Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Soziale Arbeit

Die Wirkung Sozialer Arbeit ist messbar

Dass Soziale Arbeit wirkt, darin sind sich Fachleute einig. Dass sich der Effekt auch messen lässt, wurde bislang nicht angenommen. Mit dem wirkungsorientierten Controlling und dem „Social Return on Investment“ zeigt sich die Wirkung in Zahlen.

In der Sozialarbeit ist man sich recht einig, dass man die Wirkung von Sozialarbeit nicht messen kann. Ebenso einig ist man sich, dass Sozialarbeit wirkt. Beide Meinungen basieren auf kulturellen Glaubenssätzen, nicht aber auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Nach einer Phase der Begründungsfindung für Sozialarbeit, die sich auf den Be­darf konzentrierte, wurde es modern, auf die positiven Effekte von Sozialarbeit hinzuweisen, um mehr Geld und mehr Stellen zu legitimieren. Ich kann mich nicht erinnern, dass in meiner Assistentenzeit in den 80er Jahren an der Universität Bamberg an unserem Lehrstuhl irgendjemand irgendeine kleine Arbeit über Wirkungen durchgeführt hat. Die großen Themen waren Be­darfsmessung (Warenkorb!), Bedarfsquoten (Altenhilfeplanung!), bedarfsgerechte Finanzierung, demografisch veränderte Rentnerzahlen oder die Verteilungsgerechtigkeit sozialer Leistungen. Die Leitfrage lautete: Wie viel Sozialarbeit wird benötigt?

In der anschließenden Phase der sogenannten Neuen Steuerungsmodelle (ein Modell zur strategischen Steuerung von Verwaltungen) kam eine neue Fragestellung auf: Wie viel Sozialarbeit bekommt man für eine definierte Menge Geld? Man kümmerte sich um den Output als "mengenmäßige Wirkung". Doch die Grundüberzeugung, dass Sozialarbeit wirkt, dass sie für den Einzelnen und die Gesellschaft positive Effekte erzeugt, blieb unüberprüft.

Die Wirksamkeit von Sozialarbeit war/ist ein Glaubensgut. Man glaubt, dass Kindergärten sich positiv auf irgendein Sozialverhalten auswirken, man glaubt, dass offene Jugendarbeit soziale Kompetenz erzeugt, Familienarbeit präventiv -mittelfristig - die Gefängniszeiten reduziert, Präventionsprogramme in Schulen wie "Ohne Rauch geht’s auch" die Lungenkrebsrate senken, dass Werkstätten für Menschen mit Behinderung hohe Vermittlungen in den ersten Arbeitsmarkt liefern, dass Senior(inn)en, die wöchentlich Seidentücher bemalen, nicht depressiv oder dass fiese Kolleg(inn)en durch Supervision teamfähig werden.

Das Problem bei diesen Überzeugungen, die mehr oder minder plausibel klingen, aber doch immer an einen Pudding erinnern, den man nicht an eine Wand nageln kann, besteht darin, dass man nicht nach Beweisen gefragt werden will.

Ansätze zur Wirkungs­messung Sozialer Arbeit

Das wirkungsorientierte Modell der International Group of Controlling
Einen methodisch relativ unkomplizierten Einstieg in die wirkungsorientierte Messung bietet das Controllingmodell für Non-Profit-Organisationen (NPO) der International Group of Controlling (IGC). Im Gegensatz zu Wirtschaftsunternehmen, die ihren Erfolg an wenigen Kennzahlen wie über den Gewinn und die Rentabilität ablesen können, ist der Erfolg sozialwirtschaftlicher Unternehmen komplizierter zu bestimmen. Die Wirkungen und Wertschöpfung beziehen sich auf einige Bezugsgruppen ("Stakeholder") mit ­eigenen, zum Teil widersprüchlichen Erfolgsdefinitionen. Weiterhin stehen die caritativen Organisationen vor der Problematik, dass sich ihre Wirkungen und Erfolge auf unterschiedlichen Ebenen zeigen. Entsprechend unterscheidet man vier Wirkungsebenen im NPO-Controlling.1 Während das traditionelle Controlling, das auch in caritativen Einrichtungen installiert ist, sich mit der Beobachtung der Finanzdaten und des Outputs zufriedengibt, erweitert das wirkungsorientierte Controlling seine Definition von Erfolg um die verschiedenen Wirkungsebenen:

