aber auch viele unterschiedliche "communiale Orte" oder "Orte der Gemeinschaft im Glauben" wie Tafel-Projekte, Altenheime, Hospiz, Klinik, Jugendzentrum, Chor, Musikkreis, Erwachsenenbildung oder Sozialstation neu in den Blick kommen. Der größere Raum erlaubt den Menschen, ihren Interessen und Bedürfnissen gemäße, differenzierte Zugänge zu Glaube und Kirche zu wählen.3 Er bildet, wenn er nicht ausschließlich als administrative Größe verstanden wird, den spannenden, aber auch nicht unumstrittenen Versuch, auf den vielschichtigen kulturellen und religiösen Wandel zu reagieren.

Katholische Kitas sind ­gemeindliche Glaubens-Orte

Katholische Kindertageseinrichtungen und "Häuser für Kinder und Familien" nehmen unter den neu zu entdeckenden "gemeindlichen Orten des Glaubens" im pastoralen Raum eine starke Position ein. Kindertageseinrichtungen treten in ge­wisser Weise aus dem Schatten der Pfarrgemeinden und werden in ihrer ureigenen, nicht allein von der Ortsgemeinde abge­leiteten Gemeindlichkeit sichtbar. Dies hängt damit zusammen, dass man pastoraltheologisch die (Pfarr-)Gemeinde am Ort zwar weiterhin als einen vorrangigen, aber nicht mehr als einzigen Zugang zum Glauben begreift. Plakativ könnte man den ­sich daraus ergebenden Rollenwandel der katholischen Kindertageseinrichtung "Vom (Pfarr-)Gemeinde-Kindergarten zur Kita-Gemeinde" charakterisieren.

Die vielfach gepflegte gemeindlich-pastorale Kultur der katholischen Kindertageseinrichtungen kann sich sehen lassen. Hier treffen sich Kinder und Familien aus unterschiedlichen Milieus, Kulturen, Religionen und Konfessionen. Ihre Eltern vereint das basale Interesse, den Kindern in der ersten und grundlegenden Lebensphase gute, für den gesamten Lebensweg entscheidende Erfahrungen zu ermöglichen. Auch wenn viele der hier präsenten katholischen Eltern ihrer Pfarrgemeinde den Rücken gekehrt haben, an diesem niedrigschwelligen Ort Kindertageseinrichtung entdecken sie über ihre Kinder und das, was sie von ihr mit nach Hause bringen, neu ihre (religiösen) Sehnsüchte und Hoffnungen nach einem gelingenden Leben, nach dem, was über den Tag hinaus trägt.

Erzieher(innen) versuchen in Tat und Wort von ihrem Glauben so ­Ausdruck zu geben, dass er zur freudigen Überraschung und orientierenden Lebenshilfe für Eltern und Kinder wird. Sie knüpfen dabei an dem an, was Kinder und Eltern an implizitem Existenz- und Transzendenzglauben mitbringen. Sie pflegen in ihrer Kindertageseinrichtung eine christliche (Symbol-) Kul­tur, in der der Glaube zum Innehalten und zur Unterbrechung im hektischen und geistlosen Alltag wird.

Das Leben in katholischen Kindertageseinrichtungen ist nicht selten von einer christlichen Kultur geprägt, die in den Familien immer seltener anzutreffen ist, wo mit Freude gebetet, gefeiert, "theologisiert" und Gemeinschaft erlebt wird. Es fallen einem nur wenige kirchliche Institutionen ein, denen sich Kinder und Eltern unterschiedlicher Couleur heute so selbstverständlich zugehörig und in ihr beheimatet fühlen wie in der katholischen Kindertageseinrichtung.

