Über Tafeln wird in der Caritas kontrovers diskutiert. Die Delegiertenversammlung hat
die Debatte im Oktober 2014 aufgegriffen. Die Tendenz: Eingebettet in ein befähigendes Angebot und als Teil einer Gesamtstrategie gegen Armut sind Tafeln durchaus sinnvoll.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mit Tafeln gegen Armut und Ausgrenzung'
Im Jahr 2013 hat der Deutsche Caritasverband seine Konferenzstruktur verändert. Ein Ziel dabei war, die Lobbyarbeit der verbandlichen Caritas auf Bund- und Länderebene zu optimieren. Nun wurde die Effizienz der neuen Konferenzformate evaluiert, damit bei Bedarf nachjustiert werden kann.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Korsett muss gelockert werden'
Das Paderborner Projekt "Heraus aus der Grauzone" vermittelt polnische Haushaltshilfen in faire Arbeitsverhältnisse. Theresia Wunderlich, Abteilungsleitung für Soziales und Gesundheit im DCV, würdigt das Projekt als beispielhaften Beitrag damit Menschen zu Hause bleiben können.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Pflegebedürftig, alt und zu Hause: Es geht!'
Bei Punkten wie Klima, Pflege und Migration/Asyl sei das Sondierungspapier schwach bis rückschrittlich, so Theresia Wunderlich vom Deutschen Caritasverband. Nicht erwähnt werde das inklusive Bildungssystem. Beruhigend sei, dass erst in den Koalitionsverhandlungen präzisiert werde.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Schöne Worte sind zu wenig'
Auf den Vorschlag "Freigestellte" und Langzeitarbeitslose zu Zusatzkräften für Kinderbetreuung und Pflege umzuschulen, reagieren die einen empört - andere sehen darin eine geeignete Lösung, um dem Personalmangel entgegenzuwirken. Diskutieren Sie mit:
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '... ab ins Soziale?'