  • Output: quantitative Leistungsmenge, die letztlich die Basis für qualitative Wirkungseffekte (Impact, Outcome, Effect) darstellt. Der Output ist das mengenmäßige Produktionsergebnis der Organisation. Output ist eigentlich ein begrifflicher Zwitter: Er bezeichnet sowohl eine Seite der (quantitativen) Wirkung und gibt gleichfalls, in Bezug auf die Inputs, einen Hinweis auf die interne Effizienz der Organisation. Beispiel: Die Anzahl von Beratungsstunden pro Jahr in einer Suchtberatungsstelle mit drei Sozialarbeiter(inne)n.
  • Outcome: gesellschaftliche Wirkungen und Nutzen (objektive kollektive Effektivität), den die von der Organisation er­stellten Güter oder Dienstleistungen haben. Die Leistungen der Organisation wirken sich bei verschiedensten Adressatengruppen, bei Dritten, in der Gesellschaft, all­gemein im Gemeinwohl, aus. Outcome bezieht sich somit auf die weitergehenden Effekte ("wider effects"). Beispiel: Re­duzierte Ar­beitsunfähigkeitstage und vermiedene Kosten bei den Arbeit­geber(in­ne)n der Kli­ent(inn)en und den Sozialversicherungen.
  • Effect: unmittelbare, objektiv ersichtliche und nachweisbare Wirkung (objektive Effektivität) für einzelne Stakeholder. Abgebildet werden hier zielgruppenspezifische, intendierte, von der Wahrnehmung und Deutung der Zielgruppen unabhängig bestehende Wirkungen. Beispiel: veränderte Leberwerte der Klient(inn)en.
  • Impact: subjektiv erlebte Wirkung des Leistungsempfängers beziehungsweise der Stakeholder (subjektive Effektivität) und somit eine Reaktion der Zielgruppen auf Leistungen (Output) und/oder auf die (objektiven) Wirkungen (Effects) der Leistungen. Impacts als subjektive Reaktionen sind Einstellungen, Urteile, Zufriedenheitsäußerungen, aber auch die Änderung beziehungsweise Stabilisierung von Verhaltensweisen. Beispiel: veränderte subjektive Lebensqualität bei Klient(in­n)en und deren Familien.  

Stakeholderbezogene WirkungsmatrixStakeholderbezogene WirkungsmatrixBernd Halfar

Das wirkungsorientierte Controlling operiert mit einer 16-Felder-Tafel, in welche diejenigen Wirkungsziele in Form von Kennzahlen eingetragen werden, die einerseits den zentralen Wirkungserwartungen der Stakeholder entsprechen und andererseits auch von der Organisation hergestellt und garantiert werden können (siehe Abbildung).

Das Controlling orientiert sich in diesem Modell an den Wirkungen der diakonischen Organisation und analysiert Differenzen zwischen Wirkungszielen und Wirkungsrealität.

Gefüttert werden kann das wirkungsorientierte Controlling durch die Daten, die in der Berechnung der gesellschaftlichen Wertschöpfung, des "Social Return on Investment" (SROI) sozialer Unternehmen und Einrichtungen methodisch gewonnen wurden.2 Aufgebaut ist diese wirkungsorientierte soziale Investitionsrechnung in fünf Schritten.