Kooperation mit den ­Kirchengemeinden gestalten

Konstitutives Element der Kindertageseinrichtung als gemeindlicher Ort des lebendigen Glaubens ist die Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen "Gemeinden", insbesondere mit der Kirchengemeinde am Ort, der jeweiligen Pfarrei oder Seelsorgeeinheit. Dort wo die Träger- und Dienstgeberfunktion vom Pfarrer auf einen Trägerverbund übergegangen beziehungsweise an ihn delegiert ist, läuft die Zusammenarbeit mit den Gemeinden im pastoralen Raum Gefahr, ihren selbstverständlichen Charakter zu verlieren und der Zufälligkeit anheimgegeben zu werden. Pfarrer bekunden vielfach Erleich­terung darüber, dass sie durch die Abgabe der Trägerverantwortung an einen Kita-Verbund entlastet sind. Damit reduziert sich jedoch unter Umständen ihr täglicher Kontakt mit den Kita-Lei­ter(inne)n und pädagogischen Mitarbeitenden. Es braucht folglich mehr als bis­lang vereinbarte Formen und Gelegenheiten zum regelmäßigen Kontakt der Pfarrer, der pastoralen Mitarbeiter(innen) mit der Kita-Leitung, den Erzieher(inne)n, den Eltern und den Kindern. Manche Diözesen und Dekanate gehen dabei den Weg vertraglicher Regelungen zur Kooperation, etwa in Form von wechselseitigen Gremienmitgliedschaften oder festgelegten Stundenkontingenten, die ein(e) pastorale Mitarbeiter(in) für die Kita zu erbringen hat.

Die Kitas müssen ihre ­Eigenständigkeit bewahren

Auch wenn der eigene gemeindliche Charakter von Kindertageseinrichtungen nunmehr stärker hervortritt, lässt sich Kita-Praxis nicht auf Gemeindepastoral verkürzen oder gar mit der unterschwelligen Agenda der traditionellen (Pfarr-)Ge­meinde vor Ort versehen. Die katholische Kindertageseinrichtung hat auch noch eine andere, eigene konzeptionelle Qualität, die sich nicht in Gemeindepastoral erschöpft. Die "Eigenheit", Eigenverantwortung, Eigenständigkeit und das damit verbundene Potenzial einer Kita lassen sich an markanten Kennzeichen illustrieren: Katholische Kindertageseinrichtungen wenden sich Kindern und jungen Familien in fachlich kompetenter Weise zu. Ihre spezifische "Pastoral" der Bildung, Erziehung und Betreuung verwirklichen sie familienergänzend und -unterstützend, in Partnerschaft mit den Eltern. Sie fördern kontinuierlich die Bildungsbiografie der Kinder. Sie gestalten als Bildungseinrichtungen die Gesellschaft mit. Sie sind durch gesetzliche Vorgaben, finanzielle Ausstattung, Bildungs- und Erziehungspläne in das staatliche Sozial- und ­Bildungswesen einbezogen. Sie sind spezifisch diakonisch ausgerichtet auf benachteiligte Kinder und Familien hin und setzen sich für sie ein. Dabei bauen sie subsidiär auf die vorhandenen Stärken und Fähigkeiten der betroffenen Eltern wie Kinder und auf die Ressourcen im Lebens- und Sozialraum. Sie verstehen sich als Orte der Inklusion und Integration, indem sie offen sind für Kinder aus anderen Kulturen und nichtchristlichen Religionen. Eine hohe pädagogische Fachlichkeits- und Qualitätsorientierung zeichnet sie aus.

Katholische Kindertageseinrichtungen partizipieren somit an einer systemischen Differenzierung der modernen Gesellschaft, in der sich nach dem Prinzip der Arbeitsteilung spezialisierte und professionalisierte Teilsysteme herausgebildet haben. Als Teil des staatlichen Bildungs- und Sozialwesens ist in der Kindertageseinrichtung eine eigene fachliche Logik anzutreffen, die Erziehung und Bildung über eine "Jedermanns-Kompetenz" hi­naus als professionalisierte, spezialisierte und wissenschaftsbasierte Aufgabe versteht. Von kirchlicher Seite begegnet man der systemischen Differenzierung der Gesellschaft längst mit Differenzierung und Spezialisierung des eigenen Beitrags, wie etwa der schulische Religionsunterricht oder die Klinikseelsorge zeigen. Analog gilt es heute, die katholische Kita als im Teilsystem des Sozial- und Bildungswesens mitverortet anzuerkennen und sie konzeptionell nicht auf Gemeindepastoral und deren Logik zu reduzieren.

Was heißt "Pastoral" im ­Hinblick auf Kitas?

Vor diesem systemischen Hintergrund ist die Frage zu klären, was mit Pastoral im Zusammenhang von Kindertageseinrichtungen gemeint ist. Ganz offensichtlich kann Pastoral hier nicht einfach als traditionelle (Pfarr-)Gemeinde-Pastoral, verantwortet und geleistet von Priestern und hauptamtlichen Mitarbeiter(inne)n, verstanden werden. Es ist vielmehr jener umfassendere Pastoralbegriff zugrunde zu legen, den das Zweite Vatikanische Konzil vorgibt. Demnach ist es die Sendung der Kirche und der Christen, "Zeichen und Werkzeug"4 der liebenden Nähe Gottes zu den Menschen zu sein. Sie haben sich von dem her, was die Menschen bewegt, bewegen zu lassen und in ihre Lebenssituationen die Gottesfrage hineinzustellen, was von Gott her zugedacht und zugemutet ist.

Dass die Subjekte dieser Pastoral der Kirche nicht mehr nur die Priester und Hauptamtlichen sind, sondern alle getauften Christen, die zum "allgemeinen Priestertum" berufen sind, hat das Konzil klar herausgearbeitet. Ebenso hat es die im Laufe der Seelsorgsgeschichte erfolgte Engführung auf die "Sakramentenpastoral" aufgebrochen und damit die Spur gelegt, alles menschendienliche pastorale Handeln der Kirche, einschließlich der Caritas, als "Zeichen" der Nähe Gottes und somit als "sakramental" zu verstehen.

Hier ist anzuknüpfen, wenn von einer pastoralen Dimension der Kindertageseinrichtungen die Rede ist. Das bedeutet auch: Dieser gelebte gemeindliche Ort, der die katholische Kindertageseinrichtung ist, mit der "etwas anderen Pastoral", die Kindern und Familien entgegenkommt, wird nicht erst dann christlich oder vollwertig pastoral, wenn ihm von "pastoralen Profis" nachgeholfen wird. Er ist es bereits vor deren Tätigwerden.

Kindertageseinrichtungen - um der Kinder willen

Einen Wesenskern in diesem Pastoralbegriff bildet das Personalitätsprinzip. Es bestimmt bereits bislang die Leitbilder der Kita-Praxis in der häufig wiederkehrenden Formel "Im Mittelpunkt das Kind". "Pastoral" in katholischen Kindertageseinrichtungen beginnt folglich nicht erst dann, wenn explizit religiöse Erziehung auf dem Tagesplan steht. Vielmehr ist der ganze Mensch, das Kind in seinen Lebenswünschen, Interessen, Fragen, Entwicklungsschritten, familiären Beziehungen, sozialen Bezügen und Weltzugängen, in seiner Bildungsbedürftigkeit, personalen Integrität, Hilfsbedürftigkeit und Berufung zur Subjektwerdung Anliegen von Pastoral. Sie ereignet sich bereits in hohem Maß auf der Ebene einer fachlich guten und christlich reflektierten Elementarpädagogik.

Das pastorale Grundprinzip "Im Mittelpunkt das Kind" übt auch nach innen eine kritische Funktion aus: Katholische Kindertageseinrichtungen dürfen nicht vorrangig an sekundären Zielen wie Selbsterhalt der Einrichtung oder Aktivierung des kirchlichen Gemeindelebens, die unterschwellig schnell zu Primärzielen avancieren können, ausgerichtet werden. Gleichwohl liegt es nahe, dass katholische Kitas mit anderen pastoralen Institutionen zum Wohl der Kinder und ihrer Eltern zusammenarbeiten.

Die Orientierung am Personalitätsprinzip ist für katholische Kindertageseinrichtungen auch deshalb wegweisend, weil das Subjektsein des Kindes heute Gefahr läuft, funktional reduziert zu werden. Wenn Bildung nur dazu diente, dass das Kind später als Erwachsener in der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfolgreich einsetzbar ist, dann würde es des Subjektseins um seiner selbst willen enteignet. Der christliche Subjektbegriff beugt solchen Funktionalisierungen der Person vor.

Das "pastorale" Handeln der pädagogischen Mitarbeiter

Wenn von einem pastoralen Auftrag der Erzieher(innen) die Rede ist, dann ist damit zuallererst der skizzierte weite und basale Pastoralbegriff gemeint. Erzie­her(in­nen) verwirklichen ihre pastorale Aufgabe in ihrer pädagogischen Praxis. Mit ihr verbunden ist freilich auch das Zusammenwirken mit den Verantwortlichen für die gemeindepastorale Praxis, mit den kirchlichen Trägern der Einrichtung und den anderen gemeindlichen Orten des Glaubens. Das pastorale Handeln profiliert sich dann als Hilfe zur Subjektwerdung des Kindes, wenn man versucht,

  • fachlich basiert mit Herz und Verstand Kinder zu beschützen, zu unterstützen und zu fördern (Diakonie),
  • ihnen mehr in Tatsprache als in belehrender Katechese ein kindgemäßes Verstehen ihrer selbst, ihrer Umwelt und Mitwelt anzubieten, das in einem christlichen Lebenswissen verankert ist. Mit ihnen kindgemäß über "Gott und die Welt zu philosophieren" eröffnet Verstehen und Vertrauen (Verkündigung),
  • sie in Geschichten, Symbolen, Ritualen in das Geheimnis des Lebens und aller Wirklichkeit einzuführen (Liturgie),
  • sie liebevolle Gemeinschaft erleben zu lassen, damit sie selbst liebende Menschen werden können (Gemeinde).