SROI 1 - institutionelle Perspektive
Die Perspektive des SROI 1 nimmt den institutionellen Standpunkt ein.3 Das Denkschema "Was erhält die Gesellschaft für jeden investierten Euro zurück?" ist hier am klarsten wiederzuerkennen: Analysiert werden alle öffentlichen Zuflüsse an das Sozialunternehmen (beispielsweise Entgelte, Zu­schüsse, Steuersubventionen); sie werden mit den Rückflüssen aus dem Unternehmen an die öffentliche Hand (zum Beispiel Steuern, Sozialversicherungsbeiträge) in Rela­tion gesetzt. Weiterhin werden in Transferanalysen auch die Zahlungsströme zwischen den verschiedenen "öffentlichen Händen" gezeigt, um die implizierte Umverteilung zwischen Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen transparent zu machen.

SROI 2 - individuelle Perspektive
Der sogenannte SROI 2 fragt nach personenbezogenen Sozialleistungen und deren "Return". Diese Kennzahl berücksichtigt die indirekten und direkten, positiven und negativen Transfers an den einzelnen Klienten und "zurück" an die Gesellschaft.

SROI 3 - vermiedene Kosten, entgangene Erträge
Was wäre, wenn es ein Sozialunternehmen nicht gäbe? Soziale Einrichtungen vermeiden Kosten, die durch andere Dienstleister im Versorgungssystem entstehen würden, und sie ermöglichen "Opportunitätserträge" Dritter, die zum Teil als Steuern und Sozialversicherungsbeiträge an den Wohlfahrtsstaat zurückfließen. Im SROI 3 werden auch aus Klientensicht realistische Dienstleistungsalternativen modelliert, de­ren Kostendifferenzen zur untersuchten Einrichtung und deren qualitativen Effekte.

SROI 4 - regionalökonomische Wirkung
Hier werden drei Ebenen unterschieden:

  • Direkte Wirkungen, die durch die Aktivität des Unternehmens in der Region entstehen (direkte Beschäftigungswirkung, direkte Nachfragewirkung, kommunal wirksame Steuern und Abgaben, durch Beschäftigung erhöhte Einnahmen).
  • Induzierte Wirkungen, die durch die Aktivität des Sozialunternehmens bei anderen Unternehmen in der Region erzeugt werden (induzierte Beschäftigungswirkung, induzierte Nachfragewirkung).
  • Vermiedene Kosten, die für die Kommune entstünden, wenn ein Teil der Beschäftigten ohne das Sozialunternehmen längere Zeit arbeitslos wäre.

SROI 5 - Lebensqualitätseffekte/Kompetenzzuwachs/Bildungsrendite
Um über die Wirkungen der sozialpä­da­gogischen, pflegerischen oder therapeu­tischen Arbeit einer Organisation syste­matisch Rechenschaft ablegen zu können, müssen patienten- beziehungsweise klientenbezogene individuelle Werte gemes­-sen, aggregiert und in einer Kennzahl zusammengefasst werden. Diese Kenn­zahlen holt sich das wirkungsorientierte Con­trolling aus den Hilfeplänen, den Anam­nesebögen, Zielvereinbarungen, Entwicklungsberichten - oder aus validen Mess­instrumenten. Angeführt sind hier ­die von Schallock/Van Loon4 entwickelte "Personal Outcome Scale" oder das vom Beratungsdienstleister "xit" und der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt (KU) entwickelte Instrument zur Messung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderung im Einrichtungskontext. Methodisch abgesichert sind ebenfalls das EVAS-Verfahren sowie das Wimes-Verfahren in der Jugendhilfe5 und das an der KU (Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt) für den Kita-Bereich getestete Verfahren der "Bildungsrendite" pädagogischer Einrichtungen.

Im Prinzip setzen sich im Sozialwesen offensichtlich solche Messkonzepte durch, die mehrdimensionale Operationalisierungen von Lebensqualität, Kompetenz oder Bildungsrendite methodisch so einfangen, dass sich für den einzelnen Klienten, aber auch für Klientengruppen, Skalenwerte ergeben. Diese Skalenwerte (Punkte) stellen eine Art "Zweitwährung" im Sozialbereich dar, mit der gegenüber den gesellschaftlichen Investoren eine Sozialbilanz erstellt werden kann.

Ein Beispiel aus der ­Wohnungslosenhilfe

In einer Studie mit dem Bezirk Oberbayern und dem Katholischen Männerfürsorgeverein München wurde der SROI einer stationären Einrichtung für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten gemäß § 67 SGB XII ermittelt.6

Als Grundlage für die Untersuchung wurde ein Wirkungsmodell entwickelt, das insbesondere Veränderungen bei den Bewohner(inne)n in Bezug auf Straftaten, Schulden, Arbeit und Wohnen sowie der Entwicklung von Sozialkompetenzen be­rücksichtigt. Objektive Veränderungen wie vermiedene Hafttage durch eine Unterbringung in der stationären Einrichtung waren vergleichsweise einfach innerhalb eines SROI abzubilden. Komplizierter gestaltete sich die methodische Erfassung veränderter Sozialkompetenzen.

Der tatsächliche Aufwand der überörtlichen Kostenträger für die Leistungen gemäß Sozialgesetzbuch XII 8. Kapitel (§§ 67f.) beläuft sich im Jahr auf circa 1,8 Millionen Euro.

Dieser Investition stehen rückfließende Erträge an die verschiedenen Sozialversicherungen und öffentlichen Haushalte entgegen sowie die Vermeidung von Kosten, die angefallen wären, wenn es die stationäre Einrichtung nicht geben würde. Ebenso berechnet wurden Nutzeneffekte, die in Form von zusätzlichen monetären Erträgen durch die Aufnahme von Arbeit bislang arbeitsloser Personen entstehen. Insgesamt konnte für jeden eingesetzten Euro ein Rückfluss von 0,96 Euro ermittelt werden. Unter Einbeziehung derjenigen Wirkungen, die während der nächsten zwölf Monate nach Untersuchungszeitraum eingetreten sind, beläuft sich der SROI sogar auf einen Wert 1,11 Euro pro eingesetztem Euro.

Diese monetäre Erfolgsbilanz wird durch die Resultate der "Zweitwährung Kompetenzentwicklung" ergänzt. Gemessen wurde die individuelle Kompetenzentwicklung zwischen zwei Messzeitpunkten auf Ratingskalen. Die soziale Einrichtung wirkt - aber für Klientengruppen unterschiedlich. Bei den Klient(inn)en, die die jeweiligen Kompetenzen bei Einzug weit unterdurchschnittlich (unteres Quartil der Gesamtverteilung) aufwiesen, konnte während des Aufenthaltes im Adolf-Mathes-Haus des Katholischen Männerfürsorgevereins ein Kompetenzzugewinn festgestellt werden, der statistisch signifikant (p<0,05) war und eine hohe Effektstärke aufwies.

Das Modellprojekt hat gezeigt, dass sich die Wirkungen der Sozialarbeit, nach Klientengruppen und Stakeholdergruppen differenziert, messen und darstellen lassen. Es findet sich ein hoher Nutzen für die Kommunen (vermiedene Kosten für Unterbringung von Wohnungslosen), Bund (eingesparte SGB-II-Leistungen) und Land (vermiedene Haftkosten). Auch die Verbesserung der Sozialkompetenzen der Bewohner(innen) in den besonders unterstützungsbedürftigen Lebensbereichen lässt sich sehr gut belegen.

So wie sich anhand dieser SROI-Studie die Effekte der stationären Hilfen für wohnungslose Männer messen lassen, gelang das auch in verschiedenen SROI-Projekten, die wir in Werkstätten, Wohneinrichtungen, Komplexeinrichtungen, Kindergärten, Einrichtungen der Jugendarbeit und Hochschulen durchgeführt haben.