Es wird auch deutlich, dass Erzieher(in­nen) dienstrechtlich keine (ge­meinde-)­pas­toralen Mitarbeitende sind, aber gleichwohl am pastoralen Grundauftrag der katholischen Kindertageseinrichtung entscheidend mitwirken.

Bei dieser Aufgabe könnte, in Verbindung mit einem entsprechenden Konzept der Fachberatung, ein pastoral-theologisches Coaching hilfreich sein. Es braucht für christliche Praxis in kirchlichen Kindertageseinrichtungen neben der pädagogisch-fachlichen auch eine kontinuierliche spirituell-theologische Reflexion. Es käme dabei darauf an, die im sozialen Handlungsfeld erfahrene Transzendenz in ­Verbindung zu bringen mit explizit christlichen Deutungs- und Gestaltungskategorien, und daran die Qualität des Handelns und der Einrichtungskultur auszurichten. Diese theologische Reflexion bildet nicht nur eine Aufgabe mit Blick auf die persönliche Spiritualität, auf die Mitarbeitenden, auf ihre Aus- und Fortbildung, sondern vor allem auch im Hinblick auf die gesamte Einrichtungskultur und Trägerschaft einer katholischen Kindertageseinrichtung.

Die für diese besondere "pastorale" Praxis nötige Loyalität zur Kirche und ihrer Dienstgemeinschaft können Erzieher(innen) auf Dauer nur entwickeln, wenn sie Vertrauen haben können, dass sie als kirchliche Mitarbeitende willkommen sind, die religiös auf der Suche sein dürfen, deren Glaube auch Zweifel kennen darf, deren Christlichkeit vor allem in der Tatsprache der Fachlichkeit und Diakonie zum Ausdruck kommt. Sie können dann loyal sein, wenn sie im Fall von Brüchen und tragischen Verstrickungen ihrer Biografie auf die Loyalität und Verlässlichkeit ihres Dienstgebers zählen dürfen.

Anmerkungen

1. Die Kurzfassung des Berichts ist im Oktober 2012 von der Geschäftsführung des Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband den Bischöflichen Ordinariaten, den Bundesdelegierten des KTK-Bundesverbandes, den Diözesan-Caritasdirektoren und dem Vorstand des Deutschen Caritasverbandes zugegangen.
2. Vgl. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): "Mehr als Strukturen …" Neu­orientierung der Pastoral in den (Erz-)Diözesen. Ein Überblick. Arbeitshilfen Nr. 216, Bonn, 2007.
3. Vgl. Deutscher Caritasverband: Rolle und Beitrag der verbandlichen Caritas in den pastoralen Räumen. In: neue caritas Heft 3/2009, S. 32-39.
4. Zweites Vatikanisches Konzil: Die dogmatische Konstitution über die Kirche - Lumen gentium, (LG) Art. 1, zit. nach Rahner, Karl; Vorgrimler, Herbert: Kleines Konzilskompendium, Freiburg i. Br., 1966, S. 105-200, hier S. 123. 

Autor/in:

  • Prof. Dr. theol. Isidor Baumgartner
Zuletzt geändert am:
  • 22.04.2013
neue caritas Ausgabe 07/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Soziale Arbeit

Die Wirkung Sozialer Arbeit ist messbar

Soziale Arbeit

Sind Hilfen zur Erziehung ihr vieles Geld wert?

Soziale Arbeit

Gezielte Begleitung nach der Haft verhindert Rückfälle

Sozialmonitoring

Gemeinsam sieht man mehr

Unternehmen

Mit Compliance Schaden vom Unternehmen abwenden

Aktuell

Caritas trauert weltweit um Ehrenpräsident Georg Hüssler

Mindestlohn

Nicht nur debattieren

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07/2013

Die Wirksamkeit von Sozialer Arbeit ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 07/2013. Im Fachteil Artikel zu Pfarrgemeinden als KiTa-Träger, Sozialmonitoring und Compliance. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025