Mehr Lebensqualität entsteht

Mit den Verfahren des "Social Return on Investment" und der Systematik des wirkungsorientierten Controllings lassen sich die Wirkungen sozialer Einrichtungen und Dienste messen und in eine spezifische Produktivitätsbetrachtung integrieren.

Die Wirkungen sozialer Einrichtungen und Dienste beziehen sich auf monetäre "Return-Effekte", nachfrageinduzierte regionale Beschäftigungseffekte, vermiedene gesellschaftliche Kosten, ermöglichte private und gesellschaftliche "Opportunitätserträge" auf der monetären Seite sowie auf nicht monetäre Lebensqualitätseffekte. Soziale Einrichtungen und Dienste ­produzieren unterschiedliche Lebensqualitätseffekte, die aufgrund der Skalenkon­s­truktion eben nicht durch die Klientenproblematik erklärt werden können, sondern nur durch die sozialpädagogische Produktivität der jeweiligen Einrichtung.

Die Caritas kann durch Wirkungsmessungen nicht begründen, warum man ­Menschen helfen soll; aber sie kann durch Wirkungsmessungen lernen, wie man Men­schen helfen soll. Nämlich so, dass ­ein sehr gutes Niveau an Lebensqualität entsteht.

Anmerkungen

1. International Group of Controlling (Hrsg.): Halfar, Bernd: Wirkungsorientiertes NPO-Controlling. Freiburg-Berlin-München : Haufe, 2010.
2. Methodisch sind die SROI-Ansätze des Heidelberger CSI und das xit/KU-Modell ähnlich. An dieser Stelle wird das Xit/KU-Modell exemplarisch referiert.
3. Halfar, Bernd; Wagner, Britta: Soziales wirkt. Der Social Return on Investment bewährt sich in der Praxis. In BFS Info 11/2011.
4. Van Loon, Joos et. al: POS - Personal Outcomes Scale: Individuelle Realität des Lebens. Sozialwerk St. Georg: Gelsenkirchen 2012.
5. Vgl. Macsenaere, Michael; Hermann, Timo: Klientel, Ausgangslage und Wirkungen in den Hilfen zur Erziehung. In: Unsere Jugend, Heft 1/ 2004, S. 32-42; und Tornow, Harald: ­WIMES als Methode zur trägerübergreifenden Wirkungsevaluation in Düsseldorf. In: Verein für Kommunalwissenschaft e.V. (Hrsg.): Mythos wirkungsorientierte Steuerung, Verein für Kommunalwissenschaften, Berlin, 2008, S. 35-62.
6. Siehe Lehmann, Robert; Ballweg, Thomas: Soziale Arbeit zahlt sich aus: der Social Return on Investment einer stationären Einrichtung der Wohnungslosenhilfe, Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, Heft 10/2012. Durchgeführt wurde das Projekt an der "Arbeitsstelle für NPO-Controlling/SROI" an der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt.   

Autor/in:

  • Prof. Dr. Bernd Halfar
Zuletzt geändert am:
  • 22.04.2013
neue caritas Ausgabe 07/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Soziale Arbeit

Sind Hilfen zur Erziehung ihr vieles Geld wert?

Soziale Arbeit

Gezielte Begleitung nach der Haft verhindert Rückfälle

Kindertagesstätten

Vom Pfarrgemeinde-Kindergarten zur Kita-Gemeinde

Sozialmonitoring

Gemeinsam sieht man mehr

Unternehmen

Mit Compliance Schaden vom Unternehmen abwenden

Aktuell

Caritas trauert weltweit um Ehrenpräsident Georg Hüssler

Mindestlohn

Nicht nur debattieren

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07/2013

Die Wirksamkeit von Sozialer Arbeit ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 07/2013. Im Fachteil Artikel zu Pfarrgemeinden als KiTa-Träger, Sozialmonitoring und Compliance. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025